Winiarski-Abhängigkeitstest

Sie müssen die gestellten Fragen ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist die erste Antwort, die Ihnen in den Sinn kommt, die ehrlichste.

Psychologischer Test für Co-Abhängigkeit – wie anhänglich oder co-abhängig Sie sind

wie

Psychologischer Test für Co-Abhängigkeit - wie sehr man an einer Person hängt oder wie anfällig man für Co-Abhängigkeit ist

load->view('partials/_emoji_reaction_item', ['reactions' => $reactions, 'reaction' => 'love']); $this->load->view('partials/_emoji_reaction_item', ['reactions' => $reactions, 'reaction' => 'funny']); $this->load->view('partials/_emoji_reaction_item', ['reactions' => $reactions, 'reaction' => 'angry']); $this->load->view('partials/_emoji_reaction_item', ['reactions' => $reactions, 'reaction' => 'sad']); $this->load->view('partials/_emoji_reaction_item', ['reactions' => $reactions, 'reaction' => 'wow']); –>

Wenn man sich seiner Abhängigkeit bewusst ist, ist man sie schon halbwegs losgeworden. Um zu lernen, unabhängig zu leben und nicht von einer anderen Person abhängig zu sein, müssen Sie auf Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Verhalten achten und versuchen, sie zu ändern. Sie müssen Selbstachtung und Ausdauer bei der Entscheidungsfindung entwickeln sowie die Fähigkeit, "Nein" zu sagen, wenn es nötig ist. Es ist wichtig zu erkennen, dass Ihr Glück und Ihre Zufriedenheit im Leben nur von Ihnen selbst abhängen und nicht von der anderen Person. Mit dieser Einstellung werden Sie lernen, sich selbst zu lieben und Freude am Leben zu finden, ohne sich in hohem Maße von einer anderen Person abhängig zu fühlen.

Kodependenz kann in vielen verschiedenen Beziehungen auftreten, z. B. in der Elternschaft, in der Ehe, in Freundschaften oder sogar am Arbeitsplatz. Sie äußert sich darin, dass man die andere Person kontrollieren will, Angst hat, sie zu verlieren, in der Beziehung unglücklich bleibt, weil der Partner sich unangemessen verhält usw.

Der erste Schritt zur Überwindung der Co-Abhängigkeit ist die Erkenntnis, dass man unter ihr leidet. Es ist wichtig, damit zu beginnen, die eigene Identität von der der anderen Person zu trennen und zu verstehen, dass jede Person für ihre eigenen Handlungen und Gefühle verantwortlich ist. Der nächste Schritt besteht darin, die Hilfe professioneller Psychologen in Anspruch zu nehmen, die Ihnen helfen können, Ihre Gefühle und Verhaltensgewohnheiten zu sortieren und gesunde Beziehungen zu entwickeln.

Fragen:

1. ich neige dazu, die Verantwortung für die Gefühle und/oder das Verhalten anderer Menschen zu übernehmen.

2. ich habe Schwierigkeiten, meine Gefühle zu identifizieren, sei es Freude, Wut, Angst, Traurigkeit oder Inspiration.

4. ich habe Angst oder Sorge, wie andere auf meine Gefühle oder Handlungen reagieren werden

5. ich verharmlose Probleme und weise die Wahrheit über die Gefühle oder das Verhalten anderer zurück oder verzerre sie.

6. ich habe Schwierigkeiten, enge Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten.

10. ich neige dazu, mich an anderen zu orientieren, anstatt nach meinem eigenen Urteil zu handeln.

11. Ich neige dazu, die Wünsche und Bedürfnisse anderer an die erste Stelle zu setzen.

13. Mein Selbstwertgefühl hängt von äußeren Faktoren ab, von den Meinungen oder Handlungen anderer, um meinen Wert zu bestätigen.

15. ich immer versuche, alles zu kontrollieren oder im Gegenteil, Verantwortung zu vermeiden.

16. ich bin anderen gegenüber übermäßig loyal, auch wenn diese Loyalität nicht gerechtfertigt ist.

18. ich bin sehr tolerant gegenüber Ungereimtheiten und widersprüchlichen Ansichten.

20. ich strebe eine Beziehung an, in der ich mich gebraucht fühle, und versuche, sie aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München