Wie Sie Ihre Gefühle abschalten können

Es gibt keinen Grund, Dinge, die man gerne tut, aufzuschieben. Wenn jemand zum Beispiel gerne zeichnet, Gegenstände mit den Händen herstellt oder Kreuzstichstickerei betreibt, sollte er dies tun, ohne sich zu rechtfertigen oder zu entschuldigen.

Wie Sie Ihre Gefühle für immer abschalten

Wie man seine Emotionen ausschaltet

Inwieweit wir im Leben erfolgreich sind, hängt weitgehend von der emotionalen Intelligenz ab: der Fähigkeit, Motivation und Ausdauer bei der Verfolgung eines Ziels zu entwickeln, Impulse zu zügeln und die Befriedigung hinauszuzögern, unsere Stimmungen zu kontrollieren und nicht zuzulassen, dass uns das Leiden unsere Fähigkeit zu denken, mitzufühlen und zu hoffen raubt.

In den Büchern "Emotionale Intelligenz" und "Emotionale Flexibilität" geht es darum, zu lernen, seine Gefühle zu kontrollieren. Wir veröffentlichen einige interessante Gedanken und nützliche Tipps aus diesen Büchern.

Emotionen vs. Verstand

Der Name Homo sapiens – intelligenter Mensch – ist irreführend. Wir alle wissen aus Erfahrung: Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen und eine Handlungslinie festzulegen, spielen Gefühle oft eine größere Rolle als das Denken.

Alle Emotionen sind im Grunde unmittelbare Handlungsprogramme, die uns die Evolution nach und nach eingeimpft hat. Die Wurzel des Wortes "Emotion" ist das lateinische Verb moveo, was "sich bewegen, in Bewegung setzen" bedeutet.

Diese evolutionäre Anpassung hat uns gute Dienste geleistet, als wir täglich von Schlangen, Löwen und feindlichen Nachbarstämmen bedroht waren. Im Angesicht eines Raubtiers oder Feindes hatte der primitive Mensch keine Zeit für abstrakte Überlegungen: "Ich bin in Gefahr. Welche Möglichkeiten habe ich?" Unmittelbare Wut oder Angst boten eine entscheidende Überlebenschance.

Zum Glück sind in der heutigen Welt die meisten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, vage und zeitlich weit entfernt. Es heißt nicht mehr "Aaaa Schlange!" Sondern "Werde ich gefeuert?", "Werden meine Ersparnisse für mein Alter reichen?". Aber wegen der engen Verbindung mit unseren Gefühlen können unsere Gedanken eine automatische Reaktion in Form von Angst, Furcht und einem Gefühl der unmittelbaren Gefahr auslösen.

In gewissem Sinne haben wir zwei verschiedene Denkfähigkeiten: rationales und emotionales Denken. Und beide sind wichtig. Es ist nicht nötig, die Emotionen abzuschaffen und die Vernunft an ihre Stelle zu setzen, sondern es ist besser, ein Gleichgewicht zwischen beiden zu finden, um eine Harmonie zwischen Kopf und Herz herzustellen.

Mit den Emotionen umgehen

Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Emotionen abschalten können? Bevor Sie überhaupt darüber nachdenken, müssen Sie die Ursache Ihrer Emotionen verstehen. Emotionen sind eine Folge, und sie zu beseitigen, ohne die Ursache zu kennen, wird nicht funktionieren. Wie finden Sie die Ursache für das Problem, das Ihnen so viel Unbehagen bereitet? Beobachten Sie Ihre Gefühle genau.

Wann immer eine Welle von Gefühlen auftaucht, ob gut oder schlecht, notieren Sie die Ursache. Sie müssen diese Beobachtungen über einen längeren Zeitraum, mindestens einen Monat lang, aufbewahren. In dieser Zeit werden Sie in der Lage sein, ziemlich genaue Statistiken darüber zu erstellen, wie Sie sich fühlen und in welchen Situationen. Was tun Sie nun mit diesen Informationen? Wenden Sie sie an.

Wann immer Sie sich in einer Situation befinden, die wahrscheinlich starke Emotionen auslöst, versuchen Sie, diese vorherzusehen. Wenn Sie sich sagen, dass alles eine Sekunde später passieren wird, passiert es vielleicht gar nicht. Gefühle werden vom Gehirn gesteuert, und wenn Sie das Auslösen von Gefühlen zu einem Spiel machen, werden Sie schnell lernen zu verstehen, was Sie eigentlich fühlen sollten, aber nicht erleben.

Lernen Sie, auf den Balkon zu gehen

An sich selbst zu arbeiten und seine Gefühle zu kontrollieren, ist sehr zeitaufwändig. Wie schalten Sie Ihre Emotionen ab und wie geht das schnell? Diese Methode ist für Menschen geeignet, die ihre Gedanken in einem Augenblick umschalten können. Wie geht das?

Im Vorstellungsgespräch müssen Sie die Fähigkeit beherrschen, sich von der Situation zu lösen und sich von außen zu betrachten. In dem Moment, in dem Sie merken, dass die Emotionen hochkochen, treten Sie einfach zurück. Machen Sie sich keine Sorgen und färben Sie weder das Geschehen noch die Worte des Gesprächspartners ein. Ein imaginärer Balkon kann ein Lebensretter sein. Um zu lernen, die Situation unter Kontrolle zu halten, müssen Sie Ihren Blick anfangs häufig von den Worten des Sprechers abwenden. Üben Sie die Fähigkeit der Ablenkung sofort mit lebenden Personen. Lenken Sie sich von Zeit zu Zeit von Ihren Gefühlen und Urteilen ab und betrachten Sie das Gespräch wie von außen. Es wird Ihnen schwer fallen, sich auf das zu konzentrieren, was Sie sagen, und auf Ihre Gefühle, die in diesem Moment zwangsläufig hochkommen. Mit der Zeit werden Ihnen solche Sprünge viel leichter fallen.

Unser Vorteil

Die menschliche Gesellschaft ist ein komplexes Gebilde, das seinen eigenen Gesetzen und Bräuchen unterliegt, die in den verschiedenen Teilen der Welt sehr unterschiedlich sind. Dennoch gibt es gemeinsame Nenner, die uns von Tieren unterscheiden. Es hängt also viel davon ab, dass wir in unserer Welt cool und ausgeglichen sind.

Einige wissenschaftliche Koryphäen bestreiten die Tatsache, dass Tiere einen komplexen emotionalen Hintergrund haben, aber es ist erwiesen, dass Säugetieren nichts Menschliches fremd ist. Elefanten zum Beispiel empfinden Mitgefühl und sind traurig, wenn sie die Knochen ihrer toten Verwandten finden. Das Dilemma bleibt jedoch ungelöst, denn wir können nicht in den Geist eines Tieres schauen und die Welt mit seinen Augen sehen.

Was uns betrifft, so können wir mit Sicherheit sagen, dass wir über die komplexesten neuropsychologischen Rezeptoren verfügen, die es uns ermöglichen, auf Lebenssituationen je nach den sie umgebenden Umständen zu reagieren. Und diese Medaille hat zwei Seiten: Die gute Seite ist, dass wir es verstehen, unsere Gefühle abzuschalten.

Wie groß ist die Gefahr, dass wir unseren eigenen Schwächen nachgeben?

Gefühle stehen der Vernunft im Weg

Wie falsch ist es doch, dass wir uns oft nicht von der Vernunft, sondern von Gefühlen leiten lassen. Wenn man von seinen eigenen Gefühlen gefangen ist, verliert man die Fähigkeit, Lebenssituationen angemessen zu bewerten.

Wenn wir uns von Gefühlen leiten lassen, ist es schwierig, an etwas anderes zu denken, und Entscheidungen, die unter ihrem Einfluss getroffen werden, scheinen die einzig richtigen und unanfechtbaren zu sein.

Dieses Gefühl, im Recht zu sein, hindert uns daran, logisch zu denken. Wir schämen uns dann buchstäblich für unüberlegte und unter dem Einfluss von Gefühlen getroffene Handlungen. Dies ist potenziell gefährlich, denn unsere Unfähigkeit, unsere Gefühle zu kontrollieren, kann sogar zu Mord oder Selbstmord führen, die oft im Affekt begangen werden.

In allen Bereichen des menschlichen Handelns konkurrieren die Menschen ständig miteinander um das Recht, in dem einen oder anderen Bereich der Beste zu sein. Dabei spielt die geistige Komponente eine große Rolle, denn unsere Erfahrungen und Gefühle wirken sich auf unsere Psyche aus. Ein Beispiel:

  • Ein Mensch, der Aggressionen in sich aufstaut, beginnt früher oder später, diese an seiner Umgebung auszulassen, wodurch er als verbittert und übermäßig reizbar wahrgenommen wird.
  • Ein Mensch, der ständig traurig ist, fängt früher oder später an, die Welt als schwarz-weißes Zebra zu sehen und versinkt immer tiefer in Depressionen.

Und Emotionen wie Traurigkeit oder Wut können völlig irrational entstehen, weil die Ursache nicht so wichtig ist, und oft gibt es überhaupt keine Ursache. Solche Äußerungen sind etwas Unangemessenes, deshalb muss man in der Lage sein, Gefühle, die einen nicht frei atmen lassen, abzuschalten.

Aggression tritt offen zutage

Andererseits ist man in der Lage, helle und leuchtende Gefühle wie Glück, Liebe und Freude zu erleben, die einen von innen heraus nähren und einem helfen, viele Schwierigkeiten zu überwinden.

Meditation üben

Wie Vampire ihre Gefühle abschalten

Wie schalten Sie Ihre Gefühle und Emotionen ab? Um Harmonie in Ihrer Seele zu finden, üben Sie sich in Meditation. Diese Praxis, die es jedem Menschen ermöglicht, seinen Geist in Sekundenbruchteilen zu klären, ist eine der lohnendsten im menschlichen Leben. Sie zu perfektionieren ist nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Was braucht es, um sie durchzuführen?

Der erste Schritt besteht darin, sich auf Ihren Atem zu konzentrieren. Atmen Sie tief ein und dann langsam aus. Schalten Sie jetzt alle Gedanken aus. Wenn diese Übung nicht gut funktioniert, dann zählen Sie die Ein- und Ausatmungen. Kannst du dich nicht einmal auf diese Weise konzentrieren? Nehmen Sie einen Rosenkranz in die Hand. Rollen Sie die Perlen mit den Fingern, während Sie atmen. Mit etwas Erfahrung werden Sie in der Lage sein, in kürzester Zeit ruhig zu atmen und sich zu entspannen. Wollen Sie die besten Ergebnisse erzielen? Dann kombinieren Sie Ihre Meditationspraxis mit Yoga. Es ist besser, diese Art von Übung in einem Yogakurs zu machen. Wenn Sie es zu Hause machen, könnten Sie unerfahren sein, die Übungen verwechseln und Ihre Gesundheit gefährden.

Morgenseiten

Wie man lernt, Emotionen abzuschalten

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Emotionen für immer abschalten können? Glauben Sie, dass das möglich ist? Selbst die kaltblütigsten Menschen erleben von Zeit zu Zeit Angstzustände und können sogar in eine Depression fallen. Was können Sie dann tun?

Sie können Ihre Gefühle loslassen, sobald Sie aufwachen. Ein solches Morgenritual ermöglicht es Ihnen, den ganzen Tag über im Einklang mit sich selbst zu bleiben und nicht übermäßig emotional zu werden. Wie können Sie also Morgenkarten in Ihr Leben einführen? Nehmen Sie drei leere Blätter Papier, setzen Sie sich an Ihren Schreibtisch und schreiben Sie. Worüber? Schreiben Sie, was immer Ihnen in den Sinn kommt. Schütten Sie Ihren Ärger, Ihren Groll, Ihr Misstrauen und Ihre Freude aus.

Ihre Aufgabe ist es, unvoreingenommen zu schreiben und nicht über Ihre eigene Arbeit zu urteilen. Ihre Seiten sollten niemandem gezeigt werden. Das Schreiben wird einem persönlichen Tagebuch ähnlich sein. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Sie in einem Tagebuch bewusst schreiben und Ihre morgendlichen Kritzeleien aus dem Herzen und der Seele kommen sollten, nicht aus dem Verstand. Sie müssen jeden Tag und auf allen drei Seiten schreiben. Sie haben nichts, worüber Sie schreiben können? Dann schreiben Sie, dass Sie nichts zu schreiben haben. Nach drei Zeilen der Wiederholung werden Ihnen zwangsläufig Gedanken kommen.

Was könnte danach passieren? Komplikationen beim Fehlen von Gefühlen

Wie man aufhört, Emotionen, Schmerz, Gefühle gegenüber einer Person oder anderen Menschen zu empfinden

Jeder Mensch, der Liebeskummer hat und unter Ängsten leidet, wünscht sich, dass seine Gefühle aufhören. Es scheint, dass man Erleichterung erfährt, wenn man einen Zustand erreicht, in dem überhaupt keine Emotionen mehr auftreten. Die Abwesenheit von Emotionen führt jedoch zu einer Reihe von schweren psychischen Erkrankungen. Welche Komplikationen sich aus dem Fehlen von Emotionen ergeben können, wird in der folgenden Tabelle erläutert.

Gefühlsverlust, Unwirklichkeitsgefühle, Panikattacken und eine verzerrte Selbstwahrnehmung sind Symptome der Depersonalisation, bei der sich eine Person nicht als Person fühlt. Dieser Zustand ist äußerst gefährlich und erfordert die sofortige Hilfe eines Psychotherapeuten.

Kann man lernen, sie zu unterdrücken?

Kann man lernen, sie einfach zu unterdrücken?

Unterdrückung von Emotionen – ist der aktive Umgang mit starken Gefühlen mit dem Ziel, sie zu unterdrücken.

Es ist wichtig, die Unterdrückung von Emotionen nicht mit ihrer Kontrolle, mit ihrem Management zu verwechseln.

Kontrolle bezieht sich auf die Beeinflussung von Emotionen mit mittlerer Intensität, während Management sich auf Folgendes bezieht Koordination der ruhigen Emotionen. Bei der Unterdrückung kommen nur starke, expressive Emotionen ins Spiel.

Es ist möglich zu lernen, den äußeren Ausdruck von Gefühlen zu unterdrücken, aber es wird empfohlen, dies nur in Einzelfällen zu tun. Zum Beispiel, wenn das Zeigen von Gefühlen an einem bestimmten Ort inakzeptabel ist.

Um eine Emotion zu unterdrücken, ist es notwendig, im Moment des Auftretens der Emotion eine innere Barriere zu errichtenDies ist nur möglich, wenn ein starker emotionaler Zustand vorliegt. Dies kann nur mit einem starken Willen und der Fähigkeit, sich selbst zu kontrollieren, erreicht werden.

Eine kontinuierliche, systematische Unterdrückung der Emotion führt zu ernsthaften gesundheitlichen und psychischen Problemen und ist daher nicht zu empfehlen.

Der beste Ausweg aus einer Krisensituation ist nicht, die Gefühle zu bekämpfen, sondern die Situation selbst (so weit wie möglich) zu verändern.

Wenn Sie zum Beispiel bei der Kommunikation mit einer Person negative Gefühle empfinden können Sie diese Kommunikation einfach beenden. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, innere Gefühle zu unterdrücken, da ihre Quelle beseitigt wird.

Ratschläge von Psychologen

Ratschläge und Tipps von Psychologen

Oft bemühen sich Menschen nicht, ihr Verhalten zu korrigieren.

Diese Haltung ist falsch, denn Unter seiner Erregbarkeit leidet der Mensch in erster Linie selbst.

Wenn man lernt, seine Emotionen zu kontrollieren, kann man seine Lebensqualität erheblich verbessern.

Wie wird man die übermäßige Erregbarkeit los?

Um die übermäßige Erregbarkeit loszuwerden, gibt es die folgenden Möglichkeiten:

  1. Beseitigung von Gesundheitsproblemen. Wenn die Ursache der Übererregbarkeit in neurologischen, endokrinen, psychologischen oder vaskulären Erkrankungen liegt, müssen zunächst die gesundheitlichen Probleme angegangen werden.
  2. Richtiges Atmen, Meditation. Die von Yogis angewandten Meditationstechniken sind seit langem in der ganzen Welt verbreitet. Wenn man weiß, wie man richtig atmet und sich auf die inneren Empfindungen des Körpers konzentriert, kann man nicht nur seine Gesundheit im Allgemeinen verbessern, sondern auch lernen, die Kontrolle über sich selbst zu übernehmen. Wenn Sie spüren, dass Sie gereizt sind, müssen Sie sich auf Ihre eigene Atmung konzentrieren. In der Regel beginnt eine Person in einem aufgeregten Zustand, häufig und flach zu atmen. Wenn man solche Momente der tiefen, langsamen Atmung entwickelt, führt das automatisch zu einer Entspannung der Muskeln und zum Entstehen eines Gefühls der Ruhe.

Wie man seine Übererregbarkeit loswird: Wege

Wie man seine Übererregbarkeit loswird: Tipps

  • Sich von der Vergangenheit befreien. Oft liegt die Ursache für Nervosität in den "Geistern" der Vergangenheit, die sich weigern, die Person loszulassen. Gescheiterte Beziehungen, schwierige Trennungen, Verrat – all das wird zu schwerem Lebensballast, der die inneren Ressourcen des Körpers stark belastet. Sensible, beeinflussbare Menschen sind nicht in der Lage, ihre Vergangenheit loszulassen und denken nur an die Gegenwart. Aus diesem Grund kann sich die Anhäufung von Schmerz und Trauer im Laufe des Lebens nachteilig auf das emotionale Niveau und die Fähigkeit zur Selbstkontrolle eines Menschen auswirken.
  • Selbstwahrnehmung. Die Leichtigkeit, mit der emotionale Reaktionen auftreten, kann auf ein geringes Selbstwertgefühl zurückzuführen sein. Die Meinungen, der Klatsch und die Kommentare anderer können eine unsichere Person leicht aus dem Gleichgewicht bringen und dazu führen, dass sie übermäßig erregbar wird. Wenn man sich seines eigenen Wertes als Person bewusst wird, kann man leicht zu der Überzeugung gelangen, dass die Urteile anderer Menschen irrelevant sind. Dies kann dazu beitragen, den Grad der emotionalen Belastung deutlich zu verringern.
  • Die Fähigkeit, Fehler einzugestehen. Oft liegt die Ursache für Irritation oder Ärger darin, dass man sich des eigenen Fehlverhaltens bewusst ist und nicht bereit ist, das Offensichtliche zuzugeben. Beispielsweise kann die ständige Verärgerung einer Person am Arbeitsplatz auf ihre Unfähigkeit zurückzuführen sein, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Wenn eine Person unter dem ständigen Stress des Versagens und der Missbilligung durch andere steht, kann sie affektives Verhalten zeigen. Eine Änderung der Situation (in diesem Fall ein Wechsel der Klasse) hilft, die Gelassenheit wiederherzustellen.
  • Reagieren auf die Art der. Die Natur ist eine Quelle für positive Emotionen. Sie hilft, zur Ruhe zu kommen und der Hektik des Alltags zu entfliehen. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die in Megastädten leben und sich ständig in einer irritierenden Atmosphäre aufhalten. Wanderungen, Treffen am Lagerfeuer, Aktivitäten im Freien und Fahrradtouren können dazu beitragen, das Nervensystem zu beruhigen und die Energiereserven wieder aufzufüllen.
  • Die richtige Art der Erholung. Oft verbringen die Menschen ihre arbeitsfreie Zeit mit Einkäufen, Treffen mit Freunden in Cafés und vielen täglichen Besorgungen. Diese Art, das Wochenende zu verbringen, ist natürlich, aber bei emotionaler Überreizung ist sie nicht wünschenswert. Bei offensichtlichen psychischen Problemen sollte man versuchen, seine Ruhezeit so ruhig wie möglich zu verbringen: schlafen, lesen, an der frischen Luft spazieren gehen. Diese Aktivitäten helfen, sich wirklich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.

    Der erste Schritt besteht darin, seine Gefühle zu sortieren.

    Welche Situation, welche Handlung eines anderen löst das aus, was Sie für "unerwünschte" Emotionen halten? Zum Beispiel: ein Stau auf der Straße, durch den Sie zu spät zu einer Besprechung kommen, Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon, die Sie vom Ansehen einer Fernsehserie ablenken, usw.

    Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie versuchen, sie zu benennen. Was ist diese Emotion, dieses Gefühl? Fragen Sie sich: "Was fühle ich gerade? Ärger, Wut, Groll oder etwas anderes?".

    Wenn das Gefühl mehr oder weniger klar ist, gehen Sie zu einer Praxis oder Übung über, die Ihnen hilft, Ihren Zustand zu kontrollieren. Zum Beispiel: Zwerchfellatmung.

    Ist es möglich, seine Gefühle und Emotionen abzuschalten?

    Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf Ihren Atem. Atmen Sie durch den Bauch ein und aus. Beim Einatmen versuchen Sie, ihn so weit wie möglich aufzublasen, beim Ausatmen versuchen Sie, ihn einzusaugen. Es ist ratsam, dies langsam zu tun. Dann werden Sie sich schnell genug beruhigen können.

    Die Ursache für die emotionale Reaktion herausfinden

    Ein und dieselbe Situation löst bei manchen Menschen einen Gefühlsausbruch aus, während andere völlig ruhig und gleichgültig bleiben. Und das hat natürlich mit den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und Erfahrungen eines jeden Menschen zu tun.

    Vielleicht sind Sie sehr einfühlsam und sensibel, so dass Sie sich tief in die Stimmungen Ihrer Mitmenschen einfühlen können. Oder manche Menschen, ihr Verhalten oder Situationen im Allgemeinen erinnern Sie an etwas Schmerzhaftes aus der Vergangenheit. Vielleicht haben Sie auch Angst vor dem Unbekannten und werden wütend oder ärgern sich über etwas Unkontrollierbares.

    Dissoziationstechnik: So schalten Sie Ihre Gefühle ab

    Fragen Sie Ihre Freunde, ob sie der Meinung sind, dass sie eine Situation unter Kontrolle haben, und die meisten von ihnen werden dies bejahen. Fragen Sie dieselben Freunde, ob sie in letzter Zeit unangemessen geknutscht haben und es bereuen, und die meisten werden ja sagen. Und das ist falsch. Es ist falsch, weil eine Person durch dieses Verhalten sicher ist, dass sie sich angemessen verhält. Und die Blindheit gegenüber der eigenen bedingten "Falschheit" tötet die Möglichkeit, anders zu handeln. Die Phantasien über unsere Rationalität sind durch die wissenschaftliche Forschung längst widerlegt worden. Wir sind völlig irrational! Wenn Sie nicht an die Forschung herankommen, lesen Sie Think Slow, Decide Fast von Daniel Kahneman oder The Architecture of Choice von Richard Thaler. Wir sind eine Hormonfabrik, die sich leicht von einem herablassenden Lachen eines "Freundes", einem unhöflichen Verkäufer, einem nicht gezahlten Gehalt, gesundheitlichen Problemen oder dem Verrat eines geliebten Menschen emotional mitreißen lässt. Keines dieser Ereignisse ist für alle Menschen gleichermaßen schmerzhaft: Manche sind überhaupt nicht betroffen von dem, was eine andere Person jahrelang erduldet. Denn hinter jeder schmerzhaften Reaktion steht eine andere schmerzhafte Geschichte, ein Mangel an einer notwendigen Ressource. Es ist ein so unscheinbarer Schmerzpunkt – ein blanker Nerv, dessen versehentliches Drücken eine ganze Eruption hervorrufen kann. Jeder (!) hat in seinem Leben einen einfachen Satz mit fünf oder sieben Wörtern, der selbst den rationalsten und selbstbewusstesten Menschen entweder in Tränen ausbrechen oder in Wut ausbrechen lässt, ganz gleich, wie hart er zu sein scheint. Deshalb brauchen wir emotionale Hygiene. Dies wird in der Fernsehserie The Handmaid's Tale gut veranschaulicht. Während der schrecklich unangenehmen, aber unvermeidlichen "Zeremonien" wählten die Dienstmädchen die unausgesprochene Strategie, sich von den Geschehnissen zu distanzieren, indem sie sich geistig aus dem Raum entfernten und nicht einmal in ihrem Körper waren. Dies reduzierte letztlich das Ausmaß der negativen Emotionen, traumatisierte die Psyche weniger und hatte weniger Auswirkungen auf die Nüchternheit des Geistes und die Logik des Handelns. Ja, manchmal ist Ausrasten, Schreien, Werfen, mit der Faust schlagen, Fluchen so angemessen und gesund wie möglich. Manchmal ist es gut, manchmal ist es notwendig, ist es richtig. Aber auch das Gegenteil ist oft der Fall. Für die Fälle, in denen ein Ausrasten nicht in Frage kommt, gibt es im NLP ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Aggressionen, Ressentiments oder Ängste rechtzeitig abzuschütteln, ins emotionale Gleichgewicht zu kommen und Ihr Verhalten nicht zu verpfuschen. Dieses Werkzeug heißt Dissoziation. Die Dissoziation ermöglicht es Ihnen, aus der Situation herauszutreten, sich selbst und die anderen Beteiligten von außen zu betrachten, den emotionalen Hintergrund auszugleichen und in aller Ruhe das weitere Vorgehen zu planen, um sich wieder in einen neuen Zustand zu versetzen. Dissoziation im NLP

    Finden Sie ein Ventil

    Wie kann man lernen, seine Gefühle abzuschalten?

    Der Mensch ist kein Roboter. Er kann seine Emotionen und Gefühle nicht für immer abschalten. Wie soll man dann leben? Man muss in der Lage sein, seine Emotionen und die Art, wie man sie ausdrückt, zu kontrollieren. Um sich nicht im öffentlichen Raum zu verlieren, müssen Sie ein Hobby finden, das Ihr persönliches Ventil ist. Was könnte das sein? Basteln, Sport, Programmieren, Zeichnen, Organisieren von Veranstaltungen, usw. Hobbys helfen einem Menschen, sich zu entspannen und Probleme für eine Weile zu vergessen. Ein Mensch, der nach einer Lieblingsbeschäftigung eine Ladung positiver Energie und Emotionen erhält, fühlt sich großartig. Eine solche Person kann nicht unglücklich gemacht oder in ihrem Seelenfrieden gestört werden. Glückliche Menschen reagieren selbst auf die schärfsten Angriffe auf sie kaum.

    Selbstvertrauen entwickeln

    Wie lernen Sie, Ihre Gefühle abzuschalten? Trainieren Sie Ihr Selbstwertgefühl. Ein Mensch, der sich für einen hervorragenden Fachmann und einen großartigen Menschen hält, wird weniger reizbar und objektiver sein. Ein selbstbewusster Mensch hat einen kühlen Kopf. Schauen Sie sich einen bekannten Geschäftsmann an. Schon sein Äußeres strahlt Ruhe und Zuversicht aus. Es ist ein Zustand, den die Person in sich selbst spürt. Ein Mensch kann seine Gefühle unterdrücken, indem er sich von ihnen zurückzieht. Ein hohes Selbstwertgefühl lässt nicht zu, dass die psychologischen Abwehrmechanismen des Gehirns überwunden werden, und gerät nicht in Panik, wenn er Unangenehmes über sich selbst oder seine Lieben hört. Eine Person, die in der Lage ist, bestimmte Umstände selbst einzuschätzen und nicht auf Klatsch und Tratsch zu hören, wird einen weiten Weg zurücklegen.

    Warum sollten Menschen absichtlich die Stimmung anderer verderben? Energievampire ernähren sich von den Emotionen schwacher Personen. Wie schalten Vampire Emotionen aus? Sie ärgern dich und stärken ihr Selbstwertgefühl auf deine Kosten. Lassen Sie es nicht zu, dass jemand anderes das tut.

    Verwandte Beiträge:

  • Lesen Sie mehr:
    Den Artikel speichern?
    Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München