Tausend unbemerkte häusliche Momente (hoppla, ich habe es fallen lassen, ich muss es aufheben), die Logistik für mich und die Kinder, die Arbeit und das Nachdenken darüber und das Nachdenken über die Zukunft und die Strategien für den Umgang mit den Menschen um mich herum machen mir zu schaffen.
- Ich wache heute Morgen auf und bin schon müde: 10 nicht offensichtliche Ursachen für Müdigkeit, aufgelistet von einem Psychologen (und was man dagegen tun kann)
- 10 unerwartete Ursachen für chronische Müdigkeit
- Was ist das emotionale Burnout-Syndrom?
- "Ich bin lebensmüde", oder 4 Ursachen für emotionales Burnout
- Finden Sie heraus, ob Sie depressiv sind.
- Stress abbauen und die körperliche Ausdauer steigern
Ich wache heute Morgen auf und bin schon müde: 10 nicht offensichtliche Ursachen für Müdigkeit, aufgelistet von einem Psychologen (und was man dagegen tun kann)
Sie kennen die Situation: Sie haben eine Liste mit Dingen gemacht, die Sie erledigen müssen, und zwar nur die dringendsten, und es sind schon mehr als 40. Sie sehen Ihren Mann/Freund an, und selbst seine Einstellung irritiert Sie. Du erwartest von allen, dass sie dich unterstützen und verständnisvoll sind, oder du erwartest überhaupt nichts, nur dass sie dich nicht anfassen. Das niedliche, flauschige Baby löst einen nervösen Tick aus und das Bedürfnis, sich wie eine Motte hinter dem Vorhang im Flur zu verstecken. Warum passiert das? Weil wir müde werden!!!
Wir alle werden müde und das ist normal. Ungewöhnlich ist jedoch, dass die Müdigkeit für viele von uns kein Signal ist, sich auszuruhen, sondern dass wir in unserem üblichen Tempo weiterarbeiten.
Diejenigen, die "im Tank" sind, brennen schließlich aus – sie sind so müde, dass sie einem abgebrannten Haus ähneln, in dem alles verrottet ist und nur noch ein Skelett und Leere übrig ist.
Müdigkeit ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine anstrengende Tätigkeit, bei der spürbare Veränderungen in der Physiologie des Körpers auftreten. Dadurch wird die Müdigkeit verringert:
Die Ablenkung hingegen nimmt zu. Neben den offensichtlichen Ursachen für Überarbeitung, wie lange Arbeitszeiten und hohe Stressbelastung, gibt es noch andere, heimtückischere Ursachen, die nicht an der Oberfläche liegen.
Gehen wir diesen auf den Grund und besprechen wir, wie man sich richtig ausruht (und ja, es ist nützlich zu wissen, wie man es richtig macht).
10 unerwartete Ursachen für chronische Müdigkeit
In der heutigen Welt ist das Lebenstempo so schnell, dass die Menschen die Bedürfnisse ihres Körpers ignorieren und sich auf das Bild konzentrieren, das in den sozialen Medien verbreitet wird. Versuchen Sie nun, ein Bild des modernen Menschen zu formulieren, das Ihnen in der Kommunikation (online und offline) systematisch vor Augen geführt wird?
Wie sieht er aus? Erfolgreich, erfüllt in seiner Karriere, in seinen familiären Beziehungen, mit einem Hobby (oder vorzugsweise zwei), auf Reisen, während er sich gut ernährt, Sport treibt und sich Zeit für die eigene Entwicklung nimmt. Dieses Bild des "Supermanns" wird allmählich zur Norm, mit der wir uns alle vergleichen und nach der wir streben.
Dabei vergessen wir jedoch, dass diese "perfekten Menschen" uns nur ein sorgfältig aufbereitetes Bild von sich zeigen, nicht aber ihr ganzes Leben. Nur wenige Menschen zeigen ihre Müdigkeit und Probleme in den sozialen Medien – selbst wenn sie ihr sogenanntes "ideales" Selbst lieben. Schlampigkeit (Wahrhaftigkeit), die Menschen sind immer noch dabei, ihr Leben für andere zu "verschönern".
Das ist ein ganz normaler Mechanismus, der aber leider vielen Internetnutzern den Boden unter den Füßen wegzieht. Die Fokussierung auf dieses Bild lenkt die Menschen von ihrem Körper, von ihrem Leben und von ihren tatsächlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten ab. Im Ergebnis führt das Streben nach "Perfektion" zu chronischer Müdigkeit.
Was ist das emotionale Burnout-Syndrom?
Unsere Mütter, Väter und Großeltern würden eine solche Diagnose wie das Burnout-Syndrom wohl kaum zu hören bekommen, denn sie hatten einen geregelten Lebensablauf – Kindergarten, Schule, Universität oder Hochschule, Arbeit, Ruhestand. Sie waren mit allem zufrieden, niemand hatte es so eilig, irgendwohin zu kommen wie wir. Heute haben wir einen Informationsboom, ein Meer von Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung. Wenn man Erfolg und Wohlstand haben will, muss man sich ständig beweisen, gewinnen, durchbrechen und irgendwie sein Familien- oder Privatleben managen.
Dieser hektische Lebensrhythmus führt zu Müdigkeit, die chronisch werden kann. Der Körper weigert sich, sich an die ständigen Stresssituationen anzupassen, das Nervensystem spielt verrückt und ein emotionales Burnout setzt ein. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen Zustand, in dem man etwas tun möchte, es aber nicht tun kann, weil man nicht mehr die Energie dazu hat. Sie leuchten schnell auf und erlöschen ebenso schnell wieder, Sie haben kein Durchhaltevermögen, Sie haben nicht genug Energie, um etwas zu tun. In der Folge werden Sie reizbar und aggressiv, und alle Bereiche Ihres Lebens bleiben auf der Strecke.
Wichtig: Sobald Sie sich so fühlen, wenden Sie sich sofort an einen Spezialisten, der Ihnen hilft, aus dieser Situation herauszukommen. Andernfalls wird sich der Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu genießen, nicht einstellen, und die Situation, in der Sie sich befinden, wird mit jedem Tag schlimmer werden.
"Ich bin lebensmüde", oder 4 Ursachen für emotionales Burnout
Wenden wir uns nun einer ausführlicheren Erörterung der Hauptursachen des emotionalen Burnout-Syndroms zu. Vielleicht können Sie sie rechtzeitig erkennen und beseitigen, damit sie nicht zu einer so komplizierten psychischen Erkrankung führen. Was sind also die Ursachen des emotionalen Burnout-Syndroms (EBS)?
-
Stressige Situationen. Menschen befinden sich jeden Tag in solchen Situationen. Das gilt vor allem für die weibliche Hälfte der Weltbevölkerung, da sie tagsüber viele Aufgaben zu erfüllen hat. Es ist üblich, dass Frauen sich um Haushalt, Kinder, Arbeit und einige tägliche Aufgaben kümmern müssen. Frauen schaffen ständig den Spagat zwischen Beruf und Familie, was über lange Zeiträume hinweg nur schwer zu bewältigen ist.
- Menschen mit einer negativen Weltsicht – sie geben sich selbst und den Menschen in ihrer Umgebung die Schuld für jeden Fehler und werden dadurch wütend und reizbar.
- Opferorientierte Menschen, die ständig den Mut verlieren, wenn sie sich in einer ungünstigen Situation befinden.
- Menschen, die Romantiker, Schmarotzer und Konsumenten sind, sorgen oft selbst für ein emotionales Burnout.
Nur Menschen mit einer kreativen Lebenseinstellung geraten nie in diese Situation, weil sie genau wissen, was sie vom Leben wollen, kreativ sind und nicht vor Problemen kapitulieren.
Finden Sie heraus, ob Sie depressiv sind.
Wenn Sie sich bei dem Gedanken an all das völlig hoffnungslos fühlen, können Sie mit der Beck-Skala (online verfügbar) herausfinden, ob Sie als depressiv eingestuft werden können. Leider ist "Ich bin müde" ein sehr häufiges Symptom einer Depression, eine legale Art, sein Leiden mitzuteilen, ohne Gefahr zu laufen, verurteilt zu werden. Selbst wenn sich noch keine Depression entwickelt hat, kann Müdigkeit ein Symptom sein, aber auch ein verschlimmernder Faktor. Wenn Sie dies vermuten, gehen Sie zu Ihrem Arzt: Die modernen Antidepressiva sind sicher und machen nicht süchtig. Oft hört man: "Ich war mein ganzes Leben lang so müde!". Leider bedeutet das nicht, dass es gar keine Depression gibt, sondern nur, dass sie vielleicht schon lange besteht. Eine Behandlung kann Ihnen helfen, das Leben mit ganz anderen Augen zu sehen.
Achten Sie mehr auf Ihr Befinden. Verwenden Sie zum Beispiel drei Fragen: "Was mache ich jetzt?", "Warum mache ich das jetzt?", "Passt das zu meiner Lebensstrategie?". Ehrliche Antworten werden Ihnen helfen zu verstehen, ob Sie das, was Sie früher taten, wirklich brauchen? Führen diese Handlungen Sie dorthin, wo Sie hinwollen? Wenn nicht, ist die wichtigste Aufgabe gekommen: Ihre Lebenskraft freizusetzen, um Ihre Strategie zu ändern.
Stress abbauen und die körperliche Ausdauer steigern
Zunächst einmal sollten Sie ausreichend schlafen: Chronischer Schlafmangel verlangsamt die Gehirnaktivität, erhöht die Kohlenhydratzufuhr (zumindest ist das die Art und Weise, wie das Gehirn die Aktivität aufrechterhält) und verspricht eine Reihe anderer unangenehmer Folgen. Außerdem sinkt bei chronischem Schlafmangel der Muskeltonus, der Stoffwechsel verlangsamt sich, Sport kann nicht effektiv sein und der natürliche Prozess der Endorphinproduktion verlangsamt sich.
Wer übernimmt zu viel Verantwortung und warum? Jemand, der nicht weiß, wie man Menschen oder der Welt vertraut. Überlastung basiert auf dem Motto "Wenn nicht ich, wer dann?", und die automatische Antwort für das Selbst lautet bereits "Niemand". Es gibt kein Vertrauen in andere – man kann Aufgaben nicht delegieren, man muss alles kontrollieren. Gleichzeitig sind partnerschaftliche Beziehungen selbst die wichtigste Quelle für Kraft, Motivation und die Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens standzuhalten. Die Forschung zeigt, dass Teambeziehungen am besten funktionieren, wenn Menschen in der Lage sind, sich gegenseitig positives Feedback zu geben, wenn es nötig ist. Und der Satz "Ich bin müde!" – ist eine Aufforderung zur Unterstützung. Nur aufgrund kultureller Traditionen wird es in Form einer Beschwerde, eines unbewussten Hilferufs ausgedrückt.
Wenn Sie selbst diese versteckte Bedeutung nicht verstehen, wird es für Ihre Lieben umso schwieriger sein, Ihnen ein positives Feedback zu geben. Stattdessen wird es Schuldgefühle oder Konkurrenzdenken geben: Wer ist am müdesten, wer wird hier am meisten gebraucht? Manchmal gibt es Ihnen sogar Kraft, wenn Sie sagen: "Ich bin bei dir", aber es ist gut, wenn Sie direkt um Unterstützung bitten. Wenn Sie merken, dass Ihr "Ich bin müde!" dazu führt, dass andere die Augen verdrehen und sagen: "Na ja, wie immer!" – lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie Sie allgemein über Ihre Bedürfnisse sprechen, ob Sie sich ihrer bewusst sind, ob sie Ihnen wichtig sind.
Lesen Sie mehr: