Was sollten Sie aus diesem Beispiel mitnehmen? Dass es immer besser ist, es zu versuchen. Die Ironie ist, dass man nie weiß, wie sich das Leben entwickeln wird. Die Chancen stehen 50:50, dass man mit der getroffenen Entscheidung zufrieden ist oder dass man sie bereut. Aber wenn man es nicht einmal versucht hat, ist die Bitterkeit des Bedauerns viel größer. Wenn die Wahl also auf das Format "Handeln oder nicht handeln" – versuchen Sie immer, sich für das Handeln zu entscheiden.. Auf diese Weise werden Sie sich nicht vorwerfen, dass Sie es nicht einmal versucht haben.
- Wie man eine schwierige Entscheidung trifft: 9 bewährte Methoden
- Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss
- Das heißt, wie man schwierige Entscheidungen trifft:
- Neun Schritte zur richtigen Entscheidung
- Schritt 1: Stress abbauen.
- Ein wissenschaftlicher Exkurs über Mäuse, Fehler und Stress
- Schritt 2: Sich Zeit zum Ausruhen nehmen
- Schritt 3: Listen Sie die Vor- und Nachteile auf
- 3 Tricks zur Entscheidungsfindung
- Descartes' Quadrat
- Die Methode der verschwindenden Optionen
- "Die fünf Warum's
- Arbeiten Sie mit Ihren Ängsten.
- Bewertung von Investitionen, Vorteilen und möglichen Verlusten
- Methode 3 – besser 1 Mal gut als 2 Mal gut
- Methode 4 – Sie wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen – folgen Sie dem Gesetz
- Denken Sie daran, dass es so etwas wie ein perfektes Schnäppchen nicht gibt.
- Grenzen setzen
- Was tun, wenn es Ihnen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen?
- Die 10/10/10-Methode
- Kreative Visualisierung
- Welche Bücher können Unentschlossenen helfen?
- Techniken zur Entscheidungsfindung
- Anstatt zu schlussfolgern
- 💡 Wie trifft man eine schwierige Entscheidung?
- 💡 Was sind einige Methoden der Entscheidungsfindung?
- 360-Grad-Denken üben
- Blick in die Vergangenheit
- Üben Sie den Entscheidungsprozess Schritt für Schritt
- Kritik annehmen
- Eine Entscheidung treffen
Wie man eine schwierige Entscheidung trifft: 9 bewährte Methoden
Wenn Sie rechts gehen, verlieren Sie Ihr Pferd, wenn Sie links gehen, gewinnen Sie Ihr Glück…. Im Leben eines jeden Unternehmers gibt es Momente, in denen schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen. Was tun Sie, wenn Sie nicht wissen, welche Entscheidung Sie treffen und welche Option Sie wählen sollen? Wir haben einige bewährte Methoden, um dies zu tun.
Wir haben bereits darüber geschrieben, wie man stressige Situationen bewältigt. Schwierige Entscheidungen sind auch stressig. Und während man in schwierigen Situationen zumindest weiß, was zu tun ist (Sie haben eine Geldstrafe verhängt – lernen Sie daraus und arbeiten Sie von nun an ohne Verstöße, Mitarbeiter erbringen schlechte Leistungen – motivieren Sie sie oder finden Sie neue usw.), befinden wir uns hier in der Schwebe, in einem Zustand der Unsicherheit und wissen nicht, wie wir uns verhalten sollen. Und genau das ist das Schlimmste daran.
Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss
- Einen Mitarbeiter entlassen oder ihm eine letzte Chance geben? Nehmen wir an, Sie haben einen Verkäufer, der immer wieder unverzeihliche Fehler macht. Er ist unmotiviert, faul und hat einfach keine Lust zu arbeiten. Es ist schade, ihn zu entlassen – er ist ein guter Mensch, aber Sie können ihn nicht länger behalten: Er wird Ihre Kunden verärgern und dann Fehler machen. Und Sie verlieren Gewinne und Kunden.
- Sollen Sie die Produktpalette erweitern oder alles so lassen, wie es ist? Ihre Konkurrenten haben bereits ein neues Produkt auf den Markt gebracht, und Sie haben noch Zweifel. Was, wenn es nicht funktioniert? Was ist, wenn es nicht funktioniert? Wenn es keine Nachfrage gibt, stehen Sie mit leeren Händen da und haben ein unverkauftes Grundstück.
- Soll ich einen Kredit aufnehmen, um mein Unternehmen zu erweitern oder nicht? Einerseits wollen Sie eine neue Filiale eröffnen, neue Mitarbeiter einstellen und das Geschäft in Gang bringen. Auf der anderen Seite haben Sie Angst, dass das Geschäft scheitert und Sie den Kredit zurückzahlen müssen.
Und so weiter und so fort. Jeder Unternehmer hat das schon durchgemacht, auch Sie können damit fertig werden. Wir helfen Ihnen, sich zu sortieren und die richtige Entscheidung zu finden.
Das heißt, wie man schwierige Entscheidungen trifft:
Neun Schritte zur richtigen Entscheidung
Schritt 1: Stress abbauen.
Ängste, Befürchtungen und Zweifel treten spontan auf, wenn Sie kritische Entscheidungen treffen müssen. Es ist unmöglich zu lernen, wie man gute Entscheidungen trifft, wenn man von Emotionen überwältigt ist. Sie können jedoch lernen, eine negative Emotion in eine positive zu verwandeln, indem Sie schnell handeln, um Ihr emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen.
Meditation, ein Spaziergang an der frischen Luft, Fitness – alles, was Sie tun können, um Ihr Gleichgewicht zu finden. Lassen Sie auf jeden Fall nicht zu, dass der Stress Ihr Ratgeber wird.
Ein wissenschaftlicher Exkurs über Mäuse, Fehler und Stress
Experimente im Labyrinth werden oft mit Labormäusen durchgeführt. In einem Experiment des Neurowissenschaftlers Jonathan Godbout von der Universität Ohio fanden die Mäuse recht schnell heraus, wo sich die Ausgänge des Labyrinths befanden, und fanden dann beim geringsten Anzeichen von Gefahr problemlos den Weg hinaus.
Doch dann wurden die Mäuse längerem Stress ausgesetzt – zum Beispiel wurden ihnen mehrere Wochen lang größere, beängstigende Artgenossen vorgesetzt. Daraufhin vergaßen die Mäuse die Fluchtwege und wühlten sich durch das Labyrinth.
Die Wissenschaftler glauben, dass durch den Stress eine "Gehirnblase" entstand, die das Gehirn daran hinderte, frühere Berechnungen zu nutzen.
Man könnte beleidigt sein: Wo sind die Mäuse und wo sind wir? Insgesamt weisen die Forscher jedoch auf Ähnlichkeiten hin. So bestätigt die Neurowissenschaftlerin Kelly Lambert, dass sich Stress negativ auf den präfrontalen Kortex auswirkt, der für das praktische Denken zuständig ist, sowie auf den Hippocampus (der an der Entwicklung des räumlichen Gedächtnisses beteiligt ist) und sogar die Verbindungen in dem riesigen neuronalen Netzwerk neu ordnet.
Schritt 2: Sich Zeit zum Ausruhen nehmen
Das hilft nicht nur beim Sport. Das Ziel ist dasselbe: Zeit gewinnen, um das Gleichgewicht zu finden und dann alle Optionen zu prüfen. Emotionen lenken uns von der Realität ab, und wir machen in gewöhnlichen Situationen Fehler. Nehmen Sie sich die Zeit, um wieder in Kontakt mit der Welt zu kommen, und zwar in Form von Aktionen und Ergebnissen.
Schritt 3: Listen Sie die Vor- und Nachteile auf
Eine gute Idee ist es, einen Stift zu nehmen und die Vor- und Nachteile jeder Entscheidung auf Papier aufzuschreiben. Das tun Sie auf dem Papier. Manchmal sind die Nachteile gar nicht so schlimm. Und die Vorteile machen die Entscheidung nicht immer offensichtlich.
3 Tricks zur Entscheidungsfindung
Warum Tricks? Denn diese Tricks haben bei denen, die sie erfunden haben, gut funktioniert, und wir schauen über unsere Schulter und schreiben sie ab.
Descartes' Quadrat
Es ist schwer zu sagen, ob der Philosoph und Mathematiker René Descartes diese Art der Entscheidungsfindung kannte, als er vor fast 500 Jahren lebte. Aber seit zwanzig Jahren ist dieser Trick des Verstandes als Descartes' Quadrat bekannt.
Wir nehmen ein Blatt Papier und einen Stift. Wir unterteilen das Blatt Papier in 4 Quadrate und beantworten dann eine der Fragen in jedem Quadrat:
- Was würde passieren, wenn dies geschehen würde? Zähle so viele Pluspunkte wie möglich auf.
- Was würde passieren, wenn es nicht passiert? Vorteile der Situation, wenn sich nichts ändert und du nicht bekommst, was du willst.
- Was wird nicht passieren, wenn dies geschieht? Nachteile einer Situation, in der Sie nicht bekommen, was Sie wollen.
- Was passiert nicht, wenn das nicht passiert? Die Nachteile, wenn man nicht bekommt, was man will.
Die Antworten auf die Fragen 3 bis 4 sollten nicht einfach "umgekehrte" Antworten auf die Fragen 1 bis 3 sein. Je überlegter Sie diese Fragen beantworten, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie die richtige Entscheidung treffen.
Die Methode der verschwindenden Optionen
Stellen Sie sich vor, dass die Option, zu der Sie neigen, nicht gewählt werden kann. Und wenn Sie die zweite Option gefunden haben, können Sie auch diese nicht wählen. Und die dritte Option? Vielleicht entscheiden Sie sich am Ende für die erste, aber dieses Gedankentraining ist in jedem Fall nützlich.
"Die fünf Warum's
Der Autor dieser Methode ist Sakichi Toyoda, der Gründer der Toyota Motor Company. Diese Taktik ist seit langem ein echtes Werkzeug in seinem Unternehmen.
Durch fünfmaliges Wiederholen der Frage. "Warum?" wird Ihnen helfen, das Problem an der Wurzel zu packen und zu lösen.
– Weil der Job eine schnelle Reaktion auf multifaktorielle Veränderungen in einer Situation der Unsicherheit erfordert.
– Weil meine Familienmitglieder einen hohen sozialen Status erwarten.
– Ja, das tun sie wirklich; brauche ich das wirklich? Vielleicht sollte ich mich beruhigen und aufhören, dem sozialen Status nachzujagen. Zumindest im Moment. Es ist nur ein kleines Problem, das gelöst werden muss, und genau damit hat alles angefangen.
Arbeiten Sie mit Ihren Ängsten.
Ängste behindern die Entscheidungsfindung. "Was wäre wenn. ' – jeder macht sich sein eigenes Ende aus. Doch Ängste erweisen sich oft als falsch. Um sie loszuwerden, denken Sie darüber nach, was für Sie schrecklich wäre, wenn Sie sich für eine Situation entscheiden würden, an der Sie zweifeln.
Schreiben Sie dann drei Strategien auf, wie Sie sich aus solchen Schwierigkeiten befreien können. Für das Gehirn ist es wichtig, einen Plan zu haben, um aus einer Situation herauszukommen. Das macht es leichter zu handeln. Wie das Sprichwort sagt: Bevor man hineingeht, muss man sich überlegen, wie man wieder herauskommt.
Bewertung von Investitionen, Vorteilen und möglichen Verlusten
Um eine Entscheidung treffen zu können, ist es sinnvoll, sich einen Überblick über das Verhältnis von Kosten, möglichen Vorteilen und dem Ausmaß von Verlusten zu verschaffen. Als Faustregel gilt, dass es sich nicht lohnt, ein Risiko einzugehen, wenn ein Ereignis nur wenige Vorteile verspricht, die möglichen Verluste aber sehr hoch sind. Ein Beispiel: Sie investieren tausend Rubel. Der mögliche Gewinn beträgt 100 Rubel, und im Falle eines Misserfolgs riskieren Sie den Verlust von tausend Rubeln. Die Veranstaltung erweist sich als unrentabel und zu riskant.
Wenn aber der Gewinn den möglichen Verlust übersteigt, wird die Situation interessanter. Denken Sie daran, die Wahrscheinlichkeit von Erfolg und Misserfolg abzuschätzen. Manchmal kauft man persönliche Erfahrungen, aber dann muss man sie nutzen, damit sich die Kosten durch zukünftige Ergebnisse auszahlen.
Methode 3 – besser 1 Mal gut als 2 Mal gut
In unserer Praxis gab es einen Fall. Zwei Partner beschlossen, ein Online-Sportgeschäft zu eröffnen. Alles verlief reibungslos: Die beiden erstellten eine Website mit dem Insales Builder, fanden Lieferanten für Waren und mieteten ein Büro. Es gab nur noch wenig zu tun: ein Corporate Design und ein Logo für das Unternehmen zu entwickeln. Sie hätten sich die Mühe sparen und alles in den Einstellungen der Website erledigen können, aber sie waren nicht unsere Helden.
Sie beschlossen, einen Designer zu finden und ein Layout bei ihm in Auftrag zu geben. Wir verbrachten einen Monat mit der Suche nach dem Richtigen: Das Budget war begrenzt und niemand wollte die Arbeit für 3 Kopeken machen. Daraufhin fanden wir einen Freiberufler, der sich als Freund bereit erklärte, das Projekt fast kostenlos zu übernehmen. Es schien schön zu sein. Aber es schien nur so.
Niemand will für seinen Lebensunterhalt arbeiten, und der Designer wollte nicht mit der Arbeit weitermachen – er war mit anderen Aufgaben beschäftigt. Ein weiterer Monat verging. Der Online-Shop ist noch nicht gestartet, da kommen schon die Verluste rein: Büromiete, Internet-Kasse und so weiter. Als der Designer endlich seine Arbeit getan hatte, gefiel sie den Jungs nicht. Sie waren gezwungen, es neu zu machen, und wir mussten einen weiteren Monat warten. Dadurch ging so viel Geld verloren, dass wir einen Spezialisten auf Vertragsbasis hätten einstellen und für seine Arbeit bezahlen können. Oder wir hätten das Design von Anfang an selbst machen können. Und dann nach und nach die Corporate Identity machen.
Methode 4 – Sie wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen – folgen Sie dem Gesetz
Oder nach Ihrem Gewissen, was immer Sie bevorzugen. Hier gibt es eine Vielzahl von Situationen. Sie haben zum Beispiel Ihr eigenes Geschäft eröffnet und Mitarbeiter eingestellt. Im Prinzip können Sie sich schon an die Arbeit machen, aber da gibt es ein Problem: Die Mitarbeiter sind noch nicht so angemeldet, wie sie sein sollten. Dafür brauchen Sie Zeit, und die ist wie immer knapp bemessen. И Sie beschließen, mit dem Verkauf zu beginnen und im Eiltempo Arbeitsverträge abzuschließen. Und man kann ein wenig an Abzügen sparen, indem man die Gehälter in Briefumschlägen verteilt. Und im Allgemeinen melden viele meiner Freunde ihre Arbeitnehmer nicht beim Staat an und leben glücklich und zufrieden.
Das ist nicht der richtige Weg, und es ist besser, es gleich zu tun. Die Einsparungen können sich in diesem Fall in einen Verlust verwandeln, den der Feind nicht will. Also Wenn Sie die Wahl zwischen dem richtigen Weg und dem legalen Weg haben, wählen Sie den legalen Weg.. Dies ist eine billigere und sicherere Lösung.
Denken Sie daran, dass es so etwas wie ein perfektes Schnäppchen nicht gibt.
Branca vergleicht das perfekte Schnäppchen mit der Arbeit von Abstraktionskünstlern: Jeder wird in ihren Bildern etwas anderes sehen. Genauso verhält es sich mit einer Gelegenheit. Wenn wir z. B. über den idealen Arbeitsplatz sprechen, werden verschiedene Menschen unterschiedliche Bedingungen und Verantwortlichkeiten sehen.
Denken Sie darüber nach, was Sie unter "der richtigen Entscheidung" verstehen, und definieren Sie klare Kriterien dafür.
Nehmen wir an, Sie suchen eine Stelle. Fragen Sie sich, was Sie sich davon versprechen. Nehmen wir an, Ihr Ideal ist ein Teepflücker auf einer Plantage auf einer tropischen Insel. Branco ist der Meinung, dass eine neue Gelegenheit, wenn sie zu mindestens 60 Prozent den genannten Kriterien entspricht, eine Überlegung wert ist. Und wenn Sie aufgefordert werden, die Kaffeeernte zu beaufsichtigen, ist es besser, ja zu sagen, als die totale Übereinstimmung mit Ihren Idealen zu erwarten.
Grenzen setzen
Jede neue Entscheidung verändert Ihr Leben. Und selbst wenn es eine Veränderung zum Besseren ist, kann eine neue Routine Unbehagen auslösen. Wenn Ihnen beispielsweise Ihre Traumbeförderung angeboten wurde, werden Sie sich in Ihrer neuen Position wahrscheinlich stärker für Ihre Arbeit engagieren müssen und weniger Zeit für die Familie haben. Um Enttäuschungen zu vermeiden und die Grenzen nicht zu überschreiten, empfiehlt Branco, Ihre Karriereentscheidungen anhand von vier Punkten zu priorisieren:
Legen Sie für jeden dieser Punkte Grenzen fest, die Sie nicht zu überschreiten bereit sind – das wird die Entscheidung erleichtern. Zum Beispiel wollen Sie nicht länger als 15 Minuten zur Arbeit pendeln, Sie erwarten ein Gehalt von mindestens 50.000 Rubel, Sie wollen etwas Kreatives machen und Sie wollen nicht bis spät in die Nacht im Büro bleiben. Sobald Sie Ihre Prioritäten auf dieser Liste festgelegt haben, können Sie aufhören, Zeit mit Stellenangeboten zu verschwenden, die für Sie ungeeignet sind und die Ihre Grenzen der Freiheit überschreiten.
Was tun, wenn es Ihnen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen?
Der einfachste Weg, in schwierigen Situationen schnelle Entscheidungen zu treffen, besteht darin, seine Ängste beiseite zu schieben und vorwärts zu gehen.
Die menschliche Psychologie ist so beschaffen, dass die Angst vor Entscheidungen uns lähmt. Wir fürchten uns vor dem Ergebnis, wir analysieren es bis zu dem Punkt, an dem wir im Elend erstarren.
Warnung. Der Schlüssel, um aus dieser Starre herauszukommen, liegt darin, sich diesen Ängsten zu stellen und sie zu benennen.
Schreiben Sie die schlimmsten Dinge auf, die passieren könnten. Sie haben zum Beispiel Probleme mit Ihrem Ehepartner und möchten Ihren Unmut äußern. Sie befürchten jedoch, dass dies zu einem großen Streit oder sogar zur Scheidung führen könnte. Schauen Sie, ob Sie dieses Worst-Case-Szenario bewältigen können. Wenn Sie darüber nachdenken, stellen Sie fest, dass Ihre Befürchtungen zwar schwierig sind, aber auch bewältigt werden können.
Die 10/10/10-Methode
Die ehemalige Redakteurin der Harvard Business Review und beliebte Autorin, TV-Kommentatorin und Journalistin Susie Welch hat ein einfaches Instrument entwickelt, das Ihnen helfen kann, voranzukommen. Die Methode heißt 10/10/10 und wird in einem gleichnamigen Buch beschrieben.. Die Autorin rät Ihnen, die Entscheidungen, die Sie zu treffen haben, in drei verschiedenen Zeitprojektionen zu betrachten:
Dieses Instrument hilft Ihnen, die Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen und sorgt dafür, dass das Bedauern nicht Teil des Lebens wird. Wenn wir die negativen Folgen der Entscheidungen, die wir jetzt treffen, projizieren können, können wir den Weg zum Besseren ändern.
Kreative Visualisierung
Die Psychologie empfiehlt die Methode der kreativen Visualisierung, um schnell Entscheidungen zu treffen. Fragen Sie sich: Wie definieren Sie persönlichen Erfolg? Schreiben Sie Ihre Antwort in einem Tagebuch oder auf einem Blatt Papier auf. Stellen Sie sich dann Ihr ideales zukünftiges Ich vor. Nehmen Sie dazu eine entspannte Körperhaltung ein, schließen Sie die Augen und lassen Sie Ihre Gedanken in einen träumerischen Wachzustand wandern.
Beschreiben Sie sich selbst, was Sie sehen und fühlen. Mit dieser Technik können Sie sich vergegenwärtigen, was Sie in dieser Phase erreichen wollen und worauf Sie bei einer Entscheidung verzichten können.
Welche Bücher können Unentschlossenen helfen?
Neben dem bereits erwähnten 10/10/10-Buch gibt es weitere gedruckte Ratgeber zum Thema Entscheidungsfindung. Drei davon sollte man unbedingt lesen.
"Langsam denken… Entscheide schnell" von Daniel Kahneman. D., ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Psychologe und Wirtschaftswissenschaftler, hat viele Jahre lang das menschliche Verhalten studiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass nur die gleichzeitige Nutzung der instinktiven und rationalen Teile des Verstandes bei der Entscheidungsfindung es Ihnen ermöglicht, in jeder Situation schnell die richtige Wahl zu treffen. Sein Leitfaden ist in allen Bereichen des Lebens nützlich, von der Lösung alltäglicher Probleme bis hin zu ernsthaften Geschäftsstrategien. Sie ist besonders nützlich für diejenigen, die wichtige Entscheidungen immer wieder aufschieben.
"Wechseln Sie das Thema" Von Chip Heath und Dan Heath. Die Autoren sind der Meinung, dass wir uns unbewusst selbst daran hindern, wichtige Veränderungen in unserem Geschäfts- oder Privatleben vorzunehmen, so dass wir nicht in der Lage sind, gute Entscheidungen rechtzeitig zu treffen. Schuld daran ist der Konflikt zwischen rationalem und emotionalem Denken. Der Leitfaden enthält praktische Techniken, um ihn zu lösen.
"Die richtigen Entscheidungen Von John Hammond, Ralph Keeney und Howard Raiff.
Ein praktischer Leitfaden für die Entscheidungsfindung in Unternehmen mit spezifischen Techniken und Methoden. Das Buch gibt Antworten auf alle Fragen: welche Strategie für das Unternehmertum zu wählen ist, welche Kandidaten einzustellen sind, wann ein neues Projekt zu starten ist.
Techniken zur Entscheidungsfindung
Da Ihre Entscheidungen nun nicht mehr von Emotionen beeinflusst werden, stellen wir Ihnen acht narrensichere Entscheidungsmethoden vor.
Machen Sie es auf die gute alte Art: Nehmen Sie ein Blatt Papier und einen Stift und streichen Sie das Blatt in zwei Teile. Schreiben Sie die Vor- und Nachteile Ihrer Wahl in die linke Spalte und die Nachteile in die rechte Spalte. Beschränken Sie sich nicht auf einige wenige Punkte: Die Liste sollte jeweils 15-20 Punkte enthalten. Berechne dann, was mehr sein wird. Gewinn!!!
Das Wesentliche der MethodeSelbst wenn Sie die Vor- und Nachteile in Ihrem Kopf endlos durchgehen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie das ganze Bild sehen. Psychologen raten, schriftliche Listen zu erstellen: Das hilft, die gesammelten Informationen zu ordnen, das Verhältnis von Vor- und Nachteilen visuell zu erfassen und eine rein mathematische Schlussfolgerung zu ziehen. Warum nicht?
Diese Methode eignet sich, wenn es Ihnen schwer fällt, in alltäglichen Angelegenheiten Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel, ob Sie das Gehalt eines neuen Mitarbeiters erhöhen oder nicht, ob Sie einen Rückruf von Envybox oder einem anderen Unternehmen auf Ihre Website stellen. Was soll es zum Abendessen geben, endlich Pommes oder Fisch und Gemüse. Sicherlich eine schwierige Entscheidung, aber dennoch keine Frage von Leben und Tod. In diesem Fall lohnt es sich, bewusst Gewohnheiten zu entwickeln und sie in Zukunft zu befolgen.
Stellen Sie zum Beispiel eine unumstößliche Regel auf: Erhöhen Sie die Gehälter Ihrer Mitarbeiter erst nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit. Kaufen Sie Büromaterial nur bei "Paperclip". – Sie sind billiger. Essen Sie zum Abendessen leichte und vollwertige Mahlzeiten – Sie werden es ihnen bald danken. Nun, die Verkündigung wird Sie so erreichen.
Die Essenz der MethodeWenn Sie Ihre Gewohnheiten befolgen, treffen Sie automatisch einfache Entscheidungen, ersparen sich unnötige Überlegungen und verschwenden keine kostbare Zeit mit Unsinn. Wenn Sie hingegen eine wirklich verantwortungsvolle und wichtige Entscheidung treffen müssen, werden Sie bestens vorbereitet sein.
Anstatt zu schlussfolgern
Wir werden nicht über bekannte Wege sprechen: Konsultieren Sie erfahrene Freunde und Kollegen, studieren Sie so viele Informationen wie möglich über das Problem, an dem Sie interessiert sind, und vertrauen Sie Ihrer Intuition. Das liegt auf der Hand. Es gibt nur eine Schlussfolgerung, die Sie aus all den oben genannten Möglichkeiten ziehen können. Müssen Sie eine schwierige Entscheidung treffen? Seien Sie ein Mann, tun Sie es! Schließlich sind die Chancen, die richtige Wahl zu treffen, ziemlich hoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die von Ihnen getroffene Entscheidung als richtig erweist, liegt bei 50 Prozent.
💡 Wie trifft man eine schwierige Entscheidung?
Dafür gibt es eine Switching-Technik. Switching-Techniken eignen sich gut für wichtige Entscheidungen, wenn man sich zwischen zwei Optionen nicht entscheiden kann. Sie haben eine Liste mit Vor- und Nachteilen erstellt, beide Optionen sorgfältig durchdacht und sind sich immer noch nicht sicher. Manchmal müssen wir über den Verstand hinausgehen und uns auf unser "Bauchgefühl" verlassen, um die beste Entscheidung zu treffen.
💡 Was sind einige Methoden der Entscheidungsfindung?
360-Grad-Denken üben
Gedanken beeinflussen Emotionen, Emotionen beeinflussen Entscheidungen und Entscheidungen beeinflussen Handlungen. Und jedes Glied dieser Kette kann optimal abgestimmt werden. Das 360-Grad-Denken besteht aus drei wesentlichen Elementen, die auch Methoden sind. Mit ihnen lässt sich eine Situation effektiv analysieren, und danach fällt es leichter, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wenn Sie alle drei Denkmethoden anwenden, betrachten Sie Ihr Leben aus einer 360-Grad-Perspektive. Das bedeutet, dass sie am besten zusammen funktionieren.
Blick in die Vergangenheit
Der Blick in die Vergangenheit (auch als Rückschau bekannt) hilft Ihnen, kritisch über Ihre Vergangenheit nachzudenken. Sie ermöglicht es Ihnen, eine bereits eingetretene Situation umfassend zu verstehen, so dass Sie Ihre zukünftigen Entscheidungen verbessern können.
Diese Art des Denkens ist nützlich, denn sie hilft Ihnen, aus Fehlern, Problemen, Misserfolgen und vergangenen Erfolgen zu lernen. Auf diese Weise können Sie Ihr Vorgehen anpassen und schneller vorankommen.
Wenn Sie mit der Selbstreflexion nicht vertraut sind oder sich noch nie damit beschäftigt haben, ist dies eine sehr gute Gelegenheit. Nehmen Sie sich Zeit, um über die Entscheidungen nachzudenken, die Sie gestern getroffen haben. Fragen Sie sich selbst:
- Was habe ich gestern getan?
- Welche Entscheidungen habe ich getroffen?
- Mit welchen Problemen bin ich konfrontiert worden?
- Wie bin ich mit diesen Problemen umgegangen?
- Wie bin ich mit den negativen Emotionen umgegangen, die aufkamen, als ich mit einem Problem konfrontiert wurde?
- Wie habe ich mich dabei gefühlt?
- Aus welchem anderen Blickwinkel kann ich meine gestrigen Probleme betrachten?
- Was kann ich aus den Erfahrungen von gestern lernen?
- Was hätte ich anders machen können?
- Was muss ich verbessern, um beim nächsten Mal besser mit diesem Problem umgehen zu können?
Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein einfaches Durchgehen negativer Gedanken handelt (was Sie normalerweise tun), sondern um Selbstreflexion. Sie stellen sich die richtigen Fragen, geben sich selbst die Antworten und überlegen, was Sie beim nächsten Mal besser machen können. Sie sind sich nun bewusster, welche Entscheidungen Sie treffen und in welchem Zustand Sie sich befinden.
Üben Sie den Entscheidungsprozess Schritt für Schritt
Um in den meisten Lebenssituationen die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie nur einen einfachen Algorithmus befolgen.
Definieren Sie klar und deutlich, was Sie wollen. Der erste Schritt besteht darin, sich über das gewünschte Ergebnis klar zu werden und die Ressourcen zu ermitteln, die Sie benötigen, um es zu erreichen. Fragen Sie sich selbst:
Ergreifen Sie Maßnahmen, um Ihr gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie Ihr gewünschtes Ziel erreichen können, gerät man leicht in Panik. Es ist jedoch wichtig, dass Sie den ersten Schritt tun. Sie brauchen nur einen Schritt zu tun, der Sie Ihrem Ziel ein Stück näher bringt. Wahrscheinlich werden Sie mit einer Menge Nebel konfrontiert, aber es ist klar, dass diese Maßnahme notwendig ist.
Wenn Sie zum Beispiel ein Auto kaufen wollen und von der Vielzahl der Möglichkeiten völlig überfordert sind, könnte Ihr erster Schritt darin bestehen, spezialisierte Autoforen zu lesen. Wenn Sie mehr über das Thema erfahren, können Sie eine fundiertere Entscheidung treffen.
Verfolgen Sie die Ergebnisse. Sie sollten immer darauf achten, was funktioniert und was nicht. Es gibt keinen Grund, wertvolle Zeit mit unwirksamen Instrumenten zu verschwenden.
Um mit der Messung der Fortschritte zu beginnen, müssen Sie jedoch genau wissen, was Sie messen wollen. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
Bleiben Sie flexibel, wenn Sie Entscheidungen treffen. Der Aktionsplan wird immer wieder überarbeitet werden, denn in dieser absurden Welt ist es unmöglich, alle Faktoren vorherzusagen. Daher müssen Sie bei Ihren Entscheidungen und Handlungen jederzeit flexibel sein. Behalten Sie immer und überall Ihre langfristigen Ziele im Auge, damit Sie nicht vom Weg abkommen.
Geraten Sie nicht in Panik, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen. Das ist ganz normal. Finden Sie heraus, warum Sie vom Kurs abgekommen sind, seien Sie neugierig, nicht verärgert. Stellen Sie sich Fragen mit der Neugierde eines Wissenschaftlers und suchen Sie nach den besten Lösungen.
Kritik annehmen
Manchmal, wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir die richtige Entscheidung treffen, wenden wir uns mit unserem Problem an einen Bekannten, Freund oder ein Familienmitglied. Oft werden die Menschen, an die wir uns gewandt haben, jedoch entrüstet und kritisch und bringen viele verschiedene Argumente vor, was uns nur noch mehr verwirrt.
In solchen Situationen ist es wichtig zu verstehen, dass die Kritik kein Versuch ist, uns zu beleidigen oder zu kränken, auch wenn sie voreingenommen, ungerecht und unnötig erscheint. Unabhängig davon müssen wir in der Lage sein, Kritik mit Bedacht anzunehmen und für uns selbst angemessene und nützliche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Ja, es fällt nicht jedem leicht, mit Kritik umzugehen, aber es ist sehr wichtig, dies zu lernen. Der erste Schritt, um Kritik richtig anzunehmen, besteht darin, die Person, die uns kritisiert, als Helfer zu betrachten, der uns hilft, unsere Arroganz zu erkennen, der uns auf unsere Schwächen hinweist und auf die Unzulänglichkeiten der Entscheidung, die wir treffen wollen.
Kritik hilft uns, unsere Wahrnehmungen neu zu positionieren und eine Situation aus einer neuen, manchmal sogar sehr unerwarteten Perspektive zu betrachten, unsere Schmerzpunkte und deren Auswirkungen auf unseren Entscheidungsprozess zu erkennen, und dadurch kann unsere Effektivität steigen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn wir einen gesunden und schmerzfreien Umgang mit den Meinungen anderer Menschen pflegen.
Auch hier möchten wir Sie auf unsere Ressourcen verweisen: Wir empfehlen die Lektüre des Artikels "Effektiver Umgang mit Kritik", der viele nützliche praktische Tipps und Empfehlungen zu diesem Thema enthält. Denken Sie daran, dass Kritik immer etwas Gutes ist, weil sie uns hilft, zu wachsen und besser zu werden.
Eine Entscheidung treffen
Die richtige Entscheidung zu treffen, kann manchmal schwierig sein, und wenn man bedenkt, wie viele Dinge bei einer Wahl zu berücksichtigen sind, kann der Prozess im Allgemeinen sehr kompliziert erscheinen. Aber, entschuldigen Sie die Tautologie, es gibt keinen Grund, die Dinge zu kompliziert zu machen. In Wirklichkeit könnten die Dinge viel einfacher sein.
Alle oben beschriebenen Techniken und Methoden helfen in Situationen, in denen die Alternativen Vor- und Nachteile haben. Aber es gibt auch Situationen, in denen es keine Nachteile gibt, nicht wahr? Denken Sie darüber nach: Wie oft hat sich eine Lösung, die Sie in Betracht gezogen haben, als richtig und effektiv erwiesen?
Wenn Sie mit einer Lösung konfrontiert sind, die viele Vorteile hat, brauchen Sie nicht auf irgendwelche Techniken, Tricks oder Kniffe zurückzugreifen – machen Sie es einfach so, wie Sie denken, dass es gemacht werden sollte, und das war's. Und dann wird das Leben Ihnen zeigen, ob Sie das Richtige getan haben oder nicht.
Es gibt viele Situationen im Leben, die keine sorgfältigen Überlegungen oder Analysen erfordern. Aber stattdessen fangen wir an, sie zu analysieren, sie zu sehr zu prüfen, das Für und Wider abzuwägen. Am Ende schaffen wir nur Unsicherheit und verpassen eine große Chance. Wenn Sie also verstehen, dass die Entscheidung, wie man so schön sagt, da ist, dass Sie nichts verlieren, wenn Sie sie treffen, dann stoppen Sie den endlosen Strom von Gedanken und tun Sie, was Sie tun müssen.
Es gibt jedoch noch eine andere Sache, die wir in diesem Artikel nicht ein einziges Mal erwähnt haben, die aber sehr direkt mit der Entscheidungsfindung verbunden ist. Diese Sache nennt sich Intuition, und sie kann uns in vielen Lebenssituationen auf den richtigen Weg führen wie nichts anderes auf dieser Welt.
Nicht jede Entscheidung kann einem logischen und analytischen Verstand unterworfen werden. Zum Beispiel in Situationen, in denen wir niemanden konsultieren können, keine Informationen finden können, keine Zeit zum Nachdenken haben, keine Perspektiven und Optionen abwägen können und heute und jetzt eine Entscheidung treffen müssen. Was sollen wir tun?
Hier kommt die Intuition ins Spiel, d. h. die menschliche Fähigkeit, das Wesen von Ereignissen und Situationen durch Einsicht zu verstehen, zu gestalten und zu durchdringen. Informationen über etwas sinken einfach in unser Bewusstsein und wir sind in der Lage, Schlussfolgerungen und Rückschlüsse zu ziehen, die uns helfen zu handeln, und diese Schlussfolgerungen erweisen sich als richtig.
Lesen Sie mehr:- Sie können nicht entscheiden, was Sie tun sollen.
- Wie man die richtigen Entscheidungen im Leben trifft.
- Ich kann mich nicht entscheiden.
- Ein Mann schlägt Ihnen eine offene Beziehung vor.
- Wie man eine Beziehung zu einem Mann richtig aufbaut.
- Tipps für die Partnersuche mit einem verheirateten Mann.