Wie man den Hass loswird

Jeder Mensch ist anders, jeder ist anders und einzigartig, und um sich selbst zu lieben, muss man das verstehen. Du hast deine eigene Art zu denken, deine eigenen Ansichten, Persönlichkeitsmerkmale, Muster usw. Es gibt niemanden, der schlechter oder besser ist als du, denn jeder Mensch ist schön.

Leben ohne Hass: 10 einfache Wege, um Hasser zu überwinden

Fremde dazu zu bringen, dich zu hassen, ist einfach: Du musst nur deine eigene Meinung haben, kreativ sein und du selbst sein. Ihr Hasser kann jeder sein: ein Verwandter, ein Freund, ein Kollege, ein Lehrer, ein Chef oder einfach ein Fremder auf der Straße oder im Internet. Alte Freunde können plötzlich zu Feinden werden. Sie müssen wissen, wie Sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. Die meisten Hasser sind unsichtbar, anonym und versuchen, in Ihren Kopf einzudringen, weil das ihre Art der Kommunikation ist.

"Das ist einfach furchtbar … Der Autor sollte nie wieder aus seinen eigenen Büchern vorlesen. Er hat eine träge, muhende Art zu sprechen, so dass es sehr schwierig ist, das zu glauben, was er sagt. Es scheint kein Interesse in seiner Stimme zu liegen, als fiele es ihm schwer, uns armen, unglücklichen Zuhörern diese kostbaren Wissenssprossen zu vermitteln.

Ich meine das nicht als Kompliment. Manchen Leuten gefällt mein Hörbuch, anderen nicht. Einmal haben wir in der Schule, in der siebten Klasse, ein Buch vorgelesen, und als ich an der Reihe war, sagte ein Mädchen: "Oh nein! Nur nicht seine Stimme…" Vielleicht war sie diejenige, die eine Rezension hinterlassen hat? Was auch immer wir im Leben tun, einige Leute werden uns hassen, einige werden uns auslachen oder über uns tratschen, einige werden uns von hinten angreifen, einige werden uns unser Geld wegnehmen oder versuchen, unseren Ruf zu ruinieren, einige werden uns bedrohen, necken oder einschüchtern.

Hören Sie also zu: Es gibt Regeln, die Ihnen helfen, anonyme, virtuelle und reale Hasser unter Kollegen, Verwandten und denen, die Sie lieben, zu überwinden.

Der schwierige Teil. Es gelingt mir nicht immer, aber ich werde immer besser. Und wenn es mir gelingt, diese Grundsätze zu befolgen, verbessert sich meine Leistung im Leben. Ich hoffe, Sie haben auch Erfolg.

Das Problem ist der Hasser selbst

Jemand, der hasst, hat gleichzeitig auch Angst vor etwas. Das heißt nicht, dass man sagen muss: "Der arme Kerl hat nur Angst". Aber es lohnt sich, selbst darauf hinzuweisen.

Im obigen Beispiel hat die Frau, die die Kritik geschrieben hat, gesagt: "Arme, arme Zuhörer". Vielleicht hat sie Angst davor, arm und unglücklich zu sein, und hört deshalb diese Worte von überall her. Das ist ihr Problem im Leben.

Oft sagen die Leute: "Keine Sorge, die sind nur neidisch". Mag sein. Vielleicht aber auch nicht. Wir können ihre Gedanken nicht lesen. Es geht mich nichts an, warum jemand eine andere Meinung von mir hat.

Aber im Leben dieser Menschen geht etwas vor sich, das Angst erzeugt. Und diese Angst äußert sich in Aggressionen gegen Sie. Sie übertragen ihre eigene Angst auf Sie. Für eine kurze Zeit verwandeln Sie sich in das Monster, das in ihnen saß. Wut ist einfach Angst, die sich nach außen entlädt.

Erscheinungsformen des Selbsthasses

Aus psychologischer Sicht ist der Selbsthass ein ziemlich komplexes und vielschichtiges Phänomen. Viele Menschen leben unter einer imaginären Maske, weil sie sich selbst nicht so akzeptieren, wie sie sind, d. h. sie verleugnen ihre Identität. Man könnte sagen, dass sie glauben, die Rolle einer imaginären Figur zu spielen, von der sie glauben, dass andere sie mehr lieben (oder zumindest weniger hassen) werden.

Manche Frauen versuchen, in den Augen anderer wie perfekte Mütter und Ehefrauen auszusehen, aber in Wirklichkeit sind sie es nicht. Diese Frauen sind sich sehr wohl bewusst, dass die Gesellschaft sie wahrscheinlich nicht in ihrer wahren Gestalt akzeptieren wird, also versuchen sie, dies so gut wie möglich unter einer Maske des Anstands zu verbergen, während sie sich selbst weiterhin hassen.

Bei Männern haben viele das Gefühl, ein Versager zu sein, versuchen aber, dies durch Übertreibung ihrer Leistungen und Erfolge zu verbergen. Es gibt auch die Vorstellung, dass das, was man wirklich über sich selbst denkt, von anderen auf einer nonverbalen Ebene wahrgenommen wird. Wenn Sie sich also selbst hassen, werden die Menschen Sie wahrscheinlich nicht anders behandeln, egal wie sehr Sie sich bemühen, sich besser darzustellen.

Wenn eine Person ihre Identität verleugnet, wertet sie automatisch ihre Stärken ab. Es ist viel einfacher, aus verschiedenen Gründen (meist aufgrund eines Kindheitstraumas) als "schlecht" zu erscheinen.

In manchen Fällen kann in einer Person ein regelrechter Krieg zwischen diesen beiden "Charakteren" ausbrechen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Figur des Gollum in Der Herr der Ringe, der gleichzeitig zwei Persönlichkeiten hat, von denen die eine gewalttätiger ist und ihr Gegenteil ablehnt.

Die Ablehnung eines Teils seiner Persönlichkeit ist unbewusst. Dieser Prozess ist höchstwahrscheinlich das Ergebnis der Evolution. Wenn wir ihn mit physiologischen Prozessen vergleichen, ähnelt er einer Autoimmunerkrankung, bei der das eigene Gewebe vom Immunsystem als fremd und geschädigt wahrgenommen wird.

6 Ursachen des Selbsthasses

Woher kommen also Selbsthass und Hass auf andere? Hier sind die Hauptursachen:

  • Selbstunsicherheit. Wenn ein Mensch ein geringes Selbstwertgefühl hat, nimmt er sich alle Handlungen und Worte anderer, die ihn betreffen, zu sehr zu Herzen. Für ihn ist die Meinung anderer Menschen sehr wichtig, aber er will auf keinen Fall kritisiert werden, also versucht er, mit niemandem zu kommunizieren.
  • Eifersucht. In diesem Fall ist die Hauptursache der ständige Vergleich mit anderen, Freunden, Verwandten, Bekannten und sogar einfachen Passanten. Diese Person scheint immer zu denken, dass alle um sie herum glücklicher und netter sind.
  • Antwort. Viele haben schon gehört, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist. Aber das ist nicht nur eine Redewendung: Es gibt Situationen, in denen ein Mensch, der den Menschen immer Glück gewünscht hat, ein Messer in den Rücken bekommt. Ein solcher Verrat führt dazu, dass er seine Einstellung zum Leben radikal ändert, dass er beginnt, alle Menschen auf der Welt der Ungerechtigkeit zu beschuldigen, dass er wütend wird.
  • Misstrauen und Verdächtigungen. Wenn ein Mensch von Kindheit an denkt, dass alle seine Freunde nur darauf warten, ihn zu übersehen und auszulachen, dann wird er auch als Erwachsener Vorurteile gegenüber anderen und sogar gegenüber neuen Menschen haben, die er kennenlernt.
  • Stereotype. Zerstörerische Überzeugungen müssen sich nicht immer in der Familie manifestieren. Welcher soziale Konflikt auch immer stattfindet, er führt immer zu Wut und Groll. Und die negativen Emotionen werden von einer Gruppe von Menschen empfunden, nicht von einer Einzelperson.
  • Falsche Erziehung. In der Familie werden einem Menschen oft Szenarien und Stereotypen aufgezwungen. Viele Eltern erzählen ihren Kindern zum Beispiel, dass reiche Leute gemein sind, weil es unmöglich ist, so viel Geld ehrlich zu verdienen. Dem Kind wird gesagt, dass ihm im Erwachsenenalter finanzielles Unglück bevorsteht. Schließlich wächst ein solcher Mensch heran, lebt ohne Geld, zählt jeden Pfennig, denkt darüber nach, wie er im Ruhestand leben wird, und hasst Millionäre.

Re: Wie man den Hass loswird

Rebecca schrieb: Ich weiß nicht, ob Gott mich gerettet hat oder nicht. Jetzt kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass ich meine einzige Chance auf ein persönliches Leben verloren habe.

Du hast nichts verloren. Sondern Gott.
Wie wird man den Hass los? Man muss aufhören, nachtragend zu sein und vergessen. Ich kann es nicht selbst tun, ich muss Gott bitten, es zu tun.

Ich glaube nicht an Gott. Ich habe mal geglaubt, aber jetzt bin ich Atheist.

Was ist mit diesem Mann? Warum bist du dir so sicher, dass Gott ihn gerettet hat?

Ich habe den Gedanken, dass er sich mir gegenüber nur so verhalten hat (an den Haaren ziehen, mich mit Worten verletzen), weil ich so bin – mit Eigenheiten. Mit einem gesunden Mädchen würde er sich richtig verhalten. Und das ist, warum ich ihn hasse.

Rebecca Verboten Nachrichten: 23 Registriert: 13 Nov 2012, 16:06 Geschlecht: Weiblich. Grund für die Teilnahme am Forum*: Suizidgedanken vorhanden – suche Hilfe

Re: Wie wird man den Hass los?

Agniya Lvovna Moderatorin Allgemein
Nachrichten: 18423 Registriert: 05 Okt 2008, 21:06 Geschlecht: Weiblich. Grund für die Teilnahme am Forum*: Der Wunsch, Menschen zu helfen, die über Selbstmord nachdenken

Rebecca schrieb:
Ich habe den Gedanken, dass er sich bei mir nur so verhalten hat (an den Haaren ziehen, mich mit Worten verletzen), weil ich so bin – mit Eigenheiten. Und mit einem gesunden Mädchen würde er sich richtig verhalten. Und deshalb hasse ich ihn.

Was für ein Blödsinn! Dieser Mensch ist, gelinde gesagt, neurotisch, und Geisteskrankheit ist viel schlimmer als eine durchtrennte Faser: Man kann mit einem Auge richtig sehen, aber ein Geisteskranker kann die Realität nicht richtig wahrnehmen oder richtig fühlen. Wie kann man einen geistig behinderten Menschen hassen? Habt Erbarmen, vergebt und vergesst ihn.
In Wirklichkeit ist es nicht der Hass, sondern der Groll, der in Ihnen aufsteigt. Bemitleiden Sie sich nicht selbst und betrachten Sie sich nicht als vom Schicksal oder von jemandem beleidigt. Stehen Sie darüber, meine Liebe!

"Wenn du von der Brücke fliegst, wird dir klar, dass alle deine Probleme lösbar sind, außer einem – du fliegst bereits von der Brücke" (Bekenntnisse eines Selbstmörders).

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München