Was tun, wenn das Leben zum Stillstand gekommen ist?

Nehmen wir an, wir haben beschlossen, dass wir unser Leben ändern müssen. Das bedeutet, dass es sinnvoll ist, zur Schule zu gehen, einen Abschluss zu machen, vielleicht ein Praktikum in der Freizeit zu absolvieren. Und erst danach sollten wir uns nach einem neuen Job umsehen. Ein Studium, eine weitere Veränderung und ein neues Ziel werden Sie motivieren, Ihren derzeitigen Job zu behalten.

Alles hinschmeißen und neu anfangen: 7 Schritte zur Veränderung

Manchmal muss man ein uninteressantes Buch schließen, auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Meisterwerk aussah. Man muss eine Beziehung beenden, die zerstörerisch ist. Und einen Job aufgeben, bei dem sogar das Einkommen nicht mehr befriedigend ist. Das Leben ist nur eines, und niemand sonst kann es für uns leben. Aber wie machen wir das?

Es gibt Zeiten im Leben eines jeden, in denen wir am liebsten alles zum Teufel schicken würden. Nicht einfach nur sanft umbauen, sondern alles niederbrennen und dann auf der Asche alles wieder aufbauen. Wenn solche Gedanken häufig auftauchen, sollten sie nicht ignoriert werden. Natürlich muss man nicht gleich zum Streichholz greifen, aber man muss sich eingestehen, dass es Zeit für eine Veränderung ist.

Die Hauptauslöser für einen Richtungswechsel sind fast immer Energieverlust, Energielosigkeit, mangelnde Bereitschaft, etwas zu tun oder mit jemandem zu kommunizieren und mangelndes Interesse an der Arbeit oder den Hobbys. Die Energie scheint zu versickern, und anstelle einer einst fröhlichen, aktiven und zielstrebigen Person bleibt ein vertikales Becken ohne Ziele, ohne Ehrgeiz und ohne grundlegende Freude zurück.

Diese Anzeichen sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, etwas zu ändern. Es spielt keine Rolle, wie viel Mühe wir in die Arbeit gesteckt haben, welche Pläne wir gemacht haben, wie lange wir schon in einer Beziehung sind, wenn uns auch das keine Freude bereitet. Der Körper sendet ein SOS-Signal – wir müssen handeln und nicht warten, bis die Depression an die Tür klopft.

"Es ist gefährlich, in einer Situation der endlosen Entscheidungsfindung zu leben. Werfen – nicht werfen, anfangen – nicht anfangen, reden – nicht reden, entscheiden – nicht entscheiden, gehen – nicht gehen und so weiter", sagt Karriereberaterin Elena Rezanova. – Das verbraucht Unmengen von Energie. Je länger man in diesem Modus lebt, desto weniger Energie hat man zum Handeln.

Wo fangen Sie an, Veränderungen vorzunehmen?

Manchmal geraten wir in diesen Zustand nach einem großen Schock im Leben: dem Tod eines geliebten Menschen, plötzlichem Arbeitsplatzverlust, Scheidung oder Trennung. Diese Ereignisse rütteln uns auf und führen uns vor Augen, dass das Leben zum Stillstand gekommen ist.

Wo soll man anfangen, etwas zu ändern?

Sicherlich nicht, indem man Brücken abbricht und Asche hinterlässt. Bei jeder Veränderung geht es darum, aus unserer Komfortzone herauszutreten und ins Unbekannte vorzustoßen. In der Regel gehen wir nicht das Risiko ein, etwas zu verändern, weil wir Angst haben. Wir haben Angst, dass es schlimmer wird, dass wir nicht wissen, wie es sein wird und dass wir einfach scheitern werden.

Deshalb sollten wir nicht alles auf einmal kaputt machen, sondern uns von den folgenden Grundsätzen leiten lassen:

1. Ermitteln Sie, womit wir im Leben unzufrieden sind.

Wenn es sich um einen Arbeitsplatz handelt, welche Faktoren stören uns dabei. Wir mögen die Höhe des Einkommens oder den Zeitplan, die Mitarbeiter oder die Funktionalität nicht, oder vielleicht haben wir unser Limit erreicht und wissen nicht, wo wir uns weiterentwickeln sollen. Wenn wir mit der Beziehung zu unserem Partner unzufrieden sind, dann müssen wir auch herausfinden, was uns daran stört.

2 Wir suchen nicht nach einem Schuldigen und begraben die Vergangenheit nicht.

Es ist immer einfacher, einen Sündenbock zu finden und ihn oder sie für die Probleme verantwortlich zu machen. Aber was ändert das schon? Wenn wir die Verantwortung auf jemand anderen abwälzen, geben wir die Schlüssel zu unserem Leben aus der Hand. Wir vertrauen uns den Umständen an, und es ist gut, wenn sie so gut wie möglich funktionieren. Und wenn sie es nicht tun?

Lösen Sie das Turborad vollständig auf

Dann übernehmen wir die Verantwortung für unser Leben und beschließen, es zu ändern. Es ist auch keine gute Idee, endlos in der Vergangenheit zu wühlen und nach Stellen zu suchen, an denen wir eine falsche Abzweigung genommen haben. Reflexion und Analyse sind nützliche Fähigkeiten, aber nicht, wenn sie unsere ganze Zeit in Anspruch nehmen und uns in den Abgrund der Erinnerungen treiben. Es ist wichtig, die Situation in der Gegenwart zu sehen.

Suchen Sie nicht nach einem Schuldigen und vergraben Sie sich nicht in der Vergangenheit.

3. Den Boden für Veränderungen bereiten.

Einen Job zu kündigen und ins Leere zu laufen oder einen Ehepartner zu verlassen, von dem wir abhängig sind, ist nicht die beste Lösung. Aber genau das ist es, was wir tun, wenn wir unter dem Einfluss von Emotionen handeln.

Es ist immer besser, sich einen neuen Job zu suchen oder ein ruhiges Gespräch mit dem Partner zu führen und zu versuchen, die Dinge zu regeln, als sich selbst abzuschneiden. Man muss immer einen Schritt vorausschauen, damit man nicht am Ende auf dem Boden der Tatsachen landet.

Los geht's!!!

1. schreibe 100 Dinge auf, von denen du denkst, dass sie es wert sind, sie in deinem Leben zu tun.

2. machen Sie eine Liste von Leben/Rollen, die Sie noch nicht erfüllt haben, aber sehr gerne erfüllen würden – in einem Paralleluniversum.

3. Überlege, welche Erfahrungen (die du bisher verpasst hast) dein Leben bereichern würden.

4. Wie sähe Ihr idealer Tag aus, wenn Sie alles tun könnten, worauf Sie Lust haben? Erstellen Sie einen Zeitplan für eine Stunde.

Bei der letzten Übung gibt es zwei Arten von Dingen zu tun. Die erste hat mit Dingen zu tun, d. h. mit dem materiellen Aspekt. Verbringen Sie zum Beispiel einen Abend auf Ihrer eigenen Jacht. Oder in einem eigenen Landhaus leben. Oder spenden Sie eine Million an ein Hundeheim.

Und das zweite hat mit dem Lebensstil zu tun, nennen wir es Qualitätszeit. Gehen Sie zum Beispiel drei Stunden mit Ihren Kindern spazieren, nehmen Sie Ihren Laptop mit und arbeiten Sie in einem Park/Strand/Café, besuchen Sie einen Workshop auf…. Heben Sie die genauen Elemente hervor.

Nach all diesen Übungen haben Sie eine Liste von inspirierenden Erfahrungen, die Ihr Leben verbessern werden. Planen Sie jetzt, wie Sie sie in Ihr tägliches Leben einbauen können.

Verschieben Sie es nicht auf später! Wir sind uns selbst nicht bewusst, wie sehr unsere Interessen und Leidenschaften in einer langen Schublade liegen und auf eine glänzende Zukunft warten.

Das Periskop anheben

Es ist an der Zeit, die Terrainkarte zu überprüfen – zunächst in Ihrem beruflichen Umfeld. Sie müssen Ihre derzeitige Richtung und Ihren derzeitigen Arbeitsplatz aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und entscheiden, welche Perspektiven darin noch liegen.

Auch wenn Sie endgültig die Nase voll haben, sollten Sie Ihren Beruf nicht überstürzt aufgeben. Versuchen Sie, ihn mit frischen, offenen Augen zu betrachten und ihn so kennen zu lernen, als wäre er Ihnen unbekannt.

Schauen Sie sich neue Trends, große Namen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen an. Entwickeln Sie eine neue Denkweise und bleiben Sie aufgeschlossen. Wenn Sie sich jetzt mit diesem Thema befassen würden, was würde Sie interessieren?

Übungen

1. Nennen Sie die zehn wichtigsten und interessantesten Bücher in Ihrem Berufsfeld aus dem letzten Jahr.

2. Nennen Sie zehn inspirierende Beispiele für beruflichen Erfolg in Ihrem Bereich (wer/wo sie arbeiten/was sie tun/wie sie beeindrucken).

3. Listen Sie alle Ihre beruflichen Aufgaben auf: Verhandlungen, Meetings, Berichte, Reden…. Erstellen Sie nun einen alternativen Zeitplan für Ihren Tag: Nehmen Sie nur die Aufgaben aus Ihrer Liste auf, die Ihnen Spaß machen.

Hinweis: Es geht nicht um den perfekten Tag, Sie müssen sich nichts ausdenken. Stellen Sie aus dem zusammen, was Sie derzeit tun oder früher getan haben.

4 Sie können jetzt sehen, wo die Energie in Ihrer aktuellen Arbeit steckt. Selbst wenn nur drei Punkte auf der Liste stehen, ist das schon ein guter Ausgangspunkt. Überlegen Sie, wie Sie die Aufgaben, die Ihnen am meisten Energie geben, häufiger in Ihrem Zeitplan auftauchen oder sogar zu Kernaufgaben machen können.

5 Finden Sie ein anderes Format. Wie können Sie Ihre Fähigkeiten in ungewohnten Bereichen einsetzen, außerhalb des formalen Arbeitskontextes? Helfen Sie zum Beispiel jemandem, dem Sie helfen möchten. Erklären Sie etwas, geben Sie Ratschläge, leiten Sie einen Workshop, schreiben Sie einen Artikel über ein beliebtes oder umgekehrt unbekanntes Thema.

6 Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich einen beliebigen Mentor in Ihrem derzeitigen Beruf aussuchen. Wer könnte diese Person sein? Was würde er oder sie Ihnen beibringen?

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München