Es gibt mehrere wichtige Anzeichen, die auf eine psychische Erschöpfung hindeuten:
- Emotionales Burnout-Syndrom: Symptome, wie man damit umgeht
- Emotionales Burnout-Syndrom
- Die Gedanken sind eine Quelle des Leidens
- Den Elefanten im Kofferraum essen".
- Burnout: Wie geht man mit persönlichen Einstellungen um?
- Über geistige Erschöpfung
- Warum tritt es auf?
- Weitere Anzeichen, die auf geistige Erschöpfung hindeuten
- Wie kann man mit geistiger Erschöpfung umgehen?
- "Schalten Sie einige Ihrer Sinne aus
- Singen unter der Dusche
- Versuchen Sie, weniger gestresst zu sein
- Fragen Sie, ob Sie etwas Bestimmtes tun können.
- Geben Sie nützliche Hilfsmittel weiter (wenn Sie gefragt werden)
- Nun zu den Hilfsmitteln selbst
Emotionales Burnout-Syndrom: Symptome, wie man damit umgeht
Emotionales Burnout ist ein Zustand, in dem sich eine Person ständig müde und deprimiert fühlt. Es handelt sich um eine körperliche, moralische und geistige Erschöpfung und einen Mangel an Freude und Lust, etwas zu tun. Es handelt sich um ein Syndrom, mit dem Mütter im Mutterschaftsurlaub, Lehrer, Angehörige der Gesundheitsberufe, Männer und Frauen jeden Alters konfrontiert sind. Sie sind nicht einmal mehr mit ihren Lieblingsbeschäftigungen zufrieden. Ist das gefährlich? Gibt es eine Möglichkeit, die Situation zu verbessern?
Emotionales Burnout-Syndrom
Das emotionale Burnout-Syndrom ist, wie bereits erwähnt, eine Erschöpfung der Kräfte, sowohl der moralischen als auch der physischen. Dieses Syndrom äußert sich in einer Reihe von unangenehmen Symptomen, die mehrere Lebensbereiche gleichzeitig betreffen.
Oft sind die Betroffenen nicht in der Lage, die Ursache ihres Zustands zu verstehen und geben den Menschen in ihrer Umgebung die Schuld. Sie versuchen auch, sich selbst zu vergessen, indem sie übermäßig viel Alkohol und Drogen konsumieren.
Um SSE zu diagnostizieren, ist es wichtig, die wichtigsten Symptome zu kennen. Zu den Symptomen der psychischen Erschöpfung vor dem Hintergrund des inneren Burnouts gehören:
- ein Gefühl der Unsicherheit;
- Gleichgültigkeit gegenüber allem, was geschieht;
- gesunkene Stimmung;
- Verlust der Produktivität;
- Reizbarkeit;
- Ziellosigkeit;
- Unruhe und ständige Besorgnis;
- Reizbarkeit.
Die aufgeführten Erscheinungsformen des Erschöpfungssyndroms ähneln denen der Depression. Sie können von Einsamkeitsgefühlen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen begleitet sein.
- Kopfschmerzen;
- ständige Müdigkeit;
- übermäßiges Schwitzen;
- Muskelschwäche;
- verminderte Abwehrkräfte;
- Verdunkelung der Augen;
- Schlafprobleme;
- Schmerzen im unteren Rücken und im Herzen;
- Anomalien des Verdauungstrakts;
- Kurzatmigkeit;
- Übelkeit;
- Schmerzen in den Gelenken.
Bei Müttern im Mutterschaftsurlaub, in Beziehungen oder bei der Arbeit treten verschiedene Erscheinungsformen des Erschöpfungssyndroms auf. Manche verlieren zum Beispiel ihren Appetit und nehmen stark ab. Andere hingegen haben einen gesteigerten Appetit, was dazu führt, dass sich schnell zusätzliche Pfunde ansammeln.
Die Gedanken sind eine Quelle des Leidens
Wir fühlen uns also schlecht. Sehr schlecht. Jeder Gedanke an das, was passiert ist, lässt uns noch schlechter fühlen … Achten Sie darauf – nur ein Gedanke. Unsere Gedanken sind also die Quelle unseres Leidens. Lassen Sie uns den Mechanismus dessen, was geschieht, verstehen und dementsprechend Wege finden, was wir tun können, um diesen Zustand zu ändern.
Es gibt ein Ereignis, das von Natur aus neutral ist. Es ist eine Tatsache. Eine objektive Tatsache. Eine, die unabhängig davon existiert, wie wir sie behandeln, was wir tun. Und es gibt unsere Reaktion auf diese Tatsache – Trauer, Tränen, Wut, Leid und mehr. Wie stehen sie zueinander in Beziehung? Was führt von der bestehenden objektiven Tatsache zu unserem Leiden und unserer Erfahrung?
In der Tat gibt es ein "Intervall" zwischen den beiden – das sind unsere Gedanken, die als Reaktion auf unsere Überzeugungen entstanden sind. Schauen wir uns ein Beispiel an. Tatsache – der Mann einer Frau hat sie unerwartet verlassen. Dies ist ein Ereignis, das in der Realität stattgefunden hat. Was sind die Folgen davon? Schauen wir uns zunächst einmal an, was im Kopf der verlassenen Frau vor sich geht. Die Quelle des Leidens ist ein Strauß von Gedanken:
"Ich bin allein gelassen worden, und das ist schrecklich. Die Einsamkeit ist schrecklich. Keiner braucht mich. Ich werde nicht in der Lage sein, mich und meine Kinder allein zu versorgen. Ich werde unglücklich sein. Ich werde arm, krank, alt und überflüssig sein."
Die Schichten mögen vielfältig sein, aber das Gefühl ist dasselbe – es wird in der Zukunft nichts geben, was meine innere Unfähigkeit, ein erfülltes Leben für mich und meine Kinder aufzubauen, kompensieren könnte. Und das ist keine Wertung. Es ist eine Feststellung. Und wenn Sie sich selbst ehrlich die Frage beantwortet und den ganzen Strauß von Einstellungen aufgeschrieben haben, die Sie sich jedes Mal geben, wenn Sie an das Geschehene denken, ist dies Ihre Chance, den "Elefanten in Stücken zu essen", Ihren ganzen "Strauß" in einzelne "Blumen" zu zerlegen und Wege zu finden, mit diesen Überzeugungen zu arbeiten. Und auch, sie mit der Realität in Beziehung zu setzen und zu verstehen – sind sie wirklich wahr? Oder sind es nur meine Ängste und Schwächen, die ich durchaus überwinden kann? Das ist eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich.
Den Elefanten im Kofferraum essen".
Wir haben also die Gedanken gefunden, die unsere Reaktion auf ein Ereignis auslösen, das für uns gerade traumatisch ist.
Schauen wir uns nun an, wie wir mit ihnen umgehen können, und zwar am Beispiel einer therapeutischen Fallstudie. Dieser Prozess kann mit Hilfe eines Psychologen stattfinden, oder Sie können ihn selbst durchführen. Es ist unangenehm und es ist schwierig, sich nicht in die Erfahrung zu flüchten, aber es ist möglich, wenn man sich aufrichtig mit sich selbst auseinandersetzt.
Der bereits beschriebene Fall: Der Ehemann einer Frau verlässt sie völlig unerwartet. Ereignis: Der Ehemann packt plötzlich seine Sachen und verlässt sie mit der Begründung, sie seien keine Familie mehr. Welche Gedanken hat diese Handlung bei der Frau ausgelöst? Es ist sehr wichtig, dass jeder Gedanke mit "Ich" beginnt. Nur dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Haltung zu beeinflussen und neu zu formulieren. In dem oben erwähnten Fall lief es auf drei Aussagen hinaus:
1. da er mich verlassen hat, bedeutet das, dass ich schlecht bin (schrecklich, ekelhaft usw., es gibt viele Epitheta, wir leiten das Wesentliche ab);
2. ich bin nicht schlechtо2. ich bin es nicht wert zu leben, geliebt und gewollt zu werden
3. niemand will mich und ich werde immer allein sein.
Das erste, was wir erreichen, wenn wir diese Gedanken in die Welt hinaus tragen, ist, dass wir mit ihnen umgehen können. Und das ist schon die halbe Miete. Zweitens erhalten wir die sichtbare Bestätigung, dass unser Leiden nicht von jemand anderem, sondern von uns selbst ausgeht. Dass wir etwas über uns und unsere Zukunft denken, uns irgendwie beschreiben, etwas für uns planen. Und der Mann, der uns verlassen hat, ist nur indirekt für unser Leiden relevant. Wenn wir solche Formulierungen wählen, beginnen wir, die Zügel in die Hand zu nehmen.
Wir hören auf, ein stummes Opfer der Umstände zu sein, und beginnen zu begreifen, dass viel von uns und unseren Handlungen in unserem Leben abhängt. In Wirklichkeit ist dies sehr schwierig und oft schmerzhaft. Denn während wir unsere aktive Rolle anerkennen, erkennen wir auch, dass wir wesentlich zu dem beigetragen haben, was geschehen ist. Und es erfordert Mut, dies zu tun. Wir haben jedoch das Ziel, mit unserem Leiden fertig zu werden und in einen stabilen emotionalen Zustand zurückzukehren. Schauen wir uns an, wie wir das erreichen können.
Burnout: Wie geht man mit persönlichen Einstellungen um?
Der Umgang mit persönlichen Einstellungen bei Burnout ist schwieriger als bei der Arbeit, weil es hier um innere Prioritäten geht. 8. Bedauern Sie, dass der Tag nur 24 Stunden hat, und opfern Sie sogar den Schlaf, um berufliche und persönliche Projekte zu verfolgen? Denken Sie daran, dass ein Wettlauf mit sich selbst ein physisches und emotionales Burnout garantiert, also entscheiden Sie sich für ein Wertesystem und eine Strategie, damit Sie sich auf Ihre Hauptziele konzentrieren können. 9. Noch wichtiger ist die Frage, wie man mit mentaler Erschöpfung umgeht, wenn man unter dem "Standout-Syndrom" leidet. Der Wunsch, immer Höchstleistungen zu erbringen und Aufgaben zu perfektionieren, verringert die Produktivität und beschleunigt den Burnout. Nehmen Sie sich vor, Ihre Arbeit einfach gut, d.h. fehlerfrei zu erledigen, und teilen Sie sie nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein (lesen Sie mehr: https://lsandre.blogspot.com/2019/05/matritsa-ejzenhauera-rasstavte-prioritety-i-upravlyajte-vremenem.html). Hinweis: Alle Links im Text funktionieren – kopieren Sie sie in die Adressleiste Ihres Browsers und aktivieren Sie sie. 10. Halten Sie sich nicht länger als 20-30 Minuten pro Tag in den sozialen Medien auf. Melden Sie sich von Zeitfressern ab – Newslettern, die nicht nützlich sind oder Ihnen die Laune verderben. Checken Sie Ihre E-Mails höchstens dreimal am Tag (nur ein paar Minuten). Wenn Sie den ganzen Tag am Computer verbringen, begrenzen Sie Ihre Entspannungszeit vor dem Fernseher am Abend.
- Übermäßiges Arbeitspensum? Finden Sie heraus, wie Sie "Nein" zu Ihrem Chef sagen können, ohne Ihre Karriere zu gefährden (https://lsandre.blogspot.com/2020/06/kak-pravilno-skazat-net-nachalniku-bez-riska-dlya-karery.html).
- Haben Sie jedes Mal, wenn Sie mit Ihrem Chef sprechen, eine depressive Stimmung? Finden Sie heraus, wie Sie sich vor psychologischer Manipulation schützen können (https://lsandre.blogspot.com/2019/12/igra-bossa-manipulyatsiya-podchinennymi-kak-zaschititsya.html).
- Unruhiges Umfeld im Team? Finden Sie heraus, wie Sie mit übermütigen Kollegen umgehen können (https://lsandre.blogspot.com/2020/01/hamstvo-na-rabote-kak-usmirit-grubiyana.html).
Über geistige Erschöpfung
Mentale Erschöpfung ist eine große Müdigkeit. Aber nicht körperlich, sondern emotional und intellektuell.
Wenn ein Mensch geistig erschöpft ist, fällt es ihm schwer, bestimmte Funktionen und Aufgaben auszuführen. Er hat das Gefühl, dass er schwach ist (obwohl das nicht der Fall ist). Und er befindet sich ständig in einem depressiven Zustand.
Ein Mensch mit emotionaler Erschöpfung hat nicht mehr die Energie, ein normales Leben zu führen. Selbst wenn sie etwas tun oder sich ablenken will, wird es ihr schwer fallen, ihre Ziele zu erreichen. Der Grund dafür ist, dass ihr die Entschlossenheit und der Enthusiasmus dazu fehlen werden.
Interessanterweise kann die geistige Erschöpfung auch auf ein anderes Problem hinweisen. Emotionales Burnout.
Warum tritt es auf?
Psychische Erschöpfung tritt auf, wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg psychisch stark belastet ist und ständig unter Stress lebt. Und Probleme können absolut überall auftreten. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch im Alltag. Oder in der Schule.
Psychische Erschöpfung kann auch ein Hinweis auf eine andere schwere Krankheit sein. Zum Beispiel auf eine ausgewachsene Depression, Schlaflosigkeit oder andere chronische Krankheiten. Deshalb sollte man vorsichtshalber auch einen Arzt aufsuchen.
Psychische Erschöpfung tritt häufig dann auf, wenn eine Person ein wunderbares Leben führt, es genießt und nur mit ziemlich schweren Problemen konfrontiert wird. Und sie ist gezwungen, diese immer und immer wieder zu lösen, was an ihren Nerven zehrt.
Wenn es zu viel zu tun gibt, wird es zu einer großen Belastung für den Menschen. Er wird nervös, weil er ständig versucht, dieses oder jenes Problem zu lösen. Und sein Leben wird zum Murmeltiertag.
Er muss immer die gleichen Tätigkeiten ausführen. Das gefällt nicht jedem. Und Müdigkeit stellt sich ein. Wenn Sie immer an der Grenze Ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten, können Sie eines Tages die Nerven verlieren. Das wird sich negativ auf Ihre Interaktionen auswirken.
Weitere Anzeichen, die auf geistige Erschöpfung hindeuten
Wie kann man mit geistiger Erschöpfung umgehen?
Um ein solches Leiden loszuwerden, ist es sehr wichtig, eine Reihe von Übungen zu machen. Diese werden dazu beitragen, das Problem in kurzer Zeit zu überwinden. Es ist jedoch notwendig, regelmäßig zu trainieren.
"Schalten Sie einige Ihrer Sinne aus
Vielleicht sind Sie erschöpft, weil Ihre Sinne stark beansprucht sind. Es ist notwendig, einige von ihnen buchstäblich "abzuschalten". Und versuchen Sie, mit der Welt um Sie herum auf eine ähnliche Weise zu interagieren.
Sie können z. B. einen Raum betreten, die Vorhänge schließen und das Licht ausschalten. Idealerweise sollten Sie dies tun, wenn niemand zu Hause ist. Auf diese Weise schalten Sie gleichzeitig zwei Ihrer Sinnesorgane aus: das Sehen und das Hören. Vielleicht werden Sie wieder wach. Und Sie werden sehen, dass es manchmal gut ist, "der Stille zuzuhören".
Das ist ein Weg, um Ihre Gereiztheit ein wenig zu reduzieren. Es wird die Müdigkeit von Ihnen abfallen lassen. Und Sie werden eine schöne Interaktion mit der Welt genießen können.
Singen unter der Dusche
Steigen Sie gleich nach der Arbeit oder dem Studium unter die Dusche. Spielen Sie Musik, die Sie mögen, und singen Sie mit. So laut, wie es der Anstand und die Hörbarkeit Ihrer Wände erlauben.
Wenn Sie sehr gefühlvoll singen und es buchstäblich herausschreien, können Sie buchstäblich "Dampf ablassen". Und ein bisschen lockerer werden.
Manchmal kannst du sogar selbst erfundene Lieder singen. Aber schränken Sie sich nicht durch Zensur ein. Du kannst absolut jedes Wort in ein Lied einbauen, auch die schlechten. Das Wichtigste ist, dass Sie all Ihre Gefühle des Tages sammeln und sie in ein Musikstück gießen, das Sie in Ihrem Herzen komponiert haben. Nicht, wenn Sie mit Ihrer Familie sprechen. Wenn Sie Ihre Gefühle ausschütten, können Sie sich großartig fühlen.
Versuchen Sie, weniger gestresst zu sein
Treffen Sie nur dann große Entscheidungen, wenn es von Ihnen verlangt wird. Versuchen Sie ansonsten, nicht so ernsthaft zu handeln. Wenn ein ernsthaftes Vorgehen nicht erforderlich ist, tun Sie nichts. Versuchen Sie, so ruhig wie möglich mit dem Strom zu schwimmen. Vermeiden Sie es, Ihr emotionales System zu sehr zu belasten, wenn dies nicht nötig ist.
Fragen Sie, ob Sie etwas Bestimmtes tun können.
Unterstützung, warme Worte, Umarmungen – all das ist nett und hilfreich. Manchmal braucht eine ausgebrannte Person jedoch Hilfe bei bestimmten Aufgaben. In diesem Zustand ist es manchmal sogar schwierig, die Aufgabe des Hausputzes zu übernehmen.
Finden Sie heraus, ob Sie etwas tun können. Seien Sie so konkret wie möglich: "Soll ich die Telefonnummer einer Reinigungsfirma heraussuchen? Ich kenne eine Menge Leute, die sie benutzen." Wenn Sie bereit sind, einem geliebten Menschen aktiv und über einen längeren Zeitraum zu helfen, machen Sie gemeinsam eine Liste mit Aufgaben, die Sie während der Genesung übernehmen wollen. Gehen Sie dabei bewusst vor – nehmen Sie nicht zu viel auf sich.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihr Freund oder Ihre Freundin nicht sofort bereit ist zu antworten, womit Sie ihm oder ihr helfen wollen. Das ist normal – lassen Sie ihm oder ihr Zeit und Freiraum.
Geben Sie nützliche Hilfsmittel weiter (wenn Sie gefragt werden)
Natürlich werden Sie nicht immer in der Lage sein, einer Person zu helfen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihrem Freund alle Hilfsmittel an die Hand geben, die er braucht, um in Ihrer Abwesenheit zurechtzukommen.
Erkundigen Sie sich, ob es am Arbeitsplatz Ihres Angehörigen Beratungsprogramme für Mitarbeiter gibt. Und kann er oder sie sich in nächster Zeit ein paar Tage extra freinehmen? In Stressmomenten vergessen wir oft die einfachsten und offensichtlichsten Lösungen. Sie können derjenige sein, der uns daran erinnert, wenn auch nur für einen Moment. Wenn die Person zugestimmt hat, dass es an der Zeit ist, einen Therapeuten aufzusuchen, fragen Sie sie, ob sie dabei Hilfe braucht.
Nun zu den Hilfsmitteln selbst
In ihrem Buch über Burnout am Arbeitsplatz stellen Emily und Amelia Nagoski fest, dass die einfachsten Möglichkeiten zum Stressabbau bei Erschöpfung körperliche Aktivität und Atemübungen sind. Darüber hinaus gibt es viele kostenlose Übungsmöglichkeiten im Internet.
"Matches" ist ein interaktives Projekt mit Comics, Podcasts und nützlichen Tipps für Menschen, die ausgebrannt sind. Auf dem Telegram-Kanal des Projekts gibt es einen Kalender, in dem Sie regelmäßig Ihre Gefühle aufschreiben können. Dies soll Ihnen helfen, sich nicht nur von einem Burnout zu erholen, sondern im Idealfall nie wieder in ein solches zu verfallen. Im Podcast hören Sie unterdessen viele persönliche Geschichten. In Momenten von Dauerstress und Angst kann es sehr hilfreich sein zu wissen, dass man damit nicht allein ist.
"Excellence" ist der Podcast von Masha Konstantinidi, in dem es darum geht, wie man über sich hinauswachsen kann, ohne sich selbst oder seinen inneren Frieden zu verlieren. Es scheint, dass sich jeder um uns herum ständig weiterentwickelt, die Karriere wechselt, fünf Jobs hat und parallel dazu Yoga und Pilates macht. Es ist überhaupt nicht klar, wie man in dieser chaotischen Welt mithalten kann. In The Perfect Degree geben Masha und ihre Gäste Tipps, wie man sein eigenes Tempo findet, damit man nicht ausbrennt und dabei sein wahres Ich verliert.
Lesen Sie mehr: