Warum gibt es kein Glück?

Einfach ausgedrückt, ist Glück ein einzigartiger Geisteszustand, in dem man sich mit dem Leben zufrieden fühlt. In diesem Artikel finden Sie psychologische Ratschläge, die Ihnen helfen, diesem Gefühl näher zu kommen. Auf der Suche nach dem Glück raten Psychologen, den Klang des Wortes selbst anzustreben, das etwas Gutes oder Freudiges im gegenwärtigen Moment, also jetzt, bedeutet.

Glücksgefühle sind in den Genen verankert, oder warum manche Menschen ständig unglücklich sind

Wann waren Sie das letzte Mal wirklich glücklich und sind mit einem breiten Lächeln durch die Gegend gelaufen? Es ist ein erstaunliches, kreatives Gefühl, das die meisten Menschen nur sehr selten begleitet. Die landläufige Meinung besagt, dass man eine erfolgreiche Karriere, viel Geld oder eine erfolgreiche Ehe braucht, um glücklich zu sein.

Manche Menschen stellen diese Annahme jedoch in Frage. Es ist noch nicht erforscht, was einen Menschen tatsächlich in einen Zustand des vollen Glücks versetzt.

Gibt es ein Rezept für Glück?

Für viele Menschen scheint das Rezept zum Glück einfach zu sein. Man muss sich nur um das bemühen, was die Gesellschaft als Symbole für Erfolg ansieht. Sei es ein gutes Gehalt und ein fester Arbeitsplatz, ein zuverlässiger Partner oder gehorsame Kinder. Es gibt jedoch noch ein weiteres wichtiges Element, das meist übersehen wird. Es hat sich herausgestellt, dass das Glücksgefühl in den Genen liegt.

Experten haben eine Studie mit zwanzigtausend Zwillingen durchgeführt. Die Ergebnisse waren überraschend. Die Forscher fanden heraus, dass das Glücksniveau zu etwa dreißig Prozent von den Genen bestimmt wird.

Weitere wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass der Grad des Glücks zu mehr als der Hälfte von der allgemeinen Lebenseinstellung abhängt. Karriere, Beziehungen oder Geld machen nur einen geringen Prozentsatz aus. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Beförderung kein Glücksgefühl auslöst. Allerdings verursachen solche Situationen nur kurzzeitige Glücksgefühle und haben keinen großen Einfluss darauf, ob man sich langfristig glücklich fühlt.

Echte Ratschläge von Psychologen

Das Glück in sich selbst zu finden, ist nicht möglich, indem man einen bestimmten Weg geht oder etwas erwirbt. Glück ist eine kapriziöse Kategorie, so wandelbar wie die Stimmungen. Auf der Suche nach dem Glück sollten wir mit dem körperlichen Zustand als grundlegendem Faktor in unserem Leben beginnen. Es hat sich gezeigt, dass das Erleben des beschriebenen Zustands mit dem hormonellen Gleichgewicht zusammenhängt, insbesondere mit der Kombination von Serotonin, Dopamin und Endorphinen.

Es ist möglich, Glück zu finden, indem man das Niveau der Zufriedenheit künstlich erhöht. Bestimmte Hormone (Endorphine) haben eine kurzfristige, aber durchaus messbare Wirkung. Dies geschieht durch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Endorphingehalt (Kaffee, Schokolade, Bananen usw.).

Andere Hormone (Serotonin, Dopamin) sind für ein stabiles und lang anhaltendes persönliches Wohlbefinden verantwortlich und regulieren die gesamte Stimmung.

Psychologen glauben, dass man glücklich sein kann, wenn man täglich positive Emotionen erlebt. Es gibt Emotionen, die kurzfristige Freude bereiten, und solche, die tiefere und länger anhaltende Gefühle hervorrufen, die die Möglichkeit eines idyllischen Lebens, ein Gefühl der Zufriedenheit, emotionalen Auftrieb, das Streben nach Selbstverwirklichung und schöpferische Aktivität bieten.

Einen Zustand des Glücks zu erreichen, ist ein komplexer Prozess. Viele Schriftsteller haben sich in ihren Werken mit diesem Thema befasst, aber niemand hat eine klare Antwort darauf gegeben, wie man das Glück im Leben findet.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten Menschen Glück als einen Gemütszustand verstehen, der, wenn er über einen längeren Zeitraum erlebt wird, dazu führt, dass die Menschen ihr Leben als höchst zufriedenstellend empfinden. Dazu gehören sowohl körperliche als auch weltliche Momente, existenzielle Kategorien wie der Sinn des Lebens, die Suche nach Berufung, Selbstverwirklichung und das Erleben von Liebe.

Die meisten psychologischen Theorien ziehen eine Parallele zwischen dem Zustand des Glücks und dem Erfolg in allen Bereichen des Lebens. Das Rad der Lebensbalance macht den Menschen bewusst, ob sie mit ihrem Leben zufrieden sind und ob sie glücklich sind oder nicht.

Rezept für Glück im Privatleben

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass das Glück im persönlichen Leben von der anderen Hälfte abhängt. Das ist ein Irrglaube. Psychologen sagen, dass das Glück im Privatleben nur zu 10 Prozent vom Partner abhängt und der Rest von der Person selbst. Der antike griechische Philosoph Aristoteles behauptete, dass das Glück von uns selbst abhängt. Die unglücklichsten Menschen in einer Beziehung sind diejenigen, die einen schweren Charakter haben, der sich durch Sturheit, hohen Groll, Konfliktfreudigkeit, Kompromisslosigkeit, Kurzatmigkeit, Nörgelei, Rachsucht, übermäßige Pedanterie und hohe Ansprüche an ihre Mitmenschen auszeichnet.

Um glücklich zu sein, sollte man eine entspannte Persönlichkeit haben, sich nicht mit Konflikten und Groll aufhalten, nicht in der Vergangenheit stecken bleiben, versuchen, sein Leben selbst zu verbessern und nicht darauf warten, dass jemand anderes einen glücklich macht.

Ein innerer Geisteszustand ist dafür verantwortlich, ob man sich glücklich oder unglücklich fühlt. Und wie ein Mensch in der Lage ist, sich selbst zu positionieren, so wird er sich auch fühlen. Um glücklich zu sein, muss man alles positiv sehen, und dann kann man anfangen, mit dem Leben zufriedener zu sein.

Was ich wirklich tun möchte

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es an der Zeit ist, etwas in Ihrem Leben zu ändern, dann ist es wirklich an der Zeit. Aber was können Sie tun, wenn Sie keinen Traum haben? Alle um Sie herum wechseln Berufe und Städte, und Sie können sich nicht einmal entscheiden, was Sie tun möchten.

Es gibt viele Menschen, die nicht wissen, was sie wirklich tun wollen. Es sind nicht nur diejenigen, die nach dem Sinn des Lebens suchen. Es gibt viele Männer und Frauen auf der Welt, die sich sicher sind, dass sie wissen, was sie wollen, aber in Wirklichkeit auferlegte oder falsche Ideale verfolgen. Es ist nicht leicht, seine wahren Wünsche zu erkennen, weil man sich zu sehr um dringende Angelegenheiten sorgt, aber es gibt einen Weg, die tägliche Hektik und Hemmungen loszulassen und sich selbst zu einem offenen Dialog einzuladen.

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Million Dollar auf Ihrem Bankkonto. Sie haben eine Wohnung, ein Auto, teure Kleidung, usw. Sie haben alles, was Sie können, für wohltätige Zwecke gespendet und waren schon in allen Ländern. Kurz gesagt, Sie sind mit Ihrem Leben vollkommen zufrieden und niemand verlangt etwas von Ihnen. Und mit diesem Gefühl des Überflusses sollten Sie eine Liste mit mindestens zwei Dutzend Aktivitäten erstellen, die Sie in naher Zukunft unternehmen möchten. Was wird Sie glücklich machen und Sie inspirieren? Das kann knifflig sein, vor allem, wenn Sie sich solche Fragen noch nie gestellt haben, aber die Ergebnisse werden Sie überraschen.

Was ist Ihr Lernstil?

Manche Menschen nehmen Informationen besser auf, indem sie sie auf irgendeine Weise in die Praxis umsetzen, während andere es vorziehen, erst dann zur Praxis überzugehen, wenn sie die Theorie gut beherrschen. Die einen lernen auswendig, was der Lehrer sagt, die anderen warten, bis der Lehrer Diagramme an die Tafel zeichnet. Manche lernen schnell, indem sie einem klaren Plan folgen, d. h. von einem logischen Schritt zum nächsten gehen, während andere im Gegenteil kognitive Sprünge machen, indem sie Informationen anhäufen, bis sich eine Erkenntnis einstellt. Viele Menschen würden gerne etwas Neues tun, geben aber die Idee auf, weil der einzige Versuch, es zu lernen, mit einem totalen Misserfolg endete.

Den einmal verlorenen Sinn des Lebens wiederzufinden, ist genauso schwierig wie ein neues Leben zu beginnen. Erstens steht die Faulheit immer im Weg. Zweitens klagen viele Menschen über einen Mangel an Willenskraft, d. h. der Fähigkeit, ein Ziel trotz Hindernissen zu verfolgen. Drittens stellen sich die Menschen oft die falsche Einstellung: alles oder nichts. Stellen Sie sich vor, Sie haben fünf verschiedene Torten vor sich stehen. Die besten, die Sie je gesehen haben. Sie würden nicht versuchen, sie alle zu essen, selbst wenn Sie sehr hungrig wären. Warum also sollte man, wenn man vor einer Veränderung steht, das Unmögliche tun und sich dann wundern, dass es nicht geklappt hat?

Wenn Sie die Dinge richtig angehen, werden Sie schnell feststellen, dass es Ihnen nicht an Fähigkeiten mangelt.

Das Wichtigste ist, dass sich der Erfolg nach sieben Dutzend Versuchen einstellt. Napoleon Hill, der berühmte "Erfolgsphilosoph", erzählte gerne die Geschichte seines Großvaters. Der alte Mann war ein Kutscher. Wenn er das Land zum Pflügen freigab, ließ er immer ein paar Eichen in der Mitte des Feldes stehen. Ohne den Schutz des Waldes litten die Eichen unter der Witterung, aber sie wuchsen sehr stark. Sie waren die besten Räder für Kutschen. Sie konnten jeder Belastung standhalten und kannten keinen Verschleiß. Was die Elemente für die Eichen sind, sind die Schwierigkeiten für den Menschen. Indem der Mensch den Härten des Lebens widersteht, wird er sowohl körperlich als auch geistig stärker.

Was und für wen ist das Verbot von positiven Gefühlen gefährlich?

Das Fehlen positiver Emotionen sowie deren Unterdrückung und Verheimlichung ist einer der Hauptgründe für die Verschlechterung der Lebensqualität. Und das betrifft nicht nur diejenigen, die sich selbst nicht erlauben, glücklich zu sein, sondern auch die Menschen um sie herum.

Forschungsergebnissen zufolge sind glückliche Menschen aufmerksamer gegenüber den Gefühlen und Erfahrungen anderer und neigen dazu, ihnen zu helfen. Unglückliche Menschen oder solche mit "grauen Gefühlen" sind in ihre eigenen Probleme vertieft, oft aggressiv und neigen zu Nervenzusammenbrüchen, impulsiven Entscheidungen und Handlungen.

Der Mangel an Lebensglück ist für Kinder sehr schädlich. Eltern, die sich in einem "grauen Gefühlszustand" befinden und Freude verbieten, sind nicht in der Lage, glückliche und fröhliche Kinder zu erziehen. Kinder gewöhnen sich an die Vorstellung, dass es normal ist, unglücklich zu sein. Sie empfinden die Freude, die andere erleben, als etwas Seltsames und sogar Unanständiges.

Was bedeutet die Ablehnung des Positiven?

Die Ablehnung positiver Gefühle bedeutet ein Übermaß an Negativität. Unglückliche Menschen konzentrieren sich auf ihre Probleme, Sorgen und Schwierigkeiten. Und diese Probleme sind oft gar nicht so gravierend, wie sie von den Negativisten selbst wahrgenommen werden.

Wenn ein Mensch zum Beispiel einen festen Arbeitsplatz, ein Zuhause, Freunde und Familie hat, sollte er glücklich sein. Stattdessen konzentriert er sich jedoch auf verschiedene Fehltritte, Negativität und andere Kleinigkeiten. Diese Herangehensweise an das eigene Leben geht natürlich an der Sache vorbei. Wenn man sich auf das Negative konzentriert, vergisst man einfach, wie es ist, glücklich zu sein.

Wie man damit umgeht

Jeder Mensch erlebt zeitweise Unannehmlichkeiten, und die Probleme werden ernst, wenn einmalige Ereignisse zur Regel werden und dann zur Lebensweise werden. Wenn man sich das Etikett des Versagens einmal um den Hals gehängt hat, ist es sehr schwierig, sich dagegen zu wehren, und der Betroffene selbst will sich nicht anstrengen, weil er es gewohnt ist, so zu leben wie bisher. An eine Änderung der Verhaltensstrategien denkt man am besten in der Anfangsphase, wenn sich die einzelnen Misserfolge zu einer Pechsträhne summieren.

Da die Hauptursache dafür, dass sich Ereignisse ins Negative wenden, in der Wahrnehmung der Welt liegt, nicht nur in der Bewertung der aktuellen Ereignisse, sondern auch der Welt, ist es notwendig, zunächst den Blickwinkel zu ändern. Eine positive Einstellung lässt sich nicht einfach aus dem Nichts entwickeln und in Sekundenschnelle auf das gesamte Leben übertragen – es handelt sich um eine Art spirituelle oder psychologische Übung, eine Fähigkeit, die man sich erst nach Jahren aneignen kann. Ein Mensch, der nach dem Guten strebt und versucht, in jeder negativen Situation das Positive zu finden, wird das Glück anziehen. Je länger man dieses Lebenscredo praktiziert, desto mehr Glück wird man im Leben beobachten können.

Eine positive Einstellung kann mit einem Psychologen trainiert werden, meist mit Hilfe eines Gestalt-Ansatzes oder einer Verhaltenstherapie, aber man kann auch in Widrigkeiten seinen eigenen Nutzen suchen. Wenn z. B. eine Verabredung nicht geklappt hat, können Sie, anstatt sich einen Abend lang Vorwürfe zu machen, dies zum Anlass nehmen, sich mit Freunden zu treffen, etwas zu unternehmen oder sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Selbst das Wissen, dass man die falsche Person so schnell losgeworden ist, kann eine Katastrophe im Privatleben in einen Erfolg verwandeln. Kaputte Dinge, zerrissene Strumpfhosen, zerkratzte Autos sollten Sie als Chance für Reparaturen, Verbesserungen oder dramatische Upgrades sehen. Anstatt zu scheitern, sollten Sie nach den positiven Seiten Ihrer Entwicklung oder Ihres Rebrandings suchen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Leben in Ordnung bringen, denn Misserfolge können einfach das Ergebnis von Unordnung und mangelndem Verständnis dafür sein, was zuerst getan werden muss. Wenn Sie immer einen Aktionsplan zur Hand haben, mit Aufgaben, die zueinander passen und es Ihnen ermöglichen, schrittweise positive Ergebnisse zu erzielen, wird Ihre persönliche Effektivität steigen. Planen Sie Zeit für Ruhepausen ein, damit Konzentration und neue Ideen nicht durch banale Müdigkeit beeinträchtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich körperlich so wohl wie möglich fühlen, damit Sie nicht durch Alltagsprobleme abgelenkt und genervt werden.

Wie man ein glücklicher und zufriedener Mensch wird

Es ist üblich, die Welt in Glückspilze und ewige Verlierer zu unterteilen, obwohl die Menschen die gleichen Grundneigungen und Ausgangspositionen haben. Der Unterschied der weiteren Entwicklung der Situation liegt nicht in den Ausgangsdaten, sondern darin, wie er die aktuelle Situation zu nutzen weiß, wie er die sich bietenden Chancen umsetzt oder einfach nach dem Plan handelt, ohne von der Seite abzuweichen.

Um das Glück auf seine Seite zu ziehen, muss man anfangen, auf die eigene Intuition oder die Stimme des Herzens zu hören. Dank dieser Kategorien ist man in der Lage, Gelegenheiten zu nutzen, die sich dem Verstand nicht erschließen, während das Handeln nach der Meinung eines anderen oder nach rein logischen Überlegungen zu einem negativen Ergebnis führt. Das Geheimnis der Beziehung zwischen Intuition und Glück ist einfach: Beide funktionieren weitgehend auf der Ebene des Unterbewusstseins, d. h. wenn die Intuition zu einer Entscheidung führt, beruht sie auf Fakten, die für den Einzelnen nicht wahrnehmbar sind, aber darin liegt der Zauber des damit einhergehenden Glücks.

Der Verzicht auf gewohnheitsmäßige und stereotype Zeitvertreibe und die Organisation von Aktivitäten hilft, das Spektrum der inneren Entscheidungen zu erweitern. Das Glück ist mit denjenigen, die aus dem Rahmen fallen. Wenn Sie immer den gleichen Weg gehen und sich über Einsamkeit beklagen, bringt es Sie in Gefahr, eine neue Liebe zu finden, wenn Sie die Route Ihrer Heimkehr ändern. Wenn man daran gewöhnt ist, einfach und still die Anweisungen seines Vorgesetzten zu befolgen, kann das Äußern seiner berechtigten Unzufriedenheit dazu führen, dass man eine neue Stelle bekommt. Je weniger Stereotypen jemand ausgesetzt ist, desto kleiner wird eine Person, was bedeutet, dass sie mehr erfolgreiche Momente erlebt.

Schließen Sie die Logik nicht völlig aus, denn sie ist im Falle von Misserfolgen unerlässlich. Lebendige Menschen machen Fehler, aber wenn man sie analysiert und eine neue Verhaltensstrategie entwickelt, kann man vermeiden, dass sich die gleichen Dinge immer wiederholen. Es ist töricht anzunehmen, dass wir pünktlich zur Arbeit kommen, wenn wir heute zu spät kommen und morgen zur gleichen Zeit gehen – dieser Grundsatz sollte auf alle Situationen übertragen werden, die nicht so verlaufen, wie wir es uns wünschen.

Ein buddhistisches Königreich

Hoch im Himalaya, zwischen Indien und China, liegt das kleine buddhistische Königreich Bhutan. Das arme Land mit seinen sozialen und wirtschaftlichen Problemen soll einige der glücklichsten Menschen der Welt haben.

Dies ist zum Teil auf den vierten König Bhutans, Jigme Singye Wangchuck, zurückzuführen, der der Meinung war, dass der Wohlstand eines Landes nicht nur durch sein wirtschaftliches Wohlergehen, sondern auch durch seinen Grad an Glück definiert wird. Der König reiste viel, und als er an einer Konferenz in Haryana teilnahm, fragte ihn ein indischer Journalist nach dem Bruttosozialprodukt von Bhutan.

Berichten zufolge antwortete der König: "Wir in Bhutan sind nicht am Bruttosozialprodukt interessiert, sondern am Bruttonationalglück".

Damit wurde das Streben nach Bruttonationalglück zur offiziellen Staatspolitik. Die Regierung von Bhutan kümmert sich in allen Fragen der sozialen Entwicklung, der kulturellen Erhaltung, des Umweltschutzes und der öffentlichen Verwaltung gleichermaßen um materielle und geistige Belange. Bhutan verfügt über ein kostenloses Gesundheits- und Bildungssystem. Seit 1978, als das neue Regierungsprogramm eingeführt wurde, ist die Lebenserwartung um 20 Jahre und das Pro-Kopf-Einkommen um 450 Prozent gestiegen. Die Glückspolitik scheint sich auszuzahlen.

Ein glücklicher Planet

Schauen wir uns einmal an, was die New Economics Foundation empfiehlt, um den Glücksindex in Schach zu halten. Das sind fünf Dinge pro Tag – das entspricht fünf Portionen Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung:

  • Knüpfen Sie Kontakte und achten Sie auf die Menschen, mit denen Sie sich wohl fühlen.
  • Führen Sie einen aktiven Lebensstil. Bewegen Sie sich, gehen Sie spazieren und verbringen Sie Zeit an der frischen Luft.
  • Schauen Sie sich gut um. Nehmen Sie die Schönheit der Welt wahr.
  • Hören Sie nie auf zu lernen. Lernen Sie ein neues Hobby oder nehmen Sie ein altes wieder auf, melden Sie sich für einen Kurs an, lernen Sie ein Musikinstrument zu spielen.
  • Teilen Sie Ihre Zeit, Ihr Geld, Ihre Wärme, Ihr Lächeln, Ihre Freundschaft, Ihre Geschenke – tun Sie alles, um das Leben anderer zu verbessern und sie zu inspirieren, dasselbe mit den Menschen um sie herum zu tun.

Die Stiftung hat auch eine innovative Messmethode entwickelt, die das Verhältnis zwischen Ökoeffizienz und dem Wohlbefinden der Menschen auf der ganzen Welt bewertet. Diese Methode ist als Planet Happiness Index bekannt.

Laut der Happiness-Index-Studie führt ein hoher Verbrauch natürlicher Ressourcen nicht zu größerem Wohlbefinden.

Was ist Glück?

Glück ist die allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben und das chronische Vergnügen, das es bereitet. Diese Definition umfasst zwei Hauptkomponenten: allgemeine Zufriedenheit und deren Dauer.

Allgemeine Zufriedenheit bedeutet nicht, dass man absolut alles hat, was das Leben einem geben kann, aber man hat etwas, das zum Glücklichsein notwendig ist. Und Glück ist ein dauerhafter Zustand (glückliche Kindheit, glückliches Alter, glückliches Leben), nicht eine kurzfristige Reaktion, die wir eher als Freude bezeichnen würden.

Das Oxford English Dictionary stimmt dem zu. Happiness ist der Zustand des Glücklichseins [1]. Dem widerspricht auch das berühmte französische Larousse-Wörterbuch [2] nicht: Glück ist der Zustand, vollkommen zufrieden zu sein (bonheur – état de satisfaction complete). Abgesehen davon, dass der Ursprung des Wortes "Glück" im Französischen sehr bescheiden ist: bonheur ist einfach bon heur, also gute Stunde. Offenbar waren die Menschen früher bescheidener und haben nicht zu viel vom Leben verlangt.

Zwei Hauptfragen haben die Menschen seit langem interessiert. Erstens: Ist Glück prinzipiell möglich, d. h. ist es möglich, lange Zeit, am besten ein Leben lang, glücklich zu sein? Zweitens: Wenn es prinzipiell möglich ist, was sollte man tun, um es zu erreichen. Es ist nicht verwunderlich, dass sich alle Wissenschaften, die sich mit dem menschlichen Leben beschäftigen, auf die eine oder andere Weise mit diesem Thema befasst haben.

Bild aus dem Film Das unglaubliche Leben des Walter Mitty.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie es den modernen Wissenschaftlern gelungen ist, zu beweisen, dass wir alle unser ganzes Leben lang glücklich sein können und sollten, und welche zwei Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies geschieht. Wir wollen herausfinden, warum Winnie Puuh glücklich ist und Rabbit nicht, und wie man Winnie Puuh werden kann. Sprechen wir über dieses Lebensglück, das nicht von der Zeit, dem Lebensort, dem Geschlecht, dem Alter, der Kultur oder der aktuellen Situation im Land oder in der Welt abhängt. Wie Professor Dumbledore in Harry Potter sagte: "Glück kann auch in den schwierigsten Zeiten gefunden werden, man muss nur nach dem Licht streben".

Die Definition des Glücks: in Philosophie, Psychologie und Glaube

Das Problem des Glücks wird schon seit langem untersucht. Die erste Schwierigkeit betraf die Definition des Glücks selbst. Die Definition von Aristoteles "Glück ist die Tätigkeit der Seele in der Fülle der Tugend" [3] ist die bekannteste, aber auch die vageste. Nach Epikur ist Glück ein glückseliger Zustand, wenn wir alles haben, was wir brauchen [4]. Mir gefällt die Freud zugeschriebene weise Aussage, dass ein glücklicher Mensch morgens mit Freude zur Arbeit geht und abends mit Freude von der Arbeit nach Hause kommt [5]. Ich modifiziere diese Definition für mich leicht: Ein glücklicher Mensch stellt morgens fest, dass er nicht zur Arbeit zu gehen braucht, und stellt abends fest, dass er auch morgen nicht zu gehen braucht, aber das ist ein Scherz.

Definitionen des Glücks sind in der Regel an zwei Faktoren geknüpft: Zufriedenheit mit dem Leben und dessen Dauer, Dauer und Beständigkeit. Ein Mensch, der gerne zur Arbeit geht, aber versucht, so lange wie möglich dort zu bleiben, weil er nicht nach Hause gehen will, kann nicht als glücklich bezeichnet werden. Ein Mensch, der morgens nicht aufstehen und zur Arbeit gehen will, kann auch nicht als glücklich bezeichnet werden. Ein glücklicher Mensch ist von morgens bis abends und vor allem von abends bis morgens glücklich. Glücklichsein ist ein chronischer Zustand. Die meisten modernen Psychologen stimmen dieser Auffassung zu.

Standbild aus dem Film 'Always talking

Was nun die Frage nach der wesentlichen Erreichbarkeit des Glücks betrifft. Theologen haben zumeist geglaubt, dass das Glück auf Erden (der Himmel auf Erden) unerreichbar ist, dass unser irdisches und physisches Leben eine Art Strafe für unsere Sünden ist und dass das Glück nur auf der anderen Seite des Lebens zu erreichen ist. In seinem Brief an die Römer (7,24) schreibt Paulus: "Ich bin ein armer Mann! Wer wird mich erlösen von diesem Leib des Todes?" [6]

Die Meinungen der Philosophen über die Möglichkeit des Glücks waren geteilt. Ein Teil glaubte, dass das Leben Leiden ist und mit stoischer Ruhe ertragen werden muss (die Stoiker), ein anderer Teil glaubte, dass es im Leben Raum für Vergnügen und Glück gibt (die Hedonisten und Eudemonisten). Aristippus, ein Schüler von Sokrates, glaubte, dass man glücklich werden kann, wenn man sein Leben mit Vergnügungen füllt und sich nicht von ihnen beherrschen lässt [7].

Befolgen Sie die Grundsätze von Lagom

Lagom ist das schwedische Konzept des maßvollen Lebens. Lagom bedeutet "nicht zu viel, nicht zu wenig – nur so viel, wie man braucht". Der Gedanke dahinter ist, dass wir glücklich und zufrieden mit dem Leben sind, wenn wir im Gleichgewicht leben und unsere Ressourcen schonen.

Lagom ist die Antithese zum Überfluss. Wenn Sie die Grundsätze von Lagom befolgen, verzichten Sie nie auf sich selbst, und das bedeutet zwar, dass Sie nicht zu viel Spaß haben können, aber Sie müssen auch nicht unter den Folgen leiden.

Was ist lagom.

Lesen Sie Bücher über Glück und glückliche Menschen

Sie können Bücher über das Glück lesen, um glücklicher zu werden. Ja, du kannst nichts anderes tun als lesen. Und dein Zustand, dein Schaffen, deine Gefühle werden sich ändern. Und Sie werden ein glücklicheres Leben führen wollen, nachdem Sie Bücher über Glück gelesen haben, wird es von selbst geschehen.

Gestern war gestern, und was immer Sie sagen oder tun, die Vergangenheit kann nicht geändert werden. Aber morgen, übermorgen und all die Tage, die noch kommen, sind noch unbekanntes Terrain. Und Sie können beeinflussen, wie Ihre Zukunft aussehen wird und welche Gefühle sie erfüllen werden. Alles liegt in Ihrer Hand.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München