Warum gibt es bei dieser Person nichts zu sagen?

In Vorträgen oder bei offensichtlichen Psychopathen ist es manchmal angebracht, so zu tun, als ob man sie versteht. Bei anderen Gelegenheiten sollten Sie nicht zögern, Fragen zu stellen, vor allem, wenn das Thema komplex und provokativ ist.

Wie finden Sie ein Gesprächsthema?

Wie man das Gespräch am Laufen hält, auch wenn man nicht gesprächig ist

Die Kunst der Kommunikation ist eine schwer zu erlernende Wissenschaft, die man nur durch Versuch und Irrtum erlernen kann. So oder so müssen Sie sich entweder an eine Situation anpassen, in der Sie sich unwohl fühlen, oder sich mit Ihrem Telefon in eine Ecke verkriechen, damit niemand Sie berühren kann. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die die erste Option bevorzugen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Sie müssen nicht von Natur aus kontaktfreudig sein, um ein Gespräch mit jemandem anzufangen, den Sie nicht gut kennen, oder zumindest ein Gespräch aufrechtzuerhalten, das bereits in Gesellschaft begonnen hat. Alles, was Sie tun müssen, ist, einige Tipps zu beherzigen, um lockerer zu werden und Small Talk zu machen.

Bedauern Sie nicht die vergeudete Zeit.

"Wozu brauche ich dieses müßige Geschwätz?" – denken manche Menschen, und sie liegen falsch. Bei den meisten Gesprächen geht es nur um etwas Nutzloses, sei es, um sich zu amüsieren, Gemeinsamkeiten zu finden, jemanden besser kennen zu lernen oder einfach nur die Zeit totzuschlagen.

Kommunikation ist nicht etwas, das nützlich sein sollte. Aber man kann nicht alles machen, und manchmal muss man sich einfach nur entspannen und Zeit in der Gesellschaft eines anderen verbringen. Lernen Sie also, den produktiven Zeitvertreib, einfach "über nichts" zu reden, allmählich abzubauen.

Aber manchmal kann ein guter Gesprächspartner interessante und nützliche Ideen einbringen, die Ihnen noch jahrelang im Gedächtnis bleiben werden.

Worüber man reden sollte

Es gibt keine eindeutigen Gesetze für den Small Talk, aber wir können ein paar Hinweise geben.

Thema. Wählen Sie ein möglichst allgemeines und neutrales Thema – eines, das Ihr Gesprächspartner mit Sicherheit in einem Zusammenhang sieht. Es gibt einen Grund, warum die Amerikaner in Filmen oft über das Wetter sprechen. Wie Bob Dylan sang: "Man braucht keinen Wetterfrosch, um zu wissen, wie das Wetter jetzt ist".

Die Persönlichkeit. Guter Smalltalk berührt nicht die Persönlichkeit, es ist, als ob sie außerhalb des Gesprächs stünde. Viele Anfänger im "Small Talk" beschweren sich zum Beispiel, um Kollegen zurechtzuweisen oder um zu sagen, dass sie mit einer langweiligen Aufgabe beschäftigt sind. Wenn Sie das aber bei einem ausländischen Kollegen tun, wird er sich verkrampfen und denken, dass Sie sofort Hilfe brauchen.

Alle arbeitsbezogenen Themen und andere ernsthafte Fragen sollten aus dem Smalltalk "herauskommen". Und es ist besser, den Gesprächspartner vorher zu fragen, ob er sie sofort besprechen möchte.

Prägnanz. Ein guter Smalltalk besteht aus einem Austausch von ein paar Sätzen, nach denen es üblich ist, weiterzugehen oder sich zu verabschieden. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie lernen, das Thema vom Sturm vor dem Fenster auf die Rahmenbedingungen des Projekts zu verlagern, aber für den Moment können Sie sich mit dem "Schnitt" zurückhalten.

Welche Themen eignen sich nicht für Smalltalk?

Es gibt keine schlechten Themen, aber diese sollten Sie sich für ein separates Gespräch aufheben – und zwar möglichst nicht mit Kollegen.

Gute und schlechte Komplimente

Auch ein Kompliment an einen Arbeitskollegen sorgt für eine langweilige Unterhaltung. Um ein Kompliment besonders treffend und angenehm zu gestalten, lohnt es sich jedoch, es richtig zu "verpacken".

Es ist besser, das Subjektive zu loben als das Objektive. Wenn wir zum Beispiel sagen: "Du siehst heute toll aus", klingt das vielleicht etwas seltsam: Nur heute? Schließlich habe ich ja nichts dafür getan, es ist einfach passiert.

Besser ist es, zu sagen: "Schöne Jeans, die gefällt mir sehr! Mit diesem Kompliment loben wir nicht irgendeine immaterielle Schönheit, sondern die Wahl der Person. Schließlich hat er die Jeans selbst ausgesucht, er hat sie anprobiert. Sie loben die Wahl und damit die Qualität. Das ist angenehmer.

Es ist immer schön, wenn Menschen ihre Arbeit loben: das Design, den Code, den Projektplan. Es ist schön, wenn Menschen einen Sinn für Humor und die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen, bemerken. Entscheidungen – von einem Getränk in einem Café bis zu einem Urlaubsziel – sind ein Lob wert.

Themen, über die man mit einem Mann sprechen kann

Über welche Themen kann man mit einem Mann sprechen? Jungs lieben es, wenn sich Mädchen wirklich für sie interessieren, und sprechen deshalb gerne über ihre Arbeit, ihre sportlichen Erfolge, ihre Lieblingsfreizeitbeschäftigung und ihren Freundeskreis. Sie teilen große Träume und Pläne für ihre Selbstverwirklichung und Beziehungen. Beispielhafte Themen sehen wie folgt aus:

  • Wie war der Arbeitstag und was war in der Arbeitswoche interessant.
  • Einstellungen zum Sport, was sie tun und welche Fortschritte sie gemacht haben.
  • Lieblingsorte, die sie besuchen, Freizeitpräferenzen, mit wem sie Zeit verbringen.
  • Träume und Pläne. Wen sie als ihre Vorbilder betrachten.
  • Was ist das Mutigste, was sie getan haben, was sie noch erreichen wollen.
  • Was sie glücklich macht und was sie am meisten bedauern.
  • Wonach sucht er in einer Beziehung und was sind seine Ziele.

Um mehr über einen Mann herauszufinden, ist es hilfreich, persönliche Fragen zu stellen. Das Gespräch sollte sich nicht wie ein Verhör anfühlen und die andere Person sollte offen und entspannt sein.

Themen, über die man mit Freunden sprechen kann

Worüber sollte man mit Freunden sprechen? Es macht Spaß, mit Freunden über ihre persönlichen Erfolge und Neuigkeiten aus dem Leben von Bekannten zu sprechen. Man kann nützliche Tipps austauschen, über gemeinsame Pläne sprechen und Ratschläge für die Einrichtung einer gemütlichen Wohnung geben. In einer großen Gruppe von Freunden greift man immer wieder globale Themen wie Selbstentfaltung und die Zukunft der Menschheit auf. Solche Themen sind en vogue:

  • Interessante Smartphones, die das Leben leichter machen.
  • Neue mobile Gadgets und Apps, interessante Veröffentlichungen und Neuigkeiten aus den sozialen Medien.
  • Freizeitaktivitäten und bevorstehende Veranstaltungen in der Stadt, die man gemeinsam besuchen kann.
  • Berufliche Erfolge und Entwicklungspläne für die nahe Zukunft.
  • Urlaubspläne und geplante Reisen in andere Städte und Länder.
  • Pläne zur Verbesserung der eigenen Wohnung (Miete, Kauf oder Renovierung einer Immobilie), Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Land.

Wenn Sie beginnen, mit einer Person zu kommunizieren, müssen Sie sich sehr genau darüber im Klaren sein, was Ihr Ziel ist, sagt Andrei Maximov, Autor von "Don't be silent, or a book for those who want answers". Auch mit Freunden sollte man keine Zeit mit leerem Geschwätz vergeuden.

Eine Gruppe von Freunden lacht an einem Tisch.

Warum Kommunikation wichtig ist

Wenn Menschen kommunizieren, entsteht ein psychologischer Kontakt zwischen ihnen, sie tauschen Informationen, Gedanken, Ideen und Gefühle aus und beeinflussen sich gegenseitig. Mit der Entwicklung der Menschheit nimmt die Intensität und Bedeutung der Kommunikation zu. Auch die Menge der zu kommunizierenden Daten und die Möglichkeiten, dies zu tun, nehmen zu.

  1. Zweck, oder der Grund für den Kontakt und die Informationsübertragung. Auch Tiere kommunizieren miteinander, indem sie verschiedene Arten von Signalen ohne Worte übermitteln, um biologische Bedürfnisse zu befriedigen. Die menschliche Kommunikation ist vielfältig – kulturell, sozial, ästhetisch, kreativ, kognitiv.
  2. Inhalt – in der Kommunikation übermittelte Daten, Informationen, Fähigkeiten oder Erfahrungen oder auch Gefühle.
  3. Das Mittel oder die Art und Weise, wie kommuniziert wird. Wir kommunizieren sowohl durch Worte (gesprochen oder geschrieben) als auch nonverbal (Mimik, Gestik, Klang und Timbre der Stimme).

Sprechen" und "Kommunizieren" sind also nicht dasselbe. Kommunikation ist ein komplexer Prozess, der verbale Kommunikation (was wir sagen) und nonverbale Kommunikation (wie wir es tun) kombiniert. Auch unsere Gedanken, Gefühle und unbewussten Impulse sind daran beteiligt. Zum Beispiel haben Angst, Ablehnung, Wut oder Eifersucht einen großen Einfluss darauf, wie wir reagieren.

Zwei Mädchen in einem Café, die mit ihren Händen ihr Herz zeigen.

  • mit Menschen auf verschiedenen Ebenen interagieren, vom Einzelnen bis zur Gemeinschaft;
  • die gegebenen Informationen zu verstehen;
  • Daten austauschen
  • neue Beziehungen aufbauen und entwickeln;
  • verschiedene Rollen in der Gesellschaft zu verwalten und einzunehmen;
  • Emotional kommunizieren.

Eine so breite Palette von Funktionen bestätigt die Bedeutung der Kommunikation und damit die Notwendigkeit, diese Fähigkeit zu entwickeln, wie die Psychologin Natalia Mikhaylova betont.

Sie ist im Leben von großem Nutzen, da Kommunikation eng mit Eigenschaften und Fähigkeiten verbunden ist, wie zum Beispiel:

Die Grundsätze der Kommunikation und wie man sie lernt

Wie man richtig kommuniziert

Um in der Kommunikation mit Verwandten, Freunden und Fremden einen guten Draht zueinander zu finden, empfiehlt die Familienpsychotherapeutin Svetlana Roiz einige Grundsätze:

  • Bereiten Sie sich auf den Rapport vor. Bevor Sie mit der Kommunikation beginnen, stimmen Sie sich innerlich ein. Wenn Sie nervös sind: Nehmen Sie eine stabile Position ein: Sitzen oder stehen Sie so, dass Sie sich unterstützt und ausgeglichen fühlen; nennen Sie Fakten, von denen Sie überzeugt sind; denken Sie an den Zweck der Kommunikation und teilen Sie mit, was Ihnen wichtig ist. Wenn der Gesprächspartner Emotionen auslöst, suchen Sie sich einen Punkt im Raum oder ein Kleidungsstück, das für Stabilität und Gleichgewicht steht.
  • Seien Sie offen. Zeigen Sie bei der Kommunikation echtes Interesse an Ihrem Gesprächspartner, lächeln Sie, sprechen Sie ihn mit Namen an. Helfen Sie sich gedanklich mit diesen Sätzen: "Ich kann dich sehen und hören", "Ich interessiere mich für deine Gedanken und deine Anwesenheit". Denken Sie daran, dass andere das Recht haben, Ihrem Gesprächspartner nicht zu glauben, ihn nicht zu mögen oder zu verstehen, ihm nicht zuzustimmen. Reagieren Sie ruhig, seien Sie offen in Ihrem Dialog und fragen Sie nach, wenn Sie sich bei etwas unsicher sind.
  • Zeigen Sie Respekt. Es ist wichtig, dass Sie jedem Gesprächspartner von Anfang an Respekt entgegenbringen. Auch wenn die betreffende Person einen Fehler macht oder darauf besteht, dass sie im Unrecht ist, möchte sie aufmerksam zugehört und ernst genommen werden. Fallen Sie bei der Kommunikation nicht in die Personalität und verwenden Sie häufiger das Pronomen "ich" statt "du".
  • Lernen Sie zuzuhören. Aufmerksames Zuhören ist einer der wichtigsten Aspekte der Kommunikation. Hören Sie Ihrem Gesprächspartner zu, stellen Sie Fragen und verbergen Sie nicht Ihre Gefühle, wenn Sie etwas Neues oder Überraschendes hören. Wenn Sie sich wieder treffen, greifen Sie auf das zurück, worüber Sie zuvor gesprochen haben. Ihr Gesprächspartner wird sich freuen, wenn Sie sich an wichtige Momente in seinem Leben erinnern.

Übungen, die Ihnen helfen, zu kommunizieren

Nikolai Kozlov, promovierter Psychologe, Professor und Rektor der Universität für praktische Psychologie, erinnert uns daran, dass Kommunikationsfähigkeiten nicht angeboren sind, sondern trainiert werden können und sollten:

Zwei Mädchen unterhalten sich beim Tee.

Warum das Gespräch in Gang halten

Die Fähigkeit, ein paar Worte zu einem beliebigen Thema zu sagen, ist eine notwendige Option. Es ist hundertmal im Leben nützlich:

Kein Lehrer wird sich endlose "Äh-ähs" und "Ich erinnere mich" anhören. Wenn ein Schüler es vorzieht, eloquent zu schweigen, bedeutet das, dass er noch nicht bereit ist und es keinen Sinn hat, sich mit ihm zu beschäftigen. Solche Schüler werden innerhalb von Sekunden zur Prüfung zurückgeschickt.

Anders ist es, wenn die Rede wie ein Wasserfall fließt. Man möchte demjenigen, der antwortet, sofort zuhören. Und wenn er dann auch noch anfängt, in der Literatursprache zu sprechen, ist alles verziehen. Selbst wenn der Student die Dreistigkeit besitzt, statt Puschkin Oxymiron zu zitieren.

Nicht jeder Personalverantwortliche ist bereit, ein Wort eine Stunde lang in die Länge zu ziehen. Wer mit Würde seine Meinung sagen kann, macht bereits einen guten Eindruck. Die Personalverantwortlichen hören mehrmals täglich von "verschiedenen Dingen, die man über mich sagen wird", "Sie müssen meine Freunde fragen" und "ich kann nicht angeben". Eine Persönlichkeit, die aus dem etablierten Paradigma ausbricht, zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Sie wissen, wie Sie reden müssen – Sie werden einen Rückruf erhalten!

Ihr Privatleben hängt davon ab, wie Sie reden. Können Sie ein Mädchen mit lustigen Geschichten bezaubern? Einen Mann mit einem Steinbeck-Zitat für sich gewinnen? Vielleicht haben Sie gerade ein Gespräch mit Ihrem zukünftigen Ehepartner geführt. Ihr könntet euch in die Augen schießen und getrennte Wege gehen.

Ob Sie heute Sex haben werden, hat auch weniger mit dem Aussehen als mit der Sprache zu tun. Bei der Sprache geht es schließlich mehr um das Denken und damit um die Persönlichkeit. Erinnern Sie sich an Tyrion Lannister aus Game of Thrones: Er hatte das schlechteste Aussehen. Trotzdem genoss er eine Menge weiblicher Aufmerksamkeit. Und warum ist das so? Er war intelligent und konnte sich gut ausdrücken.

Es ist schwierig, in einer kleinen Gruppe, in der sich alle schon lange vor dem ersten Treffen kennen, glaubwürdig zu sein. Aber wenn Sie ein angenehmer Gesprächspartner sind, haben Sie einen Freibrief.

Die meiste Zeit des Tages verbringen wir bei der Arbeit. Es ist schön, jemanden zu haben, mit dem man sich über ernste Themen unterhalten kann und nicht nur über das Wetter plaudert. Mit solchen Leuten komme ich bei der Arbeit gut aus.

Schneiden Sie den Turbo 3 Schritte

Menschen, die über alles reden können

Sehen Sie sich die Journalisten an: Vladimir Pozner, Yuri Dud, Anatoly Sharij, Ksenia Sobchak, Dmitry Gordon. Sie sind rund um die Uhr bereit, der Welt ihre eigene Meinung zu jedem Thema mitzuteilen. Es gelingt ihnen auch, mit originellen Formulierungen zu konkurrieren.

Menschen, die über alles reden können

Schriftsteller, Showbiz-Stars, Blogger…. Diejenigen, die für die Öffentlichkeit arbeiten, müssen in der Lage sein, zu jedem Thema zu argumentieren. Ihnen werden ständig provokante Fragen gestellt: im Fernsehen und im Internet. Wenn sie diese verweigern, verliert die Öffentlichkeit schnell das Interesse.

Sie sind nicht nur Prominente. Jeder hat in seinem Leben schon einmal jemanden erlebt, dem er stundenlang zuhören wollte. Meistens war es ein vertrautes Elternteil oder ein Mitglied des Lehrkörpers.

Reden ist zwecklos

Mit Worten lässt sich schließlich nichts lösen. Ein Beispiel: Eine Person möchte abnehmen. Sie plant, einen Fitness-Studioausweis zu kaufen oder zu joggen. Anstatt zu schweigen und etwas gegen die überflüssigen Pfunde zu unternehmen, erzählt die Person ihrem Umfeld von ihrem Ziel. Die Reaktionen von Freunden und Verwandten können unterschiedlich ausfallen. Einige werden die Person für ihre Bemühungen loben. Andere werden sich fragen, warum er oder sie das tun will. Das kann dazu führen, dass die Person, die abnehmen möchte, die Legitimität ihres Ziels in Frage stellt. Schließlich hat man ihm gesagt, dass nichts funktionieren wird. Es hat also keinen Sinn, es zu versuchen.

Reden bringt nichts, solange die Person nicht beginnt, die Situation zu ändern. Und das erfordert Taten, nicht Worte. Die Magie der geschlossenen Lippen verhindert, dass Energie für nutzloses Gerede verschwendet wird.

Plötzlicher Verlust des Erfolgs

Manchmal hat ein Mensch eine Phase des Glücks. Doch die Glückssträhne wird plötzlich unterbrochen, auch wenn es keinen äußeren Grund dafür gibt. Aber wenn man darüber nachdenkt, machen viele Menschen etwas falsch. Anstatt ihr Glück zu genießen, nur mit ihren engsten Vertrauten darüber zu sprechen und zu versuchen, ihren Erfolg zu bewahren, berichten sie sogar Außenstehenden von ihren Erfolgen. Ein Gefühl wie Eifersucht kann jedoch alle Errungenschaften im Keim ersticken. Sobald sie von den Erfolgen einer Person erfahren, beginnen Missgönner und giftige Persönlichkeiten, Hindernisse für ihre weitere Entwicklung aufzubauen.

Deshalb sollte man glückliche Neuigkeiten nur denjenigen mitteilen, denen man vertrauen kann.

Wie kann man mit einem Freund oder einer Freundin kommunizieren, wenn man nichts zu besprechen hat?

Die Kommunikation zwischen Freund und Freundin unterscheidet sich stark von Gesprächen mit Freunden, Kollegen und der Familie..

Während es bei Gesprächen mit Verwandten, Freunden und Kollegen im Wesentlichen um den einfachen Austausch von Informationen und Standpunkten geht, flirten Freund und Freundin während des Gesprächs auch miteinander, um den Grundstein für eine Beziehung zu legen.

Bestimmte Themen (frühere Beziehungen, physiologische Bedürfnisse, Geschlechterklischees usw.) werden vermieden. Parallel dazu wird aktiv Gebrauch gemacht von Komplimente und Andeutungen.

    Wie man mit einem Mann oder einer Frau spricht, wenn es nichts zu besprechen gibt: Ratschläge von

Wenn alle Themen ausgeschöpft sind, können indirekte Fragen gestellt werden, und die Kommunikation kann auf der Grundlage der Antworten entwickelt werden.

  1. Was ist Ihr Horoskop? Eine andere Frage könnte lauten: Glauben Sie an Horoskope und haben Sie jemals eine gute astrologische Prognose erhalten?
  2. Was sind Ihre Essensvorlieben? Dann ist es eine gute Idee, über Ihre Lieblingsspeisen, Ihre Lieblingscafés und sogar den Speiseplan in der Mensa zu sprechen.
  3. Was sind Ihre Lieblingsbücher? Hier können Sie nach Ihrem Lieblingsautor fragen, nach dem letzten Buch, das Sie gelesen haben, und nach der Ihrer Meinung nach besten Verfilmung eines berühmten Werks.
  4. Was machen Sie beruflich? Der Befragte muss nur dazu angeregt werden, über seine Karriere, die Beziehungen zu seinen Kollegen und lustige Situationen am Arbeitsplatz zu sprechen.

Wie spricht man einen Mann oder ein Mädchen an, wenn man nichts zu erzählen hat: Meinungen von Psychologen

Es ist keine gute Idee, Fragen zu stellen über zu breite Kategorien zu stellen..

Wenn Menschen gefragt werden, welchen Sport sie gerne treiben, reagieren sie meist verwirrt.

Abneigung

Persönliche Abneigung kann ebenfalls ein sehr wichtiger Grund für Kommunikationsschwierigkeiten sein. In diesem Fall ist es nicht einmal notwendig, darüber nachzudenken, worüber man reden soll, wenn es nichts zu reden gibt. Unter solchen Umständen hat eine Person überhaupt keine Lust, ein Gespräch zu beginnen, geschweige denn fortzusetzen.

Nicht umsonst gibt es das Sprichwort "so wie wir uns kleiden". Persönliche Abscheu kann durch ein ungepflegtes Äußeres, Probleme mit der persönlichen Hygiene, eine äußerliche Ähnlichkeit mit einer unangenehmen Person oder sogar einen zweifelhaften Ruf entstehen.

Interesse

Das Problem des Interesses ist ein sehr subtiles Konzept. Sowohl ein unzureichendes als auch ein übermäßiges Interesse an der Person, mit der man spricht, ist einer guten Kommunikation keineswegs förderlich. Übermäßiges Interesse an einer Person kann diese schüchtern und daher zurückhaltend machen. Ein Mangel an Interesse führt logischerweise dazu, dass die Kommunikation auf Null reduziert wird.

Wie kann man also die Kommunikation einfach und entspannt gestalten, und worüber soll man reden, wenn es nichts zu reden gibt?

Wählen Sie zunächst einmal Menschen aus, mit denen es leicht und angenehm ist, zusammen zu sein. Zwingen Sie sich nicht, wenn Sie keine Lust auf ein Gespräch haben. Zweitens: Arbeiten Sie einfach an sich selbst und Ihrem Selbstwertgefühl. Befreien Sie sich von Komplexen, arbeiten Sie vergangene Traumata auf, gehen Sie gegebenenfalls zu einem Psychologen.

Unter anderem müssen Sie sich weiterentwickeln: tun Sie Dinge, die Sie mögen, lesen Sie Bücher, leben Sie das Leben in vollen Zügen.

Wie man ein Gespräch mit einem Mädchen beginnt

Natürlich müssen Sie lernen, nicht nur zu sprechen, sondern auch zuzuhören. Ein interessanter Gesprächspartner zu sein bedeutet, nicht nur über sich selbst zu sprechen, sondern auch anderen die Möglichkeit zu geben, mit Ihnen zu sprechen. Der Schlüssel zu einer interessanten und produktiven Kommunikation ist der Austausch von Informationen und positiver Energie. Seien Sie Sie selbst, lassen Sie Ängste und Zweifel beiseite, reden Sie, hören Sie zu und Sie werden glücklich sein!

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München