Lesen Sie zu diesem Zweck mehr psychologische Bücher, die einfache und verständliche Ratschläge und Techniken enthalten, die Ihnen helfen, sich selbst zu verstehen. Sie können auch eine psychologische Ausbildung absolvieren und die Hilfe von Psychologen in Anspruch nehmen, die Ihnen helfen können, sich selbst zu verstehen, entweder von Angesicht zu Angesicht oder aus der Ferne.
- Wie man sich selbst versteht
- Was ist Selbsterkenntnis?
- Technik 2: Hobbys von Erwachsenen
- Technik 3: Ihr ideales Umfeld
- Momente der Ruhe.
- Hören Sie auf Ihre Gedanken
- Hören Sie auf sich selbst und treffen Sie gute Entscheidungen
- Beobachten Sie Ihre Gefühle.
- Momente des Friedens.
- Lebensziele planen
- Wie geht man mit Schwierigkeiten um?
- Die OKR-Methode
- Zeitmanagement: Zeitmanagement-Kurs.
- Kurzfristige Ziele leicht erreichen mit WOOP
- Wege, sich keine Sorgen mehr zu machen und glücklich zu werden
- Wie können wir mit Schwierigkeiten umgehen?
- Der Kurs "21 Schritte zu Träumen. Mit einem klaren Plan aus der Krise kommen".
- Wie verstehen Sie Ihre Berufung?
- Selbsterkenntnis – die ersten Schritte
- Ich bin alles. Der Anfang ist das Unglück.
- Verzichten Sie auf Urteile und Eifersucht
- Versuchen Sie nicht, die Menschen um Sie herum zu ändern.
Wie man sich selbst versteht
Man geht davon aus, dass sich der Mensch von anderen Tieren unterscheidet, weil er zur Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung fähig ist. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, sich selbst zu betrachten und die Gründe für ihre Handlungen und deren Folgen zu verstehen, sowie zu planen, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. In manchen Fällen ist die Person jedoch nicht in der Lage, ihrem Leben einen Sinn zu geben. Lassen Sie uns herausfinden, warum das so ist und was wir dagegen tun können.
Was ist Selbsterkenntnis?
Der Prozess der Selbsterkenntnis beginnt in der Kindheit, wenn sich ein Kind seiner eigenen Identität bewusst wird, und endet erst, wenn es dieses Leben verlässt. In der Psychologie bezieht sich dieser Prozess auf die Auseinandersetzung einer Person mit sich selbst und ihren psychologischen und physischen Merkmalen, die Identifizierung von Stärken und Schwächen.
Dazu gehört die Feststellung von Stärken und Schwächen, die Identifizierung des Persönlichkeitstyps, der Lebenseinstellung, der politischen Präferenzen und vieler anderer Dinge, die mit der Persönlichkeit einer Person zusammenhängen. Zu dieser Art der Selbstbestimmung gehört auch die Reflexion – die Fähigkeit, die eigenen Handlungen und deren Folgen zu analysieren, um zu verstehen, was im eigenen Leben geschieht und warum.
Hier entscheidet eine Person, wie und auf welche Weise sie mit anderen interagiert, welche Art von Beziehungen sie braucht, ob sie bereit ist zu heiraten, wie sie die Beziehungen zu ihren Eltern gestaltet, wenn sie anfängt, unabhängig zu leben, usw.
Dies ist die berufliche Selbstbestimmung. Sie betrifft die Wahl des Berufs und des Arbeitsplatzes, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Bereitschaft zur Teilnahme an freiwilligen Projekten, Umschulungen und Weiterbildungen.
Zur Selbstbestimmung gehört auch, wie eine Person ihre körperlichen Fähigkeiten einschätzt und versteht – Gesundheitszustand, Vorhandensein oder Nichtvorhandensein chronischer Krankheiten, Vorlieben für Sport, Essen und so weiter.
Technik 2: Hobbys von Erwachsenen
Schreiben Sie Ihre 20 Lieblingsbeschäftigungen auf, die Sie wirklich gerne tun. Sie können alles aufschreiben, was Sie besonders ungewöhnlich, langweilig oder trivial finden. Das Wichtigste ist, dass Sie es gerne tun. Z. B. Lasagne kochen, Kindersocken zusammenlegen, die Familie mit klassischer Musik aufwecken.
Sobald Sie alles aufgeschrieben haben, analysieren Sie diese Tätigkeiten. Erkennen Sie darin ein Muster? Vielleicht geht es bei Ihren Aktivitäten darum, anderen Menschen zu helfen. Oder vielleicht sind es sportliche Aktivitäten? Oder vielleicht besteht das Muster darin, dass alle aufgelisteten Aktivitäten eine Menge Fleiß und Sorgfalt erfordern. Unterteilen Sie Ihre Aktivitäten in Gruppen. So können Sie herausfinden, welche Art von Leben Sie gerne führen würden.
Technik 3: Ihr ideales Umfeld
Es ist schwierig, sich selbst zu erkennen, wenn man von Menschen umgeben ist, die einen kritisieren, die einen demotivieren und so weiter. In der Psychologie gibt es sogar einen Satz: "Umgib dich mit erfolgreichen Menschen und du wirst selbst einer werden". Aber das ist nicht immer einfach, also versuchen Sie es mit dieser Technik.
Stellen Sie sich vor, dass sich über Nacht alles verändert. Am Morgen wäre die Welt voller Menschen, wie Sie sie sich wünschen würden. Welche Art von Menschen wären das? Was würden sie tun? Was würden sie zu Ihnen sagen?
Was würden sie beruflich tun? Wären sie kreativ, unberechenbar, ständig voller Ideen – heute das eine, morgen das andere, oder wären sie konkrete Menschen, die gerne planen und an einem Ziel festhalten? Schauen Sie sich an, wie diese Persönlichkeiten arbeiten. Erledigen sie Dinge schnell oder sind sie im Gegenteil langsam, bedächtig und nehmen sich viel Zeit? Was haben Sie im Gespräch mit diesen Menschen über sich selbst erfahren? Was müssen Sie tun, um sich zu beweisen, dass Sie gut sind?
Momente der Ruhe.
Wie bei den Emotionen hilft es, sich in der Ruhe zu sortieren. Schätzen Sie Momente der Einsamkeit, denn sie erlauben Ihnen, abgeschnitten von den aufdringlichen Stimmen der Welt, sich selbst zu hören. Finden Sie Gelegenheiten, mit sich selbst allein zu sein, um über sich selbst und Ihr Leben nachzudenken. In solchen Momenten können Sie oft Erleuchtung erfahren und Ihr Bewusstsein erweitern. Wenn Sie ständig in Eile sind, können Sie sich selbst, Ihre wahren Wünsche und Bedürfnisse nicht verstehen. Nehmen Sie sich also Zeit für den guten Menschen, den Sie jeden Tag im Spiegel sehen.
– Ignorieren Sie Ihre Wünsche nicht, und selbst wenn Sie einige von ihnen nicht erfüllen werden, lohnt es sich, ihnen zuzuhören.
– Verbringen Sie öfters Zeit in der Stille. Aufgrund der Informationsflut ist der moderne Mensch nicht mehr in der Lage, sich selbst zu hören und zu verstehen.
– Hinterfragen Sie Ihre eigenen Motive – sie zeigen uns oft, was uns wirklich wichtig ist.
– Führen Sie ein Tagebuch und versuchen Sie, alles aufzuschreiben, was Sie erleben und woran Sie denken. Lesen Sie Ihre Einträge in regelmäßigen Abständen erneut, um Ihre Persönlichkeit von außen zu betrachten.
– Beschäftigen Sie sich mit einer kreativen Tätigkeit. Im kreativen Prozess kommen bestimmte Aspekte unserer Persönlichkeit zum Vorschein und es wird Energie freigesetzt. Kreativität ist es, die den Prozess der Selbstentdeckung in Gang setzt und es Ihnen ermöglicht, in sich selbst zu schauen.
– Seien Sie aufmerksam – achten Sie nicht nur auf Ihre emotionalen Reaktionen, sondern auch auf Ihre Verhaltensgewohnheiten. Versuchen Sie zu analysieren, was Sie zu einem besseren Menschen macht und was eine Quelle der Negativität ist, und reinigen Sie allmählich Ihr Leben.
Sich selbst zu verstehen, öffnet die Tür zu einer anderen Ebene des Lebens, die harmonischer und angenehmer ist. Selbsterkenntnis kommt nicht über Nacht – man muss mit Mühe und Konzentration daran arbeiten. Das ist nicht einfach, aber es zahlt sich aus!
Hören Sie auf Ihre Gedanken
Auf den ersten Blick ist das gar nicht so schwierig. Wir wissen, was in unserem Kopf vorgeht. Wir glauben es. Wenn Sie jedoch beginnen, Ihre Gedanken zu beobachten, werden Sie feststellen, dass in Ihrem Kopf ein Chaos herrscht. Die Gedanken hüpfen von einem zum anderen. Und dann fliegen sie sofort in eine unbekannte Richtung davon.
Deshalb ist es immer so nützlich, AUFZEICHNEN zu machen. Und sie dann wieder zu lesen. Aus diesem Grund empfehlen Psychologen, ein Tagebuch zu führen, in dem Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Ereignisse festhalten.
Dieser clevere Schachzug ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken zu sortieren. Sie auf die Seite zu legen. Denn wenn wir beschreiben, müssen wir unsere Gedankengänge in kohärente Formen bringen. Wenn wir sie dann erneut lesen, können wir unsere Gedanken klar erkennen. Wir können bereits erkennen, welche unsere Gedanken dominieren. Welche davon gut für uns sind und welche schlecht.
Wenn wir dann unsere Gedanken verstanden haben, können wir irgendwie mit ihnen arbeiten. Das bedeutet, dass wir unsere schädlichen Überzeugungen in nützliche umwandeln können. Wenn zum Beispiel der Gedanke "Ich bin hässlich" immer wieder auftaucht, dann können wir zu unserem Vorteil viele Male wiederholen und uns aufschreiben: "Ich bin schön. Und warum? Weil selbst eine solch einfache Technik Glaubenssätze, die für uns nicht nützlich sind, verdrängen und durch nützliche ersetzen kann. Und wie wir wissen, sind wir das, was wir von uns selbst denken".
Hören Sie auf sich selbst und treffen Sie gute Entscheidungen
Es funktioniert auf die gleiche Weise wie das Verschreiben. Das heißt, Sie müssen für Ihr Gegenüber fluchen, wenn Sie gezwungen sind, Ihre Gedanken in verständliche Sätze zu fassen.
Sie werden vielleicht zustimmen, dass Sie bemerkt haben, wie das einfache Sprechen – ohne zu unterbrechen oder zu urteilen – Ihnen hilft, sich selbst zu verstehen, sich selbst zu hören.
Die Hauptschwierigkeit bei dieser Methode besteht darin, dass unsere Lieben oft gar nicht wissen, wie man überhaupt zuhört. Aber auch wir selbst wissen oft nicht, wie wir zuhören sollen. Sie geben Ihnen vielleicht Ratschläge, um die Sie nicht gebeten haben und die nicht zu Ihnen passen. Sie können den Fokus auf sich selbst lenken – "hier bin ich, hier habe ich…". Die beste Lösung ist dann ein Psychologe. Ein kompetenter Psychologe wird Ihnen richtig zuhören und Ihnen helfen, den Prozess des Zuhörens zu organisieren.
Wenn Sie sich während des Gesprächs selbst zuhören, haben Sie eine große Chance, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen. Ja, manchmal mag es einem anderen Menschen seltsam und unlogisch erscheinen. Nun, wir brauchen UNSERE Entscheidung!
Beobachten Sie Ihre Gefühle.
Unsere Gefühle sind unbewusste Reaktionen auf das, was geschieht. Aber sie sind nicht das, was passiert! Außerdem gibt es heutzutage viele Faktoren, die unsere Gefühle beeinflussen. Das gesamte Mediensystem ist darauf ausgerichtet, unsere Gefühle so zu beeinflussen und zu lenken, dass jemand davon profitiert. Aber leider tun wir das nicht. Deshalb ist es sehr wichtig, sich seiner Gefühle bewusst zu sein. Wenn Sie lernen, Ihre Reaktionen wahrzunehmen, werden Sie in der Lage sein, sich selbst und Ihre Position im Leben zu verstehen und, wenn nötig, die Dinge zu ändern, die Ihnen Unbehagen bereiten.
Der Mensch ist dazu geschaffen, in Harmonie zu leben, aber wenn du nicht deinem Herzen folgst, dich selbst nicht verstehst, ist das fast unmöglich. Folgen Sie daher zuallererst Ihren Gefühlen, die Ihnen sagen können, in welche Richtung Sie sich bewegen müssen. Darüber hinaus werden Ihnen Ihre Gefühle sicherlich sagen, was Sie aufgeben müssen. Das bedeutet nicht, dass Ihre Gefühle Ihr Leben bestimmen werden. Es bedeutet, dass Ihre Gefühle Ihnen Momente zeigen werden, in denen Sie mit sich selbst nicht übereinstimmen.
Momente des Friedens.
So wie Ihre Gefühle Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu sortieren, so helfen Ihnen auch Ruhe und Stille. Schätzen Sie Momente der Einsamkeit, denn sie erlauben Ihnen, abgeschnitten von den aufdringlichen Stimmen der Welt, sich selbst zu hören. Finden Sie Gelegenheiten, um mit sich selbst allein zu sein, um über sich selbst und Ihr Leben nachzudenken. Oft sind es diese Momente, in denen Sie Einsicht gewinnen und Ihr Bewusstsein erweitern können. Wenn Sie ständig in Eile sind, können Sie sich selbst und Ihre wahren Wünsche und Bedürfnisse nicht verstehen. Nehmen Sie sich also Zeit für den guten Menschen, den Sie jeden Tag im Spiegel sehen.
– Ignorieren Sie Ihre Wünsche nicht, und selbst wenn Sie einige von ihnen nicht erfüllen werden, lohnt es sich, ihnen zuzuhören.
– Verbringen Sie mehr Zeit in der Stille. Aufgrund der Informationsflut ist der moderne Mensch nicht mehr in der Lage, sich selbst zu hören und zu verstehen.
– Untersuchen Sie Ihre eigenen Motive – sie zeigen uns oft, was uns wirklich wichtig ist.
– Führen Sie ein Tagebuch und versuchen Sie, alle Ihre Sorgen und Gedanken aufzuschreiben. Lesen Sie Ihre Einträge regelmäßig wieder, um Ihre Persönlichkeit von außen zu betrachten.
– Beschäftigen Sie sich mit kreativer Arbeit. Im kreativen Prozess kommen bestimmte Aspekte unserer Persönlichkeit zum Vorschein und es wird Energie freigesetzt. Kreativität aktiviert den Prozess der Selbstfindung und ermöglicht es Ihnen, in sich selbst zu schauen.
– Seien Sie aufmerksam – achten Sie nicht nur auf Ihre emotionalen Reaktionen, sondern auch auf Ihre Verhaltensgewohnheiten. Versuchen Sie zu analysieren, was Sie zu einem besseren Menschen macht und was eine Quelle der Negativität ist, und läutern Sie allmählich Ihr Leben.
Sich selbst zu verstehen, öffnet die Tür zu einer anderen Ebene des Lebens, die harmonischer und angenehmer ist. Die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen, kommt nicht über Nacht – sie erfordert Arbeit, Anstrengung und Konzentration. Es ist nicht einfach, aber die Ergebnisse zahlen sich aus!
Lebensziele planen
Um Träume Wirklichkeit werden zu lassen, ist es nützlich zu wissen, wie man richtig plant. Psychologen haben Hunderte von Zeitmanagementtechniken entwickelt – wir haben die Techniken vorgestellt, mit denen Sie Ihre langfristigen und kurzfristigen Ziele erreichen können.
Wie geht man mit Schwierigkeiten um?
Ohne ein klares TOR und Sie bekommen HZ. Oder Sie leben auf Pump und warten darauf, dass die Welt Ihnen etwas gibt. Oder Sie beginnen, Ihre Welt bewusst zu gestalten.
Es ist wichtig, einen Plan oder eine Leiter für die Materialisierung von Wünschen zu erstellen, um von dem Gedanken, dass alles schwierig ist, zu der Überzeugung zu gelangen, dass alles möglich ist. Alles, was für den Verstand "leicht" ist, setzt sich schnell um.
Die OKR-Methode
Ein OKR-Ziel ist ein großes, inspirierendes Ziel, und die Schlüsselergebnisse sind das, was Sie erreichen müssen, damit es als verwirklicht gilt. Beispiel: Sie träumen davon, in diesem Jahr in Geschäftskreisen bekannt zu werden. Benchmarks:
Zeitmanagement: Zeitmanagement-Kurs.
- Dauer: 3 Stunden
- Anzahl der Lektionen: 10
- Format: Video-Tutorials
- Schwierigkeitsgrad: für Anfänger
Zeit ist eine kostbare Ressource. Richtiges Zeitmanagement kann die Effizienz verbessern und Ihnen helfen, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Wenn Sie erkennen, dass Sie Zeitmanagement lernen müssen, um pr.
Kurzfristige Ziele leicht erreichen mit WOOP
- Wünsche. Schreiben Sie ein schwieriges, aber erreichbares Ziel auf. Beispiel: Sie wollen ein paar Kilo abnehmen.
- Ergebnis. Überlegen Sie, was Sie erreichen werden, wenn Sie dies tun. Wie werden Sie sich fühlen? Wie wird sich Ihr Leben verändern? Stellen Sie sich dieses Ergebnis in all seinen Farben vor. Beispiel: keine Gelenkschmerzen mehr, eine schlankere Taille und mehr Energie.
- Hindernis.. Geben Sie zu, was Sie davon abhält, das zu tun, was Sie tun wollen. Beispiel: Sie wollen keine Diät machen, aber Sie lieben Süßigkeiten.
- Plan. Überlegen Sie, wie Sie die Hindernisse überwinden können. Beispiel: Ersetzen Sie Süßigkeiten durch Obst, kochen Sie öfter schmackhafte und gesunde Mahlzeiten und essen Sie nur einen kleinen Bissen Ihrer Lieblingsspeise, wenn Ihnen wirklich danach ist.
Wege, sich keine Sorgen mehr zu machen und glücklich zu werden
Manchmal weiß ein Mensch, was er will und wie er seine Pläne verwirklichen kann. Aber die Energie ist nicht da, seine Welt ist nur schwarz gefärbt. Mit Techniken zur Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts.
Wie können wir mit Schwierigkeiten umgehen?
Wie erkennen wir, wenn wir Angst haben oder ängstlich sind? Der Körper reagiert mit Anspannung. Die Gedanken sind an sich neutral und im Körper entstehen Gefühle. Wenn ich Angst habe, bin ich angespannt, zusammengekauert, meine Atmung ist flach. Wenn ich dagegen gut gelaunt bin, bin ich entspannt und meine Atmung ist tief. Und am einfachsten ist es, einen Schritt zurückzutreten. Der Angst nachzugeben und sie sich manifestieren zu lassen. Stellen Sie sich vor, dass sie eine Ladung hat, die freigesetzt wird, wenn Sie sie aktiv auf körperlicher Ebene erleben.
Das Ziel ist es, die Angst in den Muskeln zu spüren und sich bewusst aufzurichten, die Muskeln zu entspannen und tief zu atmen. Das neue Gefühl wird entsprechende Gedanken auslösen.
- Angst signalisiert, dass wir in Gefahr sind, und motiviert uns, uns in Sicherheit zu bringen;
- Groll signalisiert, dass uns Unrecht geschehen ist, und treibt uns an, Gerechtigkeit zu suchen;
- Schuldgefühle sagen uns, dass das, was wir getan haben, falsch ist, und drängen uns, die Situation zu ändern;
- Scham informiert uns darüber, dass etwas mit uns nicht stimmt, und motiviert uns, dies zu korrigieren, um nicht geächtet zu werden;
- Wut teilt uns mit, dass uns Unrecht getan wurde, und drängt uns, die Ursache zu beseitigen.
Eine einfache Möglichkeit, das Gefühl zu verstehen, besteht darin, mit ihm zu sprechen. Sie sind traurig – schließen Sie die Augen und sprechen Sie das Gefühl an: "Lass uns sehen, was in dir ist". Das Gefühl wird beginnen, Ihnen Beispiele zu zeigen, in denen es sich gebildet hat. Wenn Sie diese Vorfälle analysieren, werden Sie verstehen, welche Funktion sie haben.
Der Kurs "21 Schritte zu Träumen. Mit einem klaren Plan aus der Krise kommen".
Wie verstehen Sie Ihre Berufung?
Wie verstehen Sie Ihre Berufung und Mission und haben Sie eine?
……. -Erzählen Sie mir, was Sie als Kind gerne gemacht haben? Was konnten Sie den ganzen Tag mit Begeisterung tun, ohne abends müde zu sein?
-Nun, wie jeder andere auch, habe ich gerne Kleider für Puppen genäht und ihnen die Haare schön gemacht.
-Glauben Sie, dass das jeder als Kind macht? -Ja, natürlich.
-Ja, natürlich. Was ist daran so besonders?
-Warst du gut darin? Warst du gut darin? Wie gut konnten andere Leute Ihre Arbeit einschätzen?
-Ja, sehr gut. Ich habe es sogar in den Garten mitgenommen, um es den Kindern zu zeigen. Viele Leute haben nicht geglaubt, dass ich es geschafft habe. Sie dachten, meine Mutter hätte mir geholfen.
-Was sagt uns das? Gar nichts.
-Nichts, was sagt uns das? Alle Mädchen ziehen ihre Puppen an, wenn sie klein sind.
Das ist der Dialog, den ich ständig mit Menschen führe, die "ihre Berufung im Leben und sich selbst nicht erkennen können".
Das Problem ist nicht, dass sie keine Berufung haben. Das Problem ist, dass sie sie nicht haben.:
Und warum entwickeln sie sie nicht? Warum nicht zu etwas zurückkehren, das einst so lohnend und aufregend war?
Sie werden sagen: "Aber was ist mit der Arbeit? Und wer soll das Geld verdienen? Ich habe mich so sehr an meinen müden, ekelhaften und doch so vertrauten Job gewöhnt".
Nun, jammern Sie nicht darüber, dass das Leben nicht cool ist. Verzeihen Sie meine Unhöflichkeit. Aber es ist fair und gerecht.
Selbsterkenntnis – die ersten Schritte
Es war klar, dass ein Mensch nicht nur ein physischer Körper ist, denn die Freuden und Genüsse des Körpers gaben mir so wenig und sättigten meine Seele überhaupt nicht. Vielmehr war mein eigener Körper für mich eher eine Last. Ich musste ihn füttern und baden. Ich musste ihn anziehen und pflegen. Ich musste mich ständig um ihn kümmern. Das war manchmal unglaublich lästig.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass "der Körper ein Gefängnis für den Geist ist", und ich stimmte dem absolut zu. Ich war mir sicher, dass der Mensch geboren wurde, um Großes zu leisten, und nicht, um seinen Körper mit allen möglichen Annehmlichkeiten auszustatten.
Der Prozess der Selbstentdeckung setzte voraus, dass ich schließlich das wahre Instrument finden würde, mit dem ich mir ein Bild von der Welt um mich herum und meinem Platz darin machen konnte. Endlich habe ich es geschafft, aber davor erwarteten mich sieben Kreise der Hölle.
Ich bin alles. Der Anfang ist das Unglück.
Ich kann meine Hand öffnen und den zitternden Himmel damit tränken,
Ich kann ein Feuer entfachen und einen singenden Wald begreifen….
In meiner Jugend war ich mir ziemlich sicher, dass ich alles tun kann. Absolut alles, weißt du? Ich könnte die Welt verändern. Ja, ja, es ist wahr. Da war eine freudige Erwartung: hing die Welt an meinen Fingerspitzen, und dann…. Oder vielleicht runzelte er die Stirn, weil er nach dem Wort suchte.
Es schien, als würde ich das Einzige finden, das mir noch fehlte. Ich würde in der Lage sein zu verstehen, wie ich diese einzigartige Gabe nutzen konnte. Ich musste nur mich selbst kennen, mein spezielles Gerät – und alles würde klappen!
Die Menschen um mich herum zeigten offen mit dem Finger auf mich und machten wenig schmeichelhafte Bemerkungen über mein Selbstwertgefühl. Die Gesellschaft ging davon aus, dass man wie alle anderen leben und sich bis zum Tod abrackern musste. Aber die Meinung der "dummen Spießer" war mir ziemlich egal. Es war bereits klar, dass es für uns schwierig werden würde, eine gemeinsame Basis zu finden.
Verzichten Sie auf Urteile und Eifersucht
Das Urteilen über andere, die Eifersucht, das Nörgeln und die Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben verbrauchen sehr viel Energie. Diese Negativität kommt von innen, d.h. der Mensch behält sie in sich selbst. Je mehr man über andere Menschen urteilt, desto mehr drängt man sich selbst in eine Schublade und versucht, so zu sein wie alle anderen und sich nicht von der Masse abzuheben.
Anstatt zu urteilen und zu nörgeln, sollten Sie nachdenklich werden und eine nüchterne Betrachtung von Menschen und Situationen in Ihr Leben lassen. Verurteilen oder beneiden Sie nicht diejenigen, die etwas erreicht haben. Denken Sie daran, dass ein selbstgenügsamer Mensch, der sich selbst liebt, niemals einen anderen Menschen schlechter behandeln würde als sich selbst. Tun Sie nützliche Dinge, lernen Sie, Menschen zu bewundern.
Versuchen Sie nicht, die Menschen um Sie herum zu ändern.
Es ist einfacher, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren, wenn man dasselbe für die Menschen um einen herum empfindet. Versuchen Sie nicht, andere zu ändern, vor allem, wenn sie nicht darum bitten. Denken Sie daran, dass die Menschen um Sie herum ein Spiegelbild von Ihnen sind. So wie wir sie sehen, so sind auch wir. Deshalb ist sie so wichtig:
Selbstliebe ist kein Luxus oder ein genetisches Geschenk, das selbstbewusste Menschen von Geburt an haben. Liebe kann auch eine Reise und ein Ziel sein.
Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um Ihre Gefühle und Wünsche zu analysieren. Legen Sie zu diesem Zweck ein Tagebuch an. Achten Sie auf die Gefühle, die im Laufe des Tages auftauchen. Legen Sie Arbeitspausen ein und nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen. Sprechen Sie ermutigende Worte zu sich selbst, seien Sie Ihr bester Freund.
Die Selbstliebe entwickelt sich allmählich, wenn Sie lernen, zu entscheiden, was bleibt und was geht, und ob Sie zu irgendetwas "ja" oder "nein" sagen sollen. Nehmen Sie diese Fragen ernst, nehmen Sie sich Zeit, darüber nachzudenken. Liebe dich selbst, denn die Qualität deines Lebens hängt davon ab.