Unsicherheit – wie man sie bekämpfen kann

Sie sind zum Beispiel von Ihrem Chef gescholten worden. Sie können dieses Ereignis auf unterschiedliche Weise interpretieren.

Wie gehen Sie mit der Unsicherheit um?

Wie kann man mangelndes Selbstvertrauen überwinden?

Viele Menschen haben Zweifel, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen müssen. Für manche wird das Gefühl der ständigen Unentschlossenheit zu einem echten Problem. Angst und Unsicherheit sind falsche Abwehrreaktionen. Sie werden nicht durch eine Entscheidung verursacht, aber man kann mit ihnen umgehen.

Finden Sie die Ursachen

Die Überwindung von Ängsten, Schwierigkeiten und Hindernissen auf dem Weg dorthin kann durch harte Arbeit an sich selbst erfolgen. Unsichere Menschen verraten sich oft durch ein Zittern in der Stimme, durch Schweißperlen auf der Stirn und durch Hitzeausbrüche im Gesicht. Die Psychologie beschreibt die wichtigsten Verhaltensanzeichen unsicherer Menschen:

  • Schüchternheit im Umgang mit unbekannten Menschen, Ängstlichkeit;
  • Angst, einer anderen Person gegenüber die eigene Meinung zu äußern, aus Angst, ihre Gefühle zu verletzen;
  • akutes Bedürfnis nach Unterstützung durch andere, wenn es um wichtige Entscheidungen geht;
  • eine schmerzhafte Reaktion auf Kritik an der eigenen Position;
  • die Unfähigkeit, die Wünsche anderer abzulehnen;
  • Die Bereitschaft, die eigenen Leistungen unterzubewerten;
  • Schüchternheit bei der Erwähnung der eigenen Wünsche.

Selbstreflexion und die Suche nach den Ursachen für den Verlust des Selbstbewusstseins können hier Abhilfe schaffen. Minderwertigkeitskomplexe beginnen oft in der frühen Kindheit. Dieser Lebensabschnitt ist durch die Ausbildung von Selbstbildern geprägt. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls wird durch Lob, Strafe und Ablehnung beeinflusst. Dies kann durch endlose Verbote, Mobbing, Verurteilung und Ablehnung bestimmter Handlungen oder Gefühle des Kindes verursacht werden.

Manche Eltern schelten das Kind für jeden Fehler oder jede unangemessene Handlung. Auf diese Weise pflanzen sie die Idee in die Köpfe der Kinder, dass ein kleiner Mensch alles wissen und alles können muss, schnell denken und keine Fehler machen darf. Infolgedessen fühlen sie sich bei jeglichem Versagen sehr unwohl. Das Kleinkind fürchtet die Ablehnung durch andere, so wie es von seinen Eltern abgelehnt wurde, weil es nicht gut genug singen, nicht tanzen oder eine Fremdsprache nicht gut genug beherrschen konnte.

Überhöhte Anforderungen und unangemessene Erwartungen an andere sind oft eine Quelle von Komplexen.

Manchmal wird einem Kind ständig gesagt, dass seine Handlungen unwürdig oder beschämend sind, dass es nicht das Richtige ist, was es tut. Sie entwickeln ein Gefühl des Mangels und eine unbewusste Angst davor, eigenständig zu handeln. Für Waisenkinder ist es oft schwierig, ein gutes Vorbild zu finden und die notwendigen Eigenschaften zu entwickeln. Sie ziehen es vor, sich hinter ihren Misserfolgen zu verstecken, ohne den Versuch zu unternehmen, sich selbst zu finden.

Was ist Unsicherheit?

Menschen, die unter Unsicherheit leiden, haben ein geringes Selbstwertgefühl.
Ein geringes Selbstwertgefühl macht sie abhängig von der Meinung anderer.
Sie müssen sich ständig an andere Menschen und Umstände anpassen.
Aus diesem Grund sind sie die meiste Zeit passiv und unentschlossen.
Sie finden es sehr schwierig und manchmal unmöglich, sich Ziele zu setzen.
Und selbst die Ziele, die sich solche Menschen setzen, entsprechen in der Regel ihrem Selbstwertgefühl.
Aber auch unterschätzte Ziele werden von unsicheren Menschen nicht immer erreicht. Daher sind sie im Leben selten erfolgreich.

Gründe für mangelndes Selbstvertrauen

Die Ursachen für mangelndes Selbstvertrauen liegen hauptsächlich in der Kindheit. Die Grundlagen des Selbstwertgefühls werden in der Kindheit gelegt und bleiben in 80 % der Fälle ein Leben lang erhalten. Die Unsicherheit eines Menschen äußert sich vor allem in neuen und ungewohnten Situationen. Wenn ein Mensch unerfahren ist, weiß er nicht, was er tun oder wie er sich verhalten soll.
Aber auch in vertrauten Situationen ist die Unsicherheit eines Menschen groß. Wenn diese Situationen an negative Erfahrungen aus der Vergangenheit erinnern. Situationen, in denen eine Person zuvor überwältigt wurde oder seelischen oder körperlichen Schmerz erlebt hat. Das Problem mit diesem inneren Zustand ist, dass er schwer zu bewältigen ist.
Denn die Unsicherheit sitzt tief im Unterbewusstsein.
Unsicherheit wird schließlich zur Gewohnheit. Sie äußert sich in Handlungen, Gesten, Gedanken, Sprache, Verhalten, Reaktionen, Einstellungen zum Leben, zu Situationen, zu sich selbst und zu Menschen.

Wie man Angst und Unsicherheit überwindet. Die Wurzel der Unsicherheit ist unbewusste Angst.
Die Angst, über das hinauszugehen, was das Selbstwertgefühl erlaubt. Nämlich ein geringes Selbstwertgefühl. Alles, was neu und unverständlich ist, löst in der unsicheren Person Aufregung und Angst aus. Und weil das alles unbewusst ist, kann es nicht kontrolliert werden.
Der Mensch will und versucht, die Äußerungen von Angst und Ungewissheit zu unterdrücken, aber das kommt meist schlecht an. Um sich von Angst und Unsicherheit zu befreien, ist es notwendig, zu erkennen, bei wem und in welchen Situationen sie auftreten.
Der Punkt ist, dass sich die Angst und Unsicherheit einer unsicheren Person in der Gegenwart bestimmter Menschen und Situationen manifestiert.
Vor anderen Menschen und in anderen Situationen treten die Angst und die Unsicherheit bei dieser Person möglicherweise nicht auf. Angst und Unsicherheit werden abgebaut, wenn man weiß, was passieren wird und wie es passieren wird.
Daher ist es wichtig, nachdem man festgestellt hat, bei wem und in welchen Situationen Angst und Ungewissheit auftauchen, mögliche und wünschenswerte Versionen dessen, was kommen wird, aufzuschreiben. Besser und effektiver ist es jedoch, sich mit der Quelle der Angst und Unsicherheit zu befassen. Und das ist mit einem Fachmann leichter zu bewerkstelligen.
Psychologen und Psychotherapeuten befassen sich mit diesen Themen. Auch hier können Sie sich an meinen Beratungsdienst Divergent wenden.

Den Ursachen von Angst und Unsicherheit auf die Spur kommen

Der erste Schritt, um Selbstvertrauen zu gewinnen, ist, sich selbst genau zu untersuchen und nach den Ursachen zu suchen, die Zweifel an den eigenen Fähigkeiten hervorrufen. Denn unsichere Menschen werden nicht, und sie werden geboren. Beobachten Sie Kinder, die gerade laufen lernen. Das Kind macht seine ersten Schritte, fällt hin, steht aber sofort wieder auf und unternimmt einen neuen Versuch, aus eigener Kraft zu laufen. Es hat keinen Zweifel daran, dass es das kann. Es weiß nicht, dass es scheitern könnte. Wohin verschwinden nun diese Vorfreude und die Lust auf neue Entdeckungen, trotz möglicher blauer Flecken, Prellungen und anderer Probleme?

Der Grund für das Gefühl der Unsicherheit liegt darin, dass in der Lebenserfahrung eines Menschen Geschichten vorhanden sind, in denen seine Gefühle und Handlungen abgelehnt, verurteilt, verboten wurden, manchmal auf erschreckende Weise. Diese Erfahrung wird in der Regel in den ersten, wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen gemacht – wenn das Kind mit seinen Eltern interagiert. Schauen Sie sich um: Überall wird Kindern beigebracht, dass das eine oder andere Verhalten falsch, unwürdig, beschämend und schmutzig ist. Dies führt zu einem Gefühl der Minderwertigkeit und zu einer unbewussten Angst vor eigenständigem Handeln.

Eine überbehütende Erziehung zerstört auch ein gesundes Selbstwertgefühl. Dem Kind wird ständig beigebracht, dass es nichts weiß und nichts ohne die Hilfe der Eltern tun kann. Es muss selbst entscheiden, was wichtig und notwendig ist und was schädlich ist. Es darf keine eigenen Fehler machen und daraus lernen.

Selbst im reifen Alter, wenn die Psyche stabiler ist, kann ein Mensch von negativen äußeren Faktoren beeinflusst werden. Die Quelle eines geringen Selbstwertgefühls und von Selbstzweifeln kann zum Beispiel ein kritischer Ehepartner oder ein enger Freund sein, denn die Worte geliebter und oft idealisierter Menschen schmerzen am meisten.

Eine weitere häufige Ursache für Angst und Unsicherheit ist die Tendenz, Lebensereignisse negativ zu bewerten. Eine Entlassung, eine Scheidung oder ein geschäftlicher Misserfolg werden als Katastrophe und Indikator für persönliches Versagen angesehen. Nur wenige Menschen können solche Situationen als Sprungbrett zu neuen Erfolgen sehen.

Wie man seine Ängste und Unsicherheiten überwindet: Psychotherapie

Das Problem des geringen Selbstwertgefühls wird von kompetenten Psychologen wie Baturin Nikita Valerievich erfolgreich angegangen. In den Psychotherapiesitzungen wird deutlich, dass man, um sich selbst zu lieben und seine Unsicherheiten loszuwerden, nicht seine Frisur ändern, teure Dinge kaufen oder Kunststücke vollbringen muss – man muss nur die Art und Weise ändern, wie man sich selbst betrachtet. Eine nüchterne Analyse von außen wird Ihnen helfen, falsche Überzeugungen über Ihre Persönlichkeit zu erkennen und ein neues, positiveres Selbstbild zu schaffen.

Das Unterbewusstsein verbirgt nicht nur die Ursachen für die Probleme eines Menschen, sondern auch deren Lösungen. Hypnose kann Ihnen helfen, Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, um Selbstvertrauen zu entwickeln. Die Hypnotherapie macht dies möglich:

Es gibt keine Pille, die das Selbstvertrauen stärkt. Seien Sie also bereit, unter Anleitung eines Psychologen oder Hypnotiseurs ernsthaft und interessant an sich zu arbeiten.

Wie man mit Unsicherheit umgeht: Ratschläge von Psychologen

Allgemeine Ratschläge sind leicht zu lesen und schwer zu befolgen. Aber sie bieten allgemeine Leitlinien, um mit der Arbeit an sich selbst zu beginnen. Welche Wege Psychologen Ihnen empfehlen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken:

  • Lernen Sie, Komplimente von anderen anzunehmen und sich selbst zu loben: Wenn Sie das nächste Mal gelobt werden, versuchen Sie, nicht nach Fehlern zu suchen, sondern freuen Sie sich einfach darüber, dass Sie gewürdigt werden;
  • Bemerken Sie, wenn jemand Sie unkonstruktiv beurteilt, und versuchen Sie, Ihre Kommunikation mit Personen, die dies gewohnheitsmäßig tun, einzuschränken: Nehmen Sie nicht alles Schlechte, das Sie hören, sofort als gegeben hin, sondern versuchen Sie, sich zu beruhigen und die Fakten zu analysieren;
  • Kritisieren Sie sich nicht vor anderen, kontrollieren Sie, wenn es passiert;
  • Sagen Sie Ihre Meinung: Wenn Sie schüchtern sind und Lampenfieber haben, fangen Sie einfach an, Ihre Meinung in kleinen Gruppen, unter Freunden und Kollegen zu äußern, und tun Sie es immer öfter;
  • Versuchen Sie, sich jedes Mal zu verwöhnen, wenn Sie ein Ziel erreicht haben, auch wenn es nur ein kleines ist;
  • Versuchen Sie, öfter zu lächeln und zu lachen: Lachen lässt unsere Ängste abklingen;
  • Treiben Sie Sport, um negative Gefühle und Ängste zu bewältigen: Körperliche Aktivität regt die Produktion von Adrenalin und Endorphinen an, die die Stimmung verbessern und Stress abbauen.

Jedes Mal, wenn Sie sich selbst schlagen, neue Seiten an sich entdecken und positive Ergebnisse erzielen, werden Sie Schritt für Schritt immer selbstbewusster. Es ist unmöglich, die Unsicherheit vollständig aus Ihrem Leben zu entfernen, aber der Umgang mit ihr ist eine machbare Aufgabe.

Die Macht der positiven Beispiele

Suchen Sie überall nach inspirierenden Beispielen – im Freundes- und Bekanntenkreis, in Büchern und Filmen.

  • Caroline Foren. Selbstvertrauen. Ein klarer Leitfaden, um Ängste, Komplexe und Befürchtungen loszuwerden". Die Autorin hat sich mit Angststörungen auseinandergesetzt und teilt nun mit den Lesern, wie sie mit Angstattacken und dem Impostersyndrom umgehen können.
  • Tatiana Muzhitskaya "Ich kann alles schaffen. Wie Sie Ihre Berufung und sich selbst finden". Sie wird Ihnen helfen, die Antwort auf die Frage zu finden, was Sie schon immer werden wollten und warum Sie es nicht geschafft haben. Leichte, freundliche Sprüche werden Ihre Stimmung heben und Ihr Vertrauen in Ihre eigene Allmacht stärken. Dieser Leitfaden ist ein großartiger Ratgeber, wenn Sie Ihre Unsicherheiten im Beruf überwinden wollen.
  • Vladimir Gerasichev, Arsen Riabukha, Ivan Maurach. Der Kontext des Lebens: Wie man lernt, mit den Gewohnheiten umzugehen, die uns kontrollieren". Die Autoren des Buches schlagen vor, was die einfachsten Gewohnheiten sind, die uns davon abhalten, so zu leben, wie wir es wollen. Und sie geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man sie ändern kann.

Allgemeine Fragen

Unsicherheit ist die Angst vor etwas Reellem: Versagen, Verurteilung, Ablehnung. Angst ist eine abstrakte Furcht, die in Situationen auftritt, in denen eine Person durch nichts bedroht ist.

Sie ist eine Folge der Charaktereigenschaften, der familiären Atmosphäre und des sozialen Drucks auf die Person. Mangelndes Selbstvertrauen ist in der Regel auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen – Persönlichkeitsmerkmale, strenge Eltern, negative Erfahrungen oder unangemessene Haltungen.

Unsicherheit hat physiologische, emotionale und verhaltensmäßige Erscheinungsformen. Typischerweise versucht eine unsichere Person, nicht auf sich aufmerksam zu machen, es fehlt ihr an Initiative und sie versucht, so unauffällig wie möglich zu sein.

Um mit diesem Gefühl umzugehen, ist es wichtig, an den Ursachen zu arbeiten, die zu diesem Gefühl geführt haben, und Übungen anzuwenden, die helfen, Selbstvertrauen zu entwickeln.

Wenn es Ihnen trotz aller Bemühungen nicht gelingt, etwas zu ändern, und das Problem mit dem Selbstvertrauen und der Selbstwirksamkeit bestehen bleibt, sollten Sie sich an einen Psychologen wenden, der auf diese Themen spezialisiert ist.

Fachliche Einschätzung

Mangelndes Selbstvertrauen und mangelnde Selbstwirksamkeit sind normale Eigenschaften eines jeden Menschen. Es wird zu einem Problem, wenn es alle Lebensbereiche betrifft. Es muss daran gearbeitet werden, die zugrunde liegenden Ursachen zu bekämpfen und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Albina Petrovna Monakhova TV Doktor 24

  • 2007 – 2008 Städtisches Gesundheitszentrum Klinik №4 – Schulpsychologe
  • 2008 – 2009 LLC Gesundes Land – klinischer Psychologe
  • 2009 – 2021 Republikanische Beratungsstelle für Drogenabhängige – Psychologe
  • 2012 – 2013 Arbeitsmedizin – Psychologe
  • 2013 – 2015 Renaissance LLC – Psychologin
  • 2019 – bis heute Teledoktor24 LLC – Psychologe
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München