Ein letzter Punkt. Wie auch immer die endgültige Entscheidung ausfällt, ob man geht oder bleibt, man muss sicher sein, dass es die richtige Entscheidung für die jeweilige Situation ist. Und dann erwartet Sie eine strahlende und glückliche Zukunft.
Was ist zu tun – bleiben oder gehen? Wie man die richtige Entscheidung trifft – die Gründe klären
Seit meiner Kindheit liebe ich das Schreiben, und jetzt ist das Texten für mich zu einer sehr faszinierenden Tätigkeit geworden, die ich zu meinem Beruf gemacht habe.
Familientherapeutin. Seit 8 Jahren rette ich "Familieneinheiten" vor dem Zerbrechen. Ich helfe Paaren, ihre Liebe und ihr Verständnis wiederzufinden.
Gehen oder bleiben, wenn die Beziehung nicht mehr zu leben scheint? Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen, die schon lange zusammen sind. Manche schlagen vor, ein Blatt Papier zu nehmen, es in zwei Hälften zu teilen und alle positiven und negativen Aspekte der Beziehung aufzuschreiben und dann zu sehen, welche Spalte die meisten Punkte erhält. Allerdings ist diese Methode nicht immer effektiv.
Es ist wichtig, den emotionalen Zustand der Person, die die Liste erstellt, zu berücksichtigen. Je nachdem, wie sie sich gerade fühlt, kann die Anzahl der Punkte in jeder Spalte erheblich variieren. In einem Zustand der Wut zum Beispiel wird er oder sie mehr negative Dinge aufschreiben und selbst auf den kleinsten Dingen herumhacken. Umgekehrt wird die Angst, allein gelassen zu werden, dazu führen, dass er nach Pluspunkten sucht, wo es keine gibt.
Familienpsychologen und Psychotherapeuten haben einen speziellen Test entwickelt, um eine Beziehung besser beurteilen zu können. Man muss nur die Punkte ankreuzen, die in der jeweiligen Situation auftreten, und dann eine endgültige Entscheidung treffen: gehen oder bleiben. Dabei gilt: Je mehr der folgenden Kriterien zutreffen, desto schwerwiegender muss die Trennung sein.
Unvorbereitetheit auf eine Beziehung
In einer gesunden Beziehung sind die Partner verpflichtet, die Meinung der anderen Person zu berücksichtigen. Was aber, wenn ein Mann oder eine Frau regelmäßig über eine Trennung spricht oder wichtige Entscheidungen über ihre gemeinsame Zukunft allein trifft (z. B. einen Arbeitsplatzwechsel)? In den meisten Fällen deutet dies darauf hin, dass sie noch nicht bereit sind, ihren Partner vollständig in ihr Leben einzubeziehen.
Ein weiteres Kriterium dafür, dass man noch nicht bereit ist, ein Partner zu werden, ist das Nichteinhalten von Versprechen, egal wie groß oder klein.
Wie trifft man die richtige Wahl, ohne sie später zu bereuen?
Haftungsausschluss. Es besteht eine 100-prozentige Chance, dass es in Ihrem Leben einen Moment geben wird, in dem Sie jede Entscheidung, die Sie treffen, in Frage stellen. Ich sage nicht, dass Sie es bereuen werden. Hören Sie sich die Zweifel in Ihrer Seele an. Selbst wenn die Entscheidung offensichtlich war. Zum Beispiel: Wo verbringt man einen verschneiten Winter – in einer typischen Großstadtwohnung oder in einem Bungalow am warmen Meer? Nun, am Meer natürlich. Aber in dem Moment, in dem eine blutrünstige Mücke versucht, in Ihre zarte, von der Mitternachtssonne nicht temperierte Haut zu stechen, werden Sie denken: " ""Eh, jetzt gibt es nur noch weiße Fliegen im Haus…." Sie zögern, also…..
Es ist normal, dass Menschen verpasste Gelegenheiten bedauern. Vor allem, wenn die Zukunft völlig unvorhersehbar ist. Bereiten Sie sich also im Voraus vor: Sie können nie sicher sein, dass diese Entscheidung die beste ist.
Ich hatte eine Klientin, die die einzig richtige Entscheidung treffen wollte – für welchen von zwei Männern sie sich entscheiden sollte. Sechs Monate lang (!) haben sie und ich gewählt. Vergleichende Analyse von Vor- und Nachteilen. Analyse der Gefühle und Empfindungen. NLP-Techniken. Psychoanalyse. Ohne mich ging sie zu einem Priester, einem Hellseher und einem Astrologen. Dann diskutierten wir die Empfehlungen jedes dieser "Experten". So oder so, ich entscheide mich immer noch.
Erinnern Sie sich an das Gleichnis vom Esel Buridan? Das ist die Geschichte. Es besteht das Risiko, ohne alles zu sein.
Wenn Sie also diesen Artikel lesen, müssen Sie entscheiden, ob Sie die Beziehung aufrechterhalten oder beenden wollen.
Ich werde Ihnen die drei Kardinalregeln für die Entscheidungsfindung verraten. Diese mögen offensichtlich erscheinen. Aber die Praxis zeigt, dass diese Regeln in Krisenzeiten ignoriert werden.
Regel eins. Hören Sie sich beide Seiten an.
Ich verstehe, dass das entscheidende Wort einer Seite gehört. Aber leider sind schon so viele Familien zerbrochen, weil sie nicht miteinander gesprochen haben! Zu oft höre ich: "Warum mussten wir dieses Gespräch führen?Warum mussten wir über etwas reden?". Welche neuen Dinge könnte ich von ihm erfahren? Das weiß ich doch alles schon. Er lügt wie gedruckt."
Und dann höre ich vom anderen Partner: "Hätte ich nur gewusst.Wenn ich nur gewusst hätte, wie ernst es ihr war….»
Wir sollten jetzt nicht wütend werden und eine Person dafür verurteilen, dass sie nicht auf die Worte ihres Partners geachtet hat, bis die Dinge "hitzig" wurden. Eine Beziehungskrise ist eine Krise, in der alles auf den Kopf gestellt wird.
Eines ist sicher: Eine Entscheidung allein zu treffen, ohne zu fragen, was die "andere Seite" denkt, und ohne eine Chance zu geben, sich zu rechtfertigen, bedeutet, eine der Chancen auf Glück zu verpassen. Schließlich sind Menschen in der Lage, in einer Krise überraschende Dinge zu tun. Manche tragen Kühlschränke auf Händen aus dem 10. Stock. Und jemand ändert seine Ansichten über das Familienleben, die Verantwortung und so weiter völlig. Bis zur Unkenntlichkeit verändert. Ja, ja, das kommt vor!
Außerhalb des Tunnels
Nehmen wir an, Sie entscheiden, ob Sie ein paar tausend Euro ausgeben und in den Urlaub fahren oder zu Hause bleiben. Wenn Sie dem Tunnelblick verfallen, können Sie nur noch daran denken, ob Sie fahren oder nicht, ob Sie das Geld ausgeben sollen oder nicht. Ein großer Fehler! Außerhalb des Tunnels, in einem globalen Sinn, haben Sie die Wahl zwischen dem, was Sie bekommen, wenn Sie Ihr Geld für einen Urlaub ausgeben, und dem, was Sie bekommen, wenn Sie nicht in den Urlaub fahren, sondern das Geld für etwas anderes ausgeben. Ein Urlaub erscheint Ihnen vielleicht nicht so verlockend, wenn Sie sehen, dass dieses Geld für eine Badrenovierung oder als Anzahlung für ein neues Auto verwendet werden könnte.
Eine Reise kann jedoch sehr verlockend sein, wenn Sie sich daran erinnern, dass Sie sich selbst zu gut kennen. Das bedeutet, dass Sie das Geld nicht für unnötige Ausflüge oder Restaurantbesuche ausgeben werden, die nicht das gleiche Vergnügen bringen wie ein richtiger Urlaub. Ich weiß, es klingt schrecklich, eine Entscheidung, bei der es um tiefe Gefühle und Beziehungen geht, auf diese Weise mit einer einfachen Geldausgabe zu vergleichen. Aber ich wollte das nur klarstellen: Um die beste Entscheidung zu treffen, muss man das Gesamtbild betrachten. Denn hier ist, was passieren kann, wenn man das nicht tut.
Matts Geschichte
Die klassische Geschichte von zwei Menschen, die sich auf dem College kennengelernt, sich verliebt und gleich nach dem Abschluss geheiratet haben. Wendy und Matt kamen ursprünglich zusammen, weil sie gemeinsame Freunde hatten und beide die gleiche Musik mochten und – was noch wichtiger war – nicht mochten. Die beiden fühlten sich wohl miteinander und wussten von dem Moment an, als sie einander ihre Liebe erklärten, dass sie unbedingt heiraten mussten.
Eine Zeit lang lief es gut, denn Matt verdiente gut und arbeitete als Elektroniker bei einem örtlichen Rüstungsunternehmen, während Wendy als Lehrerin an einer Sekundarschule tätig war. Und dann änderte sich alles dramatisch. Ich denke, es wird immer ein Rätsel bleiben, wann und warum eine Beziehung, die so rosig begonnen hat, plötzlich in die Brüche geht. Dieses Rätsel wird immer bestehen bleiben, denn Menschen, die sich in einer solchen Situation befinden, suchen anfangs selten Hilfe, und wenn sich im Laufe der Zeit Ressentiments und Missgunst breit machen, ist es unmöglich, an die Saat heranzukommen, aus der sie ursprünglich gewachsen sind.
Als das Paar zum ersten Mal Hilfe suchte, war Matt überzeugt, dass er und Wendy schon lange unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen hatten und nichts mehr gemeinsam hatten.
Er stellte sich als jemand dar, der sich für die Welt der globalen Politik und gesellschaftlichen Trends interessiert. Seiner Meinung nach war Wendy nach der Geburt der Kinder und der Aufgabe ihres Berufs völlig in der Unmittelbarkeit des Familienlebens aufgegangen. Außerdem fiel ihm in den ersten Jahren ihrer Ehe ein Detail auf: Die unbekümmerte Studentin Wendy, mit der er ausgegangen war, hatte sich nach der Heirat in eine willensstarke, ernste und allzu reife Frau verwandelt. Die Ankunft der Kinder milderte diese Züge nicht nur nicht, sondern verstärkte sie noch. Seine Frau sah nicht mehr wie das süße Mädchen aus, das er einst gekannt hatte. Im Vergleich zu seinen ursprünglichen Erwartungen wurde die Ehe für Matt zu einer sehr komplizierten Beziehung. Er blieb bei seiner Familie, dachte aber immer wieder daran, sie zu verlassen.
Dann ließ sich sein bester Freund von ihm scheiden. Die Leichtigkeit, mit der er "seine Freiheit gewann", kam Matt wie ein Wunder vor. Warum sollte er bei einer nörgelnden Frau bleiben, wenn er seine verlorene Freiheit zurückgewinnen konnte? In seinem Kopf gab es eine einfache Gleichung: Verlassen ist gleich Freiheit. Mit dem Bild einer Oase der Freiheit im Kopf ließ sich Matt von seiner Frau scheiden. Was hat er "da draußen" gefunden, das er vor der Scheidung hätte sehen können, wenn er genau hingesehen hätte? Erinnern Sie sich an die letzte Einstellung aus dem Film "Four Hundred Punches"? ("Les quatre cents coups" ist der erste abendfüllende, weitgehend autobiografische Film des französischen Filmemachers François Truffaut aus dem Jahr 1959. Im selben Jahr wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes als bester Regisseur ausgezeichnet. Er ist einer der ersten und wichtigsten Filme der Französischen Neuen Welle, die sich von vorhersehbaren Erzählungen abwendet. – Hrsg.). Der Junge, der zunächst von zu Hause und dann aus der Erziehungsanstalt flieht, findet sich schließlich an den Ufern des Ozeans wieder, von dem er geträumt hat. Und als er es zum ersten Mal sieht, erstarrt er mit einem Gesicht voller Verwirrung und Hoffnungslosigkeit, denn wo er alles erwartet hat, findet er nichts.
Lesen Sie mehr: