Suggestivfragen des Psychologen

Sie können etwas Neutrales fragen oder sagen, zum Beispiel: "Es ist so schönes Wetter heute, nicht wahr?". Es ist wichtig, nicht herumzuspringen, sondern das Thema der Beratung sanft anzugehen.

Psychologische Fragen für Freund und Freundin

Spickzettel für einen Psychologen: Fragen für das erste Beratungsgespräch und wie man sich darauf vorbereitet

Diplom-Psychologe, praktizierender Psychologe, Spezialist für Einzelberatung, Gestalttherapie, systemisch-phänomenologische Psychotherapie, Kunsttherapie und Musiktherapie.

Fragen sind das wichtigste Instrument in der Arbeit eines Psychologen jeder Disziplin. Mit ihnen hilft der Fachmann dem Klienten, sich zu öffnen und seine Bedürfnisse zu klären. Hier finden Sie eine Beispielliste von Fragen, die vor und während eines Erstgesprächs gestellt werden können.

Fragen:

Fragen vor der Sitzung: beim Anruf oder bei der Kommunikation über Instant Messaging

Es ist wichtig, das Anliegen des Kunden vor dem Beratungsgespräch zu ermitteln, um festzustellen, ob Sie in dieser Nische und mit dieser Art von Kunden arbeiten und ob Sie überhaupt helfen können. Sie können diese Fragen telefonisch/schriftlich vor der Beratung oder bei der ersten kostenlosen Sitzung stellen, wenn Sie eine anbieten:

Anhand der Antworten können Sie sich einen ersten Eindruck vom Kunden und seinem Problem verschaffen.

Olga Lesnitskaya, unsere Fachdozentin, Master-Psychologin und praktizierende Psychologin, sprach darüber, wie man mit Kunden über Instant Messaging kommuniziert.

Heutzutage rufen die meisten Kunden nicht mehr an, sondern schreiben über Instant Messenger. Die Welt verändert sich – das ist normal. Und es ist wichtig, dass wir Psychologen dies berücksichtigen und in unsere Praxis integrieren. Über Instant Messaging kann der Fachmann auch erste Informationen einholen, die Bedingungen für ein Treffen vereinbaren und einen Termin mit dem Klienten vereinbaren.

Sie können die Person bitten, kurz zu schreiben, was sie zu Ihnen geführt hat. Wenn das Thema in Ihr Fachgebiet fällt, können Sie die Bedingungen für das erste Treffen umreißen.

Danach sollten Sie der Person die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Organisatorische Fragen sollten beantwortet werden. Fragen, die sich auf die Schwierigkeiten des Klienten beziehen, können kurz beantwortet werden, oder Sie können anbieten, dies während des Gesprächs zu besprechen.

Es gibt Zeiten, in denen die Person über die Arbeitsbedingungen nachdenken muss und nicht antwortet oder schreibt: "Ich muss darüber nachdenken". Es gibt Zeiten, in denen Begriffe nicht angemessen sind – das ist normal.

Der Psychologe entscheidet auf der Grundlage seiner persönlichen Ethik, was zu tun ist, wenn die Person nicht antwortet. Auf jeden Fall sollte man den Klienten nicht in den Formularen über seine Absichten und Erwartungen informieren: "Wann kommst du?", "Ich erwarte dich am Mittwoch". Manchmal können Sie höflich fragen und Ihre Hilfe anbieten, zum Beispiel: "Hallo, wenn meine Bedingungen Ihnen nicht passen, schreiben Sie bitte, was Ihnen passen würde, und ich werde versuchen, Kollegen zu empfehlen".

Die Hauptaufgabe der Fachkraft bei der Aufnahme von Nachrichten besteht darin, das mögliche Thema der Schwierigkeiten des Kunden zu steuern und Informationen über ihre Arbeit zu geben. Es ist wichtig, die Grenzen nicht zu überschreiten und eine Therapie zu beginnen.

Gewohnheiten und Regeln

Besuch beim Psychologen

Diese Entscheidung ist an sich schon belastend: Sie werden über Ihre innersten Gefühle sprechen müssen, über Dinge, die Sie sich gegenüber einem völlig Fremden nur selten eingestehen würden. Die Regeln und Verhaltensnormen der Gesellschaft sind dem offenen Ausdruck von Emotionen und Gefühlen nicht förderlich, was zu einer Gewohnheit der psychologischen Nähe führt.

Es ist sehr schwierig, das zu überwinden, was man lange Zeit in sich selbst aufgesogen hat. Doch was sollte man von einem Besuch bei einem Therapeuten erwarten?

Ein ungewöhnlicher Arzt

Zunächst einmal muss man verstehen, dass ein Psychotherapeut nicht einfach ein Arzt ist. Dieser Spezialist kann einen medizinischen Hintergrund haben oder auch nicht: Er ist überhaupt kein Arzt. Die Behandlung ist nicht sein Fachgebiet, denn der Umgang mit der Psyche, den Emotionen und Gefühlen eines Menschen gehört nicht zum Bereich der Behandlung.

Sie werden mit einem Experten zusammenkommen, der nichts von dem, was Sie tun, denken oder tun, kritisieren, beurteilen oder vergleichen wird. Seine oder ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ihnen zu helfen, das Problem zu verstehen und die Ursachen zu finden, die zu der aktuellen Situation geführt haben.

Wie läuft eine Beratungssitzung ab?

Was Sie erwarten können.

Die Praxis eines Psychotherapeuten sieht in der Regel aus wie eine normale Arztpraxis: ein Tisch, zwei Stühle, eventuell ein bequemer Sessel oder ein Sofa. Ein Gespräch mit einem Facharzt dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Die Sitzung kann persönlich stattfinden – in der Praxis oder online, wenn ein persönliches Gespräch aus irgendeinem Grund nicht möglich ist.

Zusammenfassende Phase. Ende der Beratung.

Es bleiben noch 10-15 Minuten bis zum Ende der Sitzung. Fassen Sie in dieser Zeit alles zusammen, was gesagt wurde, und versuchen Sie, zusätzliche Informationen herauszufinden. Oftmals lässt die Zeitbegrenzung einen zweiten Atemzug zu und die Person liefert wertvolle Informationen, die in zukünftigen Gesprächen nützlich sein können.

Wenn dies der Fall ist, hören Sie zu und machen Sie sich Notizen. Wenn nicht, beenden Sie die Sitzung, indem Sie ein Feedback einholen:

Das Feedback wird Ihnen helfen, Ihren Algorithmus für die Arbeit mit einem bestimmten Kunden zu verfeinern, da der Ansatz oft sehr individuell ist. Geben Sie Feedback zu Ihren Beobachtungen und Notizen, um die Hauptziele Ihrer therapeutischen Arbeit zu besprechen. Beantworten Sie alle Fragen, die der Klient möglicherweise hat.

Die Uhr läutet. Die Sitzung ist nun zu Ende. Danken Sie dem Klienten für sein Vertrauen und die geleistete Arbeit. Verabschieden Sie sich in der Form des Namens, den die Person am Anfang benutzt hat.

Herzlichen Glückwunsch!!! Die erste Beratung ist zu Ende. Wenn Sie das Gefühl haben, dass alles gut gelaufen ist, haben Sie das Schlimmste hinter sich gelassen. Notieren Sie sich die verbleibenden Beobachtungen in einem Notizbuch, um Ihr Gedächtnis vor der nächsten Sitzung aufzufrischen. Denken Sie daran, sich zu entspannen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Bevor Sie einen neuen Kunden einladen, müssen Sie abstrahieren und Ihren Kopf frei bekommen.

Nehmen Sie sich 10-15 Minuten Zeit für eine Tasse Ihres Lieblingskaffees, klassische Musik oder etwas frische Luft. Vergessen Sie auch nicht, sich um Ihre eigene psychische Gesundheit zu kümmern und einen Spezialisten aufzusuchen. Viel Spaß beim Üben!

Welche Fragen sollte ich dem Kinderpsychologen stellen?

Oft findet das erste Treffen mit einem Kinderpsychologen ohne Ihr Kind statt – der Spezialist erfährt Einzelheiten über die Schwangerschaft, die Geburt und die frühe Entwicklung Ihres Kindes. Sie hingegen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Welche Fragen sollten Sie dem Kinderpsychologen oder der Kinderpsychologin stellen, bevor er oder sie mit Ihrem Kind zu arbeiten beginnt?

Hat Ihr Kind aufgehört zu sprechen, verhält es sich aggressiv usw.? – Jede problematische Situation, in der man nicht weiß, wie man sich verhalten soll, ist ein Grund, mit einem Kinderpsychologen zu sprechen, der mit Sicherheit einen Ausweg aus der Situation vorschlagen wird, wobei das Alter des Kindes und die betreffende Situation berücksichtigt werden.

Wann stelle ich ihn in die Ecke, wann versuche ich, meine Gefühle vor ihm zu verbergen, usw.? Wenn Sie Zweifel daran haben, was Sie tun, fragen Sie den Psychologen. Denken Sie jedoch daran, dass der Psychologe keine Schätzungen abgibt, so dass die Antwort auf Ihre Frage höchstwahrscheinlich nur eine Vorhersage der Situation sein wird: "Wenn du dich so verhältst, wird höchstwahrscheinlich in nächster Zeit Folgendes passieren…".

Wenn der Psychologe Ihnen sagt: "Sie haben sich schlecht verhalten" oder "das haben Sie toll gesagt" – denken Sie über die Qualifikationen der gewählten Fachkraft nach.

Dass ein 3jähriges Kind nicht spricht, dass ein 2jähriges Kind nicht aufs Töpfchen geht usw. Sie können und sollten alle Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes – insbesondere zur geistigen Entwicklung – einem Psychologen stellen. Zumindest für Ihren Seelenfrieden, höchstens um ein mögliches Problem sofort zu lösen, ohne zu warten, bis es sich entwickelt.

"Jeder, den ich kenne, hat viele Interessen und Ziele, aber ich habe nichts. Wie kann ich herausfinden, was ich überhaupt will?".

Der erste Schritt besteht darin, dass Sie aufhören, sich mit anderen zu vergleichen. Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Suche nach sich selbst und verbringen Sie diese Zeit sinnvoll: Trennen Sie Ihre eigenen Wünsche von denen, die Ihnen von Ihren Eltern und Freunden auferlegt werden.

  • Nehmen Sie einen Stift und ein Blatt Papier und machen Sie eine Liste von Aktivitäten, die Sie nicht mögen. Und überlege, warum. Das wird die Vielfalt der Möglichkeiten um den Faktor zwei reduzieren.
  • Jetzt ist es einfacher, eine Liste mit Dingen zu erstellen, die Sie mögen. Analysieren Sie nicht, wie beliebt oder prestigeträchtig diese Hobbys sind – schreiben Sie einfach auf, was Ihnen in den Sinn kommt.
  • Lesen Sie die Liste noch einmal durch und versuchen Sie, vor jede Aktivität ihre "Bedeutung" zu schreiben: persönlich, kulturell, sozial – was auch immer.
  • Behalten Sie diese Faktoren im Hinterkopf und wählen Sie aus der Liste die Aktivitäten aus, die Ihnen am meisten zusagen. Und probieren Sie es aus!

Vielleicht fühlen Sie sich unwohl oder haben sogar Angst – so äußert sich die Angst, die falsche Wahl zu treffen, der innere Widerstand. Und das ist ganz normal! Entlarven Sie diese Angst, indem Sie sagen: "Hallo, ich sehe dich! Und hören Sie nicht auf diejenigen, die Sie zu einer Entscheidung und Selbstverwirklichung drängen. Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo vor: Wenn die von Ihnen gewählte Aktivität nicht funktioniert, gehen Sie zurück zu Ihrer Liste und versuchen Sie die nächste.

Jagen Sie nicht dem großen Ziel hinterher. Das Wichtigste ist, dem Leben einen Sinn zu geben, der Ihren Wünschen entspricht.

"Was tue ich, wenn ich nicht weiß, wie ich ein Kompliment annehmen soll? Wenn ich gelobt werde, mache ich einen Scherz oder wechsle das Thema."

Unsere Reaktion auf Komplimente ist ein Spiegelbild unseres Selbstwertgefühls. Und wenn unser Selbstwertgefühl niedrig ist, löst ein Kompliment einen inneren Konflikt in uns aus. Das ist es, was uns unangenehm ist. Es ist nicht notwendig, dass Sie generell ein geringes Selbstwertgefühl haben – es ist möglich, dass es in bestimmten Bereichen mangelhaft ist. Denken Sie darüber nach: Fühlen Sie sich unwohl, wenn Sie immer oder unter bestimmten Umständen, von bestimmten Menschen Komplimente erhalten? Vielleicht werden Sie in irgendeiner Weise von deren Alter, Geschlecht oder Status beeinflusst. Analysieren Sie dies, und es werden sich Ihnen viele interessante Dinge erschließen!

Ein trivialer, aber wirksamer Tipp zur Stärkung des Selbstwertgefühls: Schreiben Sie eine Liste Ihrer guten Eigenschaften. Wenn wir solche Listen schreiben, bauen sich die Neuronen in unserem Kopf in einer bestimmten Weise auf, und wenn wir dann ein Kompliment hören, erinnert sich das Gehirn an das, was wir aufgeschrieben haben, und wir sind von dem Lob nicht mehr überrascht: Schließlich denken wir ja auch so über uns selbst. Es ist uns also nicht peinlich.

Psychologische Fragen für einen Mann

  1. Wen würden Sie zu Ihrem Abendessen einladen, vorausgesetzt, Sie können sich jeden aussuchen, ob aus der Vergangenheit oder der Gegenwart?
  2. Mit welcher Person würden Sie über alles reden können?
  3. Haben Sie eine Vorahnung, wie Sie sterben werden?
  4. Wenn du etwas an deiner Erziehung ändern könntest, was wäre das?
  5. Können Sie drei Dinge nennen, die Sie und Ihre Freundin gemeinsam haben?
  6. Welche Person in der Zukunft, abgesehen von dir selbst, würdest du gerne kennen lernen?
  7. Kannst du deiner Freundin oder deinen Freunden ehrlich sagen, was du an ihnen nicht magst?
  8. Welche Themen sind für dich zu ernst, um darüber zu scherzen?
  9. Angenommen, Sie sterben heute Abend, ohne mit jemandem sprechen zu können. Welche Dinge würden Sie am meisten bedauern, wenn Sie keine Zeit gehabt hätten, es dieser Person zu sagen? Warum haben Sie es ihnen noch nicht gesagt?
  10. Was war das Schwerste, was Sie durchmachen mussten?
  11. Würden Sie gerne wissen, wann Sie sterben werden?
  12. Wenn jemand Lebensmittel stiehlt, um seine Familie zu ernähren, würden Sie diese Person oder ihre Handlung für falsch halten? Was würden Sie tun, wenn Sie an ihrer Stelle wären?
  13. Machen Sie gerne Rätsel oder Kreuzworträtsel?
  14. Wenn ein Freund Sie betrügt, rächen Sie sich dann oder vergeben Sie und setzen die Freundschaft fort?
  15. Wurden Sie jemals einer "Gehirnwäsche" unterzogen? Wie sind Sie zu dieser Erkenntnis gekommen?
  16. Wen in Ihrer Familie versuchen Sie am meisten zu beeindrucken?
  17. Würden Sie lieber in Vegas zocken oder in Venedig Gondel fahren?
  18. Gibt es Dinge, die man seinem Partner nicht sagen sollte?
  19. Was glauben Sie, warum Menschen Verbrechen begehen?
  20. Vertragen Sie Konfrontationen gut oder nerven sie Sie?
  21. Wie würden Sie sich fühlen, wenn ein Mädchen Sie in einer Beziehung zurückweist? (Lesen Sie 100 Fragen an einen Mann, um ihn besser kennen zu lernen).
  22. Glauben Sie, dass jeder Mensch einen Sinn im Leben hat?
  23. Ist es ethisch vertretbar, ein korruptes Unternehmen zu bestehlen?
  24. Welches Phänomen in der Psychologie fasziniert Sie am meisten?
  25. Ist Jagen und Fischen ein lustiges Hobby oder ein Job?

Psychologie-Fragen für ein Mädchen

  1. Was hältst du von menschlichen Namen für Haustiere?
  2. Würden Sie lieber Ihr Leben neu beginnen oder sofort eine Million Dollar bekommen?
  3. Welcher der bekannten "Kriminellen" ist Ihrer Meinung nach im Grunde kein schlechter Mensch?
  4. Was ist es, das Männer mehr über Frauen und Frauen mehr über Männer verstehen sollten?
  5. Wenn Sie ein beliebiges Bild in Ihrer Wohnung haben könnten, welches würden Sie wählen und warum?
  6. Was ist gruseliger: eine Spinne, eine Ratte oder eine Schlange und warum?
  7. Welche Verbrechen würdest du begehen, wenn du wüsstest, dass du nie erwischt werden würdest?
  8. Hätten Sie lieber zwei linke Füße oder zwei linke Hände?
  9. Wenn du die Wahl hättest, in einem Museum oder in einem Zoo zu leben, was würdest du wählen?
  10. Glauben Sie, dass Flirten Betrug ist oder nicht? (Ich empfehle diese Liebesfragen für eine ernsthafte Beziehung).
  11. Was ist besser: nie eifersüchtig zu sein oder nie wütend zu sein?
  12. Würdest du lieber dein ganzes Leben ohne Winter oder ohne Sommer leben?
  13. Bei welchen Wörtern erschaudern Sie, wenn Sie sie hören?
  14. Woher nehmen Sie Ihre Energie für die Arbeit?
  15. Auf welche "grünen Fahnen" achten Sie, wenn Sie neue Leute kennen lernen?
  16. Halten Sie sich an Ihre Neujahrsvorsätze?
  17. Gibt es Redewendungen oder Klischees, die Sie nerven, wenn Sie sie hören?
  18. Welches Geschäft meiden Sie, weil Sie wissen, dass Sie dort zu viel Geld ausgeben werden?
  19. Mögen Sie Kriminalromane, in denen es um Mord geht? Lesen Sie sie lieber oder sehen Sie sie?
  20. Wenn Sie sich auf einen Urlaub vorbereiten, packen Sie dann im Voraus oder erst in letzter Minute?
  21. Fällt es Ihnen leicht, sich neuen Freunden gegenüber zu öffnen?
  22. Bevorzugen Sie einen Partner, der die gleichen Dinge mag oder einen, der ganz andere Interessen hat?
  23. Hören Sie mehr auf Ihr Herz oder auf Ihren Verstand?
  24. Erregt oder ängstigt Sie der Gedanke an eine Schwangerschaft?
  25. Sind Sie bereit, ein Kind zu adoptieren oder ein Kind aufzunehmen? Lesen Sie die 100 Fragen, die Sie einem Mädchen stellen sollten, um sie besser kennen zu lernen.

Welche Ergebnisse erhoffen Sie sich von den Sitzungen?

"Es ist hilfreich, diese Frage in der ersten Sitzung zu vertiefen, um zu verstehen, was der Klient von der Therapie erwartet", sagt Stoddard.

Wenn ein Klient glaubt, dass eine Therapie ihn vollständig heilen wird, "egal wie, denn ich zahle ja verrücktes Geld", machen wir ihm klar, dass die Behandlung rein individuell ist und er seine Ziele und Erwartungen genauer formulieren muss". – sagt Delucca.

Wenn Sie wissen, welche Fragen Sie wahrscheinlich beantworten müssen, werden Sie sich bei Ihrem ersten Besuch sicherer fühlen.

Fragen Sie sich, was Sie von Ihrem Therapeuten erwarten

Fachleute für psychische Gesundheit haben unterschiedliche Stile und Ansätze in der Therapie. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Sitzungen durchführen möchten.

"Selbst wenn der Therapeut ein Profi ist, der viel Geld für seine Arbeit verlangt, ist es wichtig, dass er weiß, was für ein Mensch Sie sind" – sagt Stoddard. – Egal, ob Sie jemanden suchen, der Ihnen zuhört, oder jemanden, der Sie anleitet, sagen Sie es.

Welche Fragen stellt der Berater während des Gesprächs?

Alle Fragen zielen darauf ab, den Klienten zu verstehen. Zu verstehen, wie der Klient mit der Welt interagiert – soziale Bindungen aufbaut, auf bestimmte Lebenssituationen reagiert, wie er oder sie neue Erfahrungen macht und was er oder sie mit alten Erfahrungen macht. Ganz vereinfacht könnte man sagen, dass die Fragen des Psychologen nicht nur dem Therapeuten helfen, den Klienten zu verstehen, sondern auch dem Klienten, sich selbst zu verstehen. Denn wenn uns etwas immer wieder widerfährt, hören wir auf zu bemerken, wie es funktioniert und interagieren automatisch: "Das war schon immer so!".

In der ersten Sitzung ist es für mich wichtig zu verstehen, was der Klient sich ausgedacht hat, und ein Ziel zu setzen – ein Ergebnis, auf das wir hinarbeiten werden. Und die Fragen werden darauf ausgerichtet sein, dieses Ziel zu verstehen. Es mag den Anschein haben, dass der Therapeut "wie ein Narr" Fragen stellt, auf die es offensichtliche Antworten gibt. Das ist jedoch bei weitem nicht die Wahrheit. In meiner Praxis gab es Fälle, in denen diese Art von "Nerdigkeit" eine ganze Schicht des unbewussten Lebens des Klienten aufgedeckt hat:

Psychologe: Wie fühlen Sie sich? Fühlen Sie sich wohl?
Kunde: Gut. Im Allgemeinen ist es bequem.

Es ist sogar sehr bequem. Aber normalerweise sollte diese Haltung furchtbar unangenehm sein. Indem der Kunde auf diese Tatsachen achtet, beginnt er zu begreifen, was tatsächlich mit ihm geschieht.

Grundlegende Fragen des Psychologen

Klärende Fragen. Die erste Art von Fragen sind also klärende Fragen. Sie zielen darauf ab, zu verstehen, statt zu raten, was mit dem Klienten vor sich geht.

Verstehensfragen. Die zweite Art von Fragen zielt darauf ab, dem Klienten bewusst zu machen, was in diesem Moment mit ihm oder ihr geschieht. In der gleichen Situation, in der es um die Körperhaltung geht, merkt der Klient nicht, dass er in einer "Pose" sitzt. Oder Fragen wie "Was fühlen Sie, wie nehmen Sie es wahr" und viele andere. All diese Fragen zielen darauf ab, dem Klienten bewusst zu machen, was mit ihm geschieht.

Trickfragen. Die Psychotherapie hat diese Art von Fragen nicht ignoriert. Herausfordernde und provokative Fragen werden in der Psychotherapie aktiv eingesetzt. Aber nicht, um den Klienten zu ärgern, sondern um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Unser Gehirn ist so konfiguriert, dass die wirkliche Wahrheit über unsere Probleme hinter sieben Siegeln verborgen ist, sonst wäre die Psyche einfach nicht in der Lage, mit dem Problem fertig zu werden, wenn es auftritt. Und wenn sich jemand, selbst mit guten Absichten, der Wahrheit nähert, versucht das Gehirn, das sich an den Schmerz erinnert, sich zu verteidigen. Unsere Aufgabe ist es nicht, die verknöcherten Grenzen aufzubrechen, sondern sie langsam zu lockern, um zu zeigen, dass andere Entscheidungen und andere Verhaltensweisen möglich sind.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München