Der beste Weg, sich selbst zu lieben, ist, sein Selbstwertgefühl zu verbessern. Viele Schülerinnen und Schüler leiden jahrelang unter Komplexen aufgrund ihres Aussehens, ihres Charakters oder einer anderen Eigenschaft. Es gibt einige einfache Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen:
- Nicht in der Lage sein, mich selbst zu akzeptieren und zu lieben: Woher kommt die Selbstliebe und wie kann man damit umgehen?
- Selbstablehnung: woher sie kommt
- Wo fängt man an, um eine Seele zu verändern?
- Beeinflusst Essen unseren Gemütszustand?
- Warum Depressionen entstehen und wie man sie behandelt
- Wie man sich selbst liebt
- Wie Sie sich selbst lieben können: 5 Schritte
- Hipnocoach Sarapina: "Du kannst in drei Wochen lernen, dich selbst zu lieben".
- Warum lieben wir uns nicht selbst?
- Bedürfnisse der Kindheit befriedigen
- Wie einfach es ist, ein Anti-Plagiat-Diplom zu bekommen
- Wie kann man herausfinden, ob man sich selbst liebt?
- Wie kommt es zu dieser Situation?
- Einfühlungsvermögen
- Keine Eile mit der Heirat und keine Eifersucht: Mikhail Labkovsky beschreibt die ideale Frau
Nicht in der Lage sein, mich selbst zu akzeptieren und zu lieben: Woher kommt die Selbstliebe und wie kann man damit umgehen?
Einerseits kann man Frauen nur beneiden, die die Möglichkeit haben, Zeit und Geld zu investieren, um ihrem eigenen Schönheitsideal wenigstens ein bisschen näher zu kommen. Andererseits sehen die meisten von ihnen nach solchen Manipulationen tatsächlich wie Kopisten aus. Wer hat also Recht: die Verfechter der natürlichen Schönheit oder die Mädchen, die Schwierigkeiten haben, auf sich selbst aufzupassen?
Lassen Sie mich gleich sagen, dass ich weder die eine noch die andere verurteilen will. Aber mir ist klar, dass hinter all den geschürzten Lippen, den geglätteten Gesichtern und den Wimpern, die an die sowjetischen Puppen der Vergangenheit erinnern, eines steckt: ein Mangel an Selbstakzeptanz. Und der Wunsch, den gängigen Idealen zu entsprechen, das Aussehen eines Models zu erreichen, was immer das auch sein mag, ist nur die Spitze des Eisbergs. Tatsächlich hat diese Tendenz psychologische Ursachen – sich selbst als Person nicht zu akzeptieren, sich Schwächen und normale menschliche Emotionen zu verleugnen, meist unbewusst. Und sie hat ihren Ursprung bereits in der Kindheit.
Heute möchte ich darüber sprechen, warum Menschen sich selbst ablehnen, wie man Ablehnung erkennt und welche Stufen der Akzeptanz es gibt.
Selbstablehnung: woher sie kommt
Emotionale Ablehnung entsteht in der Kindheit unter dem Einfluss der elterlichen Einstellungen. Sie beinhaltet die Ablehnung von emotionalen Impulsen und deren Äußerungen. Sie werden mir zustimmen, dass es viel einfacher ist, nichts zu fühlen, sich zu verbieten, etwas zu fühlen, denn hinter jeder negativen Emotion steckt ein Schmerz – unausgesprochen und manchmal unerträglich.
Woher kommt dieses Phänomen? Jede Familie hat ihre eigenen Normen und Verhaltensregeln, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie die Eltern selbst erzogen wurden. In manchen Familien gilt das Erheben der Stimme als etwas Ungewöhnliches, als eine Art Beleidigung, während es in anderen Familien die absolute Norm ist, wie die Bestrafung eines Kindes mit einem Gürtel. Im Grunde genommen erziehen alle Eltern ihre Kinder auf der Grundlage ihrer eigenen empirischen Erfahrungen, die sie von Mama und Papa gelernt haben.
Die Wahrnehmung des Kindes orientiert sich in erster Linie an der Meinung der Eltern.Das Kind orientiert sich in seiner Wahrnehmung an der Meinung, Einschätzung und Reaktion der Eltern, auch wenn diese nicht mit seiner eigenen übereinstimmt und negativ ist. Dies ist die wichtigste und primäre Meinung, an die es sich halten und der es folgen muss. Es bildet sich eine Meinung über sich selbst auf der Grundlage der Meinung seiner Eltern und erst dann auf der Grundlage der Meinung anderer Menschen in seinem Umfeld – Gleichaltrige und Lehrer.
Bei dem Versuch, ihr Kind richtig zu erziehen, stellen sich Eltern oft ein Ideal vor. Da ist zunächst der Engel, der nicht launisch ist, kein neues Spielzeug oder Süßigkeiten verlangt, wächst wie eine Hefe, gehorcht allen Anforderungen und entwickelt sich viel schneller als seine Altersgenossen. Dann gibt es einen ausgezeichneten Schüler, einen gut aussehenden Sportler (Musiker, Tänzer, Sänger usw.), der von allen Verwandten, Lehrern und Trainern bewundert wird. Und dann gibt es den glücklichen Familienvater, der sicher die Karriereleiter hinaufstürmt.
Auf der Suche nach dem perfekten Kind vergessen wir jedoch immer wieder, dass es den perfekten Menschen gar nicht gibt, dass wir selbst alles andere als perfekt sind. Aber wir fahren fort, dem Kind eine Modellversion von Verhalten und Denken aufzuzwingen, ohne zu bemerken oder bemerken zu wollen, was das Kind wirklich ist, was seine eigenen Lebenspläne sind, was es wirklich tun möchte.
Wo fängt man an, um eine Seele zu verändern?
Beginnen Sie damit, ihr zuzuhören, zu verstehen, wie sie sich fühlt, wie sie aussieht, mit wem sie kommuniziert und was unsere beste Version tut. Oft tun wir das, was andere von uns erwarten, anstatt das zu tun, was wir selbst wirklich wollen.
Bevor wir uns zur Veränderung verpflichten, müssen wir zwei Fragen beantworten: Was will ich und warum ist es mir wichtig? Die Antwort auf die zweite Frage offenbart oft die Werte und Ziele anderer Menschen.
Wie können wir die besten Eigenschaften von uns selbst finden und entwickeln, wenn der Spiegel eine mürrische, in häusliche Routine vertiefte Frau ist? Erinnern Sie sich an einen Moment der großen Inspiration und Freude im Leben.
Es könnte das kleine Mädchen sein, das davon träumte, zu singen. Vielleicht ein Mädchen im Teenageralter, das davon träumte, Disneyland zu sehen und den Eiffelturm zu besteigen. Vielleicht eine junge Frau, die davon träumte, ihren ungeliebten Job aufzugeben und ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Dann müssen Sie mit diesem Mädchen oder dieser Frau in Kontakt treten. Fragen Sie sie, was sie sich mehr als alles andere auf der Welt wünscht. Und fangen Sie an, jeden Tag mindestens einen kleinen Schritt in Richtung ihres Traums zu machen.
Beeinflusst Essen unseren Gemütszustand?
Essen ist keineswegs eine Kleinigkeit. Lebensmittel bestimmen, wie wir uns fühlen, wie viel Energie wir haben und sogar welche Gefühle wir empfinden.
Jedes Nahrungsmittel hat eine von drei Wirkungen: energetisierend, harmonisierend oder betäubend. Wenn wir Kaffee trinken und ein schnelles Kohlenhydrat essen, z. B. ein Croissant, bekommen wir in den ersten 30-60 Minuten einen großen Energieschub und dann einen Abfall, der stundenlang anhält. Wenn wir abgestandene Lebensmittel essen, kann sich der Geist nur schwer konzentrieren. Und wenn Sie eine Handvoll Beeren essen, eine halbe Stunde später etwas Gemüse oder Buchweizenbrei mit Nüssen essen, werden Sie einen Energieschub und geistige Klarheit haben.
In den USA wurde ein Experiment durchgeführt. Man verbot Paaren, auf leeren Magen oder unmittelbar nach dem Verzehr von Fast Food Geschlechtsverkehr zu haben. Und die Zahl der Konflikte in dieser Gruppe sank um die Hälfte. Also ja: All die Burger und Patties können uns einen schnellen Genuss bescheren und dann einen Abfall der Energie und Reizbarkeit.
Warum Depressionen entstehen und wie man sie behandelt
Es scheint ganz einfach: Um die Lebensqualität zu verbessern, müssen wir uns selbst akzeptieren und auf unsere eigenen Wünsche hören. Doch in Wirklichkeit ist es viel komplizierter als das. Und es kann viele Gründe geben, warum wir uns oft an unseren inneren Kritiker wenden.
Christine Paul, Psychologin, Familientherapeutin und Spezialist für die Plattform Alter Psychologie
"Die Selbstliebe oder das Selbstwertgefühl wird, wie viele Aspekte unserer Psyche, bereits in der Kindheit geformt. Unsere Beziehung zu unseren Eltern kann Einfluss darauf haben, wie wir im Erwachsenenalter unsere eigenen Beziehungen aufbauen, zu welcher Art von Partnern wir uns hingezogen fühlen und wie wir mit verschiedenen Lebenssituationen umgehen. Das gilt auch dafür, wie wir uns selbst behandeln werden.
Wenn die Eltern dem Kind beigebracht haben, eine unabhängige Person zu sein, seine Interessen zu respektieren und ihm Unterstützung zu geben, wird das Niveau der Selbstliebe bei einer solchen Person höher sein als bei jemandem, der oft Kritik oder Vorwürfe an sich gerichtet hat. Indem sich das Kind in der Familie geliebt und akzeptiert fühlt, entwickelt es auch eine innere Selbstakzeptanz.
Einem Kind, dem direkt oder indirekt gesagt wurde, es sei "dumm", "zu nichts zu gebrauchen", "minderwertiger als Gleichaltrige", ist es beispielsweise wahrscheinlicher, dass es im Erwachsenenalter die implizite Überzeugung entwickelt, es sei "schlecht" oder "mache sich schlecht". Daraus resultieren Unsicherheit in Bezug auf die eigene Person und die eigenen Fähigkeiten, ein geringes Selbstwertgefühl und ein Mangel an Selbstliebe. Eine Person kann emotional gestresst sein und schmerzhaft auf Kommentare reagieren, die diese unangenehme implizite Überzeugung bestätigen, sich mit anderen vergleichen oder versuchen, dies auf eine Art und Weise zu kompensieren, die Unbehagen hervorruft, z. B. indem sie in Workaholismus verfällt, sich keine Ruhe gönnt oder anderen auf Kosten der eigenen Person hilft – all dies verhindert ebenfalls den Aufbau von Selbstwertgefühl.
Wie man sich selbst liebt
Alison Rachel Stewart, Sozialaktivistin, Künstlerin und Schöpferin von Recipes for Self-Love, einer Initiative für Gewohnheiten, Praktiken und Meditationen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens, hat 13 Schritte beschrieben, die Ihnen helfen, sich selbst zu lieben [1].
- Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen. Wir sind so sozialisiert, dass wir uns oft mit anderen vergleichen. Dieses Vergleichen macht jedoch keinen Sinn, denn jeder Mensch ist etwas Besonderes und einzigartig. Stattdessen sollten Sie sich selbst in den Mittelpunkt stellen.
- Machen Sie sich keine Vorwürfe wegen der Meinung anderer. Achten Sie nicht zu sehr darauf, was andere denken oder von Ihnen erwarten. Wir haben die Kontrolle über unsere eigenen Stimmungen. Es gibt keinen Grund, wegen der Aussagen oder Handlungen anderer deprimiert oder nachtragend zu werden.
- Erlauben Sie sich selbst, im Unrecht zu sein. Vergessen Sie nicht, dass wir alle Menschen sind und Fehler machen. Es ist wichtig, aus ihnen zu lernen und zu wachsen. Die Lehren, die wir aus unseren Erfahrungen ziehen, sind unbezahlbar. Wir müssen unsere Vergangenheit akzeptieren und verstehen, warum wir die Dinge so getan haben, wie wir sie getan haben.
- Wir sollten uns daran erinnern, dass der Wert nicht im Äußeren liegt. Sympathie für uns selbst ist sehr wichtig. Wir brauchen nicht die Anerkennung anderer für unser Aussehen. Um uns selbst zu mögen, müssen wir nur in den Spiegel schauen und erkennen, dass wir uns selbst mögen. Sowohl äußerlich als auch innerlich.
- Scheuen Sie sich nicht, giftige Menschen loszulassen. Weigern Sie sich, sich mit Menschen zu verbinden, die Gift in Beziehungen bringen und persönliche Grenzen überschreiten. Es ist viel einfacher, sich selbst zu lieben, wenn Sie von geliebten Menschen umgeben sind, die Sie unterstützen und schätzen.
- Arbeiten Sie sich durch Ihre Ängste. Angstgefühle sind für den Menschen ganz natürlich. Tun Sie Ihre Ängste nicht ab, sondern versuchen Sie, sie zu verstehen und zu akzeptieren. Diese Erfahrungen werden Ihre psychische Gesundheit verbessern und Ihnen helfen, die Probleme zu erkennen, die Ihre Ängste verursacht haben. Auf diese Weise werden Sie Ihre Ängste verringern.
- Glauben Sie an sich selbst, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Wir zweifeln oft an uns selbst und an unserer Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber wir verstehen uns selbst besser als jeder andere. Und wir übernehmen die Verantwortung für unsere Entscheidungen. Deshalb ist es so wichtig, an uns selbst zu glauben. Wir können viel erreichen, und wir brauchen dazu weder die Zustimmung noch die Kritik anderer.
- Nutzen Sie jede Gelegenheit, die das Leben Ihnen bietet. Es ist vielleicht nicht der ideale Zeitpunkt, um den nächsten großen Schritt im Leben zu tun. Aber diese Tatsache sollte Sie nicht davon abhalten, Ihre Ziele zu erreichen.
- Setzen Sie sich selbst an die erste Stelle. Die Gewohnheit, anderen Menschen oder Umständen den Vorrang zu geben, kann Sie Ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden kosten. Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen. Verbringen Sie den Tag im Bett oder in der Natur, finden Sie etwas, das Ihnen hilft, Ihre Ressourcen wieder aufzufüllen.
- Fühlen Sie Emotionen so vollständig wie möglich. Erleben Sie den Schmerz, genießen Sie die Freude und schränken Sie Ihre Gefühle nicht ein. Angst, Schmerz und Freude sind Emotionen, die Ihnen helfen werden, sich selbst besser zu verstehen.
- Zeigen Sie Mut. Entwickeln Sie die Gewohnheit, Ihre Meinung zu sagen. Warten Sie nicht auf die Erlaubnis, sich an den Tisch zu setzen, sich an einem Gespräch zu beteiligen oder Ihre Gedanken mitzuteilen. Ihre Stimme ist genauso wichtig wie die eines jeden anderen.
- Lernen Sie, die Schönheit in einfachen Dingen zu sehen. Versuchen Sie, jeden Tag mindestens eine schöne Sache um sich herum wahrzunehmen. Achten Sie darauf und seien Sie dankbar dafür. Dankbarkeit ist wichtig, um Freude zu finden.
- Seien Sie freundlich zu sich selbst. Die Welt ist voll von Kritik und harschen Worten – fügen Sie ihnen nicht Ihre eigene Negativität hinzu.
Wie Sie sich selbst lieben können: 5 Schritte
Ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl schätzt sich selbst geringer ein, als er wirklich ist, und seine Komplexe hindern ihn daran, normale Beziehungen zu anderen aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, dass die Person lernt, sich selbst zu lieben. Dazu ist es notwendig, sich anzustrengen und sich ein wenig zu verändern.
- Fangen Sie an, auf Ihr Aussehen zu achten, kümmern Sie sich um sich selbst.
- Suchen Sie sich eine Tätigkeit, die Sie interessiert und die Ihnen hilft, sich zu verwirklichen.
- Es ist wichtig, dass Sie lernen, an Ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.
- Lernen Sie, Ihre eigenen Probleme zu lösen.
- Fangen Sie an, Sport zu treiben.
Werden Sie ein interessanter Mensch, indem Sie Bücher lesen. Verschließen Sie sich nicht vor sich selbst und Ihren Problemen. Sorgen Sie für eine positive Grundstimmung, denn alle unsere Gedanken sind materiell. Selbstliebe – wenn du dir alles erlauben kannst und genau das tust, was deine Seele will.
Mitglied werden Truth.Ru Telegramm-Kanal mit der Möglichkeit, Ihre eigene Meinung zu äußern)
HealthPravda hinzufügen zu deinen Quellen auf Yandex.News oder . Nachrichten.Google
Wir laden Sie auch ein, unseren Gemeinschaften beizutreten auf Zen, VKontakte, Klassenkameraden, YouTube.
Hipnocoach Sarapina: "Du kannst in drei Wochen lernen, dich selbst zu lieben".
Viele sind in ihrem Leben mehr als einmal die Protagonisten unglücklicher Liebesgeschichten und gescheiterter Beziehungen gewesen. Doch zuvor wurde absolut jeder auf die eine oder andere Weise verlassen und erlebte die schwierigen Gefühle des Verlassenseins, der Einsamkeit und des Mangels an Selbstständigkeit. Woher es kommt, sich selbst nicht zu lieben, und wie man dieses traurige Missverständnis korrigieren kann, sagt Pravda. Ru Anastasia Sarapina, Hypnocoach.
Warum lieben wir uns nicht selbst?
Das Gefühl der bedingungslosen Selbstliebe und des Vertrauens in die eigene Existenzberechtigung entsteht in der Kindheit, in den ersten drei Lebensjahren, wenn sich das Grundvertrauen in die Welt und das Selbstbewusstsein herausbilden. In dieser Zeit sorgt die Mutter nicht nur für die körperlichen Bedürfnisse des Kindes in Bezug auf Hygiene, Schlaf, Nahrung und Kleidung, sondern interagiert auch eng mit der sensorischen Welt des Kindes und reagiert aktiv auf die Kommunikationsimpulse des Kindes. Dies umfasst
Es sind diese Handlungen, die zu Selbstvertrauen und Selbstständigkeit führen, denn durch die Haltung des Erwachsenen versteht das Kind, wie es zu sich selbst und seinem Wert in der Welt steht. Die Eltern sind jedoch nicht immer in der Lage, die Bedeutung ihrer Rolle bei der Persönlichkeitsbildung klar zu erkennen, und machen manchmal schwerwiegende Fehler in ihrem Umgang mit dem Kind, indem sie es ignorieren oder ihre Verachtung, ihren Unglauben an die Stärken und Fähigkeiten des Kindes und oft auch ihre emotionale Kälte zeigen. Das Ergebnis einer solchen Haltung ist die Zerstörung des Selbstwertgefühls des Kindes. Das Ergebnis sind ungeliebte, unvollkommene Individuen mit blockiertem Potenzial zur Selbstentfaltung und einem verminderten Gefühl der Selbstständigkeit.
Bedürfnisse der Kindheit befriedigen
Was auch immer die Ursachen für die gestörte Selbstwahrnehmung, den Minderwertigkeitskomplex und die chronische Einsamkeit sind, die Lösung besteht darin, das zu beheben, was die Psyche in der Kindheit verletzt hat, sei es ein Stück Kuchen, das weggenommen wurde, ein Spielzeug, das gestohlen oder weggeworfen wurde, oder vielleicht ein unbedachtes Wort der Eltern über das Aussehen oder die Fähigkeiten.
Lesen Sie mehr:"Als ich mich intensiv mit Psychotherapie beschäftigte, wurde mir klar, dass ich diese Anker aus meiner Kindheit hatte, und ich beschloss, diesem Muster zu folgen. Ich habe zum Beispiel herausgefunden, was mir in meiner Kindheit gefehlt hat, und habe darauf geachtet und es auf meine Wunschliste und meine Wünsche gesetzt. Ausgehend von der Realität des Familienbudgets begann ich, für mich persönlich das zu kaufen, was ich brauchte, und nicht die Familie zu Hause. Einen Staubsauger, eine Waschmaschine oder ein Bügeleisen zu kaufen, geht nicht so leicht von der Hand, denn diese Dinge werden von allen im Haus benötigt.
Wie einfach es ist, ein Anti-Plagiat-Diplom zu bekommen
Sich dafür zu interessieren, wie man die Anti-Plagiat-Checkliste für seinen Abschluss anhebt, ist auch eine Art Selbstfürsorge. Jeder Student möchte sich das Leben leichter machen – und das aus gutem Grund. Denn es gibt wirklich eine Möglichkeit, Zeit zu sparen und Stress zu vermeiden.
Sie haben die Möglichkeit, die Plagiatssicherheit Ihres Abschlusses zu verbessern, indem Sie den Service von Killer-anti-plagiarism.ru in Anspruch nehmen. Mit seiner Hilfe können Sie die Einzigartigkeit Ihres Textes bis zu 80-90% in nur 1 Minute verbessern! Der Text bleibt völlig unverändert, das Programm nimmt nur Änderungen am internen Code der Datei vor und verbirgt so alle Anleihen vor dem universitären Plagiatsschutz. Es gibt keine versteckten Zeichen oder geänderten Buchstaben in Ihrer Arbeit, der gesamte Text bleibt unverändert. Der Dienst ist vollständig automatisiert, so dass Sie die Arbeit zu einem für Sie günstigen Zeitpunkt einreichen können. Dazu müssen Sie lediglich ein spezielles Formular auf unserer Website ausfüllen. Wenn Sie uns einen Auftrag erteilen, werden Sie jede Plagiatsprüfung bestehen. Sie werden diese Schwierigkeit ohne Stress überwinden und nicht mehr als ein paar Minuten aufwenden.
Wir haben uns also die besten Tipps von Psychologen angeschaut, wie man sich selbst lieben kann. Wie sich herausstellt, sind die häufigsten Probleme der heutigen Jugend Unsicherheit, geringes Selbstwertgefühl, Abhängigkeit von der Meinung anderer und Workaholismus – diese und viele andere Probleme sind eine Folge davon, sich selbst nicht zu lieben.
In diesem Artikel haben wir untersucht, was eine Beziehung zu sich selbst sein kann und wie sich Selbstliebe entwickelt. Wir haben auch herausgefunden, dass die Selbstwahrnehmung weitgehend von den Eltern beeinflusst wird. Und praktisch alle Probleme im Erwachsenenalter haben ihren Ursprung in der frühen Kindheit.
In diesem Artikel werden Sie erfahren, was Sie tun können, um sich selbst zu lieben. Und was am wichtigsten ist: Sie erfahren, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl am effektivsten verbessern können.
Wie kann man herausfinden, ob man sich selbst liebt?
Dieses kurze Quiz wird Ihnen zeigen, ob Sie sich selbst lieben. Wenn die Antwort auf die meisten der 32 Fragen "Ja" lautet, dann haben Sie noch einiges zu tun.
- Es gibt eine Stimme in Ihnen, die jede Ihrer Handlungen und Entscheidungen in Frage stellt.
- Du denkst mehr darüber nach, was andere von dir denken, als darüber, was DU willst.
- Du kümmerst dich nicht um dich selbst, dein Aussehen oder deine Gesundheit.
- Sie sind bereit, mit Fieber zur Arbeit zu kommen, weil es unangenehm ist, es nicht zu tun.
- es Ihnen leichter fällt, Ihre Interessen aufzugeben, als sie gegenüber anderen zu verteidigen.
- es Ihnen leichter fällt, das Haus zu verlassen und mit einem Lächeln begrüßt zu werden, als es als Spott zu empfinden.
- Es fällt Ihnen schwer, in einer Beziehung Grenzen zu setzen und Nein zu sagen; Sie nehmen alles gerne in sich auf und gehen in die Einsamkeit, um die Ungerechtigkeit der Welt zu beklagen.
- Sie halten sich selbst für unwürdig für Liebe, Geschenke oder Aufmerksamkeit
- Sie sehnen sich nach der Liebe von jemandem, der Ihr Leben glücklich machen würde
Wie kommt es zu dieser Situation?
Der erste Grund ist, wie ich bereits erwähnt habe, unser kultureller Hintergrund, unsere Mentalität und unsere Religion.
Wenn wir weiter nach unten gehen, sind Geschlecht, Eltern (insbesondere die Mutter) und Erziehung die Folge.
Das Selbstbild wird in der frühen Kindheit geformt und basiert auf den Reaktionen wichtiger Erwachsener und der Umwelt um uns herum. Wenn wir als Kind hauptsächlich Kritik und Negativität hören, gewöhnen wir uns daran, uns selbst auf die gleiche Weise zu sehen.
Vertraute negative Haltungen: "lebe nicht", "fühle nicht", "sei nicht du selbst", sind tief in der Kindheit verwurzelt und begleiten uns unser ganzes Leben lang, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und abgestellt werden.
Einfühlungsvermögen
Versuchen Sie, Empathie zu entwickeln, lernen Sie, sich in andere Menschen einzufühlen und die Beweggründe für ihr Handeln zu verstehen. Überlegen Sie, was die Person denken könnte, warum sie eine bestimmte Handlung vorgenommen hat. Wie hat sie es getan und was war ihr Ziel?
Wenn Sie sich diese Fragen stellen, Sensibilität, Rücksichtnahme und Verständnis für das Wesen anderer Menschen entwickeln, werden sie Ihr Interesse an ihnen spüren. Es kann auch sein, dass sie auf ganz unerwartete Weise beginnen, Ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, Sie zu spüren und sich Ihnen zu öffnen.
Keine Eile mit der Heirat und keine Eifersucht: Mikhail Labkovsky beschreibt die ideale Frau
Das Konzept der idealen Frau ist sehr subjektiv, und wenn man den Begriff "ideale Frau" ausspricht, hat jeder sein eigenes Bild im Kopf. Der eine wird sich auf die äußeren Merkmale konzentrieren, der andere auf die inneren, und es werden zwei sehr unterschiedliche Menschen sein.
Sie werden jedoch etwas gemeinsam haben. Die Rede ist von den sechs Tabu-Handlungen, die der bekannte Psychologe und Autor des Buches Ich will und ich werde, Mikhail Labkovsky, aufgelistet hat. In seinem Blog beantwortet der Experte häufig Leserfragen, und dieses Mal hat er beschlossen zu sagen, welche Art von Frau als ideal bezeichnet werden kann. Es gibt nur einen Vorbehalt.
"Perfekte Menschen gab es nicht, gibt es nicht und wird es nicht geben, das muss als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Bevor ich also die Frage beantworte, werde ich sie neu formulieren. Also: "Was ist eine Sache, die eine Frau, die sich selbst respektiert, niemals tun würde? Die Antwort" – Der Psychologe schreibt und zählt genau diese Dinge auf.
1. Sie schiebt die Verantwortung nicht auf andere ab. Manche Menschen sind bereit, die Schuld auf ihre Eltern, ihren Partner, sogar auf ihre eigenen Kinder zu schieben, aber nicht auf sich selbst. Leider ist dies ein klares Zeichen für ein geringes Selbstwertgefühl und keine Angewohnheit aus dem Arsenal der selbstbewussten Frau. "Sie rechnet nur mit sich selbst, mit ihrer eigenen Kraft und ihren eigenen Ressourcen". – bemerkt Labkovsky.
2: Sie ist finanziell von niemandem abhängig. Während manche Menschen nach wohlhabenden Partnern suchen, die bereit sind, ihre materiellen Bedürfnisse zu erfüllen, sorgen selbstbewusste Frauen für sich selbst. Sie haben immer ihre eigenen Ersparnisse und sind stark und unabhängig. "Sie trifft sich nicht mit Zuhältern oder Narzissten: Diese Charaktere meiden solche Frauen meilenweit". – schreibt die Psychologin in ihrem Telegram-Kanal.