Man muss bereit sein, die Dinge und Menschen so zu sehen, wie sie sind. Es kann schmerzhaft sein, zuzugeben, dass es ein Problem in uns, in unseren Lieben oder in einer Situation gibt. Aber wenn man das Problem nicht mit Neugier und Freundlichkeit anspricht, wird sich die Situation verschlimmern, das Problem wird weiter bestehen. Und das ist nicht sehr respektvoll gegenüber Ihrer Zeit und Energie.
- Wie kann man lernen, sich selbst zu respektieren?
- Was ist Selbstwertgefühl und warum ist es wichtig?
- 12 Wege, sich selbst Respekt zu erweisen
- Respektiere dich selbst, indem du in einem Bereich tätig bist, der dich inspiriert
- Was bedeutet die Formulierung "sich selbst achten"?
- Wie man sich selbst respektiert: 5 Tipps
- Denken Sie über Ihre früheren Erfahrungen nach
- Persönliche Merkmale einer Person mit Selbstachtung
- Anzeichen für einen Mangel an Selbstachtung sind.
- Selbstliebe versus Egoismus
- Zeichen des Respekts
- 1 Respekt vor Älteren
- 2. Respekt in persönlichen Beziehungen
- 3 Respekt vor der Natur
- Was bedeutet Respekt?
- Wie kann ich mein Selbstwertgefühl verbessern?
- 1. Verurteile und kritisiere dich nicht
- 2. Tun Sie Dinge, die Ihnen ein gutes Gefühl geben.
- 3. Lassen Sie sich nicht von anderen missachten
- 4) Behandeln Sie jeden mit Respekt
- Worum geht es hier?
- Wie lernen wir?
- Lassen Sie sich nicht von der Meinung anderer Menschen beeinflussen
- Sprechen Sie nicht schlecht über sich selbst.
- Wie entwickelt man sich?
- Bei Männern.
- Wie kann man etwas zurückgeben?
Wie kann man lernen, sich selbst zu respektieren?
Wenn ein Mensch sich selbst nicht respektiert, kann er nicht erwarten, dass andere ihn respektieren. Über Selbstachtung und Selbstwertgefühl sprechen heute viele Menschen. Nicht jeder ist sich jedoch darüber im Klaren, dass Selbstachtung und Selbstwertgefühl nicht dasselbe sind.
Selbstwertgefühl und Selbstachtung sind jedoch wichtige Komponenten. Wie hoch das Selbstwertgefühl einer Person ist, wirkt sich darauf aus, wie viel Selbstachtung sie hat. Wenn eine Person ein geringes Selbstwertgefühl hat, ist es in der Regel sehr schwierig zu sagen, dass sie sich selbst respektiert.
Was ist Selbstwertgefühl und warum ist es wichtig?
Eine Person mit einem angemessenen Selbstwertgefühl weist die folgenden Charaktereigenschaften auf:
- Unfähigkeit, die Persönlichkeit zu manipulieren. In der Regel hat eine Person ihr eigenes Wertesystem und ihre eigenen Prinzipien. Es ist fast unmöglich, ihn zu zwingen, diese aufzugeben;
- Die Person versucht nicht, andere zu manipulieren. Sie versucht, ihr eigenes Leben zu kontrollieren und sich nicht in das Leben anderer einzumischen;
- Sie hat ein ausgeprägtes Selbstwertgefühl. In der Regel können Menschen mit einem übersteigerten Selbstwertgefühl "überreagieren". Eine Person mit einem ausgeprägten Selbstwertgefühl strebt nicht danach, dies zu tun;
- Auch in schwierigen Lebenssituationen ist ein Mensch würdevoll und bemüht, die eigene Würde zu bewahren. Schließlich will sich niemand lächerlich machen.
Gewisse Grenzen zu überschreiten auch, denn das führt zu vielen Schwierigkeiten. Menschen mit einem unzureichenden Selbstwertgefühl haben es sehr schwer, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und haben Schwierigkeiten im Beruf. Sich selbst innerhalb bestimmter Grenzen zu halten, ist jedoch keine Garantie dafür, dass man nicht auch Probleme und Schwierigkeiten bekommt.
12 Wege, sich selbst Respekt zu erweisen
Zu den Konzepten, die es mir ermöglichen, mich selbst zu respektieren, gehören. Mein Wort gegenüber anderen zu halten. Wenn ich verspreche, etwas zu tun oder irgendwo zu sein, und es keine unvorhergesehenen Umstände gibt, fühle ich mich besser, wenn ich das tue, was ich versprochen habe. Ich entwickle Selbstwertgefühl, indem ich meine Arbeit erledige, regelmäßig Sport treibe, meinen Tag mit grünem Kräutersaft beginne und mich um 22 Uhr unter die Bettdecke lege, um gut zu schlafen und Energie für morgen zu haben!
Wenn Sie genau herausgefunden haben, was Ihnen ein gutes Gefühl gibt (siehe Schritt 1), seien Sie weiterhin ehrlich, nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu Ihren Mitmenschen. Ehrlichkeit führt nicht nur zu weniger Arbeit, sondern macht sie auch angenehmer.
Wenn Sie wissen, dass es Ihre Berufung ist, auf einem Bauernhof im Freien zu arbeiten, werden Sie sich nicht beweisen, wenn Sie die nächsten zehn Jahre von 9 bis 17 Uhr im Büro einer lokalen Marketingfirma arbeiten. Sie werden Ihre Talente und Interessen nicht respektieren, und Sie werden ein Unternehmen nicht respektieren, das jemanden einstellen könnte, der in dieser Position wirklich gut ist.
Ich weiß, dass ich mich selbst nicht respektiere, wenn ich dreimal hintereinander nach der Arbeit eine Abendplanung mit Freunden mache, weil ich mich danach erschöpft fühle. Ich tue mein Bestes, mir das einzugestehen und ehrlich zu meinen Freunden zu sein.
Respektiere dich selbst, indem du in einem Bereich tätig bist, der dich inspiriert
Ja, es macht uns Angst, in einem uns unbekannten Bereich zu arbeiten. Wir können nicht sicher sein, dass wir Erfolg haben werden, und die Angst vor dem Scheitern kann uns von großen Erfolgen abhalten. Aber die erfolgreichen Menschen, die ich kenne, haben keine Angst, neue Dinge auszuprobieren. Mark Zuckerberg brach sein Studium in Harvard ab und schrieb Geschichte. Steve Jobs und Steve Wozniak gründeten Apple in einer Garage. Alicia Keys nutzte ihr Talent und ihren Ruhm, um eine brandneue gemeinnützige Organisation zu gründen: Keep A Child Alive. Mit Hilfe von Kliniken, Bildung und Medizin behandelt und verhindert der Popstar die Ausbreitung von HIV in Kenia, Ruanda und Uganda.
Die einzige Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, besteht darin, unverwechselbar, authentisch und auf seine eigene Art außergewöhnlich zu sein. Das ist leichter gesagt als getan, aber bedenken Sie, dass all diese Menschen, nach denen Sie sich gerne richten würden, herausgefunden haben, was sie auszeichnet, und es zu ihrem Vorteil gemacht haben. Außerdem: Wenn Sie nicht so sind, wie Sie sind, verschmelzen Sie mit anderen und verlieren Ihre Identität. Und was ist daran so interessant?
Was bedeutet die Formulierung "sich selbst achten"?
Selbstachtung ist die Fähigkeit, sich selbst und seine Qualitäten zu schätzen, seine Persönlichkeit und sein Leben nicht herabzusetzen, sich selbst mit Dankbarkeit zu behandeln. Es hat nichts mit übertriebenem Selbstwertgefühl, Selbstliebe oder der Gewohnheit zu tun, sich über andere zu stellen und egozentrisch zu sein.
Vielmehr ist Selbstachtung eines der natürlichsten und grundlegendsten Bedürfnisse eines jeden Menschen, das nicht nur über sein Selbstvertrauen, sondern auch über sein Lebensglück entscheidet.
- ein klares System von Lebensprinzipien und Idealen hat und sich gleichzeitig nicht von ihnen entfernt, sich nicht selbst verrät;
- setzt sich ehrgeizige, aber realistische Ziele und strebt danach, sie zu erreichen;
- hat seine eigene Meinung;
- lässt nicht zu, dass andere ihn demütigen, sein Gefühl für Würde mit Füßen treten;
- respektiert andere Menschen, ihr Recht auf ihre eigene Meinung;
- lässt sich nicht manipulieren, nimmt nicht die Opferrolle ein, baut klare und gesunde persönliche Grenzen auf, auch in der Kommunikation mit nahestehenden Menschen;
- manipuliert andere nicht;
- kennt seinen/ihren eigenen Wert und gibt sich nicht mit etwas zufrieden, das seinen/ihren Zielen und Bedürfnissen widerspricht;
- lebt in Harmonie mit sich selbst und anderen;
- steigert sein/ihr Selbstwertgefühl nicht auf Kosten anderer;
- ist unabhängig von der Meinung anderer – er ist in der Lage, sich objektive Kritik anzuhören, Fehler einzugestehen, konzentriert sich aber dennoch häufiger auf sich selbst, auf seine Position.
Die Selbstachtung wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf das Leben eines Menschen aus. Menschen, die sich selbst zu respektieren wissen, können leichter mit Misserfolgen umgehen, gesunde, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen, werden moralisch stärker, haben keine Angst, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, Fehler zuzugeben, um Vergebung zu bitten und für sich selbst zu sorgen. Letzteres ist entscheidend, denn nicht alle Menschen wissen, wie man sich selbst liebt und wie sich Selbstliebe von Egoismus unterscheidet.
Wie man sich selbst respektiert: 5 Tipps
Für viele Menschen ist Selbstachtung eine Selbstverständlichkeit. Normalerweise entsteht Selbstachtung durch die Erziehung, sie hängt davon ab, wie die Eltern sich selbst und das Kind behandelt haben und wie viel Selbstachtung die Erwachsenen selbst hatten.
Wenn sie das Kind ständig mit anderen vergleichen, es auf seine Unzulänglichkeiten hinweisen, es ohne Respekt behandeln, negativ über seine Fehler und Versäumnisse sprechen, es unterdrücken und kritisieren, wird es für das Kind schwierig sein, Selbstachtung zu entwickeln. Es ist jedoch durchaus möglich, Selbstwertgefühl zu erlernen. Es ist einfach eine Fähigkeit, die in jedem Alter entwickelt werden kann. Hier sind 5 Tipps, mit denen Sie lernen können, sich selbst mit mehr Respekt zu behandeln.
Denken Sie über Ihre früheren Erfahrungen nach
- Neigung, die eigenen Leistungen zu überschätzen, sich nur an Erfolge zu erinnern, die eigenen Beiträge zu übertreiben, Fehler zu ignorieren;
- Tendenz, nur die eigenen Unzulänglichkeiten zu sehen, die eigenen Misserfolge zu übersehen, sich selbst die Schuld für Fehler im Laufe der Jahre zu geben, sich selbst zu beschuldigen;
- Eine objektive Sicht auf sich selbst und die eigene Vergangenheit, die sowohl Stärken als auch Schwächen bewertet.
Die dritte Position ist charakteristisch für Menschen, die ein gut entwickeltes Bewusstsein haben. Sie wissen, dass es im Leben eines jeden Menschen Positives und Negatives, Höhen und Tiefen, gute und schlechte Entscheidungen gibt.
Menschen, die nicht wissen, wie sie lernen können, sich selbst zu respektieren, neigen zur zweiten Position, in der sie nur an die negativen Seiten ihrer Persönlichkeit denken, an die Fehler und Misserfolge. Um zu lernen, wie man sich selbst mit mehr Respekt behandelt, muss man anfangen, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben.
Blicken Sie auf Ihre Vergangenheit zurück. Die Chancen stehen gut, dass Sie in Ihrem Leben viele Dinge getan haben, für die Sie sich selbst respektieren können. Es ist nur die Tendenz, negativ zu denken, die dazu führt, dass sie in Vergessenheit geraten und durch Misserfolg ausgelöscht werden.
Erstellen Sie eine Liste Ihrer bisherigen Leistungen. Es gibt keinen Grund, Ihre Erfolge mit denen anderer zu vergleichen. Es spielt keine Rolle, wie bedeutend Ihre Erfolge im Vergleich zu anderen sind, wichtig ist, dass sie für Sie wertvoll und bedeutsam sind, vor allem im Nachhinein.
Persönliche Merkmale einer Person mit Selbstachtung
- Sie ist für ihre Gesundheit verantwortlich: Sie führt einen gesunden Lebensstil, kümmert sich um die Vorbeugung von Krankheiten und behandelt somatische oder psychische Probleme rechtzeitig, kontrolliert die Qualität von Produkten, treibt Sport.
- Sie diskutiert und urteilt nicht über andere. Über andere zu urteilen ist die Domäne derer, die kein eigenes Leben haben.
- Er verbessert sich ständig selbst und entwickelt sich weiter. Um die Selbstachtung zu kultivieren und ein gesundes Selbstwertgefühl zu erhalten, ist es wichtig, die Liste der Erfolge regelmäßig zu erweitern. Eine Person, die sich selbst respektiert, genießt außerdem den Prozess der Selbstentwicklung selbst. Die Aktivitäten selbst, nicht die Ergebnisse, geben ihr ein Gefühl der Zufriedenheit.
- Er vergleicht seine Erfolge nur mit seinen eigenen früheren Erfolgen und nicht mit den Erfolgen der anderen. Jeder von uns hat andere individuelle psychologische Eigenschaften, daher ist es falsch, Menschen miteinander zu vergleichen. Jeder Mensch ist einzigartig und individuell.
Ein Mensch mit Selbstachtung ist sofort erkennbar: Er entscheidet sich immer für das, was gut für ihn ist, und stellt sich nie gegen seine Überzeugungen.
Anzeichen für einen Mangel an Selbstachtung sind.
- Mangel an Vertrauen in sich selbst und andere
- Probleme bei der Entscheidungsfindung;
- Zweifel an der Richtigkeit und Notwendigkeit dessen, was die Person tut;
- Verunsicherung
- das Gefühl, nicht geliebt zu werden und sich der Welt gegenüber feindselig zu verhalten
- chronische Gefühle der Einsamkeit;
- Unsicherheit über das Leben.
Ein Mensch ohne Selbstwertgefühl zieht sich zurück, hat Angst, Menschen zu begegnen und sich ihnen zu öffnen. Er fühlt sich unglücklich und wird deshalb reizbar und aggressiv.
Selbstliebe versus Egoismus
Wie definiert man richtig, was Selbstliebe ist, und wo liegt die Grenze zwischen Selbstliebe und Egoismus?
Valeria Mosneatska, medizinische Psychologin am Europäischen Medizinischen Zentrum
"Selbstliebe ist ein sehr komplexes Konzept, bei dem es darum geht, die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern und mit anderen auf eine Weise zu kommunizieren, die für einen selbst angenehm ist. Aus diesem Grund wirft es so viele Fragen und Missverständnisse auf.
Egoismus ist die Unfähigkeit, anderen zuzuhören oder die Bedürfnisse anderer bewusst zu ignorieren, um eigene Ziele zu verfolgen. Ich möchte darauf hinweisen, dass Menschen mit egoistischen Tendenzen sich immer völlig sicher sind, dass sie im Recht sind und ihre Entscheidungen nicht reflektieren.
Bei der gesunden Selbstliebe geht es darum, sich mit anderen wohlzufühlen, die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen, sich entspannen zu können und für sich selbst zu sorgen. Man kann nur dann Punkte im Detail benennen, wenn man genau weiß, wo die Lücken sind.
In den meisten Fällen gehe ich davon aus, dass es bei der Selbstliebe darum geht, die eigenen Entscheidungen zu treffen, die eigenen Entscheidungen zu verstehen und sie den Menschen in der Umgebung richtig zu vermitteln. Wenn eine Person kein Vertrauen in ihre Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten hat, wird es für sie immer schwierig sein, zu wissen, ob sie richtig oder falsch sind. Das Vertrauen in Entscheidungen ist eine Fähigkeit, die sich im Laufe der Erziehung herausbildet. Daher ist der einfachste Weg, es zu erwerben, der Prozess der Psychotherapie. Sie können auch damit beginnen, selbst kleine Schritte zu unternehmen und sowohl die Entscheidungen selbst als auch die Gründe dafür aufzuschreiben. Dies wird Ihnen helfen, sich auf Ihre Entscheidungen zu konzentrieren.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass alle Ihre Wünsche normal sind. Manchmal fällt es uns schwer, sie zu erfüllen oder ihre Bedeutung gegenüber anderen Menschen zu rechtfertigen. All dies ist jedoch keineswegs ein Zeichen dafür, dass der Wunsch falsch ist".
"Ein weiterer Grund für einen Mangel an Selbstliebe kann eine Fehlinterpretation des Begriffs sein. Viele Menschen denken, dass Selbstliebe egoistisch ist, während sie Selbstliebe als eine übermäßige Sorge um die eigenen Interessen interpretieren, bei der man anderen keine Aufmerksamkeit schenkt. Dies hört man oft von Eltern oder Bezugspersonen.
Zeichen des Respekts
- Höflich kommunizieren, mit Manieren und einem sanften Ton;
- Interesse an der Kommunikation zeigen
- Anerkennen der persönlichen Würde und des sozialen Status einer Person
- sich an den Kommunikationsstil des Gesprächspartners anpassen;
- Anerkennung der Werte des Gegenübers;
- versuchen, positive Emotionen zu wecken (oft unbewusst);
- Vertrauen;
- Vermeiden von Kritik und Tadel, selbst wenn dies angemessen ist;
- Suche nach einem Konsens in kontroversen Situationen.
Respekt kann sich in verschiedenen Arten von zwischenmenschlichen Beziehungen unterschiedlich äußern. Schauen wir uns einige Beispiele an, um besser zu verstehen, worüber wir sprechen.
1 Respekt vor Älteren
Wir können diese Form des Respekts als kulturellen Universalismus bezeichnen, denn in allen Nationen gibt es Traditionen, die von jungen Menschen verlangen, dass sie den Älteren Respekt entgegenbringen. Normalerweise beinhaltet der Respekt vor Älteren Verhaltenselemente wie:
2. Respekt in persönlichen Beziehungen
Jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon, wie Freundschaft, Partnerschaft, Familie und andere zwischenmenschliche Beziehungen aussehen sollten. Es gibt jedoch ein paar universelle Grundsätze, die für die Existenz von Respekt sprechen:
- Anerkennung des Rechts der anderen Person auf persönlichen Freiraum;
- Anerkennung des Rechts auf eine subjektive Meinung, die sich von der eigenen unterscheidet;
- die Akzeptanz der Autonomie und Eigenständigkeit der anderen Person;
- den Partner als eigenständige Person zu sehen;
- bei Bedarf Unterstützung und Hilfe zu leisten.
3 Respekt vor der Natur
Viele Menschen gehen unverantwortlich mit der Natur um, ohne daran zu denken, dass sie gepflegt werden muss. Ein verantwortungsvoller und respektvoller Umgang mit der Natur beinhaltet Elemente wie:
- die Einhaltung der wichtigsten Grundsätze der Nachhaltigkeit;
- die bevorzugte Nutzung erneuerbarer Ressourcen;
- Fütterung von Vögeln und Tieren während der Wintermonate
- die Teilnahme an Veranstaltungen zum Schutz der Umwelt;
- Umstellung auf grüne Energiequellen.
Was bedeutet Respekt?
Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis, von seinem Umfeld respektiert zu werden. So hat uns die Evolution geschaffen, denn Für unsere entfernten Vorfahren war der Respekt der Mitmenschen der Schlüssel zum Überleben. Auch heute brauchen wir ihn, um uns harmonisch zu entwickeln und mit der Gesellschaft zu interagieren. Wenn Eltern und Erzieher ihren Kindern nicht das Gefühl vermitteln, respektiert zu werden, wird ihre Sozialisation nicht vollständig sein. Es ist wichtig, den Kindern zu erklären, dass Respekt ein wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen ist und in ihren Interaktionen mit Gleichaltrigen immer präsent sein sollte.
Das Vorbild der Eltern und anderer Erwachsener ist ebenfalls sehr wichtig für die Sozialisierung eines Kindes. Wenn sie sich gegenseitig mit Respektlosigkeit behandeln, werden sie diesen Charakterzug beim Kind nicht fördern.Eltern und andere Erwachsene können auch versuchen, dem Kind zu erklären, wie wichtig das ist. Es kommt sehr häufig vor, dass Eltern sich ihren Kindern gegenüber ungezwungen und respektlos verhalten, ohne an die Folgen zu denken. Wenn das Kind erwachsen ist, wird es natürlich nicht verstehen, dass jeder in seiner Umgebung geschätzt und respektiert werden sollte, und es wird nicht zögern, diese Haltung offen zu zeigen.
Jeder hat das Recht, unvollkommen zu sein und Fehler zu machen. Und jeder von uns muss dieses Recht der anderen anerkennen, ohne zu verlangen, dass die Menschen um uns herum alle unsere Anforderungen perfekt erfüllen. Es ist wichtig, in der Lage zu sein andere Menschen in ihrer Individualität zu schätzen und zu respektieren. Dies ermöglicht es Ihnen, harmonische Beziehungen zu allen aufzubauen, eine stabile Position in der Gesellschaft einzunehmen und das nötige Verständnis aufzubringen.
Wie kann ich mein Selbstwertgefühl verbessern?
Sehen wir uns 10 einfache Tipps an, die helfen, das Selbstwertgefühl zu steigern:
1. Verurteile und kritisiere dich nicht
Geben Sie sich nicht selbst die Schuld für Ihre Unzulänglichkeiten und kritisieren Sie sich nicht für Ihre Schwächen. Lieben und respektieren Sie sich selbst und erinnern Sie sich daran, wie wichtig das ist. Auch vermeiden Sie Selbstabwertungindem Sie mit anderen Menschen über sich selbst sprechen. Behandeln Sie sich stattdessen immer gut, kritisieren oder lächerlich machen Sie sich nicht selbst, und lassen Sie das schon gar nicht von anderen tun.
2. Tun Sie Dinge, die Ihnen ein gutes Gefühl geben.
Es ist wichtig, sich Zeit für Aktivitäten zu nehmen, bei denen man sich wohl fühlt. Das steigert Ihre Lebenszufriedenheit und damit Ihr Selbstwertgefühl. Zunächst einmal müssen Sie Ihre Arbeit lieben. Wenn es keinen einzigen Aspekt Ihrer Arbeit gibt, den Sie wirklich mögen, ist es vielleicht an der Zeit, etwas zu ändern.
Es ist ratsam, eine Liste mit allem zu erstellen, was Sie mögen. Sie müssen nicht alles auf einmal machen, denn irgendwann kommen Ihnen sowieso neue Ideen. Vervollständigen Sie diese Liste, überprüfen Sie sie regelmäßig und nutzen Sie sie, um Ihre Freizeit mit angenehmen, interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten zu gestalten.
3. Lassen Sie sich nicht von anderen missachten
Denken Sie zunächst einmal daran, dass niemand einen objektiven Grund oder eine moralische Berechtigung hat, Sie zu missachten. Und wenn sich jemand respektlos verhält, dann wahrscheinlich, um sich selbst zu profilieren oder um Druck auf Sie auszuüben. Wenn Sie keine Möglichkeit sehen, dass diese Person ihre Haltung Ihnen gegenüber ändert, beenden Sie einfach die Kommunikation mit ihr. Es gibt immer eine Möglichkeit, Treffen zu begrenzen und Kommunikationsmöglichkeiten zu reduzieren, selbst wenn es sich um ein Familienmitglied handelt.
4) Behandeln Sie jeden mit Respekt
Leider neigen die meisten von uns dazu, mit Respektlosigkeit auf das zu reagieren, was wir innerhalb unseres Wertesystems für inakzeptabel halten. Ungewöhnliche Kleidung, seltsame Frisuren, Tätowierungen, Piercings und provokantes Verhalten lassen konservative Menschen zusammenzucken, wenn sie die Jugend von heute betrachten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann sieht vielleicht auf jemanden herab, der nicht die gleichen Höhen erreicht hat. Dieser wiederum zeigt die gleiche Verachtung für seinen alkoholabhängigen Nachbarn.
Worum geht es hier?
Der Gedanke, dass dass jeder den anderen respektieren sollte, wird von Neuankömmlingen mit Egoismus verwechselt.. Es geht nicht um leere Selbsterhaltung oder nackten, ungerechtfertigten Egoismus. Wir sind alle materiell, und Selbstwertgefühl, die Fähigkeit, sich an dem zu erfreuen, was man wirklich erreicht hat, und an dem, was man unternommen hat, indem man nach dem Diktat des eigenen Herzens und der eigenen Seele gehandelt hat, sollte man sich in der Tat selbst entgegenbringen. Das Selbstwertgefühl ist eine Art Sicherung, die uns davor schützt, freiwillig auf Dinge zu verzichten, ohne die jeder von uns nicht er selbst wäre, und auch davor, sich willentlich aus dem Leben zurückzuziehen.
Hier gibt es jedoch einen wichtigen Zusammenhang: Selbstachtung und Selbstwertgefühl sind eng miteinander verwandt. Neben der Selbstbeobachtung wird das Selbstwertgefühl auch stark von der Meinung anderer Menschen über das, was man tut und wie man sich verhält, beeinflusst. Wenn man oft zu hören bekommt, dass man nicht wertvoll ist und seine Handlungen falsch sind, wird das Selbstwertgefühl der betreffenden Person ernsthaft geschädigt.
Wenn ein Mensch von Kindheit an indoktriniert wird, dass er im übertragenen Sinne ein Fehler der Natur ist, der nichts und niemanden wert ist, wächst er mit einem ständigen Gefühl der Selbstverleugnung und des Mangels an Selbstachtung auf.
- Er hat Angst, seine Meinung zu äußern, sein wahres Ich zu zeigen.
- Er ist abhängig von der Meinung anderer.
- Er passt sich anderen an, aus Angst, anderen nicht zu gefallen.
- Konzentriert sich auf seine eigenen Misserfolge.
- Hat Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen, die er als Schmeichelei empfindet.
- Wenn ihm etwas Gutes widerfährt, hält er es für einen vorübergehenden Glücksfall.
- Er fühlt sich schuldig an den Misserfolgen vieler Menschen.
- Er ist geizig mit Gefühlen gegenüber anderen: Wenn er Schwäche zeigt, hat er Angst vor der Verachtung anderer.
- Er kann beleidigt werden, moralisch "niedergemacht" werden – reagiert aber nicht, sondern geht weg.
- In der Erwartung von Anerkennung und Unterstützung verkehrt er mit denen, die ihn beleidigen und demütigen.
- Er ist unsicher in Bezug auf seine Handlungen und positiven Aussagen und sammelt Negativität an.
- Er entschuldigt sich und entschuldigt sich.
Wie lernen wir?
Obwohl sich Männer und Frauen in einigen Aspekten ihrer Persönlichkeit stark unterscheiden und es keine allgemeingültigen Ratschläge gibt, gibt es allgemeine Kriterien, um sich selbst "in seiner ursprünglichen Form" zu lieben. Ein beliebter Satz lautet: "Erkenne deinen Wert".
Lassen Sie sich nicht von der Meinung anderer Menschen beeinflussen
Diesen Ratschlag zu befolgen, scheint ganz einfach zu sein. In der Praxis geht es darum, die Kommunikation mit Menschen einzuschränken, die über Sie hinauswachsen. Seit es die menschliche Gesellschaft gibt, hat es im Laufe der Geschichte immer wieder Menschen gegeben, die ihr Selbstwertgefühl gesteigert haben, indem sie andere, ihrer Meinung nach Schwächere, herabgesetzt haben. Im Internet (in Foren, in Chatrooms, in Kommentaren aller Art) nennt man das wörtlich "Trolling" – die moralische Belästigung einer Person oder einer Gruppe von Personen, die Herabsetzung einer einzelnen Person (vor allem, wenn sie ziemlich berühmt ist). Normalerweise beginnt eine negative Meinung über eine Person mit Aussagen wie "Das geht nicht", "Wozu brauchen Sie das?". Dies ist die Behauptung einer Person, die selbst Angst vor einer solchen Veränderung hat. Tipp: Vermeiden oder minimieren Sie die Kommunikation mit solchen "Negativisten". Die einzig sinnvolle Reaktion Ihrerseits besteht darin, sich friedlich zu trennen und ihnen nur das Beste zu wünschen (ohne zu viele Emotionen).
Dann gehen Sie den umgekehrten Weg: Suchen Sie sich Gleichgesinnte, die nicht nur Ihre Meinung teilen, sondern Sie vielleicht auch ermutigen, das zu tun, wofür Sie eine Leidenschaft haben. Selbst wenn Sie in bestimmten Fragen nicht mit ihnen übereinstimmen, werden sie Sie zumindest moralisch unterstützen.
Unnötige Kritik von anderen wird Ihre weitere Entwicklung nur bremsen.
Sprechen Sie nicht schlecht über sich selbst.
Selbstverurteilung ist eine Folge davon, dass Sie Ihr Leben mit dem von anderen vergleichen.. Die Psychologie hinter dieser für Sie gefährlichen Methode ist, dass jeder, der sich selbst und seinen Charakter nicht akzeptiert hat, an Energie verliert und beginnt, die erfolgreicheren Menschen um sich herum zu beneiden. An erster Stelle sollte in diesem Fall stehen, niemanden beneiden zu wollen.
Wie entwickelt man sich?
Ein Mensch sollte sich immer weiterentwickeln und vorankommen, egal was passiert. Und um eine so wichtige Charaktereigenschaft wie das Selbstwertgefühl zu entwickeln, muss man das einfach tun. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr Selbstwertgefühl steigern. Wie kann man also sein Selbstwertgefühl steigern?
Bei Männern.
Ein Mann muss stark im Geiste sein. Diese Bedingung kann jedoch nur erfüllt werden, wenn er ein hohes Selbstwertgefühl hat. Das gibt ihm die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und -erfüllung. Um dies zu erreichen, sollten Sie versuchen, Ihr Handeln an den folgenden Punkten auszurichten.
- Hören Sie auf, schlechte Gewohnheiten anzunehmen. Viele Menschen mögen den Geruch von Alkohol und Zigaretten nicht. Daher können sie aufgrund des ersten Eindrucks unangemessen auf Sie reagieren.
- Fangen Sie an, sich körperlich zu betätigen. Kaufen Sie einen Monatsgutschein für ein Fitnessstudio oder melden Sie sich für ein Fitnessprogramm an. Auf diese Weise können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Selbstwertgefühl erheblich verbessern.
- Mentale Selbstverbesserung führt jeden zu Wissen. Indem Sie sich für Kurse zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten anmelden, können Sie Ihr Qualifikationsniveau steigern und sich bei der Arbeit sehr begehrt machen. Das bedeutet, dass sich auch Ihre Einstellung zu sich selbst zum Positiven verändern wird.
- Ändern Sie Ihr Image. Wenn Sie in Bezug auf Ihre Kleidung und Ihren Körperbau sehr bescheiden aussehen, sollten Sie Ihre Muskeln aufpumpen und Ihre Garderobe ändern. Gestalten Sie Ihren neuen Look sportlich. Erfolgreiche Menschen bemühen sich um ein makelloses Aussehen.
- Wenn Sie Ihre ganze Zeit und Energie darauf verwenden, Ihr Äußeres zu pflegen – Wenn Sie Ihre ganze Zeit damit verbracht haben, modisch auszusehen und Ihre Figur im Zaum zu halten, dann beginnen Sie damit, Ihre geistigen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Eine Leidenschaft für Psychologie und andere Wissenschaften wird Ihnen zugute kommen. In Gesprächen können Sie mit dem erworbenen Wissen Ihre Gesprächspartner überraschen und sich deren Respekt verschaffen.
Denken Sie daran: Um sich selbst zu respektieren, müssen Sie Ihre Denkweise ändern. Arbeiten Sie also an sich selbst und suchen Sie stets nach neuen Möglichkeiten, Ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Dann werden Sie beginnen, eine innere Energie auszustrahlen, die Sie zur Wahrheit führen wird.
Wie kann man etwas zurückgeben?
Um Ihre Selbstachtung wiederzuerlangen, müssen Sie anfangen, in Bereichen zu arbeiten, die direkt mit der Steigerung Ihrer Selbstachtung zusammenhängen. Deshalb müssen Sie beginnen, die folgenden Punkte in die Praxis umzusetzen. Glauben Sie mir, wenn Sie sich solchen Bedingungen aussetzen, werden Sie Ihre Energie allmählich wieder ins Gleichgewicht bringen und viel stärker werden. Was sollten Sie also tun?
- Manche Menschen haben immer Angst vor etwas. Also versuchen sie, keine Risiken einzugehen. Aber zumindest ab und zu muss man ein Risiko eingehen. Aber bevor du das tust, kalkuliere alle deine Handlungen richtig. Dann kannst du einen enormen Antrieb und Erfolg haben. Denken Sie daran, dass nichts Sie so sehr ins "Leben" zurückbringt wie die Freude an erfolgreichen Aktivitäten.
- Ein Mensch, der ohne Ziel lebt, lebt ein sehr langweiliges und uninteressantes Leben. Ohne Motivation gibt es kein Verlangen. Die Persönlichkeit ist so strukturiert, dass sie bestimmte Wünsche haben muss. Manche Menschen wollen zum Beispiel im Studium glänzen, andere wollen heiraten oder ein begehrter Mitarbeiter in einem großen Unternehmen werden. Wenn Ziele erreicht werden, wird das Leben interessanter.
- Leben Sie offen und gehen Sie auf Menschen zu, auch wenn Sie es nicht wollen. Auf diese Weise können Sie anderen zeigen, dass Sie ein ganz normaler Mensch sind, mit dem man befreundet sein und Kontakte knüpfen kann. Verstecken Sie Ihre Gefühle nicht, zeigen Sie Interesse an allen Menschen um Sie herum. Dann werden Sie für sie zu einem unersetzlichen Freund und Partner.
- Treffen Sie gute Entscheidungen und ziehen Sie die notwendigen Konsequenzen. Berechnen Sie den Nutzen Ihrer Entscheidungen. Wenn Sie das Richtige tun, werden Sie zu einem selbstbewussten Menschen, und das ist ein direkter Weg zur Selbstachtung.
- Damit alle Ihre Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen, muss eine gewisse Zeit vergehen. Lernen Sie zu warten. Wenn Sie etwas im Sinn haben, brauchen Sie sich nicht aufzuregen, wenn Ihre Vorstellungen vorübergehend nicht in Erfüllung gehen.