Obwohl die Kommunikation zu den schwierigsten Dingen in unserem Leben gehört, kann sie erlernt werden, wenn man sich aufrichtig dafür interessiert, was andere zu sagen haben und wollen.
- Die interessantesten Gesprächsthemen. Wie man interessante Gesprächsthemen vorschlägt
- Was sind interessante Dinge, über die man mit den meisten Menschen sprechen kann?
- Die Gefahren von Rauchen, Alkohol und Drogen
- Selbstwertgefühl bei Teenagern
- Experiment
- Liste der Fragen
- Um der betreffenden Person näher zu kommen.
Die interessantesten Gesprächsthemen. Wie man interessante Gesprächsthemen vorschlägt
Die Kommunikation mit anderen Menschen in der einen oder anderen Form ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Wie können wir sie angenehm und unterhaltsam gestalten? Aus verschiedenen Gründen sind nicht alle Menschen in der Lage, ein natürliches Gespräch zu beginnen, zu entwickeln und zu führen. Vor allem, wenn man sich mit jemandem unterhalten muss, den man nicht sehr gut kennt oder in den man verknallt ist. Was ist zu tun? Da gibt es nur eines – die Kunst der einfachen Konversation lernen. In diesem Artikel finden Sie die interessantesten Themen und Gesprächsideen, die Ihnen helfen, sich in jeder Situation zurechtzufinden und das Beste aus dem Gespräch mit anderen herauszuholen.
Für viele Menschen ist dies der schwierigste Teil einer Unterhaltung. Da sie nicht wissen, worüber sie reden sollen, geraten sie innerlich in Panik, schämen sich und sagen unangemessene Dinge. Um dies zu vermeiden, sollte man sich zunächst einmal beruhigen. Kommunikation sollte angenehm und nicht schmerzhaft sein. Außerdem kann es sein, dass Ihr Gesprächspartner genauso verlegen ist wie Sie und versucht, sich interessante Gesprächsthemen einfallen zu lassen.
Die Briten sagen, die beste Art, ein lockeres Gespräch zu beginnen, sei es, über das Wetter zu sprechen. Das klingt trivial, aber in manchen Fällen hilft es, Unbehagen zu überwinden. Alternativ können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Gesprächspartners auf etwas lenken, das in der Nähe oder außerhalb des Fensters passiert (ein ungewöhnliches Outfit eines Passanten, ein lustiges Tier, ein interessantes Schild).
Allerdings kann Ihnen niemand garantieren, dass sich Ihr Gegenüber für Ihre Aufmerksamkeit interessieren wird. Es ist also besser, sicher zu sein. Die meisten Menschen teilen gerne ihre Meinung mit oder erzählen, wie sie ihr Leben leben. Das sorgt nicht nur für interessanten Gesprächsstoff, sondern auch für eine angenehme Kommunikation.
- über ihre Einstellung zu einer bestimmten Situation;
- über Dinge, die mit ihrem Leben zu tun haben (wo sie geboren wurden, studiert haben, gearbeitet haben, gereist sind; an was sie sich von diesen Orten erinnern);
- ihre Kinder, wenn sie Eltern sind;
- wie sie ihre Gastgeber kennengelernt haben (wenn sie Gäste waren).
Was sind interessante Dinge, über die man mit den meisten Menschen sprechen kann?
- Reisen. Wo sie schon waren, wo sie noch hinwollen, was sie empfehlen können.
- Die begleitende Umgebung. Das Essen in einem Café, eine Sendung im Fernsehen, ein Lied im Radio – das sind beliebte Gesprächsthemen. Gleichzeitig können Sie sich an Leckerbissen aus ihrem Leben erinnern und etwas über ihre Vorlieben, persönlichen Erfahrungen usw. herausfinden.
- Hobbys. In den meisten Fällen sprechen die Menschen gerne über das, was sie im Leben interessiert. Stellen Sie Fragen, zeigen Sie Interesse und erwähnen Sie Ihr Hobby beiläufig.
- Ein Thema oder ein Lebensbereich, in dem sich Ihr Gesprächspartner gut auskennt. Stellen Sie ruhig Fragen und teilen Sie Ihre eigenen Eindrücke mit.
Eine gute Kommunikation ist ohne ein aufrichtiges Interesse aneinander und am Thema nicht möglich. Unter Freunden ist das kein Problem, aber was ist mit Fremden?
Die Gefahren von Rauchen, Alkohol und Drogen
Auch hier ist es die Jugendzeit, in der die meisten Raucher ihre Sucht entwickeln. Da die Pubertät der ideale Zeitpunkt ist, um eine Gewohnheit zu entwickeln, sind es die Laster, die in diesem Lebensabschnitt entstanden sind, die die jungen Menschen später im Leben verfolgen.
Viele Gymnasiasten haben nicht die geringste Vorstellung davon, wozu der systematische Konsum von Alkohol oder Drogen führen kann. Zu diesem Thema sind Interviews mit Jugendlichen wichtig, und auch hier sollten Beispiele oder Dokumentarfilme aus dem Internet zur Veranschaulichung herangezogen werden.
Die meisten Filme und Videos, die die Wahrheit über Drogen und Alkohol zeigen, sind schockierend, aber Sie sollten sich nicht scheuen, sie Ihren Kindern aus diesem Grund zu zeigen. Im Gegenteil, das ist genau die Wirkung, die sie haben.
Wenn man mit Jugendlichen in einem bestimmten Alter nicht über ihre Beziehungen zum anderen Geschlecht spricht, machen sie nicht nur viele Fehler, weil es ihnen an Erfahrung fehlt, sondern sie erlauben sich vielleicht auch unverzeihliche Dinge.
Es kann auch sein, dass sie aus Unkenntnis die Beziehungsmuster übernehmen, die sie aus Filmen und aus dem Leben kennen, und das macht sie unglücklich.
Wenn eine Gruppendiskussion mit Jungen und Mädchen über Beziehungen zum anderen Geschlecht geplant ist, ist es sinnvoll, die Gruppen nach Geschlechtern aufzuteilen. Das ist wichtig, weil Mädchen, die zukünftigen Frauen, eine bestimmte Art von Informationen benötigen und Jungen eine andere.
Es geht nicht um physiologische Unterschiede, diese müssen gesondert besprochen werden und sollten in der frühen Adoleszenz erfolgen, wenn das Kind noch nicht versucht hat, das Thema durch eigene Erfahrung zu verstehen.
Selbstwertgefühl bei Teenagern
Viele Teenager kämpfen mit dem Problem der Selbsteinschätzung. Ihr Selbstwertgefühl ist entweder zu niedrig oder zu hoch, aber beides steht im Widerspruch zur Realität.
Kinder in der Pubertät werden auch durch das Urteil anderer beeinflusst, und ihr persönliches Selbstwertgefühl wird oft auf der Grundlage des Urteils anderer aufgebaut. Dies kann in der Zukunft zu Problemen führen, aber auch zu schweren Enttäuschungen und Depressionen, wenn das Selbstwertgefühl überhöht ist.
Deshalb ist es wichtig, mit jungen Menschen frühzeitig darüber zu sprechen, wie sie sich selbst und ihr Umfeld einschätzen.
Es ist auch wichtig, den Schülern dabei zu helfen, psychologische Abwehrmechanismen gegen Werturteile anderer zu entwickeln, damit diese nicht ihre Selbstwahrnehmung beeinflussen.
Experiment
Intimität entsteht, wenn sich Menschen aufrichtig füreinander interessieren. Gleichzeitig akzeptieren sie ihren Partner so, wie er ist. Dieser Zustand wird oft als "Seelenverwandtschaft" bezeichnet.
Sie werden mir zustimmen, dass es viel angenehmer ist, mit einem Menschen zusammen zu sein, wenn man ihm gegenüber ehrlich sein kann, als mit jemandem zu kommunizieren, der eine Maske aufgesetzt hat und eine erwartete Rolle spielt. Ist das nicht der Fall?
Der Psychologe Arthur Aron hat sich diese Frage einmal gestellt, und genau das ist es, was dazu beiträgt, Intimität zu gestalten. So entschied er sich 1997 für ein Experiment, das weltweit als die "36 Fragen" bekannt wurde.
Die Idee war, dass sich völlig fremde Menschen gegenseitig eine von Arthur vorgegebene Liste von Fragen stellen sollten.
Es nahmen Studenten teil, und die Paare waren nicht nur vom anderen Geschlecht. Es gab weit weniger Männer, so dass einige Mädchen miteinander sprachen.
Die Fragen waren in drei Abschnitte mit jeweils 12 Fragen unterteilt. Die Zeit war begrenzt – für den gesamten Befragungszyklus standen nur 45 Minuten zur Verfügung.
Das Ergebnis war, dass die meisten der Paare, die an dem Experiment teilnahmen, bald eine Familie gründeten.
Mädchen, die keinen gleichgeschlechtlichen Partner hatten, blieben in einer Freundschaftsbeziehung.
Auf diese Weise lernten sie sich besser kennen, tauschten aber auch Informationen aus, von denen manchmal nicht einmal ihre engen Verwandten wussten. Aus einem einfachen Grund: Sie waren nicht daran interessiert.
Liste der Fragen
Arthurs Experiment umfasste 36 Fragen, während ich Ihnen eine Liste mit 100 Fragen zur Verfügung stelle. Sie können die Fragen auswählen, die Ihre größte Neugierde wecken.
Um der betreffenden Person näher zu kommen.
- Was hilft Ihnen, sich zu erholen, wenn Sie müde oder gestresst sind?
- Was kann Sie aufregen, glücklich machen?
- Zu welchen Zeiten und für welche Menschen empfinden Sie am häufigsten Zuneigung?
- Was macht Sie wütend oder verärgert Sie?
- Wie zeigst du dein Interesse an einer anderen Person?
- Welchen Lehrer in der Schule respektierst du und warum?
- Was magst du an mir? Gibt es Eigenschaften, die du auch gerne hättest?
- Was lehnst du an Menschen stark ab?
- Worüber können Sie nie hinwegkommen?
- Sind Sie in der Lage, aufrichtig zu vergeben, ohne den Übeltäter regelmäßig an seine Schuld zu erinnern?
- Wie geht es Ihnen jetzt? Wie fühlen Sie sich?
- Was wünschen Sie sich in diesem Moment?
- Welches ist Ihr schönster und wärmster Moment aus Ihrer Kindheit? Erzählen Sie uns mehr darüber.
- Welche Art von Musik mögen Sie?
- Welche Lieder helfen Ihnen, Ihre Stimmung zu heben, sich zu beruhigen oder Spaß zu haben?
- Was würden Sie gerne zu jemandem sagen, den Sie verloren haben, aber keine Zeit hatten, sich zu verabschieden oder zu beichten?
- Was genau hält Sie davon ab, sich Ihren Urlaubstraum zu erfüllen?
- Glauben Sie, dass man Sie als glücklichen Menschen bezeichnen kann?
- Erzählen Sie uns von den Menschen, die Ihnen am nächsten stehen. Warum lieben Sie sie, wie haben Sie sie kennen gelernt?
- Haben Sie schon einmal einem völlig fremden Menschen geholfen? Wenn ja, erzählen Sie uns mehr darüber.
- Was, glauben Sie, mögen die Menschen um Sie herum am meisten an Ihnen?
- Gibt es jemanden in Ihrem Leben, dem Sie Ihr wertvollstes Gut eine Zeit lang anvertrauen könnten?
- Wie reagieren Sie normalerweise, wenn jemand Sie um Hilfe bittet?
- Was muss diese Person tun oder sagen, damit Sie sofort verstehen, dass Sie sie nicht mehr sehen wollen?
- Bevorzugen Sie es, Geschenke zu geben oder zu bekommen? Wie fühlen Sie sich in solchen Momenten?