Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um Ihre Gefühle und Wünsche zu analysieren. Führen Sie zu diesem Zweck ein Tagebuch. Achten Sie auf die Gefühle, die im Laufe des Tages auftauchen. Legen Sie Arbeitspausen ein und nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Sie glücklich machen. Sprechen Sie ermutigende Worte zu sich selbst, seien Sie Ihr bester Freund.
- Sich selbst mehr lieben und respektieren: 8 Wege, sich selbst zu lieben
- Im Augenblick präsent sein
- Was ist "Selbstwertgefühl"?
- Angemessen
- Unterschätzung
- Wie entsteht ein geringes Selbstwertgefühl?
- Was sind die Gefahren von geringem Selbstwertgefühl und Selbstliebe?
- 2) Lassen Sie vergangenes Unrecht los.
- 3. Arbeiten Sie an Ihrer Selbstakzeptanz
- Was sind die Ursachen des Selbsthasses?
- 1. die Erziehung
- 2 Handeln.
- 3. das Bild, das man sich macht
- Wie man sich selbst liebt: 5 Schritte
- Vergleichen Sie sich nicht mit anderen
- Kümmern Sie sich um sich selbst
- Sollten Sie einen Psychologen aufsuchen?
- Einfühlungsvermögen
- Keine Eile mit der Heirat und keine Eifersucht: Mikhail Labkovsky beschreibt die ideale Frau
Sich selbst mehr lieben und respektieren: 8 Wege, sich selbst zu lieben
Die Ursache für Unzufriedenheit im Leben liegt in einem Mangel an Selbstliebe. Wenn jemand mit mittelmäßigen Jobs, Beziehungen, Freunden und dem Leben im Allgemeinen zufrieden ist, sollte er damit beginnen, sich selbst bedingungslos zu lieben. Es ist an der Zeit, freundlicher zu sich selbst zu sein, indem man sein Leben, seine Prioritäten, Träume, Ziele und Pläne an die erste Stelle setzt. Das Selbst muss mehr geliebt und respektiert werden, nicht alles.
Selbstliebe gilt als egoistisch, aber wer sagt, dass sie schlecht ist? Ein gesunder Egoismus macht es möglich, die eigenen Interessen zu verfolgen und nicht nur anderen zu gefallen, indem man ihre Wünsche erfüllt. Selbstliebe ist etwas, wonach jeder streben sollte. Auf welche Weise lieben Sie sich selbst? In jedem von uns steckt ein Gefühl der Selbstliebe, auch wenn wir eher daran gewöhnt sind, mit uns selbst zu schimpfen, als uns zu loben, zu respektieren und zu nähren.
Im Augenblick präsent sein
Sich des Augenblicks bewusst zu sein und ihn genießen zu können, ist wichtig für eine erfüllte Lebensqualität. Konzentrieren Sie sich auf den gegenwärtigen Moment, nehmen Sie wahr, was um Sie herum geschieht, und achten Sie auf die positiven Dinge. Genießen Sie jeden Augenblick des Lebens.
Trinken Sie einen guten Kaffee und Kuchen und erheben Sie sich. Bewundern Sie die schöne Aussicht vor Ihrem Fenster, fangen Sie die Sonne draußen ein, genießen Sie ein Gespräch mit einem interessanten Menschen, lachen Sie leicht über einen tollen Witz, genießen Sie ein gutes Buch oder einen spannenden Film. Lernen Sie, in jedem Moment präsent zu sein, um sich selbst Liebe einzuflößen.
Was ist "Selbstwertgefühl"?
Das Selbstwertgefühl ist die Bewertung der eigenen Person (Stärken, Schwächen, Leistungen, Fähigkeiten, Gefühle). Mit seiner Hilfe trifft ein Mensch Entscheidungen, findet neue Freunde, erledigt seine Arbeit.
Angemessen
Angemessene Selbsteinschätzung ermöglicht in erster Linie eine vernünftige Einschätzung der eigenen Leistungen und Fehler. Sie trägt auch dazu bei, das Selbstvertrauen zu erhalten, die eigenen Wünsche zu verstehen und die Zukunft vorauszusehen. Ein Mensch mit einem angemessenen Selbstwertgefühl ist in der Lage, seine Talente und Fähigkeiten vernünftig einzuschätzen. Falls erforderlich, kann sie ihr Verhalten leicht korrigieren und fehlende Fähigkeiten entwickeln. Ein angemessenes Selbstwertgefühl ermöglicht es, sich erreichbare Ziele zu setzen. Ein selbstbewusster Mensch hört auch anderen zu, nimmt in der Regel Kritik an und zieht daraus seine eigenen Schlüsse.
Unterschätzung
Schließlich das geringe (niedrige) Selbstwertgefühl. Es trägt zur Entwicklung von Unsicherheit bei. Es ist nicht besser als das Selbstvertrauen. Ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl hat Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen und Ziele zu erreichen. Und er glaubt nicht, dass er im Leben überhaupt etwas erreichen wird. In einem Arbeitsteam verhält sich ein unsicherer Mensch zu bescheiden und versucht, sich vor jeder Verantwortung zu drücken. In diesem Fall braucht er dringend Unterstützung und ist auf die Meinung anderer angewiesen. Mit einem unsicheren Menschen ist es ebenso schwierig, zu kommunizieren wie mit einem selbstbewussten: Er ist kritikempfindlich, reizbar und übermäßig anspruchsvoll gegenüber anderen. Darüber hinaus hindert ihn ein geringes Selbstwertgefühl daran, seine eigenen Erfolge zu würdigen, und er ist ständig in Gedanken an seine Misserfolge versunken.
Dies gilt für verschiedene Arten des Selbstwertgefühls. Aber kann es sich im Laufe des Lebens ändern? Ja. Die Veränderung des Selbstwertgefühls eines Menschen wird zum Beispiel durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Wie entsteht ein geringes Selbstwertgefühl?
Natürlich nimmt das Selbstwertgefühl schon in der Kindheit Gestalt an. Das Kind wird nicht damit geboren, es ist wie ein leeres Blatt Papier. Die Eltern (oder Betreuer) sind die ersten Personen, die dem Kind helfen, sich seiner selbst bewusst zu werden. Sie sind es, die dem Kind den ersten Keim eines angemessenen oder unangemessenen Selbstwertgefühls geben. Ein unangemessenes geringes Selbstwertgefühl entsteht im Kind, wenn es geliebte Menschen hat:
Was sind die Gefahren von geringem Selbstwertgefühl und Selbstliebe?
Selbstliebe und geringes Selbstwertgefühl wirken sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Wie eine Person arbeitet, mit anderen interagiert, Beziehungen aufbaut, aussieht…. Kurzum, wie man lebt. Natürlich wird jeder Mensch mit einem geringen Selbstwertgefühl hier und da Probleme haben.
Akzeptieren Sie zunächst, ohne zu analysieren, dass Sie bereits eine Person sind, mit Ihren Stärken und Schwächen, Erfolgen und Misserfolgen, Problemen, Ängsten, Wünschen und Bedürfnissen. Erlauben Sie sich, die ganze Palette der Gefühle zu erleben. Erlauben Sie sich, sich zu verändern. Zweitens müssen Sie sich darauf einstellen, viel an sich selbst zu arbeiten. Die Entwicklung von Selbstliebe und Selbstwertgefühl ist nicht einfach und harte Arbeit.
Denken Sie sorgfältig darüber nach, was Sie dazu gebracht hat, sich selbst nicht zu mögen? Wann ist das passiert? Höchstwahrscheinlich hat Ihr Selbsthass, wie immer, seine Wurzeln in der Kindheit. Aber Sie müssen genau sein. Wurden Sie vielleicht von Ihren Eltern missbraucht? Oder von Gleichaltrigen? Vielleicht wurden Sie von Erziehern oder Lehrern herabgewürdigt? Oder vielleicht war der Ausgangspunkt eine unerwiderte Liebe? Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, denn ohne die Ursache anzugehen, können Sie sich selbst nicht lieben.
2) Lassen Sie vergangenes Unrecht los.
Dieser Punkt ist untrennbar mit dem ersten verbunden. Warum, werden Sie vielleicht fragen, sollten Sie denen vergeben, die Ihnen Unrecht getan haben? Ganz einfach: Um eine glückliche Gegenwart aufbauen zu können, müssen Sie sich von der Last der Vergangenheit verabschieden. Natürlich müssen Sie nicht mit denjenigen, die Ihnen Unrecht getan haben, Kontakt aufnehmen, um sich mit ihnen zu versöhnen, oder gar mit ihnen in Kontakt treten. Wichtig ist, dass Sie ihnen innerlich verzeihen. Lernen Sie, die Negativität der Vergangenheit als eine wichtige Lebenserfahrung zu akzeptieren.
3. Arbeiten Sie an Ihrer Selbstakzeptanz
Schreiben Sie auf ein Blatt Papier, was Sie an sich selbst mögen und was nicht. Versuchen Sie, in Ihren Schwächen etwas Gutes zu finden. Danken Sie für die Fehler, die Sie gemacht haben, denn sie haben Sie weiser gemacht. Akzeptiere die Tatsache, dass du dich selbst nicht liebst. So paradox es auch klingt. Erst nach diesem Schritt werden Sie wirklich verstehen, wie Sie sich selbst lieben und Ihr Selbstwertgefühl verbessern können.
Denken Sie, dass niemand Sie je geliebt hat und Sie sich deshalb auch nicht selbst lieben können? Das ist ein Irrtum. Sie sind jetzt erwachsen, und Sie sind Ihre eigenen Eltern. Und um Liebe von anderen zu betteln, ist demütigend. Und hier greift der umgekehrte Mechanismus: Geliebt wird nur, wer sich selbst gut behandelt. Alles andere ist keine Liebe, sondern eine Manifestation von Mitleid oder Abhängigkeit.
Was sind die Ursachen des Selbsthasses?
Psychologen sagen, dass alle Probleme ihren Ursprung in der Kindheit haben. Der Charakter eines Kindes wird durch die verschiedenen Umstände geprägt, die es in seiner Kindheit erlebt hat.
1. die Erziehung
Wenn die Eltern das Kind ständig kritisieren und schimpfen, hat das Kind Komplexe entwickelt. Wenn das Kind keine Liebe empfindet, ist das Ergebnis die Unkenntnis dieses Gefühls. Das Kind hat ein geringes Selbstwertgefühl und fühlt sich unattraktiv und dumm.
2 Handeln.
Wenn sich ein Mensch in einer schwierigen Situation befindet, weiß er nicht, was richtig ist, und kann einen Fehler machen. Wenn eine Person etwas falsch gemacht hat, fühlt sie sich schuldig und quält sich selbst, weil sie sich ihre Fehler nicht verzeihen kann. Man sollte sich jedoch keine Vorwürfe machen, denn dies sind Lebenslektionen, durch die man lernt, zu leben.
3. das Bild, das man sich macht
Der Mensch will immer in jeder Situation richtig erscheinen und nach außen hin einem Lieblingscharakter entsprechen. Aber das klappt nicht immer, und oft muss man seinem eigenen Gewissen folgen und sieht aus wie eine imaginäre Figur – nur dümmer. Lieben Sie sich selbst mit jeder Erscheinung. Es ist besser, deinen Wünschen, Sehnsüchten und Träumen zu folgen. Kultivieren Sie Ihr Anderssein und scheuen Sie sich nicht, etwas von sich zu zeigen.
Wie man sich selbst liebt: 5 Schritte
Ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl hält weniger von sich selbst, als er wirklich ist, und seine Komplexe erlauben es ihm nicht, normale Beziehungen zu anderen aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Mensch lernt, sich selbst zu lieben. Dazu ist es notwendig, sich anzustrengen und sich ein wenig zu verändern.
- Beginnen Sie, auf Ihr Aussehen zu achten, kümmern Sie sich um sich selbst.
- Finden Sie eine Tätigkeit, die Sie interessiert und die Ihnen hilft, sich zu verwirklichen.
- Es ist wichtig, dass Sie lernen, an Ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.
- Lernen Sie, Ihre eigenen Probleme zu lösen.
- Fangen Sie an, Sport zu treiben.
Werden Sie ein interessanter Mensch, indem Sie Bücher lesen. Verschließen Sie sich nicht vor sich selbst und Ihren Problemen. Sie müssen sich in eine positive Stimmung versetzen, denn alle unsere Gedanken sind materiell. Selbstliebe – wenn Sie sich alles leisten können und genau das tun, was Ihre Seele will.
Mitglied werden Pravda.ru Telegrafenkanal mit der Möglichkeit, Ihre eigene Meinung zu äußern)
HealthPravda hinzufügen zu Ihren Quellen Yandex.Nachrichten oder Nachrichten.Google
Wir laden Sie auch ein, unseren Gemeinschaften beizutreten auf Zen, VKontakte, Odnoklassniki, YouTube.
Vergleichen Sie sich nicht mit anderen
Wenn Sie sich ständig mit anderen vergleichen, werden Sie sich minderwertig fühlen. Du gerätst in einen endlosen Kreislauf des Leidens und des Hinterherjagens hinter anderen und deren Erfolgen. Jeder von uns kann nur er selbst sein und sein Leben leben.
Die einzige Person, mit der man sich vergleichen sollte, ist man selbst. Es ist wichtig, nicht nur die Ergebnisse zu vergleichen, die Sie erreicht haben, sondern auch die neuen Einsichten und Erkenntnisse, die Sie gewonnen haben. Stellen Sie sich diese Fragen jeden Tag:
Ein solcher Vergleich motiviert Sie und hilft Ihnen zu verstehen, woran Sie arbeiten müssen und wo Sie hinwollen.
Kümmern Sie sich um sich selbst
Die Psychologin Sarah-Len Mutivasekwa empfiehlt, diesem Aspekt Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei geht es in erster Linie um den Körper, aber nicht nur. Sich um sich selbst zu kümmern, bedeutet in erster Linie, sich um seine Gesundheit zu kümmern:
Darüber hinaus ist es wichtig, interessante Filme zu sehen und Ihre Lieblingsmusik zu hören, Hobbys nachzugehen und sich mit Menschen zu treffen, die Sie mögen und mit denen Sie sich wohl fühlen.
Sollten Sie einen Psychologen aufsuchen?
Sich selbst zu lieben bedeutet, sich selbst zu kennen. Wenn Sie sich kompetent genug fühlen, um Ihre negativen Charaktereigenschaften und Denkmuster ehrlich und klar zu erkennen, können Sie anfangen, selbst etwas zu unternehmen.
Wenn Sie tief genug in die Arbeit an sich selbst eintauchen und irgendwann feststellen, dass es Dinge gibt, die für Sie selbst problematisch sind, dann sollten Sie einen guten Therapeuten aufsuchen.
Die Therapie hilft Ihnen wirklich, sich selbst wahrzunehmen und kennenzulernen, Ihre Persönlichkeit ehrlich zu sehen, mit all ihren Schattenaspekten, Stärken und Schwächen.
Wir haben jetzt einen Zen- und Lifestyle-Kanal, in dem es um gute Ernährung, körperliche Fitness, hochwertige Freizeitgestaltung und Unterhaltung geht. Abonnieren Sie ihn, um weitere nützliche Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich um sich selbst kümmern und jeden Tag besser werden können!
Einfühlungsvermögen
Versuchen Sie, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und lernen Sie, sich in andere Menschen und ihre Beweggründe für ihr Handeln einzufühlen. Überlegen Sie, was die Person denken könnte, warum sie etwas Bestimmtes getan hat? Wie hat sie es getan und was war ihr Ziel?
Wenn Sie sich diese Fragen stellen, Sensibilität und Rücksichtnahme entwickeln und das Wesen anderer Menschen verstehen, werden sie Ihr Interesse an ihnen spüren. Vielleicht beginnen sie auch auf unerwartete Weise, Ihnen ihre Gunst zu erweisen, beginnen Sie zu spüren und sich Ihnen zu öffnen.
Keine Eile mit der Heirat und keine Eifersucht: Mikhail Labkovsky beschreibt die ideale Frau
Das Konzept der idealen Frau ist sehr subjektiv, und jeder wird sein eigenes Bild im Kopf haben, wenn er den Begriff "ideale Frau" sagt. Der eine wird sich auf die äußeren Merkmale konzentrieren, der andere auf die inneren, und es werden zwei sehr unterschiedliche Menschen sein.
Sie werden jedoch etwas gemeinsam haben. Es handelt sich um sechs Tabu-Verhaltensweisen, die der bekannte Psychologe und Autor des Buches Ich will und ich werde, Mikhail Labkovsky, detailliert beschreibt. In seinem Blog beantwortet der Experte häufig Leserfragen, und dieses Mal hat er beschlossen zu sagen, welche Art von Frau als ideal bezeichnet werden kann. Es gibt nur einen Vorbehalt.
"Ideale Menschen gab es nie, gibt es nicht und wird es nie geben, das muss man sich klarmachen. Bevor ich also die Frage beantworte, werde ich sie noch einmal wiederholen. Also: "Was ist eine Sache, die eine Frau mit Selbstachtung niemals tun würde? Die Antwort" – Der Psychologe schreibt und zählt genau diese Dinge auf.
1. Die Verantwortung nicht auf andere abschieben. Manche Menschen sind bereit, ihren Eltern, ihrem Partner, sogar ihren eigenen Kindern die Schuld zu geben, aber nicht sich selbst. Leider ist dies ein klarer Beweis für ein geringes Selbstwertgefühl und keine Angewohnheit aus dem Arsenal der selbstbewussten Frau. "Sie rechnet nur mit sich selbst, mit ihrer eigenen Stärke und ihren eigenen Ressourcen". – stellt Labkovsky fest.
2 Finanziell ist sie von niemandem abhängig. Während manche Menschen nach wohlhabenden Partnern suchen, die bereit sind, ihre materiellen Bedürfnisse zu erfüllen, sorgen selbstbewusste Frauen für sich selbst. Sie haben immer ihre eigenen Ersparnisse und sind stark und unabhängig. "Sie trifft sich nicht mit Zuhältern oder Narzissten: Diese Charaktere meiden solche Frauen meilenweit". – schreibt eine Psychologin in ihrem Telegram-Kanal.
Lesen Sie mehr: