Phasen der Akzeptanz einer Scheidung

Wenn ein Mann verlassen wird, ist das ein psychologischer Schlag, eine Verletzung der ursprünglichen Vereinbarung "Liebe in guten wie in schlechten Zeiten". Es ist auch eine Verletzung der persönlichen Grenzen, da sich die Frau durch die Tatsache, dass der Mann sie verlassen hat, beleidigt und gedemütigt fühlt.

Akzeptanz

Wie man mit der Scheidung zurechtkommt: 5 Stufen der psychologischen Akzeptanz

Eine Scheidung ist unweigerlich mit schwierigen Gefühlen verbunden: Sie bedeutet immer Schmerz, Enttäuschung, Frustration, Verlust der Hoffnung, Verlust des Gefühls von Stabilität und Sicherheit, sowohl für denjenigen, der sie eingeleitet hat, als auch für denjenigen, der diesen Weg nicht aus freien Stücken gehen muss. Starke Emotionen lassen sich nicht ganz vermeiden.

So oder so wird genug Zeit vergangen sein, um die Wunden des gegenseitigen Grolls zu heilen. Die Worte "Ex-Frau" und "Scheidung" werden immer häufiger verwendet. In unserem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man diese schwierige Zeit überstehen kann.

Eine Scheidung ist eine traumatische Erfahrung. Für manche ist es eine verlorene Chance, eine neue Beziehung einzugehen, da die Glaubwürdigkeit der Ehe selbst untergraben wird. Bei einer Scheidung durchläuft man dieselben psychologischen Phasen wie bei jedem anderen Trauerfall: Trauer, Verleugnung, Wut, Verhandeln oder Verhandeln, Depression, Akzeptanz oder Anpassung, wobei beide Ehepartner diese Phasen durchlaufen: sowohl der Initiator als auch die andere Partei.

Der Initiator der Scheidung durchläuft in der Regel die erste Phase, bevor er oder sie überhaupt darüber spricht. Der Ehegatte tritt in die erste Phase ein, wenn die Entscheidung zur Scheidung bekannt gegeben wird. Da sich die Ehegatten oft in unterschiedlichen Stadien der Verlustbewältigung befinden, kann es während des Scheidungsprozesses so schwierig sein, einander zu verstehen und zuzuhören und sich auf etwas zu einigen. Es ist wichtig, dies zu verstehen und sich daran zu erinnern.

Es gibt keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen, wie sie mit dem Verlust umgehen. Es gibt sehr emotionale Männer und sehr zurückhaltende Frauen. Was sollten Sie tun, wenn Ihr Mann sich von seiner Frau hat scheiden lassen? Schauen wir uns die wichtigsten Phasen des Prozesses an.

Leugnen

Verleugnung

In dieser Phase versuchen die Ehepartner oft, so zu tun, als sei nichts geschehen, und kommunizieren weiter wie bisher.

Oft tauchen Fragen auf: "Wie konnte mir das nur passieren?", "Werde ich jemanden finden, der mich liebt?", "Vielleicht wird es ja doch noch besser? Wird er zurückkommen und seine Meinung ändern?", "Wie soll ich mit meiner Ex-Frau leben?".

Die Person steht unter Schock, verliert die Orientierung, weiß nicht, was sie tun soll und wie sie weiterleben soll.

Offene und versteckte Gefühle

Offene und versteckte Emotionen

Oft verlassen Männer ihre Frau wegen einer Beziehung "nebenbei". In einer solchen Situation kann sich die Frau zusätzlich zur Einsamkeit nach der Scheidung beleidigt und gedemütigt fühlen.

Selbst wenn der Grund für die Beendigung der Beziehung kein Ehebruch ist und die Entscheidung von beiden Ehepartnern getroffen wurde, muss die Frau mit vielen negativen Gefühlen umgehen.

  • Ihre Lebensweise ändert sich völlig: Alte Bindungen zu gemeinsamen Freunden und Verwandten werden gekappt, und manchmal muss sie aus dem Haus ausziehen;
  • Manchmal entstehen finanzielle Probleme, vor allem wenn die Frau während der Ehe nicht gearbeitet hat oder den Arbeitsplatz gewechselt hat, um ein neues Leben zu beginnen.

All dies geschieht oft vor dem Hintergrund, dass sie sich einsam fühlt und sich die Schuld dafür gibt, dass sie die Familie nicht zusammenhalten kann.

Entfernung ist nicht zu retten: Möglichkeiten für die Gallenblase

Methoden der Gallensteinbehandlung: eine Auswahl von Methoden der Gallensteinbehandlung in Russland und im Ausland.

Stressbewältigung nach der Scheidung

Bei der Bewältigung der negativen Auswirkungen einer Scheidung helfen Ihnen die Ratschläge von Experten aus der Persönlichkeitspsychologie.

  1. Vermeiden Sie die erste Kommunikation mit Ihrem Ex-Mann, wenn es Ihnen weh tut.
  2. Räumen Sie auf: Löschen Sie gemeinsame Fotos, geben Sie Ihrem Mann all Ihre Habseligkeiten. Schauen Sie nicht in seine sozialen Netzwerke, um die Wunden nicht wieder aufzureißen.
  3. Es ist sehr wichtig für eine Frau, ihre Gefühle mitzuteilen. Besprechen Sie Ihre Sorgen mit Ihrer Mutter oder einer Freundin, dann fühlen Sie sich sicherer.
  4. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich selbst wohl fühlen. Spas, Massagen, Schwimmbäder, Einkaufen, Tanzen – finden Sie etwas, das Sie glücklich macht.
  5. Umgeben Sie sich mit positiven Gefühlen: Hören Sie Ihre Lieblingsmusik, sehen Sie sich aufmunternde Filme an, treffen Sie sich mit positiven Menschen.
  6. Finden Sie Zeit für Hobbys. Hobbys können Sie von düsteren Gedanken ablenken.
  7. Der Umgang mit Haustieren ist beruhigend, baut Stress ab und verbessert die Stimmung. Wenn Zeit und Raum es erlauben, legen Sie sich einen vierbeinigen Freund zu.
  8. Ändern Sie die Einrichtung oder das Dekor Ihrer Wohnung. Die Umgestaltung Ihres Wohnraums lenkt ab, ist zeitaufwändig und fördert die Kreativität. Eine neue Einrichtung ohne Erinnerungen an die Vergangenheit ist ein Schritt in eine neue persönliche Ära.
  9. Wenn Sie nach einer Scheidung nicht in der Lage sind, Ihre Gefühle allein zu bewältigen, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen. Die moderne Psychologie hat viele Möglichkeiten, Ihnen zu helfen, Ihre Gefühle zu ordnen und einen Weg aus der Apathie zu finden. Wenn Sie Ihre Probleme mit einem Psychologen durcharbeiten und professionelle Unterstützung erfahren, werden Sie die Kraft finden, Ihr Leben neu zu beginnen.

Desillusionierung

Wenn Sie erkennen, dass Sie nichts ändern können, macht sich Enttäuschung breit. Die Scheidung wird kommen, egal, was Sie wollen. Sie haben vielleicht alle verfügbaren Mittel ausprobiert, aber Sie werden nichts ändern können.

Wenn das Gefühl der Enttäuschung vorbei ist, bleiben nur noch Schmerz und Verzweiflung. Wenn Sie erkennen, dass Sie nichts dagegen tun können.

Trotzdem hört man nicht auf, darüber nachzudenken, was man noch tun kann. Doch dann siegt die Verzweiflung: Sie erkennen, dass Sie Ihren Ehepartner für immer verlieren und dass dies das Ende Ihres gemeinsamen Lebens ist.

Hoffnung

Sie sind entschlossen, analysieren alle Ihre Möglichkeiten und erkennen, dass es Hoffnung gibt. Viele haben die Scheidung überlebt, und Sie werden es auch. Es ist, als ob Sie das Licht am Ende eines langen, dunklen Tunnels gesehen haben.

Wenn Sie erkennen, dass die Scheidung einen Silberstreifen hat, sind Sie überglücklich. Vielleicht haben Sie eine Lektion oder eine Lektion gelernt.

Es ist gut, dass Sie jetzt nachdenken und nicht erst später. Hätte ich diese Möglichkeiten gehabt, wenn ich verheiratet gewesen wäre? Haben Sie sich entschieden, wer Ihre wahren Freunde sind? Hätten Sie so tolle Menschen kennengelernt, wenn Sie nicht Single gewesen wären? Haben Sie viele interessante Dinge über sich selbst gelernt? Wissen Sie, welche Art von Beziehung Sie sich nach der Scheidung wünschen?

Das Glück wird sich einstellen, wenn Sie sich all die positiven Aspekte der Scheidung bewusst machen.

Stadien der Scheidung bei Frauen

Die Scheidung ist eine gemeinsame Entscheidung beider Ehegatten, sich zu trennen, unabhängig davon, wer für das Auseinanderbrechen der Familie verantwortlich ist. In der Regel will die Frau die Familie zusammenhalten, und nur in seltenen Fällen ist sie die Initiatorin der Scheidung. Die psychologischen Phasen einer Scheidung bei Frauen bestehen aus mehreren Phasen.

Zu Beginn, wenn die Beziehung in die Brüche geht, insbesondere wenn der Ehemann sie verlässt, weiß die Frau nicht, wie sie die Einsamkeit überstehen soll und ist sehr ängstlich. Der Stresszustand ist besonders ausgeprägt bei alleinerziehenden Müttern, die mit kleinen Kindern zurückbleiben. Die finanzielle Seite der Situation ist noch schlimmer, vor allem wenn die junge Mutter nicht arbeitet und nun auf Unterhaltszahlungen ihres Ex-Mannes angewiesen ist.

Frauen sind jedoch dank ihrer natürlichen Fähigkeit, die Situation zu akzeptieren, in der Lage, alle Phasen einer Scheidung mit Würde zu überstehen. Viele Frauen pflegen auch nach dem Scheitern ihrer Ehe normale Beziehungen nicht nur zu ihrem Ex-Ehepartner, sondern auch zu ihren Verwandten. Machen Sie sich keine Vorwürfe und suchen Sie nicht nach Ausreden für die Situation, das hilft nicht, sondern schadet nur Ihrer Psyche.

5 Phasen der Scheidung

Der Wunsch, sich zu trennen, kann bei Eheleuten nicht von heute auf morgen entstehen, vor allem dann nicht, wenn Mann und Frau aus Liebe geheiratet haben. Warum lassen sich Paare scheiden? Die Gründe und Umstände können in jeder Familie unterschiedlich sein.

Dennoch nennen Experten fünf Hauptphasen der Scheidung und die wichtigsten Merkmale jeder Phase:

  1. Verleugnung und Schock. Jeder Ehepartner nimmt die Nachricht von einer bevorstehenden Scheidung anders wahr. Für die einen ist es ein schwer zu verkraftender Schock, während die anderen so tun, als sei nichts geschehen. Viele Ehepartner glauben, dass noch alles in Ordnung gebracht werden kann, und hoffen daher bis zuletzt auf eine Versöhnung. Diese Phase dauert etwa zehn Tage. In dieser Zeit wird den Betroffenen das Geschehen in seiner ganzen Tragweite bewusst und sie erkennen, dass sie in der Scheidungsphase geblieben sind.
  2. Die Depression. Etwa drei Monate lang nach dem ersten Wort "Scheidung" kann die Person moralische Qualen erleben. In dieser Zeit macht er oder sie sich viele Sorgen, analysiert sein oder ihr Handeln, denkt darüber nach, was er oder sie falsch gemacht hat. In dieser psychologischen Phase der Scheidung fühlt man sich verletzt und nachtragend, einsam und ängstlich, hilflos und weiß nicht, wie es weitergehen soll.
  3. Ruhe und Ausgeglichenheit. Es vergeht eine Zeit, in der der Schmerz und die Verletzung abklingen, die Schuldgefühle verschwinden und die Person in der Lage ist, klar zu denken und die Situation zu bewerten. Zu diesem Zeitpunkt sind viele Menschen bereit, ihre Ehe zu retten, und unternehmen verschiedene Versuche zur Versöhnung. Manche versuchen es über gemeinsame Freunde und Bekannte. Wenn der Versöhnungsversuch jedoch scheitert, kann eine weitere Phase folgen – die tiefere Phase der Depression. In dieser Phase können Männer nach der Scheidung ein verstärktes Verlangen nach Alkohol oder neuen sexuellen Aktivitäten verspüren.
  4. Akzeptieren Sie die Situation. In dieser Phase kommt die Erkenntnis, dass das Paar alles versucht hat, was nötig war, aber nichts hat funktioniert, und die Scheidung ist unvermeidlich. Alle Ehepaare verhalten sich unterschiedlich – einige pflegen normale Beziehungen, helfen sich sogar gegenseitig, andere streiten und schimpfen ständig und sind nicht in der Lage, auch nur die einfachsten Probleme friedlich zu lösen.
  5. Anpassung. Dies ist die fünfte und schwierigste Phase des Scheidungsprozesses. Sie dauert etwa ein Jahr und wird von allen Ex-Ehepartnern unterschiedlich erlebt. Mann und Frau müssen sich an das Leben ohne den Partner gewöhnen und ihre Gewohnheiten und Lebensweise ändern. Es ist wichtig, alle Traumata hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen. Wenn es noch kleine Kinder in der Familie gibt, ist es notwendig, ihnen zuliebe freundschaftliche Beziehungen zu pflegen.

Was passiert mit einer Frau nach einer Scheidung?

Für Männer ist es schwierig, die Situation zu verstehen und die Reaktion der Frauen auf die Trennung nachzuvollziehen. Sogar der Ex selbst fällt es manchmal schwer zu verstehen, was mit ihr geschieht und warum sie bestimmte Handlungen vornimmt.

Wie man das Verhalten einer Freundin während einer Trennung versteht

Nach einer Trennung durchläuft der Mensch, wie bei jedem anderen emotional schwierigen Ereignis, fünf Phasen der Akzeptanz des Geschehens. Die erste dieser Phasen kann schon vor der eigentlichen Scheidung eintreten, wenn der Gedanke, die Beziehung zu beenden, bereits in der Familie vorhanden ist, und die letzten Phasen können sogar noch mehrere Jahre nach der Trennung eintreten.

Um zu verstehen, wie sich eine verlassene Frau verhält, ist es wichtig, die Phase der Akzeptanz zu berücksichtigen, in der sie sich befindet.

Wenn eine Person eine schockierende Nachricht erhält, aktiviert sie alle möglichen psychologischen Abwehrmechanismen, um sich vor dem traumatischen Erlebnis zu schützen.

So kann ein Mädchen, das von einer Trennung erfährt, so tun, als sei nichts geschehen. Sie reagiert nicht emotional und kommuniziert weiter, was den Mann oft verwirrt. Sie braucht einfach Zeit, um zu begreifen, was vor sich geht, sie sollte nicht überstürzt werden.

Die Frau wird wütend auf ihren Mann, gibt ihm die Schuld an all ihren Problemen, schreit oft, tut unüberlegte Dinge, zeigt verschiedene Arten von Aggression, droht, sagt, sie werde ihm keinen Kontakt zu ihren Kindern erlauben, erklärt, er habe ihr Leben zerstört.

Manchmal sucht sich die Frau sofort einen anderen Partner und tut dies trotzig. Oder sie beginnt, ihre Kinder gegen ihren Vater aufzuhetzen, macht ihn wütend und fordert, dass sie "aufhören, ihn zu lieben".

Ein solches Verhalten ist irrational, aber ein Mann sollte sich nicht darüber aufregen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies eine Reaktion auf eine zutiefst traumatische Erfahrung ist.

7 Tipps für den Umgang mit Gefühlen nach der Scheidung

Um sich selbst zu helfen, ist es hilfreich, sich an die Psychologie zu wenden. Sie ist wichtig für die Frau nach der Scheidung:

Es ist wichtig, die Tatsache der Trennung als gegeben hinzunehmen. Die Beziehung ist vorbei, das muss akzeptiert werden. Um es leichter zu machen, sollten Sie den Kontakt mit dem Ex auf ein Minimum beschränken, keine gemeinsamen Freunde nach ihm fragen, ihm nicht in den sozialen Medien folgen und nicht um Hilfe bitten.

Manchmal ist es für ein Mädchen nach einer Trennung schwierig, weil der Mann selbst weiter mit ihr kommuniziert, sie nicht loslässt, nach Möglichkeiten sucht, sich zu treffen, seine Sachen nicht abholt. Sie müssen lernen, selbstbewusst zu sein, Grenzen zu setzen und zu erklären, dass eine weitere Interaktion sinnlos ist.

Wenn Sie gestört, verletzt, gekränkt, wütend sind – sollten Sie nicht so tun, als sei alles in Ordnung, sich selbst etwas vormachen und eine gerade Miene bewahren. Negative Gefühle müssen erlebt werden, sonst bleiben sie in Ihnen stecken und zerstören Ihre Psyche. Psychosomatische Krankheiten beruhen auf genau dieser Tatsache. Finden Sie einen akzeptablen Weg, Ihren Schmerz auszudrücken – Tränen, Sport, einen wütenden Brief, den Sie nie abschicken, ein ehrliches Gespräch mit einem geliebten Menschen.

Aus psychologischer Sicht ist es für Mädchen nach einer Trennung nicht ratsam, destruktive Wege zu wählen – Alkoholkonsum, soziale Netzwerke, übermäßiges Essen, lockere Beziehungen. Die Wirkung ist nur vorübergehend und die Folgen sind unangenehm.

Frauen fühlen sich nach einer Scheidung oft leer und verloren, weil sie einen wichtigen Teil ihres Lebens verloren haben. Damit ist auch eine Lebensweise zerstört worden. Es kann zum Beispiel unklar sein, wie man das Wochenende verbringt, mit wem man den Neujahrstag feiert, wer das Auto vom Fahrdienst abholen wird.

Es ist wichtig, sich nicht nur um die kleinen Dinge zu kümmern, sondern auch um die wichtigen Fragen – Finanzen, Wohnung. Analysieren Sie alles, schreiben Sie die wichtigsten Probleme auf und erstellen Sie einen Plan, um sie zu lösen.

Sie müssen auch Ihr Denken neu strukturieren, sich von schematischen Reaktionen befreien und lernen, die Dinge auf eine neue Art zu betrachten, d. h. zu verstehen, wie man das Leben neu beginnen kann.

Welche Bücher und Filme können Ihnen helfen, eine Scheidung zu überstehen?

Ein hervorragendes Mittel gegen Stress und Depressionen ist die Kunst. Auch mit Hilfe von Büchern und Filmen können Sie sich sortieren und Ihren neuen Weg finden.

Eine Auswahl von Büchern, die auf wahren Begebenheiten beruhen, und praktische Ratschläge, die Ihnen helfen, die richtigen Lösungen für Ihre Situation zu finden:

  • "Familie in der Krise" von K. Whitaker.
  • "Die Schwierigkeiten einer Scheidung und wie man sie überwindet" von G. Figdor.
  • "Die subtile Kunst des Vergessens. Der paradoxe Weg zu einem glücklichen Leben" von Mark Manson.
  • "7 wahre Geschichten. Wie man eine Scheidung überlebt" von Andrea Kurpatov.
  • "Single und glücklich: Wie man nach einer Trennung oder Scheidung wieder Fuß fassen kann", von Tamsin Fedel.
  • "Das Kind im Karussell der Scheidung" von S. K. Nartova-Bochaver.
  • "Wenn die Dinge auseinanderfallen" von Pema Chaudron.
  • "Scheidung überleben. Universelle Prinzipien" von Andrei Kurpatov.
  • "Trennung. Warum Beziehungen enden und wie man eine Trennung überlebt" von Daphne Rose Kingma.
  • "Untreue. Warum ändern sich die Menschen, die man liebt, ist es verzeihenswert oder kann man es vermeiden? M. Travkova.
  • 'Liebe. Neustart. Was zu tun ist, wenn eine Beziehung endet" von Bruce Fisher.

Eine Auswahl von Filmen über das Scheitern einer Ehe, das Boot der Liebe, das im Alltag zerbricht, und andere Probleme, die zu einer Scheidung führen:

Filmmaterial aus dem Film Eine amerikanische Scheidung

  • "American Divorce" (2006);
  • "Die Scheidung von Nader und Simine" (2011);
  • "Loves – Not Loves" (2011);
  • "Italienische Scheidung" (1961);
  • "Scheidung in der Großstadt" (2012);
  • "Roses Ehekrieg" (1989);
  • "Valentine's Day" (2010);
  • "Trenne dich nicht von deiner Geliebten" (1979);
  • "Ehemänner und Ehefrauen" (1992);
  • Der Weg zur Veränderung" (2008).

8 Techniken, um die Scheidung leichter zu verkraften

Psychologen empfehlen einige einfache Übungen, die Ihnen helfen können, alle Phasen der Trauer schneller und mit möglichst wenig psychischen Schäden zu überstehen.

Emotionaler Abfluss

Bei einer Trennung gibt es oft Ressentiments gegenüber dem Initiator der Scheidung. Diese Emotion ist so stark, dass sie Sie daran hindert, weiterzumachen, und Sie zurückschleppt. Um den Groll loszulassen, müssen Sie alle Gedanken über diese Person und ihre Handlungen loswerden. Dies kann durch eine Kombination der Techniken "Brief" und "Leerer Stuhl" geschehen. Schreiben Sie einen Brief an Ihren Partner, in dem Sie alle Gedanken, alle Frustrationen aufzählen, und scheuen Sie sich nicht, sie auszusprechen, bis in Ihrem Kopf eine Leere entsteht. Schreiben Sie, wie diese Person Sie verletzt hat, wie schlecht Sie sich fühlen, wie viel Sie für sie getan haben usw. Auf Papier kann alles stehen!

Wenn Sie sich in Zukunft dabei ertappen, dass Sie wieder an Ihren Ex-Partner denken, nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit für sich allein, stellen Sie zwei Stühle einander gegenüber und setzen Sie sich. Stellen Sie sich Ihren Ex-Partner auf einem leeren Stuhl vor und sagen Sie alles zu dem imaginären Bild. Sagen Sie alles, was Ihnen in den Sinn kommt, vielleicht ein paar Mal, bis Sie sich ruhig und erleichtert fühlen.

Arbeit mit dem Unterbewusstsein

Oft weiß das Bewusstsein, dass die Vergangenheit losgelassen werden muss, aber das Unterbewusstsein sieht die Dinge vielleicht anders. Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass wir 95 % der Zeit vom Unterbewusstsein gesteuert werden. Eine Übung mit Bildern ist effektiv.

Zeichnen Sie auf ein Blatt Papier Ihren Ehepartner, der nicht weit von Ihnen entfernt ist, und die Verbindung, die Sie teilen. Was ist das? Ein Lichtstrahl? Ein Faden? Berührende Auren? Ein Seil? Zeichnen Sie nun auf einem anderen Blatt Papier einen imaginären Traumpartner. Schneiden Sie dann Ihren ehemaligen Partner aus der ersten Zeichnung aus und kleben Sie das Bild Ihres neuen Liebhabers auf die Linien, die Sie mit ihm verbinden.

Neurale Bahnen ersetzen

Unser Gehirn enthält viele neuronale Bahnen, die entstehen, wenn Gedanken durch unseren Kopf gehen. Je größer die emotionale Aufregung und die Depression bei einer Scheidung sind, desto tiefer und tiefer verankern sich diese Bahnen in unserem Gehirn. Es entstehen ganze Furchen, von denen es immer schwieriger wird, sich abzuwenden. Es müssen neue positive Nervenbahnen angelegt werden, um den Denkfluss zu verändern.

An verschiedenen Küsten

– Die Entscheidung, sich scheiden zu lassen, ist nicht leicht. Viele Menschen schaffen es nie. Woher weiß man, ob eine Scheidung notwendig ist?

– In der Regel geht einer Scheidung ein Ereignis oder eine Kette von Ereignissen voraus, bei denen das Zusammenleben der Ehepartner unerträglich wird. Die Scheidung ist dann eine Möglichkeit, die Situation zu lösen.

Oft sind die Partner jedoch nicht bereit für schwierige emotionale Veränderungen und suchen stattdessen nach Möglichkeiten, die Beziehung wieder aufzubauen (vor allem, wenn es Kinder in der Familie gibt).

Es gibt jedoch zwei schwerwiegende Gründe, bei denen eine Scheidung wirklich notwendig ist. Der erste ist das zwanghafte Verhalten eines Ehepartners (jede Art von Sucht – Alkohol, Drogen, Glücksspiel). Wenn Ihr Ehepartner nicht bereit ist, selbst mit seiner Sucht fertig zu werden, ist es nicht Ihre Aufgabe, ihn zu retten.

Der zweite Grund ist Gewalt (jeglicher Art – physisch, psychisch, wirtschaftlich). Hier ist meiner Meinung nach alles klar – packen Sie Ihre Sachen und gehen Sie.

Natürlich kann es sein, dass die Ehepartner zu dem Schluss kommen, dass ihr Denken, ihre Bestrebungen und ihre Werte völlig unterschiedlich sind. Und vor allem ist keiner von beiden bereit, zu verhandeln und Zugeständnisse zu machen. Dann kommt der Punkt, an dem beide Ehegatten erkennen, dass ihre weitere Beziehung keine Entwicklung hat, und beschließen, sich scheiden zu lassen.

– Jede Beziehung, die eine Person beenden will, hat sich bereits überlebt oder ist am Ende ihrer Lebensfähigkeit angelangt. Derjenige, der meint, dass in der Ehe alles in Ordnung ist und es keinen Grund für eine Scheidung gibt, nimmt die Widersprüche, den Groll oder die Entfremdung, die sein Partner bereits erlebt, nicht wahr und ist sich dessen nicht bewusst.

Es ist sehr wichtig, nicht in die Rolle des unempfänglichen Opfers zu schlüpfen, das gezwungen ist, die Entscheidung zur Scheidung zu treffen. Auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, sind beide Partner an dieser Entscheidung beteiligt, und sie ist bewusst oder unbewusst bereits in ihren Köpfen verankert.

Nach einer anfänglichen Verleugnung des Geschehens wird den Ehepartnern allmählich klar, dass ihre Beziehung tatsächlich vor dem Aus steht. Die Erkenntnis dieser Tatsache führt zu Panik. Die gleichen Emotionen empfindet auch der Verursacher der Trennung, wenn auch in geringerem Maße.

Die wichtigsten Fehler nach einer Scheidung sind.

1. sich selbst, seine Gesundheit und sein Aussehen zu vernachlässigen.2. sich mit anderen zu vergleichen, meist nicht zum Besseren.3. ständig schlecht gelaunt zu sein und dies durch negative Gedanken zu verstärken.4. ständig über den ehemaligen Partner zu sprechen und ihn für alle Sünden verantwortlich zu machen. Sich bei allen entschuldigen.5. Die Kinder und ihre Beziehung zum Vater manipulieren. Die Kinder gegen den Vater aufhetzen.6. Den Ex-Partner ständig mit Ressentiments und Anschuldigungen konfrontieren.7. Auf alle Menschen des anderen Geschlechts wütend werden und sie für schlecht halten.8. Aus Angst vor dem Alleinsein eine Beziehung zum falschen Mann aufbauen.9. Sie widmet sich ganz ihren Kindern und verleugnet ihre eigenen Bedürfnisse.10. Sie hetzt ihre Tochter gegen Männer auf und behauptet, sie seien alle Lügner.11. Sie wirft ihrem Sohn vor, er sei wie ihr Vater, und macht ihn für alle Männer verantwortlich.12. Sie überträgt die männliche Rolle in der Familie auf ihren Sohn.

– Lassen Sie es mich so ausdrücken: Sie wollen leben. Und anfangen, unabhängig von der Vergangenheit zu leben, sie als eine Erfahrung und nicht als ein Trauma zu sehen.

Gesunde und angenehme Gewohnheiten (z. B. spazieren gehen, sich um seinen Körper kümmern usw.) werden Ihnen helfen, dies zu tun. Kommunizieren Sie mit positiven Menschen, die Ihnen wichtig sind. Dies wird Ihnen ein Gefühl der emotionalen Stabilität geben und Sie mit Freude erfüllen. Erlauben Sie sich auch, neue Menschen zu treffen, deren Interessen und Überzeugungen den Ihren ähnlich sind.

Engagieren Sie sich im Leben. Nehmen Sie zum Beispiel etwas für Sie Neues auf: ein neues Hobby, eine neue Sportart, Reisen an neue Orte. Dadurch wird Ihr Selbstwertgefühl gestärkt, und Sie können neue Freunde finden.

Seien Sie freundlich und rücksichtsvoll zu sich selbst. Sie machen eine schwierige emotionale Erfahrung durch, deshalb ist es wichtig, dass Sie sich in sich selbst einfühlen und Ihre eigenen Gefühle und Befindlichkeiten im Moment respektieren.

Es wird Ihnen helfen, wenn Sie sich das Ziel setzen, aus der Situation herauszukommen, sie zu bewältigen und mit Ihrem Leben weiterzumachen, anstatt in der Vergangenheit zu leben.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München