Sie sind nicht willkommen. Sie suchen einen Gastgeber, er steht in der Küche und trinkt bitteren Kaffee im Stehen. Auf dem Herd dampft etwas, aber es macht Ihnen keinen Appetit.
- Grenzen in einer Beziehung: Wie man sicherstellt, dass man nicht bespuckt wird
- Persönliche Grenzen, wie sie von modernen Mädchen wahrgenommen werden:)
- 10 Beispiele für Grenzverletzungen in Beziehungen
- Warum verletzt er Ihre Grenzen?
- Wissen Sie, wie Sie persönliche Grenzen in einer Beziehung wahren können? Testen Sie sich selbst
- Wie definieren Sie Ihre Grenzen und setzen sie durch?
- Wie man persönliche Grenzen in einer Beziehung schützt
- Wenn eine andere Person Ihren persönlichen Raum zerstört
- Wie können Sie den persönlichen Freiraum in der Beziehung zu Ihrem Ehepartner bewahren?
- Was sind "persönliche Grenzen"?
- Wenn wir persönliche Grenzen verletzen
- Warum sind Grenzen sogar in einer romantischen Beziehung notwendig?
- Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie von Ihrem Beziehungspartner wünschen und erwarten
- Die Geschichte eines emotional abhängigen Kunden
- Der erste Schritt – ein offenes Gespräch
- Folgen der Verletzung von persönlichen Grenzen in einer Beziehung
- Wie man persönliche Grenzen setzt
Grenzen in einer Beziehung: Wie man sicherstellt, dass man nicht bespuckt wird
Ich verfolge einen etwas anderen Ansatz als den herkömmlichen. Natürlich basiert er auf den Gesetzen, die menschliche Beziehungen im Allgemeinen und romantische Beziehungen im Besonderen regeln. Aber neben psychologischen Begriffen werden auch Begriffe wie Gewissen, Gerechtigkeit, Familie, Loyalität, Pflicht, Ehrlichkeit, Moral, Liebe, Aufrichtigkeit, Opferbereitschaft, Spiritualität, Respekt, Selbstwert, gute und schlechte Taten, Adel verwendet.
Ja, vielleicht ist dieser Ansatz nicht so fortschrittlich und ein wenig altmodisch. Aber unsere Welt ist auch nicht mehr jung, und diese Konzepte sind ewig und nur auf ihnen kann etwas ebenso Dauerhaftes, Solides und Zuverlässiges aufgebaut werden.
Alles, was auf Manipulation, Provokation, formaler Missachtung und persönlicher Bereicherung aufbaut, wie es heutzutage so beliebt ist, wird zusammenbrechen. Glauben Sie mir, ich habe viel Erfahrung. Leider – oder zum Glück – ist dies tatsächlich der Fall.
Ich spreche mit all meinen Klienten häufig darüber, wie wichtig es ist, Ehrlichkeit in Bezug auf seine Gefühle und Absichten zu erreichen.
Eine aufrichtige Änderung der Einstellung zu sich selbst, zu der Situation, zu der Person. Nur eine wirkliche, echte innere Veränderung kann zu einer äußeren (lebensverändernden) Veränderung führen.
Lassen Sie uns heute über Grenzen sprechen. Darüber, was sie sind, wie man sie aufstellt und wie man sie respektiert. Und ob sie überhaupt notwendig sind.
Stellen Sie sich einen niedrigen, geraden, soliden Zaun mit einem Tor vor. Hinter dem Zaun steht ein schönes Haus. So sauber und elegant. Weiße Vorhänge hängen an den Fenstern, ein Windhauch lässt sie rascheln. Blumen auf den Fensterbänken. Eine Katze sonnt sich in der Sonne.
Die Tür ist geschlossen, aber man kann hören, dass jemand zu Hause ist. Die Musik ist leise (Radio oder Fernsehen, ich weiß es nicht). Das Geschirr klappert leicht, es ist gemütlich.
Im Haus ist alles geordnet. Es ist sauber, aufgeräumt, der Kühlschrank ist voll mit Lebensmitteln, auf dem Herd steht ein lecker duftendes Gebräu. Sie werden von einem freundlichen Mann empfangen. Er begrüßt Sie, bittet Sie herein, gibt Ihnen zu essen, spricht aufmerksam mit Ihnen, füttert Sie, schenkt Ihnen duftenden Tee ein. Er stellt keine Fragen, versucht nicht, etwas herauszufinden. Er hört einfach zu, während der aromatische Honig aus dem Glas in Ihre Untertasse fließt.
Persönliche Grenzen, wie sie von modernen Mädchen wahrgenommen werden:)
Hallo zusammen 👋 und gleich zur Sache . Ich bin in eine andere Stadt gezogen und seit einem Jahr mit einem Mädchen zusammen, ich betreibe ein kleines Unternehmen mit schwankendem Erfolg, mit schwankenden Mitteln, die manchmal praktisch kein Geld haben)))
In letzter Zeit habe ich ein seltsames Verhalten des Mädchens festgestellt. Dieses Verhalten manifestiert sich in Forderungen nach Geschenken, Geld und einen Welpen von mir. Ich sollte darauf hinweisen, dass alles begann, als ich eine Periode ohne Geld hatte, die nicht lange anhielt, und sie wusste sehr wohl, dass es um meine Finanzen im Moment nicht gut bestellt war, aber sie hämmerte weiter mit Forderungen auf mich ein. Ich hatte es satt, ihr zu erklären, dass sich alles regeln würde, aber dass meine Finanzen in Ordnung wären. Gott sei Dank kamen die Gelder, aber ich hatte keine Zeit, meine Forderungen an mein Leben zu stellen, da ich das Geld erst kürzlich erhalten hatte. Gestern habe ich versehentlich ihr Telefon statt meines eigenen genommen, und sie ist mir ins andere Zimmer nachgelaufen, das ist mir noch nie passiert.
Nach einer Weile sind wir dann ins Bett gegangen und was denkst du? Nun, das ist es!!! Ich bin ans Telefon gegangen, na ja ich konnte nicht widerstehen, von Natur aus wirklich sehr neugierig) Und ich war überrascht, ein Mädchen in Korrespondenz mit einem Kollegen aus einer anderen Region, um über mich zu sprechen, der Kollege empfiehlt ihr einige Blogs von angeblichen Psychologen, dass man seine persönlichen Grenzen verteidigen muss usw. Und so geht es mit Begeisterung weiter. Das Mädchen prahlt damit, wie viel Geld sie aus mir herausholen konnte, wie viel sie für ihren Ex-Mann arrangiert hat, und ihre Freundin rät ihr, mit einem anderen Ex von ihr für einen Dachpool und ein Set Unterwäsche zu schlafen 🤦 Und das i-Tüpfelchen ist, dass sie selbst zu ihrem Geburtstag in die Türkei fliegt 😄 . Ich habe auch herausgefunden, dass er ein Narzisst und ein Wassermelone, Arschloch, Degenerierter ist.
Das ist, wenn man bedenkt, dass ich irgendwie auf das Thema der persönlichen Grenzen, und ich habe sie und bekam regalia in ihrer Schwesternschaft durch die Achtung der sie:)
Ich habe also gelernt, dass man für Mädchen ein Arschloch ist, wenn man für seine Grenzen einsteht, aber wenn sie allen Männern in ihrem Aktionsradius und bei Gelegenheit in die Tasche greifen, ist das in Ordnung – ihre Grenzen))))
Ich meine nicht alle Mädchen, aber dieses Beispiel, mit dem sich das Schicksal verbunden hat:))
P.s.. Ich habe auch herausgefunden, dass sie nur noch für Sex mit mir zusammen ist, zumindest ist mein Selbstwertgefühl gestiegen 🤣.
10 Beispiele für Grenzverletzungen in Beziehungen
Respektlosigkeit hat kein Geschlecht. Persönliche Grenzen in der Familie werden sowohl von Männern als auch von Frauen verletzt. Das drückt sich in dem Gedanken aus: "Wir sind zusammen, also sollte der Partner nicht seine Wünsche, Gedanken haben, die nicht die gleichen sind wie meine. Nichts sollte versteckt werden. Er ist derselbe wie ich. Das Leben meines Seelenverwandten gehört ganz mir – ich kann alles für uns beide kontrollieren und entscheiden, weil wir zusammen sind".
Das Auftauchen von getrennten Interessen und Aktivitäten ist bei diesem Ansatz ein Drama und ein Grund für Schelte.
Es gibt häufig Beispiele dafür, dass die Partner die persönlichen Grenzen des anderen nicht respektieren:
- Er hat nachts Freunde zum Fußballschauen mitgebracht und Sie nicht gefragt, ob das in Ordnung ist. Vielleicht hatten Sie Ihre eigenen Pläne, vielleicht wollten Sie einfach nur vorbeikommen und früh ins Bett gehen. Es ist ein Muss, die Person, mit der man zusammenlebt, um Erlaubnis zu fragen. Das bedeutet, dass Sie die persönlichen Grenzen Ihres Partners respektieren. Wenn Sie um Erlaubnis bitten, Ihre Freunde mitzubringen, wenn es für Sie bequem ist, respektieren Sie nicht nur die Grenzen anderer, sondern auch Ihre eigenen.
- Ihr Eigentum wird ohne zu fragen mitgenommen. Dabei handelt es sich in der Regel um irgendwelche Geräte – ein Telefon, einen Computer. Das Durchsuchen Ihrer Suchmaschine, Ihrer Kontaktliste, das Beantworten von E-Mails in Ihrem Namen, ohne Ihren Partner zu fragen, ist falsch. Indem Sie Ihren Partner um Erlaubnis bitten, bringen Sie sich nicht in eine abwertende Position, sondern respektieren ihn und erwarten im Gegenzug Respekt.
- Ihr Partner sieht, dass Sie sich einen Film ansehen oder ein Buch lesen, aber er mag sie ehrlich gesagt nicht. Er teilt vielleicht nicht Ihren Geschmack, aber er hat trotzdem kein Recht, Ihre Auswahl laut oder mit Spott abzuwerten. Wenn es ihm persönlich nicht gefällt, ist das kein Grund, den Geschmack eines anderen zu kritisieren. Wenn man nicht um Meinungen bittet, muss man auch nicht ungeschminkt sein.
- Bad und Toilette. Ihr Partner ist auf die Toilette oder das Badezimmer gegangen. Sie können nicht hineingehen, weil Sie etwas mitnehmen müssen.
- Du fragst nicht nach den Plänen. "Wir gehen morgen zu Ivanov!" – Ihr Mann stellt Sie vor etwas, das vorher nicht erwähnt wurde. Wenn er Ihre persönlichen Grenzen respektiert, wird er etwas sagen wie: "Ich plane diese Woche ein Treffen mit den Ivanovs, Liebling, wann wäre es deiner Meinung nach am besten?".
- Man erwartet von Ihnen, dass Sie gehorchen. Das ist typisch für narzisstische Familien. Sie haben einen dominanten Partner, der für Ihr Leben verantwortlich ist und sich nicht für Ihre Wünsche interessiert. Wenn Sie protestieren, was auch immer es ist, nimmt der Narzisst Anstoß daran, schimpft und manipuliert Sie und erzeugt Schuldgefühle.
- Eine direkte Verletzung der Grenzen ist die alleinige Entscheidung Ihres Partners, viel Geld auszugeben: Kredite, Reisen, Hypotheken. Wenn Sie beide später Schulden haben, sollten Sie über die gemeinsamen Ausgaben nicht ohne Sie entscheiden.
- Ihr Partner besteht darauf, beim Sex etwas zu tun, was Sie nicht wollen. Als Antwort auf Ihre Ablehnung schürzt er seine Lippen und sagt: "Wenn nicht du, dann eben jemand anders". Sie müssen nicht etwas tun, was Ihnen offensichtlich missfällt oder weh tut.
- Wenn Ihr Partner sein Essen aufisst, ohne Sie zu fragen, ob Sie mitessen wollen, ist das respektlos. Keiner isst den letzten Bissen. "Darf ich" oder "Lass uns teilen".
- In Gesellschaft lacht Ihr Mann über Sie: "Ja, einige von uns müssen wohl schlecht in der Schule gewesen sein" oder "Du kochst ja furchtbar". Das muss im Keim erstickt werden, aber in aller Ruhe, ohne hysterisch zu werden.
Warum verletzt er Ihre Grenzen?
Niemand kann Ihre Grenzen verletzen, wenn Sie nicht damit einverstanden sind. Wenn Sie nicht sofort eine klare Antwort geben, wird die Situation nur noch schlimmer werden.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihrem Mann gegenüber Grenzen setzen, auch wenn er das vielleicht nicht so sieht. Sie selbst haben jedoch jedes Recht zu fragen: "Warum hast du einen Kredit aufgenommen und mir nichts davon gesagt?" oder "Warum hast du Leute eingeladen, zu denen ich kein gutes Verhältnis habe, ohne es mir zu sagen?".
Sie sind genauso ein Familienmitglied wie Ihr Ehemann, Sie sind nicht in Knechtschaft oder Sklaverei. Ihre Situation hängt von Ihnen ab. Bleiben Sie nicht stumm und erwarten Sie nicht, dass ein Mann Ihren stillen Groll versteht, dass sich das Problem von selbst lösen wird. Das wird es nicht.
Wissen Sie, wie Sie persönliche Grenzen in einer Beziehung wahren können? Testen Sie sich selbst
Mädels, ich schlage ein kleines Quiz vor. Beantworten Sie die Fragen ehrlich mit "Ja" oder "Nein":
- Ein Kollege bittet Sie, ihn an Ihrem freien Tag zu heiraten. Dadurch werden Ihre Pläne durchkreuzt. Sagen Sie zu?
- Ihr Partner ist mit dem von Ihnen zubereiteten Essen unzufrieden und bittet Sie, ein anderes Gericht zu kochen. Es macht Ihnen nichts aus, aber Sie sind beschäftigt. Werden Sie dieser Bitte nachkommen?
- Das Kind ist mürrisch und sagt, es sei müde. Es muss aber eine Bastelarbeit in die Schule bringen. Werden Sie ihm die Arbeit abnehmen?
- Deine Eltern bestehen darauf, dass du die Ferien bei ihnen verbringst und im Ferienhaus hilfst. Du wolltest allein sein, aber sie wollen nicht zuhören, sie sagen, sie hätten keinen Faulpelz großgezogen. Wirst du zu ihnen kommen?
- Ein Fremder bittet dich lautstark, ihn vorbeizulassen, ohne in der Kassenschlange zu stehen, und erklärt, dass er "wirklich muss". Sie haben es nicht eilig, irgendwohin zu gehen, aber Sie haben auch keine Lust, im Laden stehen zu bleiben. Werden Sie einen Fremden vermissen?
Bei einer 4 oder 5 sind Sie nicht gut darin, Ihre Interessen durchzusetzen. Eine 2 oder 3 bedeutet, dass Sie manchmal zulassen, dass andere in Ihren persönlichen Raum eindringen. Wenn Sie nur eine (oder gar keine) Frage bejahen, können Sie Ihre persönlichen Grenzen gut wahren.
Wie definieren Sie Ihre Grenzen und setzen sie durch?
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie "Nein" zu Ihren Mitmenschen sagen können, verlieren Sie deren Respekt und werden von den Meinungen anderer abhängig. Sie haben einfach keine Zeit, sich zu entspannen – Sie sind ständig damit beschäftigt, die Probleme anderer Leute zu lösen. Ja, Sie sind bequem. Aber genießen Sie auch Ihr Leben?
- Legen Sie Ihre Grenzen fest. Überlegen Sie, was Sie Kollegen, entfernten Verwandten, engen Freunden und Familienmitgliedern antun können und was nicht? Es ist zum Beispiel nicht akzeptabel, wenn ein Kollege versucht, Sie zu umarmen, aber eine Umarmung von einem engen Freund ist schön für Sie.
- Informieren Sie andere Personen über diese Grenzen. Versucht Ihr Chef, Ihnen zusätzliche unbezahlte Arbeit aufzubürden? Sagen Sie ihm oder ihr sanft, aber bestimmt "Nein". Oder finden Sie einen Kompromiss – verlangen Sie eine angemessene finanzielle Entlohnung für Ihre Arbeit. Manipulative Beziehungen gibt es nicht nur zwischen Männern und Frauen, sondern auch zwischen Vorgesetzten und Untergebenen.
- Arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl. Nehmen Sie Affirmationen auf: "Ich habe das Recht auf Ruhe und persönliche Zeit", "Ich habe das Recht, so zu handeln, wie ich es für richtig halte", "Ich habe das Recht, meine Meinung zu sagen und gehört zu werden" und andere. Hören Sie sich diese Affirmationen regelmäßig an oder schreiben Sie sie sogar in ein persönliches Notizbuch.
- Lernen Sie, wie man einen konstruktiven Dialog führt. Wie das geht, erkläre ich oft in dem Kapitel "Ideale Liebesbeziehungen".
Wenn Sie wissen, wie Sie sich einen persönlichen Freiraum verschaffen können, beginnt das mit Selbstachtung. Das hat nichts mit Egoismus zu tun: Nur Sie selbst können über Ihren Körper und Ihre Zeit bestimmen. Wenn Sie keine Lust haben, mit Ihrem Partner einen Film zu sehen oder zu hören, wie sich Ihre Freundin beschwert, dann lassen Sie es bleiben. Stimmen Sie nicht zu, nur weil Sie Angst haben, jemanden zu kränken, der Ihnen nahe steht.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen der Mut fehlt, nein zu sagen? Versuchen Sie, einen Kurs des Pavel Rakov Training Centre zu besuchen. Dort lernen Sie, wie Sie sich konfliktfrei aus schwierigen Situationen befreien können.
Wie man persönliche Grenzen in einer Beziehung schützt
Grenzen respektieren – die Kunst der kompetenten Diplomatie zwischen zwei verliebten Menschen. Die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre in einer Partnerschaft kommt nicht aus dem Nichts. Sie ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der Partner. Wie baut man persönliche Grenzen auf, ohne sich gegenseitig zu verletzen? Denken Sie an ein paar Regeln.
- Erkennen Sie Ihre Bedürfnisse an. Tun Sie dies gleich zu Beginn der Beziehung. Vereinbaren Sie zum Beispiel gleich zu Beginn, dass Sie weiterhin arbeiten, Tanzkurse besuchen und an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen werden. Sie müssen das alles nicht als Ultimatum stellen. Lassen Sie Ihren Partner einfach wissen, dass Ihnen Ihre eigenen Interessen am Herzen liegen. Gleichzeitig sind Sie aber auch bereit, seine oder ihre Bedürfnisse zu respektieren.
- Sprechen Sie über Ihre Gefühle. Wenn Sie sich in irgendeiner Weise bedrängt oder unwohl fühlen, besprechen Sie das Problem aus einer "Ich bin der Sprecher"-Position. Es ist ein Unterschied, ob Sie sagen: "Du bist so lästig, ich habe die Nase voll von dir" und "Ich hasse es, dass du mich ständig kontrollierst". Im ersten Fall geben Sie Ihrem Geliebten die Schuld und er muss sich gegen Angriffe verteidigen. Im zweiten Fall betonen Sie, dass Sie seine Fürsorge brauchen und dass Sie selbst Wert auf Grenzen in der Beziehung legen. Sie sollten mit Ihrem Geliebten offen über die Einhaltung dieser Grenzen sprechen. Lassen Sie ihn auch über seine Bedürfnisse sprechen.
- Arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl. Sehr oft haben Frauen einfach nicht den persönlichen Freiraum, weil sie es gewohnt sind, bei allem Zugeständnisse zu machen und mit ihrem Partner zu verschmelzen. Sie sind nicht in der Lage, "Nein" zu sagen, wenn es notwendig ist. Warum ist das so? Weil sie sich selbst nicht lieben, weil sie nicht auf ihre eigenen Wünsche hören.
Wenn eine andere Person Ihren persönlichen Raum zerstört
Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass Ihr Partner Sie einfach "erdrosselt"? Oft verpassen Mädchen die Grenze zwischen Fürsorge und totaler Kontrolle, zwischen dem Wunsch, ihren Partner ihrem Willen zu unterwerfen. Die Vernachlässigung des persönlichen Raums in einer Beziehung ist in der Tat die Psychologie des Täters.
Zahlreiche Telefonanrufe mit Fragen: "Und wann hast du zu Mittag gegessen?", "Wann bist du zurück?", "Vergiss nicht zu schreiben, wenn du im Büro bist". – Das ist keine Fürsorge, das ist Gewalt. Ein anmaßender Mann überredet Sie vielleicht, Ihren Job zu kündigen, weil er sich angeblich Sorgen um Sie macht. Wenn Sie sich wie ein Laster fühlen, lassen Sie sich das nicht gefallen.
Machen Sie Ihren Standpunkt von Anfang an klar. Lassen Sie Ihren Partner wissen, dass Sie erwachsen sind und diese Art von Übertreibung nicht nötig haben. Leider wird der Täter in den meisten Fällen solche Bitten ignorieren. In Wirklichkeit interessiert er sich nicht für die Grenzen anderer. Braucht das Kind seiner Meinung nach einen persönlichen Freiraum? Nein, natürlich nicht. Ist die Ehefrau an Freiheit interessiert? Warum sollte sie?
Wenn alle Versuche, die Situation zu bereinigen, fehlgeschlagen sind, ist die Trennung der einzige Ausweg. Und um zu vermeiden, dass Sie wieder von einem toxischen Partner abhängig werden, bauen Sie eine starke Beziehung nach Ihren eigenen Regeln auf. Wie das geht, zeige ich Ihnen in dem Meisterkurs "Das Haus der harmonischen Beziehungen".
Wie können Sie den persönlichen Freiraum in der Beziehung zu Ihrem Ehepartner bewahren?
Es gibt ein paar wirksame Regeln, die Ihnen helfen, mit Ihrem Partner eine gemeinsame Basis zu finden, ohne seine Grenzen zu verletzen.
Manche Mädchen verlieren, wenn sie sich verlieben, den Kopf. Sie haben so viel Angst, den geliebten Menschen zu verlieren, dass sie buchstäblich mit ihrem Mann "verschmelzen". Für eine solche Frau gibt es keinen persönlichen Freiraum mehr. Sie will über alle Angelegenheiten und Interessen ihres Partners informiert sein. Tun Sie das niemals. Männer, selbst die liebevollsten, lieben die Einsamkeit.
Eine Frau, die keine eigenen Interessen hat, ist nicht attraktiv und manchmal sogar lästig. Anstatt also das Gehirn Ihres Ehepartners zu "fressen", beschäftigen Sie sich mit etwas. Zeichnen Sie, singen Sie, bilden Sie sich weiter. Nehmen Sie anschließend an einem Kurs oder Training von Pavel Rakov teil. Und dann werden Sie sofort erkennen, was persönlicher Raum in der Familie ist.
Dieses universelle Prinzip funktioniert auf jeden Fall. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Partner zu weit von Ihnen entfernt ist, distanzieren Sie sich von ihm. Nörgeln" Sie nicht, wie es manche Ehefrauen tun. Gehen Sie mit Ihren Freundinnen aus, lächeln Sie geheimnisvoll, ändern Sie Ihre Frisur. Ihr Partner wird sogar kurzzeitig vergessen, warum er seinen persönlichen Freiraum will und sich zu seiner Geliebten umdrehen. Auf diese Weise wird der Jagdinstinkt geweckt.
Mädchen, ihr müsst nicht eins mit eurem Liebhaber sein, um Liebe und Wärme zu erhalten. Das Ganze multipliziert sich nur, wenn jeder von euch eine autarke Einheit bleibt.
Stimmen Sie zu, dass der persönliche Freiraum in einer Mann-Frau-Beziehung ein wichtiger Bestandteil einer starken Beziehung ist?
Was sind "persönliche Grenzen"?
Kennen Sie den Satz, dass zwei in einer Beziehung Hälften desselben Ganzen sind? Nun, das ist sowohl wahr als auch irreführend. Bevor sich zwei Menschen trafen, hatte jeder seine eigene "Welt – ihre Leidenschaften, Freunde, Interessen, Wünsche und Ziele. Jeder von ihnen spürte seine persönlichen Grenzen und hütete sie eifrig. Nachdem sie sich kennengelernt hatten, stellte sich plötzlich heraus, dass sie einige Gemeinsamkeiten hatten, die es für beide interessant machten, Zeit miteinander zu verbringen. Sie haben gemeinsame Gesprächsthemen, vielleicht sind ihre Lebensziele ähnlich. Natürlich gibt es auch andere persönliche Eigenschaften, die sie zueinander hingezogen…. Und all dies macht sie zu einem "Team" – ein Team, das nach demselben Ergebnis strebt…. Gleichzeitig gibt es aber auch Dinge, die sie voneinander unterscheiden – Charakter, Gewohnheiten, Hobbys, vielleicht einige Regeln. All das bleibt von ihrer persönlichen "Welt" übrig.
Ein gemeinsames Problem aller Menschen ist es, den anderen nach sich selbst zu beurteilen. Und wenn unser Partner nicht mit unseren Ansichten übereinstimmt, versuchen wir, ihn oder sie diskret zu verändern, um uns entgegenzukommen. Es ist ein Eindringen in seine persönlichen Grenzen und eine freiwillige Zerstörung unserer eigenen.
Es zeigt sich also: Am Anfang, in der Verliebtheit, mögen wir uns einfach. Und wenn die erste Euphorie vorbei ist, beginnen wir zu beurteilen, ob diese Person unserem "Ideal" entspricht.
Wir haben es mit persönlichen Grenzen zu tun, wenn jeder Mensch ein bestimmtes persönliches Territorium hat, das er anderen nicht zugesteht zu verletzen. Dazu gehören auch die Interessen und Gewohnheiten, mit denen wir gut leben können. Und manchmal ist es auch Teil eines vergangenen Lebens, in das ein Partner sehr oft fällt.
Hier sind einige Beispiele aus den Erzählungen meiner Leser und Klienten.
"Wir arbeiten beide fünf Tage die Woche. Und jedes Wochenende geht er mit seinen Freunden aus, sitzt bis spät in die Nacht bei ihnen zu Hause und trinkt Bier. Und ich sitze zu Hause, allein! Könntest du nicht einmal auf das Meeting verzichten und zum Beispiel den Tag mit mir verbringen? Geh aus dem Haus, mach einen Spaziergang durch die Stadt. "
Wenn wir persönliche Grenzen verletzen
- Als Kind hatten Sie kein eigenes Territorium (Zimmer) und Ihre persönlichen Grenzen wurden ständig von den Älteren, d.h. Ihren Eltern, verletzt. Dieses Szenario ist für Sie zur Gewohnheit geworden und Sie wenden es auch in Ihrer jetzigen Beziehung an.
Wenn sich Ihr Partner "angegriffen" fühlt (sowohl körperlich als auch emotional), zieht er sich natürlich zurück oder wird reizbar. Dann spüren Sie entweder seine Distanz zu Ihnen oder Sie streiten sich. Keiner von Ihnen kann genau sagen, was der Grund für den Streit ist: Er wird sagen, dass Sie "auf seinem Kopf herumhacken", und Sie werden sagen, dass er nicht mehr so aufmerksam und verständnisvoll ist, wie er es früher war. - Sie haben Angst vor dem Alleinsein. Deshalb versuchen Sie, Ihren Partner zu kontrollieren, aus Angst, ihn zu verlieren. Daher die ungerechtfertigte Eifersucht, das ständige Überprüfen (wo und mit wem er ist, wer ihm eine SMS schreibt). Das ist auch der Punkt, an dem Sie mit Ihrem Partner verschmelzen. Sie wissen nicht, wie es ist, wenn Ihre persönlichen Grenzen nur Ihr Revier, Ihre Komfortzone sind. Und anstatt die Ursache Ihrer Angst zu verstehen und Ihre emotionale Integrität wiederzuerlangen, während Ihr geliebter Mensch vielleicht das Gleiche tut, versuchen Sie, in seinen Raum einzudringen.
- Sie wissen nicht, wie Sie persönliche Grenzen zu anderen setzen und aufrechterhalten können. Deshalb dringen andere oft in Ihren persönlichen Raum ein, ohne dass Sie es bemerken. Sie hingegen fühlen und leiden darunter, wehren sich aber nicht gegen das Eindringen.
Ein Mann lässt zum Beispiel zu, dass seine Frau unhöflich behandelt wird; Beleidigungen, Missachtung ihrer Wünsche, unkontrollierte Wutausbrüche sind möglich. Die Frau versucht nicht, ihn zu stoppen und direkt zu sagen: "Das gefällt mir nicht. Warum demütigst du mich, das tut mir weh. Du gehst überhaupt nicht auf meine Bitten und Wünsche ein, so dass ich mich unerwünscht fühle.
Sie schweigt und lässt zu, dass sie immer mehr am Boden zerstört wird. Im Laufe der Jahre kann ihr Raum so sehr beschädigt werden, dass sie beschließt, ihn einfach zu verlassen. Und der Mann wird nicht verstehen, warum sie das getan hat, denn schließlich ging es ihr vorher gut. Und genau das Gleiche in der anderen Richtung. Die Frau schreit, demütigt, beleidigt. Er erträgt es 10-15 Jahre lang, und dann "die andere". Für die Frau ist die Tragödie der Verrat, die Untreue, die Scheidung. Wer ist daran schuld? Sie? Nicht nur das. Und warum hat der Mann es zugelassen, dass sie sich so verhält? Warum hat er alles hingenommen, ohne sich wehren zu wollen? Ist das wahr? Sich nicht streiten zu wollen und damit seine Familie zur Scheidung zu bringen.
Sich in kleinen Dingen zu einigen, um die Beziehung nicht zu zerstören, ist sehr oft der Anfang vom Ende.
Warum sind Grenzen sogar in einer romantischen Beziehung notwendig?
Und wenn sich eine Person so verhält, als gäbe es sie nicht, entstehen Probleme.
Zum Beispiel Streit über Meinungsverschiedenheiten, weil derjenige, der die Verbindung erlebt, wirklich wütend ist: Warum teilt sein Seelenverwandter nicht seinen Standpunkt!
Oder es geht um häusliche Probleme, wie z. B. "der Mann erwartet von der Frau, dass sie ein gemütliches Zuhause hat, aber sie will nicht". All diese Probleme hätten vermieden werden können, wenn man Grenzen gesetzt hätte.
Und Grenzen helfen Ihnen auch dabei, den anderen als Person zu sehen, als Person, und nicht als eine Erweiterung Ihrer selbst. Das ist ein viel gesünderes Szenario: Man sieht die Person, akzeptiert sie und liebt sie, und das ist gut so.
Übrigens ein guter Impfstoff gegen missbräuchliche Beziehungen. Denn missbräuchliche Beziehungen zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sich das Opfer sozial von seinem Umfeld isoliert. Wenn man klar definierte persönliche Grenzen hat, ist es viel schwieriger, so eine Nummer abzuziehen.
Außerdem stimme ich zu: Viele Paare trennen sich. Selbst wenn niemand der Täter ist, trennen sie sich einfach, weil sie sich nicht mehr verstehen. Und es ist das Vorhandensein von Grenzen, das Menschen hilft, sich zu trennen, ohne dass der Einzelne Schaden nimmt, weil Grenzen dazu beigetragen haben, den üblichen Kreis der Kommunikation und des Lebens außerhalb der Beziehung aufrechtzuerhalten.
Wenn man sich sofort darüber im Klaren ist, was man füreinander tun kann und was nicht, wird die Beziehung viel weniger konfliktreich. Außerdem können auch Grenzen gesetzt werden, wie man sich verhalten kann und wie nicht. Das macht Konflikte konstruktiver und weniger schmerzhaft.
Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie von Ihrem Beziehungspartner wünschen und erwarten
- Wie wünschen Sie sich, dass Ihr Partner sich in der Öffentlichkeit Ihnen gegenüber verhält?
- Welche körperlichen Berührungen sind für Sie akzeptabel und welche inakzeptabel?
- Dürfen Sie sich gegenseitig Kleidung, Unterwäsche und Hygieneartikel wegnehmen?
- Ist es akzeptabel, vor Ihren Freunden zu flirten und lustige Witze zu machen?
- Welche Art von Witzen sind überhaupt akzeptabel? Sie mögen zum Beispiel keine Witze über ein bestimmtes Thema oder Humor, bei dem jemand verletzt oder verängstigt ist.
- Grenzen in Bezug auf persönliche Ängste. So können Sie zum Beispiel nicht gerne in einem Aufzug mitfahren oder ihn bitten, langsamer zu fahren, weil Sie Angst vor schnellem Fahren haben, oder Angst vor Hunden haben oder keine Horrorfilme ansehen.
- Geldbezogene Grenzen.
- Wie Sie sich während eines Streits verhalten können und wie nicht.
- Welchen Trost Sie brauchen, wenn Sie sich unwohl fühlen.
- Ruhig, höflich, ohne auf persönliche Themen einzugehen;
- Seien Sie sich darüber im Klaren, was Sie wollen;
- Seien Sie auf Ablehnung und Kompromisse vorbereitet, aber verzichten Sie auf Beleidigungen und Herabsetzungen;
- Eine einfache Formel: "Wenn ich/wir … (Zutreffendes einfügen), möchte ich, dass du…. (Zutreffendes einfügen), so bin ich am meisten (Zutreffendes einfügen)".
Die Geschichte eines emotional abhängigen Kunden
"Als wir uns kennen lernten, hatte ich gerade mein Studium abgeschlossen und meinen ersten Job bekommen. Er war mein Chef in der Abteilung, vier Jahre älter als ich. Bei ihm fühlte ich mich selbstbewusst, ich hatte keine Angst, mich an Diskussionen über einige Unternehmensangelegenheiten zu beteiligen, ich kam mir nicht dumm vor. Ein paar Wochen später begann er, mir den Hof zu machen. Ich hatte einige Erfahrung mit Beziehungen, aber eine Affäre wie diese hatte ich noch nie erlebt.
Wir sind seit fast 10 Jahren verheiratet und haben eine Tochter. Und jetzt habe ich festgestellt, dass ich meinen Mann überhaupt nicht wiedererkenne. Wo ist seine Fürsorge, seine Aufmerksamkeit, seine Romantik? Früher hat er meine Wünsche perfekt gespürt, Überraschungen arrangiert. Ich fühlte mich beschützt. Jetzt fühle ich nur noch Einsamkeit. Ich habe das Gefühl, dass die Gefühle vorbei sind. Ich glaube, es gibt einen Grund, warum man sagt, dass die Liebe drei Jahre lang lebt. In unserer Familie gibt es keine Liebe mehr, nur noch den Alltag und das Ziel, unsere Tochter zu erziehen, sie auszubilden. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich fühle mich irgendwie leer, ich weiß nicht, womit ich mich füllen soll. Ich habe versucht, eine gute Ehefrau zu sein. Im Laufe unserer Beziehung hat er sich beruflich weiterentwickelt, und ich habe ihn unterstützt, so gut ich konnte. Ich hatte immer den Eindruck, dass es für eine Frau am wichtigsten ist, ihren Mann zu Hause zu unterstützen, damit er sich nach der Arbeit entspannen kann. Aber ich glaube, ich habe mich so mitreißen lassen, dass ich alles andere vergessen habe.
Was sollte ich tun? Sollte ich ihn nicht anrufen und ihm die Scheidung vorschlagen? Er gibt mir nicht das Gefühl, gebraucht zu werden, er sieht mich nicht mehr so an wie in den ersten Monaten unserer Beziehung und nach unserer Heirat."
Das erste, was ich die junge Frau fragte, war, ob sie ihre Gefühle mit ihrem Mann besprochen hatte. Es stellte sich heraus: nein. Die ganze Zeit tat sie so, als sei alles in Ordnung, als sei sie mit allem einverstanden, während sie innerlich in ihren Gefühlen und Zweifeln erstickte und diesem Kampf sogar mehr Energie widmete als der Hausarbeit.
Wir vereinbarten mit ihr, dass sie lernen sollte, ihre Gefühle auszudrücken, über ihre Gefühle zu sprechen. Schließlich hat ein Mann keine parapsychischen Kräfte, und wenn seine Ehefrau nichts sagt, wird er nicht wissen, dass in der Familie etwas nicht stimmt.
Der erste Schritt – ein offenes Gespräch
Es ist wichtig, dass Sie zunächst in aller Ruhe mit Ihrem Partner sprechen. Es ist wichtig, dass Mann und Frau lernen, einander zuzuhören, nicht pauschal über den anderen zu urteilen, die Gründe für das Fehlverhalten des geliebten Menschen zu verstehen. Wenn die Partner endlich lernen, dem anderen mit Geduld zuzuhören und nicht nur anwesend zu sein, sondern das Gesagte zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, können sie weitergehen.
Wie oft schweigen nicht nur Frauen, sondern auch Männer, wenn sie mit etwas nicht zufrieden sind, über ihre Unzufriedenheit oder ihren Unmut. Jeden Tag, jede Woche, jedes Jahr wird dieser Unmut größer und größer. Und eines Tages, ohne einen Grund zu nennen, ohne zu reden, hält man es nicht mehr aus und bricht die Beziehung ab. Manchmal versteht die andere Person nicht, warum – schließlich war doch alles in Ordnung …. so schien es.
Folgen der Verletzung von persönlichen Grenzen in einer Beziehung
Jeder Mensch hat seine eigenen Interessen, Hobbys, Lebensprioritäten, Bedürfnisse und Haltungen. Das Hauptziel der Partner in einer Beziehung ist es, die innere Welt des anderen zu respektieren und zu fördern.
Verletzung der persönlichen Grenzen – Verbotene Regeln und Vorschriften, bei denen eine Person in den persönlichen Raum einer anderen Person eindringt und versucht, ihre eigenen Regeln und Gesetze aufzustellen. In der Regel geschehen diese Handlungen unbewusst aus wohlwollenden Motiven.
In einigen Fällen versucht der Partner absichtlich, die innere Welt des anderen zu stören. Diese Handlungen haben schwerwiegende Auswirkungen, die zu psycho-emotionalen Störungen führen.
Zu den schwerwiegenden Folgen der Verletzung persönlicher Grenzen in einer Beziehung gehören Wutausbrüche, Reizbarkeit, emotionale Zusammenbrüche, psychosomatische Symptome und körperliches Unwohlsein. Um psycho-emotionale Folgen zu vermeiden, muss man lernen, persönliche Grenzen zu setzen.
Wie man persönliche Grenzen setzt
Wenn Sie Ihre eigene Denkweise ändern, wird sich Ihr emotionaler Zustand verbessern. Andernfalls werden die Interaktionen mit anderen gestört und es kommt zu psycho-emotionalem Unbehagen.
Um persönliche Grenzen für Ihr Umfeld und Ihre Nächsten zu definieren und zu setzen, sollten Sie ein paar wichtige Dinge wissen:
- Menschen werden immer versuchen, persönliche Grenzen zu verletzen. Wenn Sie es zulassen, dass Personen Ihre persönlichen Grenzen auch nur einmal verletzen, sollten Sie damit rechnen, dass diese Personen dies wiederholt tun.
- Fehlende persönliche Grenzen führen zu Konflikten mit dem sozialen Umfeld, zu übermäßiger Sorge und Besorgnis und zu beschädigten Beziehungen.
Die persönliche innere Komfortzone sollte einen gewissen Abstand haben. Es ist nicht ratsam, die Person, mit der Sie sprechen, zu nahe an sich heranzulassen. Andernfalls kann es zu plötzlichen Gefühlsausbrüchen kommen, die einen depressiven Gemütszustand verursachen.
Normalerweise sollte der Abstand zwischen Ihrer persönlichen Grenze und der Ihres Gesprächspartners etwa einen Meter betragen. Emotionale Grenzen werden natürlich nicht in Metern gemessen. Um Ihren emotionalen Zustand aufrechtzuerhalten, ist es jedoch ratsam, einen gewissen Abstand einzuhalten.
Emotionale Not entsteht in der Regel, wenn man gedemütigt wird und Beleidigungen gegen sich hört. Die Reaktionen auf solche Handlungen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich: Manche lachen laut, andere geraten in Panik oder verlieren sogar die Beherrschung.
Die Verletzung der persönlichen Grenzen wird durch die folgenden Umstände verursacht.:
- Die Verletzung der persönlichen Grenzen geschieht freiwillig in Situationen, in denen die Person sich mit der Aufforderung unwohl fühlt. Die Umstände zwingen die Person dazu, ihre eigenen Prinzipien und ihre persönliche Zeit zu opfern, um bestimmte Verpflichtungen zu erfüllen.
- Selbstverschuldete Grenzverletzungen, um eine Konfliktsituation mit einer Autoritätsperson zu vermeiden. In solchen Fällen werden Menschen von ihrem Umfeld zum Opfer gemacht und müssen Spott ertragen.
- Übermäßige Verantwortung zwingt eine Person dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu Gunsten der Wünsche und Forderungen anderer zu vernachlässigen.