Narzissmus was ist was

Einige Symptome der narzisstischen Persönlichkeitsstörung treten in gewissem Umfang auch bei einer Durchschnittsperson auf. Für die Diagnose ist ein Besuch bei einem Facharzt erforderlich.

Grandios und verletzlich: Was ist Narzissmus und sollten wir uns davor fürchten?

Foto von Getty Images

Anna Krymskaya, klinische Psychologin und Mitbegründerin des psychologischen Online-Hilfsdienstes YouTalk, spricht darüber, wer Menschen mit Narzissmus sind, woher er kommt und ob man Beziehungen zu Narzissten immer abbrechen sollte.

In Ihrem Freundeskreis gibt es bestimmt jemanden, bei dem Sie dachten: "Ja, das ist ein typischer Narzisst". Höchstwahrscheinlich würde die Beschreibung dieser Person in etwa so aussehen: selbstbewusst, ehrgeizig, etwas egoistisch. Möglicherweise neigt er zur Manipulation.

Der Begriff "Narzissmus" ist überall zu hören: in Psychologie-Blogs, in Filmen, bei Ticktock. Es gibt Artikel und Studien dazu. Allerdings vereinfachen und stigmatisieren sie das Phänomen oft. Wer also sind Narzissten, sollte man sie meiden und wann kann man von einer narzisstischen Störung sprechen?

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist in der Psychologie eine übertriebene Wahrnehmung des eigenen Beitrags zur Gesellschaft oder einer Gruppe, auch bekannt als übermäßiger Narzissmus oder Egozentrismus. Es handelt sich nicht um ein monolithisches Konzept, sondern um ein Spektrum. Bis zu einem gewissen Grad sind seine Züge bei vielen von uns vorhanden, er ist normal und in mancher Hinsicht sogar nützlich. So sind beispielsweise narzisstisch veranlagte Menschen oft ehrgeizig, selbstverliebt und beruflich sehr erfolgreich.

Je nachdem, wie stark narzisstische Tendenzen ausgeprägt sind und ob sie das Leben beeinträchtigen, lässt sich das Spektrum des Narzissmus in vier Bereiche einteilen:

Charakter und Akzent sind Varianten der gesunden Ausprägung des Narzissmus, während die Persönlichkeitsstörung bereits eine psychiatrische Diagnose ist.

Der extreme Grad der Normalität ist die Akzentuierung der narzisstischen Persönlichkeit. Das bedeutet, dass narzisstische Persönlichkeitsmerkmale so stark ausgeprägt sind, dass sie in einigen Fällen das Leben einer Person zu beeinträchtigen beginnen. Sie können die Beziehungen zu anderen Menschen oder das Arbeitsleben beeinträchtigen. Ihre Auswirkungen sind jedoch nicht so stark, dass sie zur Diagnose einer Persönlichkeitsstörung führen. Sie können zum Beispiel zu Konflikten mit Vorgesetzten führen oder es unmöglich machen, sich einem anderen Menschen gegenüber ehrlich zu öffnen und die Maske der Perfektion abzulegen.

Was sind die Merkmale eines Narzissten?

Narzissmus ist ein Merkmal der Psyche, bei dem eine Person sich selbst als einzigartiges Individuum wahrnimmt und glaubt, besser zu sein als andere, was nicht immer der Wahrheit entspricht. Tatsächlich sind solche Charaktereigenschaften bei vielen Menschen vorhanden. Bei einem gesunden Menschen äußern sie sich in Ehrgeiz und dem Wunsch, gemocht zu werden. Durch ein bestimmtes Szenario in der Kindheit kann sich dieses Verhalten jedoch zu einer Pathologie entwickeln, die oft von anderen Diagnosen wie bipolaren Störungen und Depressionen begleitet wird.

Entgegen der landläufigen Meinung mögen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sich selbst nicht wirklich. Vielmehr bewundern sie ihre grandiose Projektion, mit der sie die Lücken in ihrem eigenen Selbstwertgefühl schließen können. Dieser Schutz ermöglicht es Narzissten, tiefe Gefühle und Unsicherheiten über sich selbst zu vermeiden. Eine Person mit dieser Störung kann nicht einmal minimale Kritik ertragen, sie empfindet Kommentare als persönliche Beleidigung und ist in der Lage, einen Wutanfall zu bekommen, wenn jemand sich weigert, sie zu bewundern. Ob Sie oder Ihr Partner narzisstische Züge haben, lässt sich mit dem NPI-Fragebogen überprüfen (1). Je mehr positive Antworten eine Person auf Aussagen aus einer von den amerikanischen Psychologen und Forschern Robert Raskin und Howard Terry zusammengestellten Liste gibt, desto deutlicher sind narzisstische Züge bei dieser Person zu erkennen. Es ist nicht leicht, Menschen mit einer echten Persönlichkeitsstörung zu begegnen. Verschiedenen Quellen zufolge liegt ihre Zahl in der Gesellschaft zwischen 1 und 6 %.

Woran erkennt man einen Narzissten?

Laut dem Handbuch für amerikanische Psychiater, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders [2], gibt es neun Anzeichen für Narzissmus. (2) Es gibt neun Anzeichen für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Wenn mindestens fünf dieser Anzeichen vorhanden sind, kann ein Arzt die Störung vermuten. Eine solche Person hat normalerweise:

  1. Sie hat ein übersteigertes Gefühl der Selbstherrlichkeit. Sie übertreibt oft mit ihren Leistungen und Talenten. Sie erwartet, dass die Menschen ihre Handlungen bewundern, auch wenn sie unbedeutend sind. Wenn ein Narzisst eine Hofsäuberungsaktion organisiert, sollte zumindest die Nachbarschaftszeitung darüber schreiben.
  2. Beschäftigt sich mit Phantasien von unbegrenztem Erfolg, Macht, Schönheit oder perfekter Liebe. Der Narzisst kann jedem neuen Partner erzählen, dass er die Liebe seines Lebens ist, oder von ihm erwarten, dass er seine Fantasien erfüllt. Der Beginn einer solchen Beziehung ist magisch, aber kurz. In seiner Arbeit gilt der Narzisst als Genie. Auch wenn er keine großen Erfolge erzielt hat, ist er zuversichtlich, dass der Erfolg noch vor ihm liegt, selbst wenn es an der Zeit ist, sich zurückzuziehen.
  3. Er glaubt, dass er anders ist und nur wenige seinesgleichen hat. Deshalb sollte auch sein Umfeld zu ihm passen. Der Narzisst sucht sich "außergewöhnliche" Menschen als Freunde und Partner aus, z. B. solche mit hohem sozialem Status oder solche, die wie Models aussehen. Auf diese Weise spiegelt er sich selbst durch sie wider, denn seine Probleme sind einzigartig und können nur von einzigartigen Menschen verstanden werden. Narzissten arbeiten gerne mit großen Marken zusammen, was sich sowohl auf ihre beruflichen Projekte als auch auf die Wahl ihrer Kleidung beziehen kann.
  4. Er verlangt ständig Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung, selbst wenn es nur darum geht, den Müll rauszubringen oder das Abendessen zu kochen.
  5. Er ist der festen Überzeugung, dass jeder ihm etwas schuldig ist. Er hat in der Regel hohe Erwartungen an andere. Er ist verpflichtet, ihre Wünsche in kurzer Zeit zu erfüllen.
  6. Er benutzt andere Menschen, um seine eigenen Ziele zu erreichen. Für ihn ist dies eine Selbstverständlichkeit. Er ist es nicht gewohnt, anderen Menschen aufrichtig für ihre Dienste zu danken, und tut dies nur im Rahmen akzeptierter ethischer Normen.
  7. Es fällt ihm schwer, Empathie zu empfinden. Solche Menschen sind nicht in der Lage, Parallelen zwischen ihren eigenen Gefühlen und denen anderer Menschen zu ziehen. Daher zieht der Narzisst nicht einmal die Möglichkeit in Betracht, jemanden zu verletzen. Sehr oft wird dieses Verhalten von den Partnern des Narzissten fälschlicherweise für Missbrauch gehalten. In Wirklichkeit beschäftigt er sich vielleicht damit, wie er die Scham über sein Versagen verbergen und seine Größe nicht verlieren kann.
  8. Er ist oft eifersüchtig auf andere und glaubt, dass andere auf ihn eifersüchtig sind. Im letzteren Fall erklärt dieser Umstand die Kritik des Narzissten an anderen.
  9. Der Narzisst hat eine arrogante Haltung gegenüber anderen Menschen. Eine solche Person ist der festen Überzeugung, dass sie besser ist als andere und dass die Unzulänglichkeiten anderer der perfekte Vorwand sind, um sich durchzusetzen.

Typen von Narzissten und wie man sie erkennt

In The shining face of narcissism: an analytical approach" unterscheidet der promovierte Psychologe Valery Dorozhkin drei Haupttypen von narzisstischen Störungen

  • Toxischer (destruktiver) Narzisst. Er ist ein Tyrann, Manipulator und Ausbeuter. Er ist aggressiv, hat keine Empathiefähigkeit und ist überzeugt, dass er mit allem Recht hat. Dieses Verhalten wird durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl verursacht.
  • Geschlossener (defizitärer) Narzisst. Eine Person, die unausgeglichen, sensibel und depressiv ist. Diese Person ist ängstlich und eifersüchtig. Kritisch gegenüber anderen und setzt sich selbst hohe Ziele. Kann ein Perfektionist sein und versteckt geschickt Gefühle der Minderwertigkeit.
  • Offener (konstruktiver) Narzisst. Diese Person ist verführerisch, charismatisch und ehrgeizig. Er oder sie strahlt seine oder ihre Qualitäten aus und ist auf Selbstverwirklichung ausgerichtet. Gleichzeitig fühlt sich der Narzisst in der Beziehung wohl und versucht nicht, den Partner mit Arroganz zu "erdrücken".

Freud bezeichnete diese letztere Art von Störung als "primären" Narzissmus und betrachtete ihr Auftreten als normal.

Porträt eines Mädchens mit Doppelbelichtung

Jeder Mensch hat seinen Anteil an Egoismus und Narzissmus. Das Vorhandensein solcher Persönlichkeitsmerkmale wirkt sich selten negativ auf die psychische Gesundheit anderer aus. Andererseits neigen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung dazu, das Leben der ihnen Nahestehenden zu kontrollieren und ihre Gefühle zu steuern.

Woran erkennt man also den Unterschied zwischen einer narzisstischen Person und jemandem, der seinen Wert kennt? In dem Buch Das Netz der Hölle. How to Survive in a World of Narcissism" (Wie man in einer Welt des Narzissmus überlebt) beschreibt Sandy Hotchkiss, Psychoanalytikerin und promovierte Psychologin, mehrere Anzeichen für eine solche Person:

  • Schamlosigkeit. Narzissten empfinden dieses Gefühl als Beweis für Leiden und Persönlichkeitsschwächen. Sie versuchen, peinliche Situationen zu vermeiden. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, beschuldigt der Narzisst schamlos andere der Schamlosigkeit.
  • Arroganz und Snobismus. Narzisstische Menschen wollen sich überlegen fühlen, auch wenn es dafür keinen Grund gibt. Sie neigen dazu, ihre eigenen Verdienste und Leistungen zu übertreiben und Menschen, die ihrer Meinung nach auf einem niedrigeren Niveau stehen, zu erniedrigen und zu beleidigen.
  • Glaube an die eigene Einzigartigkeit. Der Narzisst glaubt, dass er oder sie etwas Besonderes ist. Er versucht, sich mit Dingen zu umgeben, die er für ebenso schön hält. Zum Beispiel kauft er sich (oft auf Kredit) ein Telefon oder ein Auto des neuesten Modells.
  • Freizügigkeit. Menschen mit dieser Art von Persönlichkeitsstörung glauben, dass die Regeln und Verhaltensnormen normaler Menschen nicht für sie gelten. Daher respektieren sie andere nicht, bedanken sich selten für ihre Hilfe und sind intolerant gegenüber Ablehnung.
  • Eifersucht. Dieses Gefühl hat einen großen Einfluss auf das Leben von Narzissten. Ohne sich dessen bewusst zu sein, können sie Menschen beneiden, die seit Jahren erfolgreich sind. Sie streben jedoch nicht danach, ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Stattdessen werten sie die Leistungen anderer ab.
  • Sie distanzieren sich und es fehlt ihnen an Empathie. Narzissten schaffen Distanz zwischen sich selbst und Menschen, die es weniger verdienen. Von einem Narzissten kann man kein Mitgefühl erwarten, auch nicht im Falle einer schweren Krankheit oder des Todes eines geliebten Menschen. Er wird mehr als glücklich sein, sein eigenes Unglück und Leiden zu teilen. Vor allem aber wird er oder sie auf Sympathie und Unterstützung warten, selbst wenn es sich um eine zerbrochene Lieblingstasse handelt.

Wie man sich bei einem Narzissten verhält

Wenn Ihr geliebter Mensch ein Narzisst ist, sollten Sie sich auf Schwierigkeiten einstellen. Die Aufrechterhaltung einer Beziehung zu ihm oder ihr ist psychologisch schwierig.

Regeln für die Kommunikation

Anett Orlova, Psychologin und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwertgefühl, empfiehlt, sich einige Grundsätze für die Kommunikation mit einem Narzissten zu eigen zu machen:

  1. Akzeptieren Sie die Eigenschaften der Person (instabiles Selbstwertgefühl, unangemessene Reaktion auf jegliche Kritik, Abhängigkeit von der Meinung anderer). Dieses Verhalten ist eine Folge der Störung. Es hat nichts mit Ihnen zu tun, also seien Sie geduldig und zeigen Sie eine gute Einstellung.
  2. Narzissten empfinden Kritik als eine Bedrohung ihres Selbstwertgefühls. Seien Sie daher vorsichtig mit dem, was Sie sagen, und verwenden Sie häufiger die Formulierung "wir", vor allem wenn Sie negative Dinge ansprechen, die wegen des Narzissten passiert sind.
  3. Verstärken Sie Ihre eigenen Grenzen.

Versuchen Sie auch, dem Narzissten zu erklären, wie andere Menschen auf sein Verhalten reagieren. Aufgrund seines mangelnden Einfühlungsvermögens wird er selbst nicht in der Lage sein, dies zu verstehen, so dass er nach einem anderen Ausweg suchen wird, z. B. indem er anfängt zu manipulieren. Sie müssen eine wichtige Entscheidung darüber treffen, ob es sich lohnt, die Beziehung mit dem Narzissten fortzusetzen.

Narzisstische Psychotherapie

Es ist fast unmöglich, das Verhalten des Narzissten zu korrigieren oder das Problem allein vollständig zu beseitigen. Nur eine erfahrene Fachkraft und eine langfristige Therapie können helfen, die Erscheinungsformen des Narzissmus zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Laut der praktizierenden Psychologin Olga Achmetowa besteht die Hauptaufgabe einer solchen Therapie darin, den Narzissten zu belehren:

Dieser Effekt wird sich nicht so schnell einstellen. Menschen mit einer narzisstischen Störung sind mit diesen Mechanismen der Interaktion mit anderen oft nicht vertraut. Daher müssen sowohl der Therapeut als auch der Klient geduldig sein.

Junger Mann schreit ältere Mutter an

Der Therapeut kann in der Therapie zwei gegensätzliche Ansätze anwenden:

  1. Der erste basiert auf vollständigem Einfühlungsvermögen für den Narzissten und wohlwollender Akzeptanz der Mechanismen, die er oder sie einsetzt, um sich unbewusst vor Scham und Eifersucht zu schützen.
  2. Die zweite erfordert die Konfrontation mit dem Patienten: Der Psychologe zeigt und erklärt ausführlich die Abwehrmechanismen des Klienten und arbeitet beharrlich gegen narzisstische Grandiosität und Minderwertigkeitsgefühle an.

Wie sind Narzissten beschaffen?

Psychologen zufolge sind Narzissten Menschen, die in ihrer Kindheit nicht genug Bewunderung und Lob von ihren Eltern erhalten haben, sich aufgrund ihrer Worte und Handlungen minderwertig fühlten und daher kein Selbstvertrauen entwickelt haben.

Zum ersten Typus gehören Menschen mit aufgeblasenen Egos, arrogant, charismatisch. Sie überhöhen sich selbst in den Augen anderer und nutzen Druckmittel in einer ziemlich offensichtlichen Weise: Sie können andere demütigen und kritisieren, unhöflich und sarkastisch sein. Sie müssen in allem der Beste sein und sind bereit, die Realität zu beschönigen, um für andere ein ideales Bild zu schaffen, fühlen sich aber oft innerlich unzufrieden und am Boden zerstört.

Der zweite Typus ist ebenfalls egozentrisch und sehnt sich nach Aufmerksamkeit, aber er ist schwerer zu erkennen: Er ist zurückgezogener und introvertierter. Im Gegensatz zu extrovertierten, "grandiosen" Narzissten zeigen verdeckte Narzissten ihr Selbstwertgefühl jedoch nicht so deutlich. Sie spielen ihre Leistungen und Talente absichtlich herunter, um übertroffen zu werden, und ihr Verhalten ist darauf ausgerichtet, von anderen gelobt zu werden, ohne mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Versteckte Narzissten lassen sich möglicherweise emotional missbrauchen oder geben vor, ein Opfer zu sein, um Unterstützung zu erhalten. Er scheut sich nicht, die Zeit und die Interessen anderer Menschen zu vernachlässigen, und gibt vor, emotional verfügbar zu sein, aber nur, um dem anderen Scham- oder Schuldgefühle zu vermitteln.

Narzissten des dritten Typs weisen Züge der Soziopathie auf (Gleichgültigkeit, Aggressivität, Missachtung sozialer Normen) – sie wollen keine Bewunderung für ihre Person, sie wollen dominieren. Solche Menschen sind unfähig, Erfahrungen zu machen, sie neigen zu Manipulation, emotionalem Missbrauch und Verbrechen und haben manchmal sogar Spaß daran.

Narzissten in Filmen

Selbst wenn Sie noch nie einen Narzissten im wirklichen Leben getroffen oder erkannt haben, haben Sie ihn bestimmt schon einmal in einem Film oder einer Fernsehserie gesehen. Das Verhalten eines Narzissten wurde zum Beispiel in den Fernsehserien Big Little Lies und Play It Back gezeigt. Während die Ehemänner der weiblichen Protagonistinnen dafür sorgen, dass die Menschen um sie herum gut von ihnen denken, zeigen sie ihr wahres Ich in den Beziehungen zu ihren Liebsten, und in beiden Fällen ist das alles andere als ideal.

Ein weiteres typisches Beispiel ist der Joker aus dem Batman-Universum, den Suicide Squad-Filmen und Birds of Prey. Die Zeichentrickserie Harley Quinn über die Trennung der Superheldin vom Joker zeigt, wie Menschen mit einem narzisstischen Persönlichkeitstyp das Leben derer vergiften, die ihnen nahe stehen.

– Wirst du mich umbringen?
– Oh, ich werde dich nicht umbringen. Ich werde dir nur sehr, sehr wehtun.

Ein Beispiel für einen narzisstischen Chef findet sich in Der Teufel trägt Prada – genau das Verhalten von Miranda Priestly, die sehr negativ auf verspätete Aufträge reagiert und sich ziemlich narzisstisch verhält. Und natürlich kommt man nicht umhin, an Goldlöckchen aus Harry Potter und die Kammer des Schreckens zu denken – er hatte überall Porträts von sich selbst, und im Wissenstest über Verteidigung gegen die dunklen Künste stellte er den Schülern sogar Fragen über seine Lieblingsfarbe und seine beeindruckendste Leistung. Um seine magischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, beschloss er in einer Episode, Harrys gebrochenen Arm während eines Quidditchspiels zu reparieren, nahm ihm aber versehentlich mit einem bösen Zauberspruch die Knochen ab und war anschließend bereit, zwei Schüler zu seinem eigenen Vorteil ihrer Erinnerungen zu berauben.

Wie man eine narzisstische Persönlichkeitsstörung behandelt:

Das Problem wird noch verschärft, wenn zu der bestehenden Krankheit Symptome wie anhaltende Depressionen, Phobien und Panikattacken hinzukommen. In einem solchen Fall ist nicht nur eine Psychotherapie erforderlich, sondern auch die Unterstützung des Körpers durch Medikamente, die nach Tests verschrieben werden.

Nicht selten werden den Patienten Neuroleptika aus der Gruppe der Alimazole verschrieben. Letztere haben eine vielseitige Wirkung auf den Körper des Patienten. Zu den wichtigsten Eigenschaften des Medikaments gehört eine leicht sedierende Wirkung, die mit einer verminderten Reaktion auf äußere Reize einhergeht. Alimazol-Neuroleptika reduzieren Angstgefühle, Panik, unterdrücken Symptome von Aggression und sogar Halluzinationen.

Es ist anzumerken, dass die Patienten nach einer Behandlung mit modernen Neuroleptika nicht süchtig werden. Sie sind sehr schonend für den menschlichen Körper und verursachen fast keine Nebenwirkungen.

Die Einnahme von Antidepressiva, Neuroleptika und Phytotherapie kann den Zustand des Narzissten lindern, aber es ist wichtig zu verstehen, dass ein wichtiger Teil der Wirksamkeit der Behandlung direkt von den Sitzungen mit einem Psychologen sowie von der Überwachung durch einen Psychiater abhängt.

Um Narzissmus "ans Licht" zu bringen, braucht es nur eines – die Bereitschaft der Person, zuzugeben, dass sie fachliche Hilfe braucht. In der Salvation Clinic werden alle Leistungen auf anonymer Basis erbracht. Das bedeutet, dass der Ruf des Patienten nach der Behandlung "sauber" bleibt.

Fachleute glauben, dass Narzissmus seinen Ursprung in der Kindheit hat. Narzissmus ist in jedem Kind in einer gesunden, geerdeten Form vorhanden. Es ist nicht immer möglich, Narzissmus zu heilen. In manchen Fällen kann es Monate dauern, bis ein normales Verhalten wiederhergestellt ist.

Psychologen und Psychiater empfehlen eine präventive Arbeit von frühester Kindheit an. Ein Kind sollte nie unter einem Mangel an Liebe und Aufmerksamkeit leiden, aber Sie sollten auch nicht zulassen, dass Ihr Kind Sie manipuliert.

Die präventive Arbeit zur Beseitigung der Symptome der IUI zielt in erster Linie auf die Entwicklung von Empathie sowie eines hohen und "gesunden" Selbstwertgefühls ab. Die Präventionsarbeit kann ab dem 3. Lebensjahr in Form von Spielen durchgeführt werden.

Online-Test für narzisstische Persönlichkeitsstörung

Die Menschen müssen oft Ihre Bemühungen, Talente und Leistungen anerkennen.
Ja
Nein

Sie denken oft über die Anerkennung, Beliebtheit und Macht nach, die nur eine Frage der Zeit ist, bis Sie sie erreichen.
Ja
Nein

Wenn Sie ein Problem haben, bestehen Sie fast immer darauf, es mit den besten Fachleuten zu besprechen.
Ja
Nein

Es ist Ihnen sehr wichtig, dass man Sie beachtet oder bewundert.
Ja
Nein

Die Leute müssen oft auf Sie hören, ohne Sie zu fragen, weil sie sich nur auf Ihre Autorität verlassen.
Ja
Nein

Sie sind oft unaufhaltsam, wenn es darum geht, Ergebnisse zu erzielen, auch wenn Sie damit anderen Unannehmlichkeiten bereiten.
Ja
Nein

Sie stellen fest, dass Sie sich nicht wirklich um die Probleme und Sorgen anderer Menschen kümmern.
Ja
Nein

Sie sind oft neidisch auf Menschen, die sich einfühlen können.
Ja
Nein

Sie stellen fest, dass es nur sehr wenige Menschen gibt, die Ihre Zeit und Aufmerksamkeit wert sind.
Ja
Nein

Die Survivor Clinic bietet seit 19 Jahren wirksame Behandlungen für verschiedene psychische Erkrankungen und Störungen an. Die Psychiatrie ist ein komplexes medizinisches Fachgebiet, das ein hohes Maß an Wissen und Können erfordert. Daher sind alle unsere Mitarbeiter hochqualifizierte und erfahrene Fachleute.

Wann sollte man Hilfe suchen?

Ist Ihnen aufgefallen, dass Ihr Angehöriger (Großmutter, Großvater, Mutter oder Vater) sich nicht mehr an grundlegende Dinge erinnern kann, Daten oder Namen von Gegenständen vergisst oder sogar Menschen nicht mehr erkennt? Dies ist ein klares Anzeichen für eine psychische Störung oder eine psychische Erkrankung. Selbstmedikation ist in einem solchen Fall unwirksam und sogar gefährlich. Pillen und Medikamente, die ohne ärztliche Empfehlung eingenommen werden, können den Zustand des Patienten bestenfalls vorübergehend lindern und die Symptome abschwächen. Im schlimmsten Fall können sie irreversible Gesundheitsschäden verursachen und zu unumkehrbaren Folgen führen. Auch Hausmittel sind nicht in der Lage, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen; bei psychischen Erkrankungen helfen keine Volksheilmittel. Wer auf sie zurückgreift, vergeudet nur wertvolle Zeit, die bei einer psychischen Störung so wichtig ist.

Was sind die Risiken?

Auch wenn Menschen mit einem nicht-pathologischen Grad an Narzissmus oft erfolgreich im Leben sind, brauchen sie doch die Bestätigung ihrer Erfolge von außen und positives Feedback von anderen. Wenn sie diese nicht erhalten, fühlen sie sich innerlich unwohl. Dies führt jedoch in der Regel nicht zu negativen Konsequenzen.

Die Probleme von Menschen mit pathologischem Narzissmus sind viel schwerwiegender. Die Störung beeinträchtigt ihre Fähigkeit, sich in der Gesellschaft anzupassen: Einem Narzissten fällt es schwer, mit anderen in Kontakt zu treten und ein normales soziales und berufliches Leben zu führen. Er kann die Realität nicht mehr angemessen wahrnehmen und nicht mehr flexibel auf Ereignisse reagieren.

Darüber hinaus kann eine narzisstische Störung ein Auslöser für die Entwicklung von psychischen Erkrankungen sein: Depressionen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit.

Schwierigkeiten ergeben sich auch für Menschen, die in einer romantischen, freundschaftlichen oder familiären Beziehung zu einem pathologischen Narzissten leben. Sie sind ständig Angriffen, passiven Aggressionen und Manipulationen ausgesetzt. Dies erhöht die Menge an negativen Emotionen und Stress in ihrem Leben. Langfristig kann dies zu Problemen mit dem Selbstwertgefühl führen, Ängste verstärken und psychische Störungen hervorrufen.

Was ist zu tun?

Es ist fast unmöglich, Narzissmus allein zu bewältigen. Sie brauchen die Hilfe eines Psychologen oder Psychotherapeuten. Er wird Ihnen helfen, sich selbst zu verstehen und gegebenenfalls die inneren Einstellungen zu korrigieren, die den Erscheinungsformen des Narzissmus zugrunde liegen. Studien haben die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie und der analytischen Psychotherapie gezeigt. Andere Methoden haben keine überzeugenden Ergebnisse bei der Bekämpfung von Narzissmus erbracht.

Experten sagen jedoch, dass der bloße Verdacht auf Narzissmus ein Zeichen dafür ist, dass Sie nicht an einer ernsthaften Pathologie leiden. Menschen, die tatsächlich an einer narzisstischen Störung leiden, sind sich dessen meist nicht bewusst. Ein schmerzhaft übersteigertes Selbstwertgefühl verhindert oft, dass sie merken, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Pathologische Narzissten landen meist in Arztpraxen, wenn sie von ihren psychischen Begleitstörungen geheilt werden wollen.

Die Kommunikation mit einem Ausreden machenden oder pathologischen Narzissten ist selten angenehm. In der Regel sind solche Personen nicht besonders an einer sinnvollen Kommunikation interessiert und sehen andere nur als Mittel zur Selbstbefriedigung oder zum Erreichen von Zielen. Aus diesem Grund versuchen viele Menschen, solche Beziehungen zu beenden.

Für diejenigen, bei denen dies nicht möglich ist, ist es ratsam, mehrere Verteidigungsebenen aufzubauen:

  1. Der Versuch, diese Person zu ändern, lohnt sich nicht. Narzissten sind in der Regel von ihrer Perfektion überzeugt, so dass sie ihre Fehler nie zugeben und keine Notwendigkeit sehen, an ihrem Verhalten zu arbeiten.
  2. Versuchen Sie, sich emotional von dem zu distanzieren, was der Narzisst Ihnen erzählt. Denken Sie daran, dass seine beleidigenden und herabsetzenden Worte nicht auf einer objektiven Einschätzung Ihrer Persönlichkeit und Fähigkeiten beruhen. Mit ihnen versucht der Narzisst nur, Sie zu manipulieren, um sein inneres Bedürfnis nach Kontrolle zu befriedigen und sein Selbstwertgefühl zu steigern.
  3. Stellen Sie Ihre eigenen Interessen in den Vordergrund, opfern Sie nicht Ihr psychologisches Wohlbefinden. Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, dass ein Gespräch mit einem Narzissten für Sie emotional unangenehm wird, brechen Sie es ab.
  4. Wenden Sie verschiedene Techniken an, um die Manipulationsversuche des Narzissten zu minimieren. Beantworten Sie alle Fragen so klar wie möglich, um zu verhindern, dass er oder sie Ihnen etwas unterstellt, was Sie nicht so gemeint haben. Und achten Sie darauf, dass das Gespräch nicht vom ursprünglichen Thema abschweift.
  5. Wenn Sie sich entschließen, die Beziehung zu beenden, bleiben Sie bei dieser Entscheidung hart. Fast jeder pathologische Narzisst empfindet dies als einen schmerzhaften Schlag für sein Selbstwertgefühl. Und weil jede Anstrengung in der Regel ein Versuch ist, es demjenigen heimzuzahlen, der ihn verlassen hat. Es werden Schmeicheleien und Manipulationen eingesetzt, denen man nur schwer widerstehen kann. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie anfangen, zu erliegen, erinnern Sie sich daran, wie viel Schmerz die Beziehung mit diesem Mann verursacht hat.
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München