Menschen ekeln mich an

Die Menschen haben die Vorstellung, dass man mit giftigen Menschen am besten zurechtkommt, wenn man symmetrisch auf sie reagiert, auf die gleiche Weise, wie sie es mit einem tun", sagt Pauline. – Werten sie dich ab? Und du tust dasselbe. Unhöflich? Schimpfen Sie sie zurück. Nicht zuhören? Ignoriere sie auch. Zerquetsche den Beschwerdeführer mit deinen Beschwerden. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Aber wie Dale Carnegie schon sagte: Wenn ein Hund Sie anbellt, ist das kein Grund, auf alle Viere zu gehen und zurückzubellen. Denn dann fühlen Sie sich so, und Sie werden Ihr Ziel wahrscheinlich nicht erreichen. Schließlich fühlt sich Ihr Gegenüber in einer Situation, in der Sie durch sich selbst gehen mussten, um ihn zu beleidigen und zu demütigen, wie ein Fisch im Wasser.

Wie können wir mit unerträglichen Menschen kommunizieren? Und sollten wir das überhaupt?

Wie geht man mit unerträglichen Menschen um? Und lohnt es sich, das zu tun?

Sie beschimpfen uns, ignorieren uns, werten unsere Verdienste ab oder wollen, dass wir ihre Probleme lösen. Was ist zu tun? Konsultieren Sie einen Psychologen.

Heutzutage wird viel über toxische Beziehungen gesprochen. Wenn ein Ehemann oder ein Elternteil Sie körperlich schlägt und seelisch demütigt, ist es klar, dass Sie aus einer solchen Beziehung weglaufen sollten. Aber wenn Sie niemand schlägt, ist das kein Grund zur Flucht. Es stellt sich heraus, dass dies kein Grund ist, loszulassen und sich zu sagen: "Hab ein bisschen mehr Geduld".

"Eine toxische Beziehung ist jede Beziehung, die destruktiv für Sie ist" – sagt die Psychologin Pauline Tour.

  1. Wie wichtig ist die Beziehung zu N für mich?
  2. Entwickelt sie mich, regt sie mich an, bringt sie mich meinen Lebenszielen näher?
  3. Fühle ich mich gut, nachdem ich diese Person getroffen habe?
  4. Stärkt die Beziehung mein Selbstwertgefühl?
  5. Möchte ich sie fortsetzen?

Je mehr "Nein"-Antworten, desto mehr Gründe gibt es, die Beziehung zu überdenken, sie zu beenden oder eine Abwehrtaktik zu entwickeln. Diese Taktiken können unterschiedlich sein, je nachdem, gegen wen Sie sich verteidigen müssen.

Toxische Menschen: Wer sind sie?

Mein Sohn (Fedor, 13, kein Psychologe) bezeichnet alle unangenehmen Menschen als "giftig". Er mag Computerspiele, und dort bezieht sich das Wort auf Menschen, die andere stören, beleidigen, sich unangenehm und unangemessen verhalten. Im Grunde genommen bedeutet der psychologische Begriff 'toxische Menschen' mehr oder weniger das Gleiche. Hier sind ihre Hauptvarianten.

Zweifler. Diese Menschen stellen alle unsere Verdienste in Frage", sagt Pauline. – Manchmal tun sie das unverblümt, manchmal in Form von ironischen Witzen und Sarkasmus, manchmal unter der Maske der Besorgnis. Aber vor allem multiplizieren sie alle unsere Ergebnisse und Errungenschaften mit Null."

Aggressiv. Sie beleidigen uns direkt und demütigen uns, indem sie uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Selbst ein einfaches Trampelmännchen kann die Stimmung für lange Zeit verderben. Was soll man über den Chef sagen, der heute mit dem falschen Bein aufgestanden ist?

Unwissend. Die dritte Art von unerträglichen Menschen sind diejenigen, die sich so verhalten, als ob es uns nicht gäbe: Sie hören nicht zu, sie hören nicht zu, sie geben uns das Gefühl, Statisten auf diesem Fest des Lebens zu sein. Es ist köstlich: Man hat das Gefühl, die ganze Zeit in einen Abgrund zu schreien, in dem es nicht einmal ein Echo gibt.

Nörgler. Es scheint eine andere Geschichte zu sein, aber nein. Es ist schwierig, mit jemandem zu kommunizieren, der ununterbrochen jammert. Und es ist unmöglich, sie wegzuschicken – die Person ist gut, aber unglücklich – und es ist unerträglich, in ihrer Nähe zu sein. "Diese Menschen sind oft herzlich zu uns, aber das macht es nicht leichter", sagt Polina. – Sie sind in ihre eigenen Probleme vertieft und erzählen endlos von allen Einzelheiten. Wir versuchen zu helfen, stellen aber bald fest, dass das nichts nützt: Solche Menschen nehmen keine Ratschläge an und ändern nichts in ihrem Leben."

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München