Und dann lernte er seine Frau kennen. (Oder seine Frau) Kein Geld, die Karriere kam ins Stocken oder scheiterte, Freunde kamen nicht mehr zu ihm nach Hause. Natürlich sind das alles Geschichten, die ins Schwarze treffen. Aber sie sind schwieriger zu beantworten als eine direkte Anschuldigung.
- Warum macht er Sie immer für alles verantwortlich?
- Wie können Sie mit dieser Situation umgehen?
- Sie sind emotional abhängig
- Arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl
- Aktives Zuhören
- Die Frage ist: "Wie kommuniziert man mit einem Partner, der oft Schuldzuweisungen macht?".
- Der Mann gibt der Frau für alles die Schuld. Warum das passiert (Teil 2).
- Ständige Lügen
- Warum verhält er sich auf diese Weise?
- Wie man mit einem solchen Mann kommuniziert
- Was tun, wenn ein Mann die Schuld ständig auf die Frau abwälzt?
Warum macht er Sie immer für alles verantwortlich?
Warum gibt Ihr Partner Ihnen immer die Schuld an allem, was schief läuft, egal, wer die Schuld trägt? Die Antwort ist einfach: Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind nicht bereit, Fehler zuzugeben, und suchen deshalb einen Sündenbock.
Der Mensch unterscheidet sich von Tieren dadurch, dass er eine innere Stimme hat, die ihn leitet, lobt und bestraft. Diese Stimme wird in der frühen Kindheit durch eine Kombination von drei Faktoren geformt:
– Ihre Interpretation dessen, was Ihre Eltern für lobenswert oder kritikwürdig hielten.
Im Idealfall basiert die innere Stimme auf der Realität. Sie belohnt mit Lob, wenn wir das Richtige tun, und bestraft, indem sie ein Gefühl der Scham erzeugt, wenn wir das Falsche tun. Die Schwere der Bestrafung ist proportional zum begangenen Fehler. Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, nannte diese Stimme das Über-Ich. Manche halten sie für das Gewissen. Andere sehen in ihr einen moralischen Bezugspunkt, um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden.
Leider haben Narzissten eine sehr harte und rücksichtslose innere Stimme. Sie wird selten gelobt. Es ist unmöglich, ihre Gunst für lange Zeit zu gewinnen. Kein Fehler ist zu unbedeutend, um sich nicht einer harten Bestrafung auszusetzen.
Weil die innere Stimme des Narzissten kritisch und hart ist, versuchen solche Menschen, sich vor der Verantwortung zu drücken. Wenn etwas schief geht, schieben sie die Schuld auf andere ab. Wenn dies nicht gelingt, fallen sie in eine tiefe Depression voller Scham und Selbsthass. Darüber hinaus befürchten sie, dass ihre Fehler von anderen dazu benutzt werden, sie öffentlich zu demütigen.
Depressive und selbsthassende Narzissten sehen nicht mehr das Gute in sich selbst. Sie sehen sich als minderwertige und wertlose Verlierer.
Narzissten schämen sich zutiefst für ihren unfairen und grausamen inneren Kritiker und versuchen von klein auf, sich vor der Verantwortung zu drücken. Wenn sie einen Fehler machen, schieben sie die Schuld auf jemand anderen. Wenn Sie in der Nähe sind, werden sie Ihnen die Schuld geben – wie weit hergeholt dies auch erscheinen mag.
Wie können Sie mit dieser Situation umgehen?
Leider lässt sich diese Situation nicht logisch lösen. Es bringt nichts, darüber zu streiten, wer Recht hat und wer nicht. Narzisstische Anschuldigungen haben nichts mit der Realität oder Gerechtigkeit zu tun. Es geht um die Aufrechterhaltung Ihres Selbstwertgefühls. Ihr Partner macht Ihnen Vorwürfe, um nicht von dem unerbittlichen und unerbittlichen inneren Kritiker niedergetrampelt zu werden. Manchmal projiziert er dies auf Sie und denkt, Sie würden auf ihm herumhacken.
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um die Spannung abzubauen. Beide ignorieren die Frage, wer die Schuld trägt, und versuchen, die Glut des Konflikts zu verringern.
Sie sind emotional abhängig
Als Erstes sollten Sie sich Klarheit über Ihren Zustand verschaffen, nämlich ob Sie emotional von Ihrem Partner abhängig sind oder nicht. Hier sind die Anzeichen, dass dies bei Ihnen der Fall ist:
- Sie stellen die Bedürfnisse Ihres Mannes, wie die aller anderen, über Ihre persönlichen Bedürfnisse.
- Sie werten Ihre Handlungen ständig ab und halten sich selbst für nicht ausreichend kompetent (stark, fähig, weise usw.).
- Angst vor Ablehnung, Verlassenwerden, Entzug von Aufmerksamkeit.
- Sie sind daran gewöhnt, die Verantwortung für die Handlungen anderer zu übernehmen, insbesondere für die Handlungen Ihres Partners.
- Sie erwarten von Ihrer geliebten Person Dinge, die sie Ihnen nicht geben kann (Sie sind manchmal enttäuscht, voller Vorwürfe und ständig im Visier von Anschuldigungen).
Wenn Sie sich in diesen Merkmalen wiedererkennen, versuchen Sie, die Situation anders zu betrachten.
Arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl
Wie bereits gesagt, lassen Sie sich keine Vorwürfe machen, vor allem wenn Sie sich selbst nicht für schuldig halten. Wenn es tatsächlich Vorwürfe gibt, versuchen Sie, ein offenes Gespräch zu beginnen, in dem jeder von Ihnen seinen Standpunkt darlegen kann. Es kann sein, dass Sie sich entschuldigen müssen, aber tolerieren Sie nicht die ständigen Anschuldigungen Ihres Partners. Denken Sie daran, dass dies inakzeptabel ist. Da Sie selbst aufgrund Ihres schlechten Charakters oder aus den oben beschriebenen Gründen ein solches Verhalten eines Mannes zugelassen haben, sollten Sie an sich arbeiten. Lernen Sie, sich selbst zu lieben, hören Sie auf, sich von der Meinung anderer abhängig zu machen, erinnern Sie sich an Ihre Würde.
Arbeiten Sie selbst an all diesen Aspekten oder lassen Sie sich von einem Fachmann helfen. Dies wird Ihnen helfen, das Problem zu lösen, auch wenn der Mann einen Grund hat, sich aus anderen Gründen so zu verhalten.
Aktives Zuhören
Nutzen Sie eine Technik, die in manchen Kreisen als "aktives Zuhören" bekannt ist, um eine Annäherung zu erreichen.
Die Sache ist ganz einfach: Sie benennen die Emotionen, die hinter den Worten der Person stehen (mehr dazu finden Sie in dem Artikel 'Wie man eine Frau unterstützt'. ).
Sehr guter Pilot – Sie fügen auch den Grund für diese Emotion hinzu.
Ein Beispiel: Ein Ehemann wirft seiner Frau vor, verschwenderisch zu sein. Sie könnte zu ihm sagen: "Du scheinst wütend zu sein, weil du denkst, dass ich dich und deine Bemühungen, Geld zu verdienen, nicht beachte. Ist das der Fall?"
Normalerweise beruhigen sich Menschen, mit denen sie durch aktives Zuhören kommuniziert, relativ schnell. Sie merken, dass ihnen zugehört wird, und das führt dazu, dass die Intensität ihrer Gefühle abnimmt (siehe Artikel "Wie man Menschen beruhigt. ).
Nach dieser Beruhigung ist es bereits möglich, über das Thema zu sprechen. Im Falle von Anschuldigungen kann sich herausstellen, dass es nichts zu besprechen gibt. Die Person wollte lediglich ihr Anliegen mitteilen, nur hat sie nicht die beste Form gewählt.
Aber natürlich ist eine aktive Befragung keine Garantie. Sie erhöht nur die Wahrscheinlichkeit einer Annäherung. Deshalb sollte man kein Wunder erwarten. Das erhöht nur die Chancen.
Die Frage ist: "Wie kommuniziert man mit einem Partner, der oft Schuldzuweisungen macht?".
Wenn Sie die oben beschriebenen Techniken wiederholt ausprobiert haben und es keine Ergebnisse gibt, ist die Situation traurig. Höchstwahrscheinlich werden Sie nicht ohne harte Maßnahmen auskommen.
Die einfachste, sicherste und zugänglichste Maßnahme ist eine situative Unterbrechung der Kommunikation. Dies ist eine schmerzhafte Lösung, also denken Sie sorgfältig nach, bevor Sie sie anwenden.
Seien Sie sich bewusst, dass dies sowohl Ihnen als auch der Person, die Sie beschuldigt, wehtun wird. Leider sind harte Maßnahmen nicht ohne Schmerzen zu haben. Ich habe Sie gewarnt.
Und Sie, bitte, warnen Sie auch den Ankläger. Sprechen Sie die Sache unverblümt an und sagen Sie: "Diese Art der Kommunikation mit mir gefällt mir nicht, wenn Sie nicht aufhören, werde ich zu harten Maßnahmen übergehen". Ohne Warnung sollten Sie nicht weitermachen. Dies ist sehr wichtig.
Die Essenz des situativen Unterbrechens ist einfach und im Namen enthalten. Sobald die Person Sie belästigt, beenden Sie sofort die Kommunikation. Sie beenden das Gespräch am Telefon, verlassen den Raum, gehen über die Straße.
Umgekehrt setzen Sie das Gespräch fort, wenn die Person Sie nicht beschuldigt.
Wichtig ist auch, dass Sie bereitwillig auf die Versuche des Anklägers reagieren, die Kommunikation wieder aufzunehmen, nachdem sie unterbrochen wurde. Sie können auch selbst den Kontakt aufnehmen, aber erst am nächsten Tag. Das heißt, es ist besser, die Nacht abzuwarten.
Aber noch einmal: Das ist alles sehr schmerzhaft. Und es ist durchaus möglich, dass es in einer Trennung endet.
Der Mann gibt der Frau für alles die Schuld. Warum das passiert (Teil 2).
Bevor du mit diesem Artikel fortfährst, empfehle ich dir meinen kostenlosen Kurs "Wie du deine Beziehung zu einem Mann auf die nächste Stufe bringst" Mehr dazu findest du auf dieser Seite HIER.
Wenden wir uns nun dem Thema der Vorwürfe eines Mannes zu. Sehr oft werde ich gefragt, warum der Mann seiner Frau ständig die Schuld für alles gibt. Etwa 30 Prozent. In den Beratungsgesprächen geht es genau um dieses Thema. Mädchen fragen mich oft, warum sie von ihren Ehemännern beschuldigt werden. Warum hackt mein Mann auf mir herum und beschuldigt mich für alles? Und vor allem, wie man reagiert und wie man sich verhält, wenn der Ehemann oder ein ganz normaler Mann einem Vorwürfe macht und sich an einen klammert..
Dieser Artikel ist eine Fortsetzung des ersten Teils, den Sie lesen können HIER. Ich habe also fortgeschrittene Beispiele für männliche Schuldzuweisungen versprochen. Und Sie können sie unten lesen.
Eine Frau stellt ein Glas auf den Tisch. Und der Mann will, dass das Glas zehn Zentimeter weiter rechts steht.
Der Mann wird von seinem Vorgesetzten bei der Arbeit gescholten. Natürlich ist nicht der Mann schuld, sondern der Chef. Aber es ist auch die Schuld seiner Frau. Sie ist diejenige, die ihn nicht daran erinnert hat, dass er am Wochenende etwas zu tun hat, was er wegen seiner Faulheit während der Arbeitszeit nicht getan hat.
Seiner Meinung nach hätte seine Frau am Samstag früh um 6 Uhr aufstehen und den ganzen Papierkram durchgehen sollen, den er noch nicht erledigt hatte. Alle Fehler hervorheben, den Stapel Papierkram durchsehen, aufzeigen, was zu tun ist. Und sie hat es nicht getan und ihn nicht einmal daran erinnert.
Aber wenn ein Wunder geschah, würde die Frau alles auf diese Weise machen. Sie würde um 6 Uhr morgens aufstehen, drei Stunden lang arbeiten, Frühstück und Kaffee im Bett machen, Morgensex haben, einen Kuchen backen, die Kinder füttern, mit ihnen spazieren gehen und so weiter.
Glauben Sie, ein Mann wäre glücklich und dankbar für seine Freundin oder Frau? Natürlich nicht!!!
Genauer gesagt, er wird für eine kurze Zeit zufrieden sein, aber dann wird er sagen, dass sie dort im Entwurf einen Fehler gemacht hat und hier etwas geschrieben hat, was nicht seinen Vorstellungen entspricht. Aber er wird trotzdem den Entwurf verwenden, anstatt ihn von Grund auf neu zu erstellen. Lesen Sie in dem Artikel "Warum Männer eine gute Einstellung nicht zu schätzen wissen", warum Männer eine gute Einstellung nicht zu schätzen wissen. Oder sehen Sie sich mein Video zu diesem Thema an
Ständige Lügen
Ein Mann, der eine Beziehung beenden will, täuscht eine Frau und lässt sie dabei sogar schlecht aussehen. Er erzählt ihr zum Beispiel, dass er ein nettes Gespräch mit einer netten Kollegin hatte. Er hofft, dass diese falschen Tatsachen die Frau dazu bringen, die Beziehung zu beenden.
Ein Mann, mit dem eine Frau seit langem in Kontakt ist, kennt ihre "Schmerzpunkte". Wenn die Partnerin sich trennen will, beginnt er, Druck auf sie auszuüben. Dies ist eine sehr unangenehme, aber wirksame Technik.
Warum verhält er sich auf diese Weise?
Wenn ein Mann eine Frau dazu drängt, sich zu trennen, kann dies auf folgende Gründe zurückzuführen sein
- Unsicherheit, dass die vergangene Beziehung vorbei ist. Es ist möglich, dass der Mann seine jetzige Partnerin kurz nach der Trennung von seiner früheren Partnerin kennen gelernt hat. Und die Gefühle für die Ex-Partnerin sind vielleicht noch nicht abgekühlt. Ein solcher Mann kann sich lange Zeit nicht entscheiden, ob er zu seiner Ex zurückkehren soll oder nicht.
- Der Partner fürchtet die Einsamkeit. Der Mann traut sich nicht, aus der Beziehung auszubrechen. Auch wenn sie ihm keine Freude mehr bereitet. Der Mann achtet nicht darauf, wer um ihn herum ist. Er will die Einsamkeit vermeiden. Dieses Verhalten ist charakteristisch für unreife Menschen.
- Mangelndes Interesse. Ein Mann kann seiner Partnerin sagen, dass er nicht bereit für eine ernsthafte Beziehung ist. Oder dass die Frau etwas Besseres verdient hat. Dieses Verhalten ist typisch für willensschwache, unverantwortliche Männer.
- Dummheit. Solche Männer unterschätzen ihre Frauen. Und schon bald nach der Trennung versuchen sie, die Beziehung wiederherzustellen und um Vergebung zu bitten.
Wie man mit einem solchen Mann kommuniziert
Wenn ein Mann sein Verhalten nicht analysieren will und nicht bereit ist, sich zu ändern, ist es ziemlich schwierig, ihn zu beeinflussen. Aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um die Qualität Ihrer Interaktion zu verbessern.
Das erste, was Sie tun müssen, ist, sich aus seinem Spiel herauszuhalten. Bestärken Sie das manipulative Verhalten eines Mannes nicht. Wenn er durch Schuldzuweisungen an Sie bekommt, was er will, wird er das auch weiterhin tun. Sie müssen lernen, seine Versuche, Ihnen die Schuld zuzuschieben, zu ignorieren.
Entwickeln Sie zu diesem Zweck ein Bewusstsein. Wenn Sie sich der Gründe für das Verhalten eines Mannes bewusst sind, können Sie diese Momente erkennen und Ihre Reaktion darauf steuern.
Wenn Sie besser verstehen wollen, warum Menschen dazu neigen, anderen die Schuld zu geben, können Ihnen die folgenden Bücher helfen:
- Susan Forward, 'Emotionale Erpressung. Lassen Sie nicht zu, dass die Liebe als Waffe gegen Sie eingesetzt wird!" – ist ein Buch, in dem die Autorin detailliert beschreibt, wie ein Manipulator in einer Beziehung vorgeht;
- Elliot Aronson, Carol Tevris 'Fehler gemacht (aber nicht von mir)' – ist ein leichtes, interessantes Buch, in dem die Autoren erklären, warum Menschen nicht nur bestimmte Fehler machen, sondern diese auch noch rechtfertigen, indem sie sich selbst von der Schuld freisprechen;
- Jenny Miller, Victoria Lambert: "Persönliche Grenzen. Wie man sie setzt und verteidigt" ist ein praktischer Leitfaden, der von Psychotherapeuten geschrieben wurde, damit Sie lernen können, sich nicht manipulieren zu lassen und keine Schuldgefühle zu entwickeln.
Was tun, wenn ein Mann die Schuld ständig auf die Frau abwälzt?
Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Mann sich wie ein Kind verhält und nicht in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen. Es ist möglich, nach den Gründen für dieses Verhalten zu suchen, die Hintergründe zu untersuchen und zu versuchen, herauszufinden, warum es passiert.
Aber was macht das schon? Tatsache ist, dass man einen Menschen nicht ändern kann, wenn er sich nicht selbst ändern will. Hier müssen Sie zuallererst bei sich selbst anfangen. Ja, es wird für eine Freundin oder Ehefrau schwer sein, dem Druck und den endlosen Vorwürfen eines Mannes zu widerstehen – wenn sie noch den Wunsch hat, eine solche destruktive Beziehung fortzusetzen. Aber es gibt eine Lösung für dieses Problem.
Wie verhält man sich unter der Flut von endlosen Anschuldigungen? Wie reagieren Sie, wenn Ihr Ehepartner oder Freund ständig die Verantwortung abschiebt und alles auf Ihre Frau oder Freundin schiebt? Lohnt es sich, den Mund aufzumachen, in gleicher Weise zu reagieren und die "Anschuldigungskiste" zu öffnen? Oder übernehmen Sie die Verantwortung, auch wenn es nicht Ihre Schuld ist, um Ihre Geliebte nicht zu verärgern?
Das Verhalten dieses Mannes ist definitiv nicht die Norm. Aber Psychologen sagen, dass es Möglichkeiten gibt, sich gegen die ständigen Anschuldigungen und Behauptungen zu wehren, und dass es auch Möglichkeiten für eine angemessene Reaktion gibt. Hier sind einige grundlegende Tipps, die Sie befolgen sollten, wenn Sie in einer Beziehung mit einem Mann leben, der nicht weiß, wie er Verantwortung übernehmen soll.
- Diskussion. Worte können Wunder bewirken. Wenn Sie die unschuldige Partei sind, sagen Sie es. Fordern Sie einen Mann zu einem ernsthaften Gespräch heraus. Seien Sie direkt, scheuen Sie sich nicht, Ihren Partner zu verletzen oder zu beleidigen.
Machen Sie deutlich, dass Sie mit seinem Verhalten nicht zufrieden sind. Sagen Sie ihm, dass Sie wirklich wollen, dass er lernt, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen und ein echter Mann zu sein.
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor – überlegen Sie sich, was Sie sagen und wie Sie argumentieren werden. Vielleicht gelingt es Ihnen dann, zu dem Mann durchzudringen und Ihrem Partner oder Freund zu zeigen, dass er wirklich im Unrecht ist und dass alle seine Anschuldigungen keine logische Grundlage haben. - Verteidigen Sie sich. Wenn das Gespräch nicht produktiv ist, verteidigen Sie sich. Jedes Mal, wenn Sie eine weitere Anschuldigung oder Beschwerde erhalten, setzen Sie sich für das ein, was richtig ist. Bringen Sie ein überzeugendes Argument vor, erklären Sie Ihre Sicht der Dinge. Halten Sie jedoch nicht die Klappe und "schlucken" Sie die nächste Portion Beleidigungen.
- Sprechen Sie mit einem Psychologen. Eine Option für diejenigen, die weiterhin zusammenleben wollen und die Beziehung retten wollen. Wenn Sie erkennen, dass es sinnlos ist, zu reden und sich zu verteidigen, und dass es eine Verschwendung von Nerven ist – bieten Sie Ihrem Partner eine gemeinsame Therapie bei einem Psychologen an.
Ein qualifizierter Psychologe kann herausfinden, warum der Mann sich so verhält und warum er die Frau für alle seine Probleme verantwortlich macht. Vielleicht sind es seine Eltern, seine Kindheit, Traumata aus der Teenagerzeit – es kann viele Faktoren geben.