2. ein Team sein.. Genau wie vor der Scheidung müssen Sie auch nach der Scheidung nicht den guten und den schlechten Elternteil spielen. Es ist verwirrend für ein Kind, wenn Mama ihm sagt, dass es um 22 Uhr ins Bett gehen soll, und Papa es bis Mitternacht Cartoons gucken lässt. Die Regeln sollten für Vater und Mutter gleich sein.
- Retten oder trennen: Lohnt es sich, eine Ehe um der Kinder willen zu retten?
- Alles für dich!!!
- Ich lebe mit meinem Mann für meine Kinder. Ist es das Opfer wert?
- Was bedeutet es, um der Kinder willen zusammenzuleben?
- Leben mit dem Ehepartner für das Kind
- Ist es das wert, die Familie um der Kinder willen zusammenzuhalten?
- Wann lohnt es sich, die Familie um des Kindes willen zu erhalten?
- Halten Sie die Familie um des Kindes willen aufrecht? Die Zukunft vorwegnehmen
Retten oder trennen: Lohnt es sich, eine Ehe um der Kinder willen zu retten?
Statistisch gesehen endet jede zweite Ehe mit einer Scheidung. Und wenn die Auflösung einer Ehe, aus der noch keine Kinder hervorgegangen sind, von vielen herablassend betrachtet wird – man denke nur daran, dass es nicht den Helden passiert ist, es kommt vor -, dann wird ein Paar mit Kindern verurteilt und missverstanden. "Ein Kind braucht eine komplette Familie", "Denk an die Kinder", "Das ist egoistisch". – dies ist keine vollständige Liste der Behauptungen, die von Ehepartnern, die sich zur Scheidung entschlossen haben, aufgestellt werden. Daher ziehen es viele Menschen vor, eine von Natur aus tote Beziehung "um der Kinder willen" zu tolerieren und aufrechtzuerhalten. Aber ist es nur für sie?
Gewöhnung und Angst vor Veränderung. In einer Familie hat man ein vertrautes Leben, einen vertrauten Ehepartner und Vorhersehbarkeit. Aber wie das Leben nach der Scheidung weitergehen wird, ist unbekannt und unklar. Das Unbekannte ist beängstigend, also ziehen wir es vor, alte, aber überholte Beziehungen beizubehalten, weil wir nicht bereit sind, die Dinge in ihrem Leben zu ändern.
Häusliche Schwierigkeiten. Manchmal leben die Ehepartner weiterhin zusammen, weil einer von ihnen nirgendwo anders hin kann: Die Eltern sind in einer anderen Stadt, die Anmietung einer Wohnung oder eines Zimmers lässt die finanzielle Situation nicht zu, es ist nicht möglich, für längere Zeit bei Freunden zu wohnen. Das Paar lebt also weiter zusammen, obwohl seine Beziehung schon lange beendet ist.
Hoffnung auf Veränderung. Wir beenden die Beziehung nicht, weil wir noch Gefühle haben und hoffen, dass die Beziehung trotz aller Schwierigkeiten gerettet werden kann. Allerdings verfügen wir nicht immer über die Mittel für eine Veränderung und warten darauf, dass unser Partner die Veränderungen selbst herbeiführt.
Wir halten jedoch oft eine Ehe aufrecht, weil wir glauben, dass Kindern aus Einelternfamilien etwas fehlt und sie nicht in der Lage sein werden, in der Zukunft eine normale Beziehung zu führen. Stimmt das?
Alles für dich!!!
Die Forschung zeigt: Es kommt nicht auf die Anzahl der Eltern an, sondern auf das psychologische Klima in der Familie. Kinder sind sehr empfindlich gegenüber Unwahrheiten und merken schnell, dass in der Beziehung ihrer Eltern etwas nicht stimmt. Früher oder später führt das zu Problemen:
Das Kind beginnt, sich selbst die Schuld zu geben für das, was zwischen Mama und Papa passiert. Es wird zum unfreiwilligen Puffer in der Beziehung der Erwachsenen und versucht, dem Elternteil ein besseres Elternteil zu sein. Dieses Problem verschärft sich besonders, wenn ein Erwachsener das Kind als "Verbündeten" gegen den anderen einsetzt. Unabhängig davon, wer sie sind, lieben Kinder Mama und Papa gleichermaßen, und wenn ein Elternteil sagt, dass der andere schlecht ist, fängt das Kind an zu denken, dass das falsch und falsch ist, weil es Papa oder Mama liebt.
Das kommt von selbst.. Ständige Auseinandersetzungen und allgemeine Spannungen in der Familie zwingen das Kind, sich zurückzuziehen. Das Zuhause und die Eltern sind nicht länger ein sicherer und geborgener Ort. Das Kind beginnt, nach Alternativen zu suchen: Gleichaltrigengruppen, die alternative Realität von Computerspielen, Filmen und Büchern, und schließlich Alkohol und Drogen.
Psychosomatische Krankheiten treten auf.. Die Psyche des Kindes kommt mit einem ungesunden familiären Umfeld nicht zurecht und wird ohne ersichtlichen Grund krank. In solchen Phasen vergessen die Eltern ihre Differenzen und widmen ihre ganze Aufmerksamkeit dem Kind. Um die "Normalität" der Familie aufrechtzuerhalten, wird das Kind immer häufiger krank.
Das Kind wird in der Zukunft Beziehungsprobleme haben.. Viele Menschen halten an ihrer Ehe fest, weil sie befürchten, dass das Kind kein normales Beziehungsmodell haben wird. Wenn aber die Eltern ständig verklemmt sind, sich streiten, sich gegenseitig kränken oder ihr eigenes Leben führen, selbst wenn sie verheiratet sind, wird das Kind mit großer Wahrscheinlichkeit keine normalen Vorbilder bekommen. Im Gegenteil, wenn das Kind heranwächst, wird es andere Menschen meiden, möglicherweise ungesunde Beziehungen eingehen und bis zum Schluss tolerieren. Schließlich ertragen die Eltern sich gegenseitig.
Ich lebe mit meinem Mann für meine Kinder. Ist es das Opfer wert?
Viele Frauen sind irgendwie davon überzeugt, dass sie um der Kinder willen mit ihrem Mann zusammenleben müssen, auch wenn die Ehe mit einem Mann geschlossen wurde, der nicht ganz in Ordnung ist.
Oft hört man Geschichten darüber, dass ihr Mann trinkt, schlägt, flucht und doch angeblich liebt. Es ist nicht ganz klar, warum man eine solche Beziehung aufrechterhalten soll. Besonders befremdlich ist es, wenn man hört, dass dies alles nur um der Kinder willen geschieht.
Es ist sicher, dass Kinder negativ auf schreiende, streitende und betrunkene Väter reagieren. Oft erleiden Kinder in solchen Familien ein tiefes psychologisches Trauma.
Sollte ich um der Kinder willen mit meinem Mann zusammenleben? Sicherlich nicht, wenn der Mann sich unwürdig verhält.
Was bedeutet es, um der Kinder willen zusammenzuleben?
Es ist möglich, ein Zusammenleben um der Kinder willen zu vereinbaren, wenn Sie vorläufig nicht umziehen können und trotzdem zusammenleben müssen, auch wenn Sie sich scheiden lassen. Sie beschließen dann, die Scheidung "auf später" zu verschieben.
Zusammenleben um der Kinder willen bedeutet nicht nur, gemeinsam in einer Wohnung zu leben. Es bedeutet auch, gemeinsam Urlaub zu machen, gemeinsam zu spielen und auszugehen, Probleme gemeinsam zu lösen und Pläne gemeinsam zu schmieden. Vielen Menschen ist klar, dass sie so nicht zusammenleben können, denn manchmal sind Menschen gar nicht in der Lage, zusammen zu sein.
Leben mit dem Ehepartner für das Kind
Auch wenn die Eltern geschieden sind, kann das Kind sehr glücklich sein. Wenn beide Elternteile es lieben, es verwöhnen und sich um seine Erziehung kümmern, wächst der kleine Mensch zu einem vollwertigen Mitglied der Gesellschaft heran.
Es ist etwas anderes, wenn der Ehemann erkennt, dass er mit seiner Frau um des Kindes willen zusammenlebt, und es ist etwas anderes, wenn die Ehefrau erkennt, dass sie mit ihrem Mann um der Kinder willen zusammenlebt, aber alle verlieren dabei.
Sie müssen zugeben, dass man, wenn man außer dem Kind nichts gemeinsam hat, angespannt ist, sich ständig ärgert und wütend auf den anderen wird. Selbst wenn man versucht, nicht zu streiten oder zu schimpfen, kann man höchstens sechs Monate oder ein Jahr so leben.
Ist es das wert, die Familie um der Kinder willen zusammenzuhalten?
Wenn Sie merken, dass Sie nicht miteinander leben können, werden die Gereiztheit und die Gleichgültigkeit früher oder später zum Vorschein kommen. Lohnt es sich in diesem Fall, bis zum Äußersten zu gehen? Die Entscheidung liegt bei Ihnen, denn niemand kann eine 100%ig richtige Antwort geben.
Eine Frau muss auch entscheiden, ob sie um der Kinder willen mit ihrem Mann zusammenleben will, je nach Situation und innerem Gefühlszustand.
Oft werden die Kinder einfach versteckt, weil sie sich schämen, ihre Zukunftsängste zuzugeben.
Eine Frau erkennt zum Beispiel, dass sie völlig von ihrem Mann abhängig ist und ihn nicht verlassen will, nur weil er sie unterstützt. In einem solchen Fall sollte die Frage der Arbeit und der finanziellen Sicherheit angesprochen werden, anstatt zu versuchen, den Verbleib in der Familie um des Kindes willen zu rechtfertigen.
Wann lohnt es sich, die Familie um des Kindes willen zu erhalten?
In einigen Kulturen ist es üblich, um der Kinder willen zusammenzuleben. Kaukasier zum Beispiel lassen sich überhaupt nicht scheiden. Und dabei geht es nicht einmal um die Kinder, sondern darum, wer für was verantwortlich ist.
Viele moderne Paare entscheiden sich für die Scheidung, weil sie ein bestimmtes Verhalten ihres Partners einfach nicht akzeptieren können. Zum Beispiel, wenn er trinkt und nicht arbeitet, oder sie sitzt von morgens bis abends im Büro und hat keine Zeit für die Familie. In einem solchen Fall ist das Kind ein Element der gegenseitigen Manipulation und ein Mittel, um sich selbst zu schützen.
Halten Sie die Familie um des Kindes willen aufrecht? Die Zukunft vorwegnehmen
Um Ihr Gewissen davon abzuhalten, Ihnen negative Szenarien zuzuflüstern, müssen Sie nur in die nahe Zukunft blicken. Wenn Sie merken, dass sich Spannungen zwischen Ihnen und Ihrem Mann/Ihrer Frau aufbauen, dass es immer schwieriger wird, zu Hause zu bleiben, und dass Sie keine Lust mehr haben, stellen Sie sich vor, was in einem Jahr sein wird.
Lesen Sie mehr: