Krise mit 35 für Frauen

In der Zeit des Mutterschaftsurlaubs verlieren viele Frauen ihre Motivation. Die kurze Abwesenheit von der Arbeit führt dazu, dass sie einfach nicht die Möglichkeit oder sogar den Wunsch haben, mit ihren Kollegen mitzuhalten. Sie haben keine Lust, etwas in ihrem Leben zu verändern, Neues zu lernen, innovativ zu sein. Angesichts der Tatsache, dass sich die Technologien ständig verbessern, neue Programme entwickelt werden, sind viele nicht bereit, sich weiterzuentwickeln. Nicht jeder ist bereit, sie zu beherrschen.

Die Verschönerung von Parks und Plätzen in 4 Bezirken von Nishnij Nowgorod hat begonnen

Die Midlife-Crisis der Frauen

Midlife-Crisis bei Frauen

Jeder Abschnitt im Leben einer Frau ist sehr wichtig für sie. Kindheit, Erwachsenwerden, Heiraten und Kinderkriegen sind denkwürdige Ereignisse. Es ist nicht ungewöhnlich, dass manche Frauen eine Phase durchlaufen, in der sie eine gewisse Midlife-Crisis erleben.

Viele Menschen kennen die Midlife-Crisis aus erster Hand und haben sie selbst erlebt. Wir werden über die Ursachen, die Symptome und die Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise bei Frauen sprechen.

Was es ist.

Irgendwann in ihrem Leben beginnen viele Frauen, mit ihrem Leben unzufrieden zu sein. Dies geschieht aufgrund einer Krise in ihrem Leben. In dieser Zeit werden sie von Unsicherheiten in ihrem Handeln, in ihrem Selbst begleitet. Eine Krise bei Frauen kann sich auf unterschiedliche Weise äußern und hängt von den Lebensumständen ab. Bei manchen ist eine Scheidung die Ursache, manche fühlen sich von ihren erwachsenen Kindern nicht mehr gebraucht, bei anderen haben Krankheit und das Älterwerden der Eltern eine wichtige Rolle gespielt.

Die Krise entwickelt sich in der Regel in zwei Phasen. In dieser Zeit beginnen die Frauen zu erkennen, dass viele ihrer Träume, Fantasien und unbegründeten Hoffnungen nicht in Erfüllung gehen werden. Dies führt zu einem Gefühl der Enttäuschung über sich selbst, über ihre eigenen Fähigkeiten. Infolgedessen werden schlechte Launen zu ihrem ständigen Begleiter, sie verlieren das Interesse an allem und ihre Vitalität nimmt ab. Die erste Phase kann sich ebenso wie die zweite in jedem Alter entwickeln. Bei einigen beginnt sie mit 28 Jahren, nachdem sie ihr Studium abgeschlossen haben und versuchen, einen angesehenen, gut bezahlten Job zu bekommen. Bei anderen beginnt sie im Alter von 30 bis 33 Jahren, wenn eine Frau bereits verheiratet ist und Kinder hat.

In der zweiten Phase stellt eine Frau fest, dass sie sich verändert hat, dass sich ihre Ansichten und ihre Weltanschauung geändert haben. Oft hat sie sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz auf ihr Ziel festgelegt. Sie blickt ängstlich in eine Zukunft, die ihr früher rosig erschien. Jetzt ist sie verschwommen, ohne klare Grenzen.

Die Psychologie beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, darunter auch mit den Ursachen von Depressionen bei Frauen mittleren Alters. Demnach ist es möglich, die Krise allein zu bewältigen. Das Endergebnis hängt vom Persönlichkeitstyp und den Verhaltensmustern ab.

  • Spontan. In diesem Fall kann man von einer desorganisierten Frau sprechen, die nie ihre Bewegungen kalkuliert oder die Zukunft plant. Ihre Handlungen sind chaotisch. Sie passt sich einfach den Ereignissen an, die um sie herum geschehen.
  • Funktional. Wie bei der vorhergehenden Variante hat die Vertreterin dieses Modells keinen konkreten Handlungsplan, sondern versucht, sich durch Manöver und die Wahl der richtigen Richtung zu bewegen.
  • Kontemplatives Modell des Verhaltens. In diesem Fall versucht die Frau, Pläne zu schmieden, tut dies aber mit einer gewissen Distanz und in der Hoffnung, dass sich alles von selbst ergibt, und zwar zu ihren Gunsten.
  • Das am wenigsten verbreitete Verhaltensmuster kann als kreativ eingestuft werden. In diesem Fall schmiedet die Frau selbst weitreichende Pläne und setzt sie in der Regel in die Tat um, wobei sie die Umstände erfolgreich zu ihrem Vorteil verändert.

Hintergrundinformationen.

Der Krisenzustand, der in einer bestimmten Phase (zwischen 30, 35, 40, 45 Jahren) der psycho-physischen Entwicklung auftritt, ist durch eine Neubewertung des sozialen Status, der Leistungen und der Rolle der Frau in der Familie gekennzeichnet.

Foto 17392_2

Die Neubewertung der Werte wird unter anderem begleitet von.:

  • depressivem Zustand;
  • Apathie
  • Verlust des Sinns im Leben;
  • Verleugnung früherer Einstellungen, Lebensprinzipien und Verhaltensweisen;
  • übermäßige Emotionalität, Reizbarkeit;
  • Veränderungen der Einstellungen, Unzufriedenheit mit der Situation, einschließlich der Arbeit, des Lebensstils und der geliebten Menschen;
  • das Auftreten ungewöhnlicher Interessen und der Wunsch nach drastischen Veränderungen;
  • Überdenken von Lebenserfahrungen und -plänen.

Die Dauer dieser Phase ist bei jeder Frau unterschiedlich. Sie kann innerhalb von sechs Monaten auftreten oder zwei bis drei Jahre andauern.

Besonderheiten der Manifestation

Die Midlife-Crisis betrifft alle Frauen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Sie tritt bei jeder Frau anders auf. Es gibt jedoch auch gemeinsame Anzeichen für einen Krisenzustand. Es handelt sich um eine Art Übergangsphase, die mit einer Neubesinnung auf wichtige Werte und einer Bestandsaufnahme des bisher Erreichten einhergeht.

Zu den wichtigsten Erscheinungsformendie bei fast allen Frauen in der Midlife-Crisis zu beobachten sind, sind:

  • altersbedingte Veränderungen des Aussehens mit Verwelkungserscheinungen;
  • die Entwicklung chronischer Krankheiten, begleitet von einer Verschlechterung des Allgemeinzustands und Kraftverlust;
  • Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause;
  • Mangel an Zufriedenheit im Familien- oder Berufsleben;
  • Mangelnde Motivation, neue Ziele zu erreichen.

Apathie oder, im Gegenteil, Aggressivität können eine Frau in diesem Zustand überwältigen. Es ist wichtig, die ersten Anzeichen einer Depression nicht zu übersehen und nicht zu lange in ihr zu schwelgen.

Stadien und Phasen

Je nach Temperament kann eine Frau den Beginn einer schwierigen Krisenphase überhaupt nicht bemerken oder aber lange Zeit darin versinken, mit Komplikationen, die ein professionelles Eingreifen erfordern.

Psychologen unterscheiden zwei Hauptstadien der Krise mit den ihnen eigenen Erscheinungsformen:

Foto 17392_3

  • Das erste Stadium. Gekennzeichnet durch den Verlust von Illusionen und Hoffnung. Die Erkenntnis, dass das Beste bereits hinter uns liegt und dass die Träume der Jugend niemals in Erfüllung gehen werden. Solche Gedanken führen zu Niedergeschlagenheit und Enttäuschung, nicht nur gegenüber geliebten Menschen, sondern auch gegenüber sich selbst, was die Frau ihres Optimismus und ihrer Lebensfreude beraubt.
  • Das zweite Stadium.. In der Psychologie wird sie als Liminalität bezeichnet. Sie bezeichnet die Ungewissheit und Verwirrung eines Menschen am Vorabend einer Veränderung, wenn alte Werte der Vergangenheit angehören und neue Werte noch nicht vollständig verstanden werden und ihre Perspektiven nicht absehbar sind.

Wie sieht das bei Frauen aus?

Unterscheiden sich Midlife-Crisis bei Männern und Frauen? Ja, das sind sie. Das schönere Geschlecht в ist vor allem Sorgen um ihr Aussehen: Veränderungen der Haare, der Nägel, des Hautturgors, Gewichtszunahme, Fäulniserscheinungen. All dies ist sehr nervenaufreibend und führt zu einer großen Menge an Angst und Unsicherheit.

Der zweite Unterschied – Die Krise der Frauen wird von der Gesellschaft oft weniger wahrgenommen als die Krise der Männer. Und warum? Wegen des Unterschieds in der Erziehung von Jungen und Mädchen. Die Eltern versuchen in der Regel, letztere sehr verantwortungsbewusst zu machen. Außerdem sind sie von Kindheit an stärker familienorientiert. Es ist also nicht verwunderlich, dass in Krisenzeiten mehr Männer wieder heiraten und Eltern werden als Frauen. Es ist kein Zufall, dass der Ausdruck "Weiß im Bart – Hölle auf der Stirn" für Männer geprägt wurde.

Das dritte Merkmal – Die existenzielle Krise der Frau wird sehr oft von der Teenagerkrise ihrer Kinder überlagert. Die Mutter verbringt in der Regel mehr Zeit mit ihrem Kind und konzentriert sich auf die Erziehung und Entwicklung des Kindes, so dass sie den "Bonus" eines zusätzlichen negativen Faktors erhält. Schlechte schulische Leistungen der Kinder, der Versuch, ihre Hausaufgaben zu kontrollieren, die Teilnahme an Elternversammlungen und das Knüpfen von Beziehungen zu anderen Müttern im Elternbeirat führen zu emotionaler Erschöpfung.

Der vierte Charakterzug ist. – Die Angst vor dem Versagen. Wenn Sie sich Ihren Kindern und Ihrem Zuhause gewidmet haben und Ihren Beruf nicht ausgeübt haben, wie es einige getan haben, kann dieser Faktor sehr traumatisch sein. Ich möchte jedoch auf etwas Interessantes hinweisen: Menschen, für die die Karriere immer an erster Stelle stand, werten ihre Leistungen oft ab und halten sie für unzureichend oder gar wertlos. Auch Geschäftsfrauen leiden also unter dieser Situation.

Helfen Sie sich selbst

Was sollten Sie tun? Seien Sie proaktiv. Erkennen Sie Ihren Feind an seinen Augen und bereiten Sie sich darauf vor, ihm zu begegnen. Die existenzielle Krise ist ein natürlicher physiologischer Prozess. Wenn Sie wissen, dass diese Phase bevorsteht, müssen Sie entscheiden, wie Sie sie möglichst unbeschadet überstehen können. Vorgewarnt – ist gewappnet, deshalb sollten Sie keine Abkürzungen nehmen, sich von Ihrem Ehepartner scheiden lassen, den Arbeitsplatz und das Leben wechseln und Ihre Entscheidung bewusst, äußerst rational und mit kühlem Kopf treffen, denn von Emotionen getriebene Handlungen – sind immer eine Verliererstrategie.

Kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit. Wenn es Ihnen gelingt, eine gute körperliche und seelische Gesundheit zu bewahren, wird es Ihnen viel leichter fallen, den Alterungsprozess als natürlich zu akzeptieren. Konzentrieren Sie sich nicht auf Bedauern, Sorgen und Ängste, sondern auf die Erhaltung der Ressourcen, die Sie bereits haben. Ihre Attraktivität hängt nicht nur von der Abwesenheit von Falten ab. Finden Sie die Harmonie in sich selbst, die Harmonie von Aussehen, Gefühlen und Handlungen. Dies wird Sie davor bewahren, in Krisenzeiten depressiv zu werden.

Legen Sie einen gesunden Egoismus an den Tag. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesem Konzept und pathologischem Egozentrismus zu verstehen. Ein gesunder Egoist zeigt Selbstliebe in Verantwortung für sich selbst, d. h. er schmarotzt nicht an anderen Menschen und wartet nicht darauf, dass diese ihm seine Ressourcen zurückgeben. Eine solche Frau ist für ihre eigene Heilung verantwortlich. Anstatt für sich selbst verantwortlich zu sein, parasitieren Egozentriker die Menschen um sie herum und machen ihren emotionalen Zustand von anderen abhängig: von Freunden, Familienmitgliedern, Mitarbeitern.

Akzeptieren Sie, was mit Ihnen geschieht. Verleugnen Sie die Krise nicht und tun Sie nicht so, als ob alles in Ordnung wäre. Gestehen Sie sich ehrlich ein: "Ja, ich mache eine Phase der Neubewertung meiner Leistungen und Werte durch, das ist eine natürliche Phase, die ich akzeptiere". Sie müssen nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist besser, sich auf das Positive zu konzentrieren, auf die Fähigkeiten, die man hat, auf die Ziele, die man erreicht hat, und Pläne für die Zukunft zu schmieden, als über Dinge nachzudenken, die nicht eintreten werden. Das bedeutet nicht, dass Sie an jeder Kreuzung über Ihren Zustand schreien sollten. Es ist jedoch gut, wenn Sie Ihre Sorgen mit nahestehenden Menschen teilen und sich deren Unterstützung sichern. Akzeptanz lässt die Krise viel schneller vorübergehen.

Wie gehen Sie damit um?

Für Frauen in diesem Alter ist es in der Regel schwierig, mit einer Krise fertig zu werden. Sie können die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch nehmen. Ein Psychologe hilft ihnen, ihre eigenen Stimmungen zu verstehen und mit der Krise umzugehen.

Manche Menschen ziehen es vor, die Situation allein zu bewältigen. Zunächst muss man seine Gedanken sortieren und versuchen, die Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dann muss man die genaue Ursache für das Problem herausfinden.

  • Wenn Sie mit Ihrer Arbeit unzufrieden sind, versuchen Sie, sich für einen Kurs einzuschreiben oder eine entsprechende Einrichtung zu besuchen. Geben Sie jedoch nicht zu früh auf, denn wenn Sie Ihren Abschluss gemacht haben, fangen manche Menschen an, ihre Position zu schätzen. Manche Menschen wollen nach einer neuen Ausbildung unbedingt den Beruf wechseln.
  • Wenn Ihr Familienleben ins Stocken geraten ist, lassen Sie sich nicht gleich scheiden. Versuchen Sie, Ihre Beziehung aufzufrischen, z. B. durch ein romantisches Abendessen mit Ihrem Partner oder einen gemeinsamen Urlaub am Meer. Versuchen Sie, ein ruhiges Gespräch mit Ihrem Mann zu führen und vermeiden Sie es, Ihre Stimme zu erheben, um Dinge zu erklären.
  • Wenn Sie Veränderungen an Ihrem Aussehen feststellen, gehen Sie öfter zur Kosmetikerin. Vergessen Sie nicht, einen gesunden Lebensstil zu führen: ernähren Sie sich gesund, treiben Sie Sport. Erstellen Sie einen Aktionsplan für die nahe Zukunft und arbeiten Sie schrittweise auf Ihre geplanten Ziele hin.

Sie können sich auch durch Ihre Hobbys von düsteren Gedanken ablenken. Melden Sie sich für einen Nähkurs, ein Tanzstudio oder einen Malkurs an. Haben Sie Spaß dabei. Mit einem interessanten Hobby können Sie sich entspannen und sogar selbst verwirklichen.

Auch Besuche bei Freunden, Ausflüge ins Landhaus oder in die Heimatstadt helfen Ihnen, die Alterskrise schneller zu überwinden. Damit eine Frau ihr seelisches Wohlbefinden wiedererlangt, ist ein Wechsel der Umgebung und Entspannung wichtig. Lernen Sie neue Leute kennen, engagieren Sie sich in verschiedenen Gemeinschaften und Interessenvereinen, leben Sie das Leben in vollen Zügen.

Und was passiert?

Was ist passiert?

Das Konzept der "Midlife-Crisis" wurde erstmals von dem kanadischen Psychoanalytiker Elliot Jaques. im Jahr 1965 beschrieben. Er wurde sofort von Psychologen und Psychotherapeuten aufgegriffen.

Die Krise wurde als Übergangszeit von der Jugend zum Alter beschrieben, als ein Überdenken der eigenen Lebensauffassung und der gewohnten Werte.

In dieser schwierigen Zeit betrachten Männer ihr Leben oft durch die Linse des Erfolgs: ob sie ein schönes Auto, eine junge, schöne Frau und ein komfortables Haus am Meer haben. Ob sie in guter körperlicher Verfassung sind oder mit chronischen Krankheiten zu kämpfen haben.

Frauen achten mehr auf andere Aspekte: ob sie sich als Frau, Ehefrau und Mutter etabliert haben. Wenn eine Frau noch nie einen Stempel in ihren Pass gesetzt hat, kann eine offizielle Heirat in Krisenzeiten zu ihrem "Fixpunkt" werden. Der natürliche Wunsch, dem anderen Geschlecht zu gefallen, kann zur Besessenheit werden, daher das plötzliche Interesse an invasiver Kosmetologie und plastischer Chirurgie, die Teilnahme an Schulungen zur Persönlichkeitsentwicklung.

Offensichtliche Anzeichen

Was sind also die Anzeichen dafür, dass eine Person eine Alterskrise durchmacht?

1. Plötzlicher Kauf von teurem Spielzeug

Bei Männern könnte es sich um einen neuen Sportwagen handeln, der unerwartet auf Kredit aufgenommen wurde, und bei Frauen um Schmuck im Wert eines Vielfachen des Familieneinkommens. Diese werden mit Erfolg und Jugend assoziiert, zwei der wichtigsten Bedürfnisse einer Person, die eine Midlife-Crisis durchläuft.

2. impulsive Entscheidungsfindung

Menschen, die unter einer Midlife-Crisis leiden, können reizbar, launisch und wütend erscheinen und ihre Gewohnheiten im Laufe der Jahre ändern. Oft treffen sie impulsive Entscheidungen, die sie später bereuen. 3.

3. Häufige Schlaflosigkeit

3. häufige Schlaflosigkeit

Ein häufiges Problem ist die Schwierigkeit einzuschlafen, was oft zu Schlaflosigkeit führt. Während der Körper nach Ruhe und Entspannung verlangt, macht das Gehirn "Überstunden" und entwirft Optionen, wie das Leben aussehen könnte, rechtzeitig, um ein verlockendes Angebot anzunehmen oder einen riskanten Schritt zu tun.

4. Ein neues Image schaffen

In Krisenzeiten ändern viele Menschen ihr äußeres Erscheinungsbild drastisch, indem sie ihren bisherigen Kleidungsstil, ihr Make-up, ihr Parfüm und ihre Frisur ändern. Es besteht ein wachsendes Bedürfnis, anderen zu gefallen, zu flirten, bewundert und anerkannt zu werden.

5. die Entwicklung einer Opferpsychologie.

Manchmal beginnen die Betroffenen, sich zutiefst unglücklich zu fühlen, unerwünscht zu sein und keinen Sinn in ihrem Leben zu sehen. Dies ist ein sehr beunruhigendes Symptom, das auf die Entwicklung einer Depression hinweisen kann. Vor allem, wenn es von einer Verschlechterung der kommunikativen Fähigkeiten, wie Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisverlust, begleitet wird.

6. Abbruch der Beziehungen zu alten Freunden

Ein Mensch in der Krise bricht möglicherweise Freundschaften mit Menschen seines Alters ab (um sich nicht "alt" zu fühlen) und schließt neue Bekanntschaften, Freundschaften und Beziehungen mit jüngeren Menschen. Es ist, als ob er damit zeigen würde: "Ich bin so jung wie die Menschen um mich herum".

Was ist eine Midlife-Crisis bei Frauen?

Sie geht in der Regel mit Depressionen, Verzweiflung und anderen negativen Gefühlszuständen einher, die mit einer Neubewertung der Lebenswerte und einer kritischen Sicht auf die eigenen Jahre verbunden sind. Eine Frau kann einen Sinnverlust in ihrem Leben erleben.

In welchem Alter kann sich dies manifestieren?

Viele Krisen dieser Art sind oft mit einer Umstrukturierung der Psyche verbunden, weshalb oft von den Teenagerjahren die Rede ist. In der Tat gibt es mehrere Krisen, die ein Mensch von Geburt an durchläuft. Die erste ist bereits im Alter von drei Jahren, wenn ein Kind beginnt, sich als Person zu fühlen. Die zweite, so die Experten, tritt im Alter von sechs oder sieben Jahren ein, wenn die Mädchen eingeschult werden. Das Alter von 14-15 Jahren ist ein weiteres Krisenalter, in dem ein Kind beginnt, erwachsen zu werden. Bei Mädchen ist die Persönlichkeitsentwicklung in der Regel stärker ausgeprägt als bei Jungen.

Aber was die Midlife-Crisis angeht, kann niemand ein genaues Altersurteil abgeben, denn das ist sehr individuell. Wenn du deinen Abschluss machst und arbeiten gehst, hast du vielleicht eine Krise. Wenn Sie heiraten und Ihr erstes Kind bekommen, kann es sein, dass Sie depressiv werden. Aber auch diese Phasen lassen sich nicht eindeutig dem mittleren Lebensalter zuordnen, denn sie treten erst später auf. Das Ende des Studiums zum Beispiel ist in der Regel mit 22-25 Jahren. Die Geburt von Kindern versucht man nun auf 30 Jahre zu verschieben, aber bis zum bedingten "Äquator" des Lebens ist es noch ein weiter Weg. Der Mensch ist psychologisch darauf programmiert, 90 bis 100 Jahre alt zu werden, wie auch immer sein Schicksal aussehen mag. Daher wäre es richtiger, die Midlife-Crisis einer Frau als die Zeit nach 40 zu definieren.

Wenn wir von den Statistiken ausgehen, wonach die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen bei etwa 75 Jahren liegt, können wir Krisen im Alter von 30-35 Jahren hinzufügen. Gleichzeitig sollten wir die Kategorie der Mädchen und Frauen nicht außer Acht lassen, die eine postnatale Depression, Arbeitslosigkeit nach dem Studium, gescheiterte Familienbeziehungen und andere Ursachen erlebt haben, die zu langfristigem psychischen Leiden, Apathie oder Verzweiflung führen können.

Die wichtigsten Anzeichen für eine Midlife-Crisis bei Frauen sind.

  • Sie haben das Gefühl, dass sich die Lebenswirklichkeit erheblich von Ihren Erwartungen unterscheidet;
  • Ihr Gemütszustand ändert sich zusehends;
  • In Ihren Beziehungen zu Ihren Mitmenschen treten Spannungen auf;
  • Sie haben plötzlich Lust, aufs Land (in eine andere Stadt, ein anderes Land) zu ziehen und Ihren Job zu kündigen;
  • scheint es, als ob alles, was um sie herum geschieht, einfach seinen Sinn verloren hat.

Mit anderen Worten, es ist, als ob die Frau den Boden unter den Füßen verliert; sie würde gerne ihr Leben ändern, aber sie kann nicht mehr genau sagen, was sie will, und sie glaubt verzweifelt nicht an etwas Gutes. Es gibt nur noch ein Gefühl in ihr: Das Leben ist zum Stillstand gekommen. Aber während es möglich ist, aus einer gewöhnlichen Sackgasse – einer räumlichen Sackgasse – herauszukommen, indem man rückwärts geht, ist es unmöglich, in der Zeit zurückzugehen und zu den alten Zeiten zurückzukehren. Ein Ausweg erscheint unrealistisch, weil man erkennt, dass es zu spät ist, um noch einmal von vorne anzufangen. Doch was ist dann zu tun? Schätzen Sie die Situation nüchtern ein und vergleichen Sie sie mit Ihren Fähigkeiten und Ihrem Alter. Oft müssen sich Frauen "an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen", weil sie nicht auf die Hilfe anderer zählen können: Es ist schwer, jemanden zu finden, der Tag für Tag mit einem arbeitet, bis man sein Ziel erreicht hat.

Symptome einer Midlife-Crisis

Krise: das männliche Modell

SSI für Männer ist in der Regel mit dem Erreichen einer Obergrenze in der Karriere verbunden (oder andererseits mit dem Wissen, dass man nie die gewünschten Höhen erreichen wird). Dies führt zu Apathie, Depression und mangelnder Motivation. Ein gesunder Weg aus der Krise besteht darin, sich neue Ziele zu setzen und nach neuen Bedeutungen zu streben. Der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit verlagert sich. Eine Person kann einen drastischen Karrierewechsel vollziehen, sich an Jugendträume erinnern, die sie einst nicht zu verfolgen wagte. Oft beginnen die Menschen, ihre Freizeit, gesellschaftliche Zusammenkünfte und Hobbys zu schätzen und sich mehr um ihre Kinder zu kümmern. Es gibt jedoch eine Bedingung: Man muss die Ergebnisse, die man bis zum Zeitpunkt des CWS erreicht hat, bewerten, seinen Erfolg anerkennen und weitergehen.

Am häufigsten kommt es vor, dass ein Mann nach 20 Jahren Ehe seine gleichaltrige Frau für eine junge Frau verlässt, die ihn mit unverhohlener Bewunderung anschaut, und dass er dann "graue Haare im Bart hat – das tut weh".

Und er spricht über das plötzliche Auftauchen starker Gefühle, sein langweiliges Leben, seine langweilige Vorhersehbarkeit. Dahinter steckt in der Regel eine Selbstüberschätzung. Er braucht Zeit, um sich zu beweisen, dass "ich immer noch jemand Großes bin". Das junge Mädchen gibt ihm ein Gefühl des Erfolgs. Und sie weiß im Gegensatz zu seiner Ex-Frau noch nichts von seinen Schwächen.

Eine weitere typische Option ist, dass diejenigen, die weder im Beruf noch im Privatleben Erfolg haben, aufgeben und ihre Flügel hängen lassen. Jemand betrinkt sich und sucht den Respekt seiner Trinkerkollegen, jemand wird zu Hause zum selbstgefälligen Tyrannen, um seine Kinder, seine Frau und seine Schwiegermutter zu stärken: Angst ist gleich Respekt.

Das Motiv ist immer dasselbe: die Suche nach Respekt von außen. Denn während der CWS-Phase fehlt es an Selbstachtung.

Doppelter Schlag

Auch für Frauen ist es nicht ungewöhnlich, eine erste Bilanz ihres Lebens zu ziehen. Traditionell messen sie ihren Erfolg jedoch eher an ihrem persönlichen und familiären Leben. Wie einer meiner guten Freunde zu scherzen pflegte, kann eine Frau nur dann als Mensch betrachtet werden, wenn sie einen Mann und einen Nerzmantel hat. Und wenn sie nicht nur einen Mann hat, sondern auch noch Freude an ihm hat, und ihre Kinder gesund und wohlerzogen sind, dann ist das wunderbar.

Für eine Frau ist CWS meist mit hormonellen Veränderungen und der Erkenntnis verbunden, dass sie bald nicht mehr zeugungsfähig sein wird, nur noch ein paar Jahre, dann ist es vorbei.

Das ist das Alter, in dem sich Frauen verzweifelt ein Kind (oder ein weiteres Kind) wünschen und bereit sind, dafür fast jeden Preis zu zahlen.

Betrachten wir nun die moderne erfolgreiche Frau – diejenige, die diese Zeilen gerade liest. Wenn sie in den männlichen Bereich, d. h. in die Wirtschaft, eintritt, erweitert sie automatisch ihre Identität um männliche Werte, Ziele und Bewertungskriterien.

Sie ist dann gezwungen, CWB sowohl als Frau (in Bezug auf persönlichen Erfolg und Zeugungsfähigkeit) als auch als Mann zu erleben, der seinen Erfolg an Geld und Positionen misst.

Es ist nicht schwer zu erraten, wohin das führt. Eine solche Frau erhält nicht nur einen doppelten Schlag gegen ihr Selbstwertgefühl, sondern auch völlig widersprüchliche Kriterien für die Bewertung ihrer Leistungen. Eine der drängendsten Fragen ist daher, wie sich eine erfolgreiche Karriere mit einem glücklichen Familienleben und der Mutterschaft vereinbaren lässt. Sie ist einfach hin- und hergerissen zwischen "klug" und "schön". Und Fortschritte in dem einen Bereich führen fast zwangsläufig zu einem Rückgang in dem anderen. Und wenn sie dabei nicht auf ihre Erfolge schaut, sondern auf das, woran sie scheitert, öffnet die Depression sehr schnell ihre kuscheligen Arme für sie.

1 – Hören Sie erstens auf, sich als doppelgesichtigen Terminator zu betrachten. Schauen Sie in den Spiegel in diese müden Augen, die schon seit Ewigkeiten unter Schlafentzug leiden. Achten Sie auf die sorgfältig verschmierten, teuer gepuderten Falten auf Ihrer Stirn. Und sagen Sie ihr: "Du musst nicht perfekt sein, um geliebt zu werden und stolz auf dich zu sein. Lass nicht zu, dass Perfektionismus dein Leben ruiniert."

Wann beginnt die Midlife-Crisis bei Frauen?

Man geht davon aus, dass sie im Alter zwischen 35 und 45 Jahren beginnt. Diese Zahlen sind jedoch variabel, da das Alter und das Bedürfnis, Bilanz zu ziehen, zu unterschiedlichen Zeiten eintreten. Dies hängt von der Intensität des Lebens, dem Gesundheitszustand und der Qualität der familiären Beziehungen ab.

Je erfüllter und glücklicher eine Frau ist, desto später und seltener erlebt sie eine Alterskrise.

Dasselbe gilt für die Frage, wie lange eine Midlife-Crisis bei Frauen dauert. Es kommt darauf an:

Auch davon, wie sensibel eine Frau mit den Veränderungen umgeht, die auf sie zukommen, denn nicht nur ihr innerer Zustand verändert sich, sondern auch ihr Aussehen. Es ist schwierig, Gewicht zu verlieren, Falten entstehen und die Haut verliert an Spannkraft.

Die wichtigsten Gesundheitsindikatoren verschlechtern sich, und die Notwendigkeit regelmäßiger Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen nimmt zu. Das Risiko, an vielen Krankheiten zu erkranken, steigt. Körperlich äußert sich dies in einem Nachlassen der Spannkraft und Ausdauer und einem Bedürfnis nach langen, passiven Ruhephasen.

Die schmerzhafte Erfahrung dieser Veränderungen führt bei Frauen in den 40er Jahren unweigerlich zu einer Midlife-Crisis. Auch wenn dieses Alter noch weit vom Alter und den damit verbundenen Problemen und Einschränkungen entfernt ist.

Burnout kann auch schon in den 20er Jahren auftreten. Es hat mit dem Verlust von Energie zu tun – mit den Gruben, in denen sich die Energie unwiederbringlich auflöst. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel "Was ist weibliche Energie und woher kommt sie"..

Wie beginnt eine Midlife-Crisis?

Midlife-Crisis bei Frauen: Symptome

Stimmungsschwankungen, Weinerlichkeit, Schwermut und Reflexivität sind die ersten Anzeichen dafür, dass Sie die bedingte Grenze zwischen Jugend und Reife überschritten haben. Die Erkenntnis, dass man bereits ein JAHR von dieser Grenze entfernt ist, ist ziemlich schmerzhaft. Aber was sind die anderen Anzeichen für eine Midlife-Crisis bei Frauen? Siehe unten.

Depressionen

Statistiken zufolge ereignen sich die meisten Selbstmorde bei Frauen zwischen 25 und 60 Jahren in den Wechseljahren. Unter dem Einfluss der Hormone verändert sich der psychische Zustand. Frauen leiden unter Apathie, häufigen Stimmungsschwankungen und Depressionen.

Besorgnis über existenzielle Fragen

Sie zweifeln an ihren Entscheidungen und versuchen, ihr Leben neu zu überdenken, neue Bedeutungen und Ziele zu finden. Die Frau geht buchstäblich durch sich selbst hindurch: was sie will, was sie als Nächstes tun soll, mit wem und wie sie leben will usw.

Schlaflosigkeit

Die nächtlichen Schübe (Fieber, Herzklopfen, Schweißausbrüche) verhindern oft den Schlaf. Die Schlafstörungen sind hartnäckig und können eine medizinische Behandlung erfordern. All dies ist für eine Frau beängstigend, vor allem in der Anfangsphase der Menopause.

Totale Langeweile

Der sitzende Lebensrhythmus einer Frau scheint ein vertrauter "Sumpf" zu sein, aus dem sie sich manchmal herauswünscht. Andererseits fehlt es ihr an Energie und Entschlossenheit, drastische Veränderungen vorzunehmen. Es entsteht ein Zustand der Ambivalenz: Sie scheint etwas zu wollen, weiß aber nicht, was es ist.

Der Wunsch nach Veränderung

Manchmal ist das Bedürfnis, über die gewohnte Lebensweise hinauszugehen, so stark, dass eine Frau sich große Mühe gibt. Dies äußert sich in Aussehen, Kleidung und Verhalten. Es ist nicht ungewöhnlich, einen jungen Liebhaber zu haben oder den sozialen Kreis zu wechseln. Bei Männern lässt sich dieses Symptom in einem Satz zusammenfassen: "Kauf eines roten Cabrios".

Fixierung auf die Vergangenheit

Das Wiedererleben von Ereignissen aus der Vergangenheit oder der jüngsten Vergangenheit ist ein weiteres Symptom für die Neubewertung von Werten. Es kann der Wunsch bestehen, etwas Ähnliches noch einmal zu erleben. Man möchte wieder Leichtigkeit, Freiheit und Unbekümmertheit spüren. All dies sind Symptome der Midlife-Crisis bei Frauen. Manchmal kann dieser Prozess schmerzhaft sein, weil man merkt, dass man ihn nicht mehr so akut (und neu) erleben kann wie früher.

Wie man sie überlebt

Zugegeben, nicht wenige Frauen sind in der Lebensmitte sehr zufrieden mit diesem Leben – mit einem Ehemann, einer herzlichen und vertrauensvollen Beziehung, die Kinder sind erwachsen, die Karriere steht. Sie leben es und genießen es. Solche Frauen gehen sicher durch ihre Midlife-Crisis.
Aber wenn eine Frau mit 40 immer noch unzufrieden mit ihrem Leben ist, muss sie für sich selbst entscheiden: Was ist der Sinn des Lebens, was erwartet sie von diesem Leben und warum hat sie noch nicht bekommen, was sie will?

Zum Beispiel hat eine Frau mit 40 Jahren dieses Alter ganz allein erreicht – ohne Mann und manche sogar ohne Kinder. Wir müssen versuchen zu verstehen, warum das so ist. War sie zu wählerisch bei den Bewerbern, oder war sie nicht bereit, eine Beziehung zu einem anderen Menschen aufzubauen, der sich anpassen muss? War es ein unglückliches Muster des Familienlebens, das sie von ihren Eltern gelernt hatte? Oder schien das berufliche Fortkommen irgendwann wichtiger zu sein als das Familienglück? Am wichtigsten ist es, diese Fragen ehrlich zu beantworten. Und dann entscheiden Sie, was Sie im Leben wirklich erreichen wollen. Je nachdem, wie Ihre Antworten ausfallen, müssen Sie handeln.

Vielleicht kommen Sie zu dem Schluss, dass Sie Ihr Leben radikal ändern müssen. Es lohnt sich also, dies zu tun.

Aber natürlich nicht mit dem Schwert in der Hand. Viele Menschen entscheiden sich für radikale Veränderungen in ihrem Leben, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Sie verlassen ihren Mann, wechseln den Arbeitsplatz. Sie erkennen jedoch nicht, warum sie mit ihrem Mann oder ihrem Job unglücklich sind. Infolgedessen wiederholen die Frauen einfach die gleiche alte Situation und machen die gleichen Fehler.

Sie müssen sich also erst einmal klar darüber werden, dass Sie in Ihrem jetzigen Leben glücklich sind und in diesem nicht. Und lernen Sie, neue Ziele geschickt mit der Tatsache zu verbinden, dass die bestehenden Ziele erreicht wurden.

Was man mit geliebten Menschen macht

Natürlich werden Sie in dieser Zeit die Geduld Ihrer Lieben brauchen – Ihrer Kinder, Ihres Mannes. Haben Sie auch Verständnis für die "Macken" von Mutter und Frau, die sich ergeben.

Machen Sie sich in keiner Weise darüber lustig. Im Allgemeinen raten Experten Ehefrauen, deren Ehemänner sich in einer Krise befinden, dem Gesetz mehr Aufmerksamkeit zu schenken und eine Art Selbsthilfegruppe für ihn zu werden. Derselbe Rat kann auch Ehemännern gegeben werden.

Wenn eine Ehefrau eine Midlife-Crisis durchmacht, muss der Ehemann sehr taktvoll sein. Sie müssen immer wieder betonen, wie wichtig und attraktiv sie ist – sowohl für Sie selbst als auch für andere. Lassen Sie Ihre Frau spüren, dass sie für Sie immer noch die schönste und begehrenswerteste Person ist.

PraVda - und genau das ist es!

Keine Tarife

Niżny. Foto und Video des Tages

Was es bedeutet.

Die Fläche der SWZ Sarowskaja soll für neue Investitionsprojekte verdoppelt werden

St. Petersburger Wissenschaftler haben intelligente Kleidung entwickelt, die Energie erzeugt

Der stellvertretende Leiter der Verwaltung der Region Tschkalow wurde zu einem Jahr Zwangsarbeit verurteilt

Die meisten Russen wollen aus der Ferne arbeiten

Die Region Nischnowgorod präsentiert ihr touristisches Potenzial auf der 25. Internationalen Freizeitausstellung in der Republik Belarus

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München