Krise in einer 13-jährigen Beziehung

Meine Freundin ist eine schreckliche Köchin. Sie isst nach der Arbeit bei meiner Mutter zu Hause zu Abend. Gut, dass sie in unserer Nähe wohnt.

Beziehungskrisen nach Jahren

Unzählige Bücher und Artikel sind über Krisen im Familienleben geschrieben worden, unzählige Studien wurden durchgeführt. Wenn es um Familienkrisen geht, unterscheiden Psychologen und Familientherapeuten mehrere "Krisenphasen": 1 Jahr, 3 Jahre, Krise 7 Jahre, 11-13 Jahre, 23-25 Jahre. Diese Phasen decken sich überraschenderweise mit den Phasen der Persönlichkeitsentwicklung – den Alterskrisen.

Die erste Phase der Beziehungsentwicklung ist der Zeitraum von sechs Monaten. Sie wird auch als "Bonbon-Bouquet"-Phase bezeichnet. Die unwiderstehliche körperliche Anziehungskraft, die "rosarote Brille" und der Wunsch, nur positive Aspekte im Partner zu sehen, treten in den Hintergrund.

Wenn wir eine Analogie zur kindlichen Entwicklung ziehen, können wir uns daran erinnern, dass das erste Lebensjahr die Phase der oral-sensorischen Entwicklung ist (Freud). Die wichtigste Aktivität ist die direkte emotionale Kommunikation. Am wichtigsten sind in dieser Zeit die Herausbildung eines grundlegenden Gefühls der Sicherheit gegenüber der Umwelt (erste Phase), die Freude am Füttern und der Wunsch, die Welt zu erkunden. Im Alter von etwa sechs Monaten beginnt das Baby, sich aktiver zu bewegen, zu krabbeln und sich aufzusetzen. Es braucht nicht mehr die Hilfe anderer, um sich in dem sicheren Raum zu bewegen, den ihm seine liebenden Eltern bieten.

Mit anderen Worten: In der Ehe entsteht Vertrauen in den Partner, körperliche Intimität impliziert einen tieferen Prozess, eine geistige Verbindung. "Man braucht sechs Monate, um sich zu verlieben". – eine ähnliche Volksweisheit haben wir wohl alle schon gehört. Nach sechs Monaten verwandelt sich die Verliebtheit in Liebe.

Die Krise des ersten Ehejahres

Beziehungskrise seit einem Jahr

Die Krise des ersten Ehejahres ist die erste schwierige Prüfung für Frischvermählte.

In Analogie zur kindlichen Entwicklung markiert die einjährige Krise den Beginn eines neuen Stadiums der Persönlichkeitsentwicklung – der anal-sadistischen (Z. Freud). Man kann sagen, dass dies eine Periode der anfänglichen Bildung bestimmter Charakterzüge ist, die weitgehend den "Kern der Persönlichkeit" bilden werden. Ein Beispiel wäre der Pedantismus. Das Gleiche gilt für das Eheleben.

Die Zeit der "Pralinen und des Blumenstraußes" geht zu Ende, und die Ehepartner beginnen zu erkennen und zu verstehen, dass jeder von ihnen nicht nur Träger bestimmter häuslicher Bräuche, Vorlieben und Traditionen, sondern auch von Überzeugungen, Ansichten und Weltanschauungen ist. Die Eheleute stellen fest, dass die Streitigkeiten, die in dieser Phase des Beziehungsaufbaus entstehen, meist häuslicher Natur sind. Es stellt sich heraus, dass der Ehemann seine Socken in der ganzen Wohnung verstreut, und in der Familie der Eltern der Ehefrau war es üblich, das Geschirr nach dem Essen abzuwaschen, anstatt es in der Spüle aufzubewahren.

Wie hört man auf zu streiten?

Amerikanische Psychologen haben einmal ein interessantes Experiment durchgeführt: Sie haben zwei beste Freunde in ein Zimmer gesteckt und ihnen alle Bedingungen gestellt. Sie mussten einen Monat lang so leben, mit all den Spielen, Aktivitäten und der Entspannung. Nach einer Woche trennten sich die Freunde. Das Experiment wurde auch mit anderen Freundespaaren durchgeführt, aber das Ergebnis war das gleiche – nur ein paar Tage zusammen und die Leute fangen an, sich aufzuregen. Monate – und sie fingen an, vor Hass zu brennen. So ist die menschliche Psychologie. Was ist mit Ehepartnern, die seit Jahrzehnten unter einem Dach leben?

Deshalb ist es so wichtig, dass man sich immer wieder voneinander trennt, dass man den persönlichen Freiraum und die Gedankenfreiheit des anderen respektieren kann. Und vor allem sollte man sich bemühen, dem anderen keine verletzenden Worte zu sagen, die sich im Gedächtnis festsetzen wie Schießpulver in einem Fass. Dies gilt umso mehr, als sich der Groll manchmal, wie in Sukhomlynskis Werken, in Form von Narben auf dem Herzen äußern kann, und das tut weh. Seien Sie vorsichtig mit der Negativität des anderen, wählen Sie Ihre Aussagen sorgfältig aus, denn:

"Es gibt Worte, die ein Leben lang in der Seele bleiben" Haruki Murakami

Wer schuldet wem was und wie viel

Wenn eine Person in einer früheren Krise – vor 7 Jahren – niemals zugestimmt hätte, ihre Familie und ihr normales Leben zu ruinieren, kann es leider sein, dass sie jetzt davonläuft. Viele denken im Geiste: "Ich habe meine Schuld gegenüber dieser Familie beglichen, und jetzt ist es an der Zeit, glücklich zu sein". Wissen Sie, was das starke Geschlecht über die Schuld denkt? Weil sie ganze 13 Jahre zuvor von ihren Ehefrauen indoktriniert wurden: "Du schuldest und schuldest…". Also gab er die Schulden auf – baute ein Haus, pflanzte einen Baum, zog einen Sohn auf….

Deshalb ist es so wichtig, diese Vorstellung loszuwerden – die Vorstellung von Verpflichtung. Erklären Sie sich und ihm jeden Tag, dass Sie nicht putzen und kochen, weil Sie es müssen, sondern weil Sie wollen, dass Ihre Familie in einem sauberen Haus lebt und gutes, selbstgekochtes Essen isst. Genauso arbeitet Ihr Mann von morgens bis abends, sorgt für die Familie und kümmert sich um seinen Sohn, nicht weil er muss, sondern weil er seine Frau und seine Kinder liebt und will, dass sie das Beste haben. Wiederholen Sie diese Sätze wortwörtlich, jeden Tag. Und selbst wenn die Beziehung im Eimer ist, betonen Sie sie immer wieder und sagen Sie stattdessen: "Du bist ein sturer Egomane, du machst alles auf deine Art, aber du musst es tun". Dies: "Ich verstehe, dass du das Beste willst und dass wir dir am Herzen liegen, aber lass uns versuchen, es noch besser zu machen – und zwar so, dass die Interessen aller berücksichtigt werden."

Zweite Flitterwochen

Fällt Ihnen nichts ein, was Sie im Ruhestand tun könnten? Alles, was Ihnen einfällt, ist, sich abends an Ihrem Ehepartner abzureiben? Es gibt andere Möglichkeiten. Sie müssen nur mutig genug sein, sie in Betracht zu ziehen:

Es muss nicht die Türkei sein – es können auch die Berge sein, das Meer, ein schöner Kurort, die Heimat Ihrer Eltern. Das Wichtigste ist, dass Ihre Seele dort zur Ruhe kommt. Und die Berge haben eine starke Energie, die Ihnen viel Kraft und gute Laune gibt.

Oder sogar an einen privaten Ort ziehen. Das kann eine Menge Familienprobleme lösen. Machen Sie nur keine Witze darüber, dass das Alter Sie auf den Boden der Tatsachen herunterzieht – in Wirklichkeit ist die beengte Stadtwohnung für 45-Jährige der wahre Stressfaktor. Und wenn man im Ruhestand Blumen pflanzen, Gardinen sticken, zu Hause einen Teich anlegen und darin Karpfen züchten will – warum nicht? Dann haben die Enkelkinder auch noch Platz zum Spielen. Setzen Sie sich ein Ziel – kaufen Sie ein Haus, die Kinder werden mithelfen und aus Langeweile keine Spuren hinterlassen. Und ein gemeinsames Ziel bringt Sie und Ihren Liebsten sicher näher zusammen.

Und wussten Sie, dass Ihr Lieblingshobby sogar eine gute Einnahmequelle sein kann? Denn Handarbeit, also mit den eigenen Händen hergestellte Produkte, werden heute mehr denn je geschätzt. Warum machen Sie nicht etwas, wofür Sie nie Zeit hatten, und gründen Sie Ihr eigenes kleines Heimunternehmen? Und es ist schön zu wissen, dass es nicht die Kinder sind, die dich unterstützen, sondern dass du ihnen trotzdem hilfst. Und mit Intelligenz, Erfahrung und Geschick wird das schon klappen!

Ehe

Wie übersteht man eine Krise nach 25 gemeinsamen Ehejahren? Das Wichtigste ist, dass Sie nicht aufgeben und sich das Familienleben nicht kaputt machen lassen! Sie haben Ihr ganzes Leben lang auf diese goldene Zeit der Freiheit und Selbstverwirklichung gewartet – genießen Sie sie also!

Krise im 7. Jahr einer Beziehung: Wer schuldet wem wie viel?

Ehe

Die Ursache für diese Krise ist die psychische Ermüdung der Ehepartner untereinander. Laut Statistik erfolgt der Großteil der Scheidungen im 6. und 7. Jahr des Zusammenlebens. Und das ist kein Wunder: Beide Ehepartner leben zum ersten Mal mit einem anderen zusammen. Vor der Ehe konnten sie sich selten bis zu 3 Jahre lang mit anderen Partnern treffen, und meistens trennten sie sich einfach aus Langeweile und Gewohnheit. Aber natürlich ist es nicht so einfach, aus einer Ehe auszusteigen. Und die Krise muss bewältigt werden.

Wie kommt man durch diese Phase in einer Beziehung? Indem man die Wurzel ausgräbt und rückwärts handelt. Und daran ist die Routine schuld. Deshalb muss nach allen Naturgesetzen das Oberhaupt der Familie der Mann sein – denn er ist der Jäger, der Eroberer, der Entdecker. Er wird immer eine frische Note, neue Ideen in die Beziehung einbringen. Die Frau hingegen hat diese Stärke immer mit ihrer eigenen Plastizität ausgeglichen, mit ihrer Fähigkeit, Frieden und Behaglichkeit ins Haus und Stabilität in die Beziehung zu bringen. Aber wenn sie sowohl das erste als auch das letzte Wort in der Familie hat – nur für sie, dann wird das Familienleben im 7. Aus dem der Mann plötzlich und glücklich entkommen kann.

Deshalb muss die Frau so früh wie möglich aufhören, alles im Haus fanatisch zu organisieren: die Bücher im Regal, die Tassen im Schrank und den Mann und das Kind. Sie muss dringend ihre Routinen ablegen und vor allem die Gewohnheit, an ihrem Mann herumzunörgeln. Das siebte Jahr ist eine Zeit, in der jeder ein gewisses Maß an Freiheit haben sollte, in der eine Frau dringend ein Geheimnis braucht, eine Wendung. Und es ist nicht gut, wenn morgens nur das Mobiltelefon aufgeladen wird. Ein Mann ist schließlich ein Entdecker. Es ist wichtig, dass er interessiert, leicht verliebt und begeistert bleibt. Und das bedeutet – es ist an der Zeit, Ihr Image radikal zu ändern und sich von einer wilden Tigerin in eine anhängliche Katze zu verwandeln – relativ frei, das Leben liebend und keineswegs die Familie auflösend.

"Die Ehe ist ein Vertrag, dessen Bedingungen jeden Tag neu ausgehandelt und bestätigt werden" Brigitte Bardot

Krise im 13. Jahr einer Beziehung: ein Kräftemessen

Ehe

Der Verursacher dieser Krise ist natürlich der Teenager. Er ist nicht mehr der pummelige kleine Kerl, den alle Familienmitglieder und Freunde gerne besucht und bewundert haben. Er ist jetzt ein Mensch, der sich verzweifelt nach Freiheit und Gerechtigkeit sehnt. Wenn es in der Familie irgendwelche Unzulänglichkeiten gibt, wird der Teenager sie finden und sie skrupellos aufdecken. Es wird schwer sein, ohne Streit auszukommen, und die ersten Risse im gegenseitigen Verständnis werden sich zuerst zwischen den Eltern selbst zeigen.

Die Erklärung ist einfach: Die Mutter sieht ihr Kind in erster Linie als biologisches Wesen, das gepflegt, erzogen und geschützt werden muss. Der Vater hingegen als ein soziales Wesen, das zu den Menschen gebracht werden muss. Und der Heranwachsende ist in dieser Hinsicht der Spiegel seiner Familie. Und es ist der Mann, der als erster in seinem Sohn oder seiner Tochter Individualität, Zeichen von Reife und eigenständigem Denken erkennt. Doch aus der Obhut liebevoller Mütter muss der Teenager mit einem Heulen ausbrechen – woraufhin ernsthafte Ressentiments und Missverständnisse zwischen den Eheleuten entstehen.

Wie kann man diese Phase überwinden? Diese Krise zu überstehen ist praktisch dasselbe, wie "seine 15 Jahre" noch einmal zu erleben. Aber die Eltern selbst vergessen ihre eigene Jugend und die Rebellion, die in diesem Alter ganz natürlich ist. Und wenn sie in der vorangegangenen Krise eine Zeit lang auf sich selbst verzichten mussten, müssen sie jetzt damit beginnen, den Früchten ihrer Liebe die Freiheit zu geben.

"Die Entscheidung, ein Kind zu bekommen, ist keine leichte Sache. Schließlich bedeutet es, dass dein Herz fortan für immer außerhalb deines Körpers wandern wird" Frauenweisheit

Was zu tun ist. Wie kann man eine Krise überwinden und eine Beziehung retten?

Jeder Konfliktauslöser, den wir betrachtet haben, muss individuell angegangen werden, denn jede Familie ist einzigartig, so wie auch die Probleme, mit denen sie konfrontiert ist, einzigartig sind.

Die Familie als System. Wenn die Hauptursache für Konflikte und Spannungen zwischen den Eheleuten darin liegt, dass der Partner seine Rolle in der Familie oder die familiären Muster und Traditionen nicht akzeptiert, ist die wirksamste Lösung, einen Familienpsychologen aufzusuchen. Der Spezialist wird Ihnen helfen, die Feinheiten der familiären Subsysteme zu verstehen, die Besonderheiten der Familiengeschichte, die bestimmte Gesetze der familiären Existenz und Integrität geprägt haben.

Wenn Sie die Gründe für bestimmte Grundlagen, Traditionen und Besonderheiten der Beziehungen zwischen Familienmitgliedern verstehen, können Sie Ihre Ansichten über viele Ereignisse revidieren und sich der Auswirkungen des globalen Familiensystems auf die ehelichen Beziehungen bewusst werden.

Entwicklungskrisen bei Kindern

Die Probleme von Alterskrisen bei Kindern lassen sich recht einfach lösen, wenn die Eltern die Besonderheiten ihrer Entwicklung verstehen. Ein dreijähriges Kind benimmt sich daneben, verlangt nach Unabhängigkeit und ist unhöflich zu seinen Eltern geworden, indem es Wutanfälle bekommt, weil seine Wünsche nicht sofort befriedigt werden. Ein solches Verhalten kann fälschlicherweise als Wankelmut, schlechte Erziehung oder verwöhntes Verhalten angesehen werden.

Sie können das Kind für ein solches Verhalten bestrafen, seine Versuche, Initiative zu zeigen, einschränken, mit ihm schimpfen und ihm drohen. Alternativ können Sie versuchen zu verstehen, was mit dem Kind geschieht, Informationen über die Besonderheiten der Krise erforschen, dem Kind helfen, altersbedingte psychische Veränderungen zu überwinden und eine schwierige Entwicklungsphase abzuschließen. Liebe und Aufmerksamkeit für das Kind, psychologische und pädagogische Informationen aus zuverlässigen Quellen, elterliche Solidarität – das ist es, was helfen wird, eine Alterskrise bei einem Kind zu überwinden.

Routine

Es ist schwierig, die Routine zu bekämpfen. Die gleichen Sorgen, die gleichen Pflichten, Romantik, Abenteuer, neue Gefühle und Ereignisse werden selten. Das Wichtigste ist, dass man sich entspannen und das Leben genießen kann.

3. bis 5. Lebensjahr

Diese Krise ist meist mit der Ankunft eines Kindes in einer jungen Familie verbunden. Im Alter von 3 bis 4 bis 5 Jahren (je nach Familie) kann ein Kind kommen, was natürlich das Leben der Eltern radikal verändert.

Auch hier kann sich die Krise auf unterschiedliche Art und Weise äußern, aber das Folgende ist vielleicht typisch:

Halten Sie einen Moment inne, atmen Sie durch und sprechen Sie mit Ihrem Partner über Ihr gemeinsames Leben. Erklären Sie, ohne sich zu beschweren oder zu schreien, dass Sie es vielleicht leid sind, sich um die Kinder zu kümmern (oder umgekehrt, dass Sie beruflich überlastet sind) und dass Sie Unterstützung und Verständnis brauchen. Und vernachlässigen Sie Ihre Eltern nicht, sie werden wahrscheinlich gerne auf Ihren Enkel oder Ihre Enkelin aufpassen!

7 Jahre.

Diese Krise steht unter dem Zeichen der Vorhersehbarkeit. Die Routine steht fest, alles ist eingespielt, die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule, die Arbeit zu Hause. Das Leben ist so vorhersehbar geworden, dass man dem Partner nicht mehr so viel Aufmerksamkeit schenkt wie früher, sich auseinanderlebt und des anderen überdrüssig wird. Vor allem, wenn es keine gemeinsamen Interessen gibt, haben Sie vielleicht das Gefühl, nichts mehr gemeinsam zu haben.

Holen Sie sich aus der fein abgestimmten häuslichen Maschine heraus. Wenn Sie festgestellt haben, dass Sie nur noch mit Ihrem Mann/Ihrer Frau sprechen, wenn es um die Arbeit oder die Kinder geht, ist das ein Grund zum Nachdenken. Fangen Sie wieder an, mit Ihrem Partner zu reden, finden Sie heraus, was ihm oder ihr wichtig ist, welche Träume und Wünsche er oder sie hat. Gewinnen Sie das Interesse füreinander zurück, dann wird Ihr gemeinsames Leben in neuen Farben spielen.

Beispiele aus dem Leben

Betrachten wir Beispiele dafür, wie sich Dissonanzen in den Bereichen des Familienlebens auf die Gestaltung der Beziehung eines Paares auswirken und zu einer Krise führen können.

Der Bereich der persönlichen Identifikation mit der anderen Person.

Wir sind völlig unterschiedliche Menschen. Ich hatte keine Ahnung, dass wir so unterschiedlich sind! Warum ist mir das nicht früher aufgefallen? Nun ja, ich habe einen Universitätsabschluss, ich bin viel gereist, ich spreche vier Sprachen fließend. Als wir uns kennenlernten, wurde mir klar, dass er einen Universitätsabschluss hat und noch nie außerhalb Moskaus gereist war. Aber ich dachte nicht, dass das so ein Problem sein würde. Er fragt mich nicht einmal nach einem Job. Er ist nicht daran interessiert. Und wenn ich ihm zuhöre, wie er dumme Geschichten vom Schweißer in der Werkstatt erzählt, kann ich es nicht mehr ertragen.

Wir haben nicht die gleiche Lebensauffassung. Das war's! Es gibt nichts mehr zu sagen. Ich habe mir bestimmte Ziele im Leben gesetzt, und sie lässt sich einfach treiben. Sie sagt, so sei es für sie bequemer.

Ich genieße Aktivitäten im Freien, aber mein Mann zieht es vor, seine Wochenenden vor dem Fernseher zu verbringen. Warum eigentlich? Das verstehe ich nicht! Schließlich sind wir früher so oft zusammen spazieren gegangen, haben gezeltet. Wo ist das alles geblieben? Ich meine, er war nie ein Sportler, aber für mich hat er immer Abenteuer erlebt. Was soll ich denn machen, das ganze Wochenende für ihn zu Hause bleiben!

Unstimmigkeiten im Bereich der persönlichen Identität, wie sie in den Beispielen zu sehen sind, können dem Paar das Leben schwer machen, die Augen für die "Unvereinbarkeit" öffnen und zu einer Enttäuschung über den Partner, über sich selbst und über die Ehe führen.

Die folgenden Beispiele für Unvereinbarkeiten können auch als Konfliktfelder dienen, die sich negativ auf das Familienleben auswirken.

Sie hat nicht viele weibliche Freunde. Früher war ich froh darüber, weil meine Ex-Frau keine Entscheidung ohne den Rat ihrer "Freundinnen" treffen wollte. Ich hingegen habe viele Freundinnen. Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Zu Freunden kann ich nicht nein sagen, und sie will keine Zeit mit ihnen verbringen.

Ich liebe fröhliche Gesellschaft! Ich war schon immer aktiv und gesellig und habe eine Schauspielschule absolviert. In meinem Beruf treffe ich die unterschiedlichsten Menschen und ich komme mit allen gut aus. Bei der Arbeit bin ich sehr beliebt und geschätzt, ich habe die wunderbarsten Freunde!!! Ich habe auch Bewunderer. Manchmal schenken sie mir Aufmerksamkeit, was meinen Jüngsten ärgert. Er ist nicht so kontaktfreudig wie ich und hat nicht viele Freunde. Ich habe kein Problem mit ihnen, aber in letzter Zeit hat er sich wenig schmeichelhaft über meine Umgebung geäußert. Vielleicht hegt er einen Groll oder ist eifersüchtig?

Wenn Sie sich in diesen Beispielen wiedererkennen, verzweifeln Sie nicht!

Es gab und gibt immer eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die andere Hälfte und den Erwartungen an die andere Hälfte und an Sie selbst. Das ist das Gesetz des Lebens, es ist normal, dass sich Beziehungen entwickeln, für den Einzelnen als Ganzes. Es ist jedoch bemerkenswert, wie viele Missverständnisse es im Familienleben gibt. Wenn Sie in mindestens drei Bereichen des Familienlebens, einschließlich der intim-sexuellen Sphäre, auf die wir in diesem Artikel nicht näher eingegangen sind, Konfliktzonen gefunden haben, dann gibt es Grund zur Sorge:

Wenn Sie sich dessen bewusst sind, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner sich dieser Konfliktfaktoren bewusst ist, die Ihr gemeinsames Leben negativ beeinflussen, dann ist die halbe Schlacht schon geschlagen!

Sich der Problembereiche bewusst zu sein, ist ein guter Anfang zur Lösung der Beziehungskrise. Am erschreckendsten ist es, wenn ein Paar nicht zugeben will, dass es Probleme gibt, aber mehr als bereit ist, sich gegenseitig für die Misserfolge in ihrem gemeinsamen Leben verantwortlich zu machen!

Wenn Sie bereit sind, Ihre Familie zusammenzuhalten, Liebe, Vertrauen und gegenseitigen Respekt aufrechtzuerhalten und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, wenden Sie sich an unsere Psychologen. Fachleute können Ihnen helfen, in einer Familien- oder Einzeltherapie eine Lösung für Ihre Probleme zu finden.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München