Die Geburt eines Kindes markiert den Beginn der ersten großen Krise. Die Ankunft des dritten Familienmitglieds führt zu einer Umstrukturierung der Beziehung. Das Leben verändert sich dramatisch und wird buchstäblich auf den Kopf gestellt. Mit der Ankunft des Kindes wird dem Paar bewusst, dass es nicht mehr nur für sich selbst verantwortlich ist. Trotz des Glücks, das das Kind mit sich bringt, müssen die neuen Eltern mit den vielen Veränderungen und Unannehmlichkeiten in ihrem Leben zurechtkommen. Sie müssen dringend erwachsen werden, auch wenn manche sich dazu noch nicht bereit fühlen.
- Beziehungskrisen nach Jahren: Wege zur Bewältigung
- Ursachen für Krisen in Familienbeziehungen
- Was ist eine Krise 3 Jahre
- Warum tritt die Dreijahreskrise auf?
- Anzeichen einer Beziehungskrise
- Durch die Implikation und das gesamte familiäre Umfeld. Also, wenn Sie und Ihr Mann
- Wie man eine Beziehungskrise überwindet
- Wie man sich in einem schwierigen Moment verhält: 7 Regeln
- Wie sich eine Beziehungskrise äußert
- Wie man Beziehungsprobleme überlebt
- "Es war ein schwieriges Jahr": Wie man die erste Krise in einer Beziehung übersteht.
- Unterschied zwischen Erwartungen und Realität
- Abneigung gegen Kompromisse
- Wie man eine Krise im ersten Jahr übersteht
- Beziehungskrise. Ursachen
- Wie man eine Beziehungskrise überlebt
- Wie man eine Krise im ersten Jahr der Ehe übersteht
- Die Geburt eines Kindes und die Bewältigung der ersten Krise
Beziehungskrisen nach Jahren: Wege zur Bewältigung
Krisen in familiären Beziehungen sind unvermeidlich, selbst bei den liebevollsten Paaren. Das ist eine natürliche Phase, die jede Familie durchläuft. Darüber hinaus gibt es sogar eine gewisse Periodisierung, d. h. die "Schusslinie" wird mehrmals durchlaufen. Wie also übersteht man das alles?
In der Tat ist jede Krise ein Siedepunkt, nach dem die Beziehung der Partner zwangsläufig eine neue Stufe erreicht. Nun, oder kommen Sie zu einem logischen Schluss. Wenn Ihnen der Mensch, mit dem Sie Ihr Leben teilen, wichtig ist, dann müssen Sie natürlich alles tun, um eine schwierige Phase zu überwinden. Und unser Artikel wird Ihnen dabei helfen, genau das zu tun.
Ursachen für Krisen in Familienbeziehungen
Wenn die Verliebtheitsphase mit Ehrfurcht auf das Kennenlernen wartet, erleben die Ehepartner beim Übergang zur Familienphase der Beziehung nicht unbedingt einen Zustand von "Schmetterlingen im Bauch" durch die gemeinsam verbrachten Minuten. Da machen sich bereits Frustration und Unzufriedenheit breit. Die Partner erleben aus erster Hand das Vergnügen eines "Sturm im Wasserglas". Freude und Traurigkeit gehen Hand in Hand, und die Wolken am Horizont des Familienlebens erscheinen so oft wie die Sonne.
Manchmal wirkt sich die Angst vor Veränderungen, der Wunsch, den Partner zu verändern oder ihn zu kontrollieren, negativ auf die Beziehung aus. Dieses Unbehagen führt zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Eine Krise tritt auf – ein Wendepunkt im Leben.
Die Ursachen für Krisen sind unterschiedlich. Sie hängen davon ab, nach welchen Grundsätzen Paare gebildet werden, welche Rollen jeder Partner unbewusst spielt und was das Maß für eine gute Beziehung ist.
Nach vielen Jahren der Arbeit mit Paaren hat der Schweizer Psychoanalytiker Jürg Willy drei Merkmale einer guten Beziehung herausgearbeitet:
Jeder hält seine eigenen inneren und äußeren Grenzen ein und respektiert die gleichen Grenzen des Partners. Das Paar mag gemeinsame Ziele und Interessen haben, aber jeder Ehepartner ist ein autonomes Individuum, das sich nicht in den anderen auflöst oder die Selbstverwirklichung des anderen behindert.
Die "kindlichen" (regressiven) und "erwachsenen" (progressiven) Verhaltensweisen der Partner sind ausgeglichen. Es gibt keine Polarität in den Rollen der Ehegatten. Sie unterstützen sich gegenseitig und helfen sich in Zeiten der Not.
Jeder Partner ist sich seines eigenen Wertes bewusst und erkennt die Bedeutung seines Ehepartners und dessen Rolle in der Beziehung an. Die Lebenspartner teilen dieselben persönlichen und sozialen Werte.
Was ist eine Krise 3 Jahre
Eine Beziehungskrise ist eine Phase, in der sich ein Paar unzufrieden miteinander fühlt. Sie sind mit dem bisherigen Umgang miteinander nicht mehr zufrieden, und ihre aktuellen Bedürfnisse werden nicht befriedigt.
Das Eintreten einer Krise führt oft dazu, dass Mann und Frau beschließen, sich zu trennen. Dies ist jedoch ein schwerwiegender Fehler, denn erst durch Krisen können Menschen zu wahrer Liebe finden.
- Die Partner werden von den Gewohnheiten des anderen genervt;
- das Paar kann sich nicht einigen;
- häusliche Konflikte treten in den Vordergrund;
- man kann sich nicht einigen, wer für was verantwortlich ist;
- Familienrollen können nicht geteilt werden;
- Konflikt der Werte und Wünsche;
- ein Gefühl der Enttäuschung in der Beziehung entsteht.
Kennzeichnend für diese Phase ist, dass jeder die Decke über den anderen zieht, sich im Recht wähnt und nicht versteht, warum der Partner nicht auf ihn hört und ihn nicht versteht. Wenn das Paar bereits ein Kind hat, wird die Krise durch häusliche Probleme und mangelnde Aufmerksamkeit füreinander noch verschärft.
Viele sehen diese Phase als das Ende der Beziehung, aber in Wirklichkeit ist es eine natürliche Phase, die die meisten Paare durchlaufen. Wenn man diese Phase überwunden hat, kann man sich endlich richtig lieben.
Warum tritt die Dreijahreskrise auf?
Sie entsteht, weil Ihre Erwartungen nicht mit der Realität übereinstimmen. Zu Beginn einer Beziehung haben die Menschen nicht genügend Informationen über den anderen, so dass sich ihr Gehirn ein Bild von der anderen Person auf der Grundlage ihrer eigenen Wünsche und Einstellungen "zusammensetzt".
So paradox es klingt, das Verliebtsein ist daran schuld. Laut einer Studie von Helen Fischer glauben mehr als 60 % der Verliebten, dass ihr Partner perfekt ist. Wenn Menschen verliebt sind, steigt ihr Oxytocin-, Serotonin- und Dopaminspiegel.
Das sind Hormone, die für Bindung und Glücksgefühle verantwortlich sind und eine leichte Abhängigkeit von der anderen Person verursachen. Sie haben jedoch auch eine negative Seite – sie erzeugen einen "rosaroten Brillen-Effekt".
Die Studie "Die Neurobiologie der Liebe" von S. Zeki aus dem Jahr 2007 ergab, dass auf neurophysiologischer Ebene Gefühle der Verliebtheit ausgelöst werden:
Doch wenn die Hormone abklingen, kehrt das kritische Denken zurück und der andere entpuppt sich als gar nicht so perfekt.
Anzeichen einer Beziehungskrise
Eine Krise kann schnell eintreten oder lange andauern. Bei manchen Paaren ist sie akut. Und jemand verpasst einfach den Wendepunkt und holt sie ein, wenn es zu spät ist. Aber in jedem Fall ist es eine Phase, nach der sich beide verändern und die Beziehung sich auf einer neuen Ebene weiterentwickelt. Woran erkennen Sie also, dass Sie sich an einem kritischen Punkt in Ihrem gemeinsamen Leben befinden?
Durch die Implikation und das gesamte familiäre Umfeld. Also, wenn Sie und Ihr Mann
- reizbar;
- Sie wollen nicht über Probleme sprechen oder Freude teilen;
- Sie vermeiden Intimität;
- gleichgültig oder durchweg negativ gegenüber dem anderen sind;
- nach der Versöhnung fühlen Sie sich immer noch angespannt und der Groll wächst;
- Sie streiten sich ständig und spüren keine Wärme;
- sie neigen dazu, so viel Zeit wie möglich getrennt von zu Hause zu verbringen;
Dann befinden Sie sich genau in der Mitte. Wenn die Krise länger andauert und es immer schwieriger wird, einander zu verstehen, zerbricht die Beziehung vor Ihren Augen. Manchmal fühlt es sich wie das Ende an. Doch nach der dunkelsten Nacht geht immer die Sonne auf. Wenn man gemeinsam eine schwierige Phase übersteht, wird die Familie stärker und die Liebe wird neu geboren. Ja, das geschieht nicht immer. Aber oft muss man sich gegenseitig eine Chance geben und versuchen, alle Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden. Auf welche Weise? Lassen Sie mich Ihnen mehr darüber erzählen. Ich empfehle Ihnen auch, sich anzusehen, warum sich Ehepartner eher scheiden lassen und wie Sie Ihre Ehe retten können, und sich den Abschnitt "Ideale Beziehungen für die Liebe" anzusehen. Dort finden Sie viele nützliche Informationen darüber, wie man eine Beziehung zu einem Mann aufbaut und wie man eine gemeinsame Basis findet.
Wie man eine Beziehungskrise überwindet
Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf Stress. Frauen wollen hier und jetzt alles herausfinden, während Männer in dieser Zeit den Kopf in den Sand stecken. Das heißt, sie ziehen sich in sich selbst zurück, um alles zu verstehen. Deshalb ist es so schwierig, sich gegenseitig zu verstehen. Und doch ist die Familie kein Schlachtfeld. Um eine Beziehungskrise schnell zu überwinden, ist es wichtig, das Problem zu erkennen, sich hinzusetzen und zu reden.
Wie man sich in einem schwierigen Moment verhält: 7 Regeln
- Fangen Sie an, Ihrem Ehepartner zuzuhören.
- Hegen Sie keinen Groll und sprechen Sie sofort über Ihre Gefühle.
- Fragen Sie Ihren Partner, was Sie in dieser Zeit für ihn tun können. Das ist sehr schwierig, aber es hilft, gegenseitiges Verständnis zu finden.
- Greifen Sie nicht auf Persönlichkeiten und Beleidigungen zurück. Respektieren Sie Ihren Ehepartner und lösen Sie Konflikte auf die richtige Weise.
- Treffen Sie keine überstürzten Entscheidungen.
- Gehen Sie gemeinsam zu einem Berater oder Beziehungscoaching. Eine Therapie wirkt oft Wunder, auch allein.
- Versuchen Sie, die akute Phase mit Geduld zu überstehen, lernen Sie, flexibel zu sein.
Denken Sie daran, dass eine Krise ein Punkt des Wachstums ist, ein Übergang in eine neue Phase. Sie sollten keine Angst davor haben, Sie müssen an Ihrer Beziehung arbeiten. Wenn Sie sie bewältigen können, liegen noch viele Jahre eines glücklichen gemeinsamen Lebens vor Ihnen. Und Sie werden die nächste schwierige Phase leichter überstehen. Es stimmt, Sie müssen lernen, den Mann zu verstehen. Und wie man richtig mit seinem Geliebten kommuniziert, eine starke Familie gründet und die Liebe aufrechterhält, lehre ich im Online-Kurs "Geheimnisse des weiblichen Glücks", melden Sie sich für den nächsten Stream an. Weitere Kurse von Pawel Rakow finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.
Erzählen Sie uns, welche Beziehungskrisen Sie schon erlebt haben und wie Sie sie überstanden haben? Ich bin sicher, dass Ihre Erfahrungen auch für andere Leserinnen nützlich sind.
Wie sich eine Beziehungskrise äußert
Die Einsicht, dass es in der Familie Probleme gibt, ist wahrscheinlich der erste Schritt zur Konfliktlösung. Man kann auf unbestimmte Zeit ein Auge zudrücken, wenn der Ehepartner unzufrieden ist, wenn man kalt und hart miteinander umgeht, aber wenn es eine Vorstellung davon gibt, dass das Haus schwer und unerträglich ist, ist das nicht nur ein Signal, sondern ein echter Schwefel, der dringend behandelt werden muss.
Die Entstehung einer Krise ist schwer zu übersehen, sie hat ein auffälliges Symptom, es ist Ressentiment und Negativität gegenüber dem eigenen Ich. Hinter diesem Verhalten oder dieser Reaktion steckt eine Menge Kummer und Groll. Wenn die Menschen ihre Probleme auf einmal lösen würden, anstatt sie jahrelang anzuhäufen, würde die Krise vielleicht schmerzlos vorübergehen.
Die Krise hat eine Besonderheit: Sie wird immer größer, weil die Ehepartner nicht miteinander über ihre wahren Gefühle und Sorgen sprechen. Das junge Mädchen hat in dieser Zeit das Gefühl, nicht mehr geliebt zu werden und nicht mehr so attraktiv zu sein, der Mann hingegen hat das Gefühl, dass zu viel von ihm verlangt wird und dass er von seiner Frau nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient. Dies ist nur das primitivste Beispiel für eine junge Familie, die eine Beziehungskrise hat.
In dieser Phase kommt es häufig vor, dass Liebende, die eine wirklich starke Familie hätten bilden können, auseinander fallen. Es ist erwähnenswert, dass nicht immer beide Ehepartner unglücklich sind, es kommt auch vor, dass der eine lebt und alles in Ordnung zu sein scheint und er nicht einmal ahnt, dass seine andere Hälfte ihre Rolle hart und unerträglich ausfüllt.
Wie man Beziehungsprobleme überlebt
Die folgenden Empfehlungen werden dazu beitragen, eine Krise in einer jungen Familie innerhalb der ersten ein bis zwei Jahre des Zusammenlebens zu überwinden:
Das gilt für die materielle, emotionale und sinnliche Seite. Es gibt keinen Grund, die Situation bis zum Äußersten zu treiben, um dann mit dem Aufräumen zu beginnen und nach der Ursache der Trennung zu suchen. Indem man Probleme entspannt bespricht, kann jeder seine Meinung äußern.
Flexibilität in der Herangehensweise ist ein großer Vorteil, denn wenn man Probleme unter Berücksichtigung der Interessen des anderen lösen kann, wird dies die Beziehung nur stärken.
Einfache Worte: "Mir gefällt nicht, wie du dich jetzt benommen hast", "Es tut mir weh, weil…", das war's, mehr braucht es nicht, so fangen zwei Erwachsene Gespräche an, und wenn sich Ressentiments, negative Unzufriedenheit ansammeln, schadet das in erster Linie der Psyche und findet in der Zukunft noch ein Ventil in einem Nervenzusammenbruch.
Eine Kommunikation, die von der Position ausgeht, dass du schlecht bist und ich gut bin, ist definitiv zum Scheitern verurteilt. Es ist eine giftige Beziehung, die das schönste Gefühl ruiniert.
Es ist nicht schwer, eine Krise zu überstehen, wenn man sich aufeinander konzentriert. Junge Ehepaare können nach einer Krise eine neue Ebene mit neuen Regeln für ihre Familie erreichen, wenn sie offen für den Dialog sind.
"Es war ein schwieriges Jahr": Wie man die erste Krise in einer Beziehung übersteht.
Das erste Jahr einer Beziehung ist für jedes Paar nicht einfach. Es findet eine Menge "Anpassung" statt. Mann und Frau gewöhnen sich an das Zusammenleben, passen sich an die Gewohnheiten des jeweils anderen an. Der romantische Charme leidenschaftlicher Verabredungen verblasst allmählich und die Strenge des Alltags kommt ins Spiel. Wie man sie so angenehm wie möglich leben und die verschiedenen Konflikte minimieren kann – dazu erzähle ich Ihnen mehr.
Denn in beidem stecken viele Illusionen. In der Psychologie wird das erste Jahr einer Beziehung gemeinhin als "Wendepunkt" bezeichnet. Es ist eine Art Test für die Partner. Statistiken zufolge haben mehr als 80 % der Familien in den ersten 12 Monaten des Zusammenlebens Kommunikationsschwierigkeiten. Einige Ehen enden leider mit einer Scheidung. Warum ist das so? Dafür gibt es mindestens vier Gründe.
Unterschied zwischen Erwartungen und Realität
Wie läuft das normalerweise ab? Der Mann bei einem Date ist der Inbegriff von Galanterie und Charme. Und die Frau ist perfekt. Sie versteht alles und meckert kein bisschen. Sie haben Wahnvorstellungen und glauben, dass es immer so sein wird. Sie sind wie füreinander geschaffen, trotz der Probleme des Alltags und der Streitereien über Kleinigkeiten!
Doch nach einem Jahr des Zusammenlebens mit ihrem Liebhaber stellt das Mädchen plötzlich fest, dass er gar nicht so aufmerksam ist. Er spült nicht ab, räumt nicht auf, sondern sitzt nur da und spielt "tanchiki". Was für ein Segen. Und wie schön es früher war. Und Blumen und leidenschaftliche Geständnisse. Die Realität war anders.
Abneigung gegen Kompromisse
Es beginnt mit Kleinigkeiten – Streit darüber, wer was im Fernsehen sehen will. Es endet mit einer Diskussion darüber, wohin man in den Urlaub fahren soll. Zuzuhören, was der andere will, ist ein wertvolles Gut. Sie erscheint jedoch nicht wie von Zauberhand. Diese Fähigkeit hängt von der geistigen Reife der Partner ab.
Sagen wir, dass junge Ehepartner, die noch keine 30 Jahre alt sind, Maximalisten sein können. Es fällt ihnen schwer, eine gemeinsame Basis zu finden. Sie leben nach Impulsen und Emotionen. Hartnäckigkeit und mangelnder Dialog sind daher häufige Begleiter.
Wie man eine Krise im ersten Jahr übersteht
Die gute Nachricht ist. Wenn Sie die Alarmglocken rechtzeitig erkennen, können Sie die Anzeichen einer Krise minimieren. Befolgen Sie diese einfachen Regeln.
- Bekommen Sie Ihre Gefühle unter Kontrolle. Ich weiß, manchmal ist es wirklich schwer, sich zu beherrschen. Aber bleiben Sie trotzdem ruhig und gelassen. Konfrontieren Sie sich nicht, wenn Sie voller Wut, Aggression und Groll sind. Äußern Sie Ihren Unmut, wenn Sie sich in der Lage fühlen, konstruktiv zu sprechen.
- Kritisieren Sie in einer angemessenen Weise. Denken Sie daran: Geißeln Sie Ihre Handlungen, nicht die Ihres Partners. Spüren Sie den Unterschied. Sie sagen: "Sie sind so zynisch und unverantwortlich! Ist es so schwer, den Hörer abzunehmen?". Oder du sagst ganz ruhig: "Schatz, ich fühle mich sehr schlecht, wenn du nicht ans Telefon gehst. Und ich mache mir Sorgen um dich." Die zweite Möglichkeit ist viel effektiver.
- Vertrauen. Machen Sie kein Problem, wo keins ist. Befreien Sie sich von dem Kontrollwahn. Lassen Sie Ihrem Mann etwas Freiheit. Kümmern Sie sich um sich selbst, fixieren Sie sich nicht nur auf die Beziehung. Glückliche Partner sind diejenigen, die Momente der Einsamkeit akzeptieren können.
- Sprechen Sie offen. Das ist der zugänglichste Weg. Aber aus irgendeinem Grund ist es für Ehepartner einfacher zu schweigen, Negativität und Ressentiments anzusammeln. Aus meiner 30-jährigen Erfahrung kann ich mit Sicherheit sagen, dass mehr als 90 % der Konflikte in einer Ehe auf Schweigen zurückzuführen sind. Bitte kommunizieren Sie öfter. Und vergessen Sie natürlich nicht, warme Worte an Ihren Liebsten zu richten.
Mädels, in Kürze wird ein neuer Online-Kurs im Pavel Rakov Training Centre beginnen. Darin spreche ich darüber, wie Sie mit Ihrem Mann kommunizieren können, um sicherzustellen, dass er Ihnen zuhört. In dem Kurs lernen Sie wirksame Techniken kennen, mit denen Sie das Verhalten Ihres Partners beeinflussen können. Beherrschen Sie sie und bauen Sie die perfekte Beziehung aus Liebe auf.
Beziehungskrise. Ursachen
Wenn verliebte Jungen und Mädchen anfangen, sich zu verabreden, erwarten sie natürlich, dass ihre Begegnungen immer einen positiven emotionalen Ton haben werden. Und dass die Beziehung einfach sein wird, ohne Spannungen und Missverständnisse. Wie könnte es auch anders sein? Immerhin verstehen sie sich so gut, dass sie immer eine gemeinsame Basis finden und alle Hindernisse überwinden können! Manchmal jedoch vergeht ein wenig Zeit, und das volle Verständnis verschwindet irgendwo, Unzufriedenheit mit den Handlungen oder Worten der anderen Person taucht auf, ebenso wie Irritation, die aus jeder Kleinigkeit entsteht. Das Ergebnis sind endlose Streitereien, die oft zu einer Trennung führen. Das ist nicht weiter verwunderlich. Und eine Trennung ist in den meisten Fällen ein Fehler. Denn eine Krise im ersten Jahr einer Beziehung erleben fast alle, auch sehr liebevolle Paare.
Warum ist das so? Weil in jeder Kommunikation, die über einen längeren Zeitraum andauert, früher oder später Missverständnisse auftreten. Es gibt keine normale Beziehung ohne Streit und Konflikte. Auch wenn ein Mann und eine Frau sich sehr lieben, sind sie doch zwei verschiedene Menschen mit ihren eigenen Persönlichkeitsmerkmalen, ihren eigenen Wünschen und ihrer eigenen Weltsicht. Und die Ursachen für Krisen im ersten Jahr einer Beziehung sind genau diese Unterschiede, die in der Hitze der ersten Leidenschaft oft vergessen werden. Und oft nehmen wir sie in unserer Unerfahrenheit einfach nicht zur Kenntnis.
"Was soll das heißen?", wird jemand protestieren, "Welche Unterschiede? Ich und mein Liebhaber sind doch genau gleich! Wir haben die gleichen Lebensauffassungen, die gleichen Interessen und Bestrebungen! Deshalb gibt es keine Beziehungskrise und kann es auch keine geben! Woher kommt sie, wenn wir einfach nichts haben, worüber wir uns streiten können? Natürlich gibt es auch Paare, die alles gemeinsam haben. Und der Frieden und die Ruhe, die in ihrer Beziehung seit vielen Jahren vorherrschen, passen perfekt zu ihnen. Die Praxis zeigt jedoch, dass der "Frieden und die Harmonie" oft dazu führen, dass sich beide langweilen und das Paar, das so vertrauensvoll schien, plötzlich ohne viel Aufhebens auseinander fällt. Man kann also sagen, dass eine Beziehungskrise sozusagen ein Indikator für den normalen Entwicklungsprozess eben dieser Beziehung und für den Fortschritt der Anpassung von Freund und Freundin aneinander ist..
Wie man eine Beziehungskrise überlebt
Unsere gegenseitige Verliebtheit und die Begeisterung, einander kennen zu lernen, sind plötzlich verschwunden und durch ständige Streitereien und Auseinandersetzungen darüber ersetzt worden, wer mehr Recht hat. Und jetzt fängt jeder an, ernsthaft an seiner Wahl zu zweifeln und den Auserwählten in einem ganz anderen Licht zu sehen. Es gibt keinen Grund, voreilige Schlüsse zu ziehen. In solchen Momenten ist es am wichtigsten, geduldig zu sein und das eigene Handeln von der Seite her zu betrachten. Vielleicht zeigen wir Unmäßigkeit und provozieren unseren Geliebten zu Konflikten, indem wir versuchen, uns an jede seiner Bewegungen zu klammern? Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich zunächst um sich selbst kümmern und versuchen, die Eigenschaft der Geduld in Ihrem Charakter zu entwickeln. Sie ist wie ein Zauberstab in einer Beziehung zwischen zwei Menschen – sie wird in kritischen Momenten immer helfen und die Liebe vor der Zerstörung bewahren. Sie ist die grundlegende Antwort auf die Frage, wie man eine Beziehungskrise überstehen kann.
Wenn in einem bisher liebenden Paar plötzlich eine Phase des Konflikts beginnt, sollten beide darauf achten – es gibt in jeder Situation einen vernünftigen Ausweg. Es gibt also keinen Grund, überstürzt eine drastische Entscheidung zur Trennung zu treffen. Es ist sehr einfach, alles zu zerstören, aber ein neues…. zu schaffen. Deshalb ist es besser, einen Kompromiss zu finden, der auf gegenseitigem Respekt beruht. Gleichzeitig muss man berücksichtigen, dass ein Mann und eine Frau wie verschiedene Pole auf der Erde sind. Sie haben eine andere Denkweise, eine andere Psychologie, eine andere Wahrnehmung der Welt und der Lebenspositionen.
Unerfahrene Mädchen, die nicht wissen, wie sie mit einer Beziehungskrise mit einem Mann umgehen sollen, schreiben ihm oft fälschlicherweise ihre eigene Weltsicht zu. Männer denken jedoch anders und nehmen eine Krisensituation auf ihre eigene Weise wahr. Normalerweise versucht das starke Geschlecht, Skandale zu vermeiden, und wenn sie sich häufen, weigern sich viele Männer einfach, auch nur ein begehrenswertes Mädchen zu treffen. Wenn das Mädchen dies wünscht, sollte sie ihr eigenes Verhalten analysieren, um zu verstehen, ob sie der Auslöser für ständige Streitereien ist und ob diese Streitereien einen guten Grund haben. Andernfalls können die Versuche Ihrer Geliebten, sich irgendwo zu verstecken, zu einem unerwünschten Ergebnis führen – früher oder später wird sie sich einfach einen ruhigeren Ort suchen.
Wie man eine Krise im ersten Jahr der Ehe übersteht
Die Einzigartigkeit der frühen Lebensphase eines Paares liegt darin, dass dies die wichtigste Zeit ist, um die Charaktere aufeinander abzustimmen und sich aneinander anzupassen. In dieser Phase sollten die Grundlagen für die künftigen Familienbeziehungen gelegt werden. Was zu tun ist.
- Lernen Sie, unter einem Dach zu leben. Schließlich ist es nicht einfach, ständig zusammen zu sein. Es kommt zu einem unheilvollen Überdruss an einer einst leidenschaftlich geliebten Person. Deshalb ist es so wichtig, an der Beziehung zu arbeiten. Man wartet auf die Liebe, sie kommt, und dann vergeht sie, wenn man sie nicht pflegt. Viele Menschen glauben: "Wenn man Liebe hat, kommt alles andere von selbst". Nein, es wird nicht kommen und nichts wird kommen. Es braucht viel Seelenarbeit, um all die guten Dinge geschehen zu lassen und eine glückliche Familie zu schaffen.
- Ihr müsst lernen, miteinander zu kommunizieren. Sprechen Sie von Anfang an alle Probleme und strittigen Fragen offen an, machen Sie keine Andeutungen. Setzen Sie gleich nach der Hochzeit einen Ehevertrag auf. Gestalten Sie ihn humorvoll und unbeschwert. Schreiben Sie Ihre Erwartungen an Ihren Partner, Ihre Aufgaben und Pflichten, die gemeinsamen Anliegen und Wünsche jedes Ehepartners usw. auf. Werden Sie kreativ! Und dann versuchen Sie, all das, was Sie sich vorgenommen haben, auch konsequent umzusetzen. Am Anfang ist das leicht, denn es gibt noch Gefühle und den Wunsch, alles für den geliebten Menschen zu tun. Sie können eine Familiencharta aufstellen, in der festgelegt wird, was erlaubt ist und was nicht, wie man Probleme bespricht und wann man streitet, wie man seine Freizeit verbringt, wo und mit wem.
- Akzeptieren Sie Ihren Partner so, wie er ist, ohne zu versuchen, ihn so umzugestalten, dass er Ihnen passt. Einen erwachsenen Mann umzuerziehen, ohne seinen Willen zu brechen, ist eine unmögliche Aufgabe. Sie werden sich nicht mehr in ihn verlieben.
- Die Fähigkeit, Problemsituationen zu lösen und aus Konflikten und Auseinandersetzungen ohne Verluste hervorzugehen, ist keine natürliche Gabe. Sie muss geduldig erlernt werden. Es ist nur gegenseitige Toleranz bei solchen Streitigkeiten und Unzulänglichkeiten, und Arroganz geht über Bord. Fragen Sie sich öfter, was Sie trennt? Was ist Ihnen wichtiger als die Liebe oder eine kleine häusliche Sache? Oder Hartnäckigkeit und der Wunsch nach Beharrlichkeit?
- Lass dich von deinen Eltern scheiden, wie viele Psychologen raten. Was bedeutet das? Es ist die beste Lösung, das Eheleben getrennt von den Eltern zu beginnen. Tragen Sie nicht das Bild Ihrer Eltern in Ihre Beziehung hinein, denn 95 % der Probleme, die in der Anfangsphase einer Beziehung auftreten, werden von den Frischvermählten aus ihren eigenen Familien mitgebracht. Deshalb ist es so wichtig, ein eigenes Familienleben aufzubauen. Die Stärke der Ehe hängt davon ab, wie sie sein wird. Es ist jedoch schwierig und manchmal unmöglich, eine neue Familie unter den Fittichen der Eltern aufzubauen, ohne deren Aufmerksamkeit und Einfluss zu erfahren. Das Zusammenleben von zwei Familien unter einem Dach führt manchmal zu ernsthaften Problemen bei der gegenseitigen Anpassung nicht nur des jungen Paares, sondern auch der Eltern.
Die Geburt eines Kindes und die Bewältigung der ersten Krise
Die Geburt eines Kindes wird für eine junge Familie im ersten Ehejahr zu einer großen Herausforderung. Wird die Geburt eines Kindes die Beziehung des jungen Paares stärken oder im Gegenteil, wird die Geburt des Kindes die Unstimmigkeiten und Krisen nur noch verstärken? Alles hängt von der psychologischen Bereitschaft der jungen Menschen ab, Eltern zu werden. Wenn die Geburt des Kindes geplant und sehnlichst erwartet wurde, ist es leichter, mit den Schwierigkeiten fertig zu werden. Häufig planen junge (noch nicht verheiratete) Menschen jedoch nicht, ein Kind zu bekommen. Sie wollen vorerst nur Sex genießen. Eine ungeplante Schwangerschaft zwingt sie dazu, eine Beziehung einzugehen. Ein ungeborenes Kind verändert die Hoffnungen und Pläne der jungen Menschen dramatisch. Sie sind in der Regel psychologisch noch nicht bereit, eine Familie zu gründen. In diesem Fall wird die Familienbeziehung erzwungen. Zu den Besonderheiten des ersten Jahres des Familienlebens kommen noch die Schwierigkeiten der Schwangerschaft und der Geburt hinzu. Die Erfahrung ist schwierig, weil das Paar oft emotional nicht bereit ist, ein drittes Familienmitglied aufzunehmen. Sie haben vielleicht Angst vor der Verantwortung, die auf sie zukommt. Es ist daher ein großer Irrtum zu hoffen, dass die Geburt eines Kindes junge Familien, die in ihrer Beziehung noch nicht gefestigt sind, zusammenführen kann. Wenn es kein gegenseitiges Verständnis zwischen den Ehepartnern gibt, werden Widersprüche in Stresssituationen wachsen. Und selbst in den Familien, in denen gegenseitiges Verständnis herrscht, gibt es keinen Streit ohne Auseinandersetzungen.
Welche Schwierigkeiten entstehen im Leben einer jungen Familie im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes? Frauen haben einen ausgeprägten Mutterinstinkt, bei vielen Männern zeigt sich der väterliche Instinkt nicht sofort. Sehr oft erschreckt ein kleines, hilfloses Kind den Vater einfach. Und die junge Mutter ist damit beschäftigt, sich um das Kind zu kümmern. Der Ehemann wird in eine Nebenrolle gedrängt. Großmütter und Tanten hängen um das Kind herum, und es beginnt, sich überflüssig zu fühlen und in der Familie nicht wirklich gebraucht zu werden. Er kann eifersüchtig und voller Groll werden. Auf diese Weise verändern sich die familiären Beziehungen stark. Sie werden natürlich komplizierter. Die elterlichen Beziehungen (Mutter-Vater, Mutter-Kind, Vater-Kind) kommen zu den ehelichen Beziehungen hinzu. Die jungen Ehepartner müssen neue soziale Rollen als Väter und Mütter lernen und gleichzeitig eine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen. Im Leben der jungen Eltern tauchen neue Probleme und Gründe für Streitigkeiten auf.
Lesen Sie mehr: