Methoden der Gallensteinbehandlung: eine Auswahl von Methoden der Gallensteinbehandlung in Russland und im Ausland.
- Krise mit 30 bei Frauen und Männern: Was ändert sich in der Persönlichkeit und im Leben?
- Symptome der 30-jährigen Krise
- Eine Midlife-Crisis bei Frauen in ihren 30ern äußert sich in folgenden Symptomen:
- Wie sie beginnt
- Hauptsymptome
- Wann tritt sie auf und wie lange dauert sie an?
- Hauptursachen bei Männern und Frauen
- "Symptome" der 30-jährigen Krise
- Unwilligkeit, etwas zu tun
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Impulsivität
- Wie man eine Krise in den Dreißigern überwindet
- Wie Sie sich selbst helfen können
- Was Sie für sich selbst tun können:
- Krisenprävention und Bewältigungsmethoden
- Frauen in den 30ern und 35ern
- Wie man mit der Krise umgeht: Hobbys, Arbeit, Studium
- Was ist eine Midlife-Crisis?
- Symptome der Midlife-Crisis bei Männern und Frauen
- Symptome der 30-Jahre-Krise
- Wie man eine 30-jährige Krise überlebt
Krise mit 30 bei Frauen und Männern: Was ändert sich in der Persönlichkeit und im Leben?
Sicherlich haben die meisten von uns schon einmal den Begriff "Midlife-Crisis" gehört, aber aus irgendeinem Grund assoziieren die meisten von uns ihn nur mit Männern, was eigentlich nicht der Wahrheit entspricht. Die 30-Jahre-Krise bei Frauen ist genauso häufig wie die Midlife-Crisis bei Männern, der einzige Unterschied ist die Symptomatik.
Das 35. Lebensjahr ist eine heikle Zahl. Wenn man endlich den Kopf frei hat, aber der Körper anfängt zu zerfallen. © Karin Lesch
Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie mit einem ähnlichen Problem konfrontiert sind, denn es ist ein legitimer Prozess – wir beginnen, über den Meilenstein nachzudenken, den wir überschritten haben, und vergleichen unsere Errungenschaften mit unseren Plänen und Träumen. In manchen Fällen ist ein solcher Wendepunkt sogar notwendig, weil er es Ihnen ermöglicht, Ihr Leben aus einer völlig anderen Perspektive zu betrachten: um Fehler zu korrigieren oder neue zu vermeiden.
Symptome der 30-jährigen Krise
Wie bereits erwähnt, sind die Symptome dieser Krise je nach Geschlecht der Person etwas unterschiedlich ausgeprägt. Während sie bei Männern mit dem Wunsch nach Selbstverwirklichung auf dem Gebiet der Liebe einhergeht (Grau im Kopf, Teufel im Nacken), kommt es bei Frauen zu einer Neubewertung der eigenen Leistungen und bei manchen sogar zu einer großen Ernüchterung über das Leben. Midlife-Crisis bei Frauen – es ist erwähnenswert, dass es mindestens mehrere Kapitel einer langweiligen Dissertation dauern würde, wenn wir alle Symptome beschreiben würden. Im Folgenden werden die auffälligsten und häufigsten Symptome der Midlife-Crisis aufgeführt.
Eine Midlife-Crisis bei Frauen in ihren 30ern äußert sich in folgenden Symptomen:
- "Ich bin ein Versager" – ist ein Gedanke, der die meisten Frauen verfolgt, die nicht alles erreicht haben, wovon sie in ihren 20ern geträumt haben. Das Problem bei diesem Symptom liegt vor allem in einem geringen Selbstwertgefühl. Eine Frau im Alter von 29-30 Jahren hat zum Beispiel eine sehr erfolgreiche Karriere gemacht, wird von ihren Kollegen geschätzt und geliebt, ist stolz auf ihre Familienmitglieder, hat aber nicht geheiratet. Man hat den Eindruck, man ist erst 30, hat sein ganzes Leben noch vor sich, ist erfolgreich, schön usw., aber man hat nicht geheiratet – man ist automatisch eine überflüssige Katzendame, die 40 Katzen zu Hause hat. Es gibt eine Lösung für dieses Problem: Hören Sie auf, sich alles zu Herzen zu nehmen und hören Sie nicht mehr auf all die "Gratulanten";
- Der Vergleich mit anderen ist eine häufige Ursache für Selbstbeschädigung, die zu einer Krise führt. Aber seien wir ehrlich: Es wird immer jemanden geben, der etwas besser kann als man selbst. Egal, ob es sich um Ihr Privatleben oder Ihren Beruf handelt, jemand anderes wird Sie schlagen, Sie werden nicht immer der Beste sein, und das müssen Sie auch nicht. Natürlich ist es gut, sich weiterzuentwickeln, aber das Wichtigste ist, das zu lieben, dem man sich widmet. Hören Sie also auf, sich selbst zu kritisieren, und genießen Sie einfach das Leben, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Du bist ein Individuum wie jeder andere Mensch auch. Worauf sollte man also nicht stolz sein?
- Finanzielle Angelegenheiten – leider kann sich unser Land nicht rühmen, stabil zu sein, und kaum jemand von uns hat Vertrauen in die Zukunft. Und wenn man mit 20 aus jugendlichem Maximalismus nur wenig über finanzielle Angelegenheiten nachdenkt, dann sollte man, sobald man die Schwelle von 30 überschritten hat, ganz bewusst darüber nachdenken, wie man morgen leben wird. Denn es ist beschämend, wenn man weiß, dass man die finanziellen Höhen des Erwachsenseins noch nicht erreicht hat;
- Unfähigkeit, das Leben zu genießen – Die 30er-Krise bei Frauen ist gekennzeichnet durch den Verlust der Fähigkeit, sich an den kleinen Dingen zu erfreuen. Dieses Alter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Freude an den kleinen Freuden des Lebens durch den Ansturm der täglichen Probleme fast auf Null reduziert wird. Mit dieser Unfähigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen, werden Sie nie in der Lage sein, dies zu tun, weil Sie immer Gründe finden werden, um Ihre Freude zu vergiften;
- Bedauern – sich das Hirn mit Gedanken zu zermartern wie "es hätte anders sein können, wenn…" war noch nie eine gute Sache. Die Realität sieht so aus, dass die Menschen aufhören, nach vorne zu schauen und die Gegenwart zu analysieren, und stattdessen immer weiter zurückblicken und sich immer mehr Varianten von Ereignissen ausdenken, die in Wirklichkeit bereits abgeschlossen sind. Das birgt die Gefahr, dass man, wenn man davon träumt, wie man die Vergangenheit ändern kann, die Gelegenheit verpasst, etwas aus seinem Leben zu machen.
- Emotionale Unreife – einfach gesagt, das Muster eines Kindes im Körper einer reifen Frau.
- die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für Handlungen zu übernehmen – seien Sie versichert, dass all dies in Zukunft nicht nur zu einer Krise führen, sondern ihre Erscheinungsformen verstärken wird, weil der Mensch in der Tat moralisch und manchmal auch finanziell nicht auf ihre Erscheinungsformen vorbereitet ist.
Wie sie beginnt
Wann also die Midlife-Crisis bei Frauen beginnt, ist bereits klar. Wie sieht sie aus? Das hängt von der Frau selbst ab. Wenn sie von Natur aus melancholisch ist, wird sie darüber nachdenken, bevor sie beginnt. Wenn sie von Natur aus aktiv ist, bemerkt sie den Beginn dieses unangenehmen Zustands vielleicht gar nicht.
Psychologen zufolge wird bei nur 10-25 % der Frauen eine Midlife-Crisis diagnostiziert. Für den Rest ist es eine normale Übergangsphase, die ausnahmslos in jedem Leben vorkommt.
Die Midlife-Crisis einer Frau entwickelt sich in zwei Phasen. In der ersten Phase verschwinden Illusionen und unbegründete Hoffnungen. Die Frau hält es für selbstverständlich, dass sich ihre Jugendträume nicht mehr erfüllen werden. Aus diesem Grund ist sie mit sich selbst unzufrieden. Launenhaftigkeit und mangelnde Vitalität sind ihre ständigen Begleiter.
Die zweite Phase der Midlife-Crisis ist durch Unsicherheit und Verwirrung gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr die Frau, die sie einmal war. Sie ist jedoch noch unentschlossen, was sie werden will. In dieser Phase kommt es zu einer Neubewertung von Werten und Zielen. Diese können unverständlich und fremd erscheinen. Gleichzeitig sind aber auch die Zukunftsperspektiven nicht erkennbar. Sie sind sehr unscharf.
Hauptsymptome
Jede Alterskrise hat ihre eigenen Symptome. Aber es gibt auch ein paar Gemeinsamkeiten:
- Mangelnde Motivation, Dinge zu tun, Langeweile, Apathie.
- Wechsel des Partners, Unruhe.
- Bereitschaft, die Arbeit aufzugeben und etwas anderes zu tun.
- Häufige Stimmungsschwankungen. Manchmal weichen Traurigkeit und Melancholie plötzlich ungerechtfertigter Freude und Glück.
- Anhaltende Angstzustände, anhaltende Depressionen.
- Übermäßige Selbstkritik, Selbstvorwürfe, Herabwürdigung der eigenen Person.
- Der Wunsch, sich selbst und sein Leben drastisch zu verändern. Und die Veränderungen sollten sich auf alles beziehen, vom Aussehen bis zur Wohnung.
Das Auftreten eines dieser Symptome einer Midlife-Crisis bei Frauen deutet noch nicht auf etwas hin. Vielleicht ist Apathie eine Folge von banaler Müdigkeit. Treten sie alle auf einmal auf, ist es sinnvoll, sie zu alarmieren.
Wann tritt sie auf und wie lange dauert sie an?
Krise mit 30 Sie kann zwischen dem 27., 28. und 33. Lebensjahr beginnen.. Der Zeitpunkt des Auftretens ist sehr individuell.
Die Krise kann 2 bis 4 Jahre dauern, aber vieles hängt vom Persönlichkeitstyp und der Dauer der Depression, dem Grad der Bereitschaft zur Veränderung und zur Übernahme von Verantwortung für den Rest des Lebens ab, so dass die Krise schneller und leichter überwunden werden kann.
Forschungsergebnissen zufolge führt das Auftreten einer Krisenphase bei einem Partner zum Auftreten ähnlicher Symptome beim anderen Partner.
Hauptursachen bei Männern und Frauen
Eine Krise in den Dreißigern tritt auf, wenn die früheren Erwartungen an das Erwachsensein und der erreichte Status in der Gesellschaft nicht übereinstimmen. Frauen und Männer haben eine leicht unterschiedliche Sichtweise auf das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung.
Die stärkere Hälfte der Menschheit verspürt das Bedürfnis nach Anerkennung, vor allem in Form von beruflichem Aufstieg und angenehmen Arbeitsbedingungen.
Wenn ein Mann die berufliche Laufbahn wechselt, geschieht dies aus diesem Grund:
Bei Frauen in der Dreißigerkrise ändern sich oft die im frühen Erwachsenenalter gesetzten Prioritäten. Frauen, die sich früher auf die Gründung einer Familie und die Erfüllung ihrer Rolle konzentrierten, fangen an, über die berufliche Erfüllung nachzudenken, und andersherum.
Oft kommt der Druck von der Familie und von gesellschaftlichen Stereotypen. Die Dreißigjährigen beginnen zu erkennen, dass ihre wahren Wünsche nicht mit denen der Gesellschaft übereinstimmen, und manche versuchen sogar, ihr Leben neu zu gestalten.
Eine weitere Entwicklungsperspektive ist das Gefühl der Unerfülltheit im beruflichen und sozialen Bereich. Dies ist bei Mädchen, die früh geheiratet haben, häufiger der Fall (auch wenn das Familienleben erfolgreich ist).
"Symptome" der 30-jährigen Krise
Was sollte eine Frau in erster Linie alarmieren? Wenn sie in ständigem Kummer und Traurigkeit lebt. Sie lässt die Ereignisse der Vergangenheit in ihrem Kopf immer wieder Revue passieren und fragt sich, was man hätte ändern können. Sie will das, was jetzt geschieht, nicht akzeptieren.
Unwilligkeit, etwas zu tun
Jeder Tag ist so wie der vorherige. Man spürt keinen Antrieb und keine Positivität. Die Hausarbeit wird durch Arbeit ersetzt und so weiter und so fort. Das Traurigste ist jedoch, dass man nicht den Wunsch hat, etwas zu ändern. Die Frau hat das Gefühl, dass das Leben mit 30 seine Farbe verloren hat und nur noch existiert. Ein sehr gefährlicher Zustand, nebenbei bemerkt. Denn mit solchen Gedanken ist es bis zur Depression nicht mehr weit.
Mangelndes Selbstvertrauen
Manchmal kommt es bei Frauen und 30-Jährigen zu einer Midlife-Crisis. Sie werden sich ihres Aussehens nicht mehr bewusst. Sie denken, dass ihre Haut nicht mehr so glatt ist, dass ihr Haar nicht mehr glänzt und dass sie viel Gewicht verloren haben. Diese Probleme sind jedoch oft stark übertrieben.
Wenn die Situation nicht rechtzeitig korrigiert wird, kann man endlos nach Fehlern bei sich selbst suchen. Infolgedessen sinkt das Selbstwertgefühl des Mädchens schnell und es treten sogar sexuelle Komplexe auf. Die Frau schämt sich, vor einem Mann nackt zu sein, und hat Angst, jemanden hereinzulassen.
Impulsivität
Während einige 30-jährige Frauen apathisch werden, "stürmen" andere buchstäblich von einer Seite zur anderen. Sie versuchen, unangenehme Gefühle durch drastische Veränderungen zu bewältigen. Sie können sich blau anmalen, ihren Job kündigen und nirgendwo mehr hingehen, ihren Wohnort wechseln.
Auf diese Weise versuchen sie jedoch, vor sich selbst zu fliehen. Was zurückbleibt, ist Leere und noch mehr Enttäuschung. Veränderung ist eine wunderbare Sache. Aber vor allem ist es wichtig zu wissen, was man will.
Wie man eine Krise in den Dreißigern überwindet
- Erstens: Hören Sie auf, in der Vergangenheit zu leben, lassen Sie nostalgische Gedanken hinter sich. Machen Sie Pläne für die Zukunft. Dreißig ist ein tolles Alter. Sie sind kein zerzaustes Mädchen mehr, sondern eine kluge und selbstbewusste Frau, die alles erreichen kann, was sie will.
- Zweitens: Loben Sie sich selbst für Ihre Leistungen. Beurteilen Sie sie nicht und vergleichen Sie sie nicht mit den Leistungen anderer. Wenn du dein Leben im Licht anderer lebst, verlierst du dich selbst und verschwendest wertvolle Zeit.
- Drittens: Nutzen Sie Krisen, um sich Ziele zu setzen. Ich bin der Meinung, dass Krisen als Ausgangspunkt auf dem Weg zum Erfolg genutzt werden können und sollten. Gehen Sie auf sich selbst zu, hören Sie auf Ihre Bedürfnisse und streben Sie eine bewusste Veränderung an.
- Viertens: Besuchen Sie das vom Pavel Rakov Training Centre organisierte Sommercamp. Es erwartet Sie ein einzigartiger Reset, durch den Sie lernen werden, sich selbst zu akzeptieren, Ihr Selbstvertrauen, Ihre Weiblichkeit und Ihre Sexualität mit jeder Geste zu demonstrieren. Und als Ergebnis werden Sie Ihre weibliche Bestimmung finden.
Mädchen, was denkt ihr über die Krise der 30er? Wie begegnet ihr ihr?
Wie Sie sich selbst helfen können
Versuchen Sie erst einmal, sich zu beruhigen und sich Zeit zu lassen. Einige Experten raten, nichts zu tun und zu warten, bis die Krise vorüber ist. Sie wird sicherlich vorübergehen, aber sie kann sich über mehrere Jahre hinziehen, in eine Depression münden oder zur Zerstörung von Beziehungen zu geliebten Menschen führen. Es lohnt sich also, alles zu tun, was Sie können, um Ihren Zustand zu lindern.
- Nehmen Sie Antidepressiva. Sie werden Sie beruhigen, aber sie werden Ihre Probleme nicht lösen. Sie riskieren also, süchtig zu werden, und in Zukunft werden alle Probleme, die auftauchen, nur dank der Medikamente gelöst werden können.
- Gehen Sie zurück in Ihre Jugend. Mangelnde Selbstakzeptanz führt manchmal zu seltsamen Mätzchen: das Tragen von Teenagerkleidung und -frisuren, der Versuch, sich in die Gesellschaft von viel jüngeren Menschen zu begeben und sich deren Interessen und Kommunikationsstil anzupassen usw.
- Lügen über das eigene Alter. Auch dies ist eine Folge davon, dass man sich selbst nicht akzeptieren kann. Denken Sie darüber nach, oder gehen Sie besser zu einem Spezialisten.
- Werden Sie ein Versager und jammern Sie darüber.
- Akzeptiere dein Schicksal und lebe weiter wie ein hilfloses Wesen, das nichts ändern kann.
Es ist Ihr Leben, und Sie können es ändern, Sie müssen es nur noch nicht tun. In einem solchen Zustand fällt es einer Frau schwer, rational zu denken, deshalb ist es am besten, wichtige Entscheidungen zu verschieben, bis die Krise vorüber ist. Danach ist es möglich, dass Sie Ihre Meinung noch ändern werden. Ihre Hauptaufgabe besteht jetzt darin, auf sich selbst aufzupassen, damit Sie Ihre Ängste schnell überwinden und zu einem erfüllten und freudigen Leben zurückkehren können.
Was Sie für sich selbst tun können:
- Verringern Sie die Anzahl Ihrer Verantwortlichkeiten. Dazu müssen Sie einen Teil Ihrer Aufgaben auf andere übertragen. Wenn möglich, nehmen Sie sich frei oder bitten Sie Ihren Chef und Ihre Kollegen um Hilfe. Zu Hause können Sie Ihren Mann, Verwandte oder Freunde um Hilfe bitten.
- Tun Sie Dinge, die Ihre Stimmung heben. Suchen Sie sich ein neues Hobby oder nehmen Sie ein altes wieder auf.
- Verbringen Sie Zeit mit Ihren Lieben. Machen Sie einen Ausflug in die Natur, gehen Sie gemeinsam spazieren, gehen Sie romantisch essen.
- Kümmern Sie sich um Ihr Äußeres. Ärgern Sie sich über Falten? Probieren Sie eine neue Creme, Massage oder Gesichtsbehandlung aus.
- Achten Sie darauf, wie Sie sich fühlen. Die Grundbedürfnisse Ihres Körpers wurden noch nie vernachlässigt. Manchmal verweigern wir uns das Essen, pflegen unseren Körper, wenn wir traurig sind. Aber das löst das Problem nicht, sondern kann es noch verschlimmern. Versuchen Sie, sich richtig zu ernähren, treiben Sie Sport, gehen Sie in ein Fitnessstudio, schlafen Sie ausreichend und Sie werden sich besser fühlen.
- Erhöhen Sie Ihren Glückshormonspiegel. Die chemische Zusammensetzung hat einen großen Einfluss auf Ihre Stimmung. Endorphine können durch Sport oder Sex und durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel wie dunkler Schokolade erhöht werden.
- Streben Sie danach, ein besserer Mensch zu werden. Fühlen Sie sich unzufrieden mit sich selbst? Nutzen Sie dies als Motivation, um sich zu verbessern. Melden Sie sich für Kurse an, lernen Sie eine Fremdsprache, lernen Sie etwas Neues. Das stärkt das Selbstwertgefühl und beschäftigt Ihr Gehirn mit nützlicher Arbeit statt mit deprimierenden Gedanken.
- Melden Sie sich zu einem Lehrgang, einem Seminar, einer Gruppe von Frauen an, die das gleiche Problem haben. Die Gewissheit, dass Sie nicht allein sind, wird Ihnen helfen, eine problematische Phase zu überstehen und sie ruhiger werden zu lassen. Wenn Sie es vorziehen, nicht mit anderen über Ihr Problem zu sprechen, suchen Sie einen Psychologen auf, der mit Ihnen individuell arbeiten wird.
Krisenprävention und Bewältigungsmethoden
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben an Glanz verliert und beunruhigende Anzeichen einer Depression auftreten, sollten Sie keine Zeit verlieren, sondern aktiv werden. Um die Krise zu bewältigen, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Lernen Sie, sich an einfachen, kleinen Dingen zu erfreuen. Gefühle von Traurigkeit und Verlassenheit wirken sich nicht nur negativ auf die innere Stimmung, sondern auch auf das äußere Erscheinungsbild aus. Ein Zitat aus der Spirituellen Ökonomie lautet: "Freude im Herzen ist die beste Medizin, aber Verzweiflung trocknet den Körper aus" (BTI, Sprüche 17,22). Wenn Sie Ihr Gesicht frisch und Ihren Körper schlank halten wollen, atmen Sie tief durch und vergessen Sie kleinliche Sorgen und Ängste.
- Lernen Sie, auf sich selbst zu hören. Wenn die Arbeit, der Sie Ihr Leben gewidmet haben, Ihnen keine Befriedigung und Zufriedenheit verschafft, scheuen Sie sich nicht, sie aufzugeben und etwas Neues zu beginnen. Es gibt jedoch keinen Grund zur Eile; Eile kann schädlich sein. Probieren Sie sich in neuen Bereichen aus, bewerten Sie die Ergebnisse und widmen Sie sich erst dann einem neuen Gebiet.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen. Wenn die Kinder erwachsen sind und keine ständige Betreuung brauchen, suchen Sie sich jemanden, der ständige Betreuung braucht. Die Pflege von geliebten Menschen oder zumindest von Haustieren kann Ihnen helfen, die Traurigkeit zu vergessen und das Leben wieder zu genießen. Haustiere sind auch eine große Quelle positiver Gefühle und Freude.
- Seien Sie fleißig bei Ihrer Arbeit. Halten Sie sich an das Diktum der Geistigen Ökonomie: "Aus harter Arbeit erwächst immer Gewinn, aus müßiger Arbeit nur Entbehrung" (RBO, Sprüche 14,23). Wenn Sie Ihr Bestes in diesem Leben erreichen wollen – beginnen Sie jetzt mit der Arbeit an Ihren Träumen.
- Achten Sie auf Ihre Gesundheit. Schönheit und Jugendlichkeit verlassen die Frauen nicht in ihren Dreißigern. Im Gegenteil, ihr Aussehen wird strahlender, voller und attraktiver. Lernen Sie, sich richtig zu ernähren, achten Sie auf Ihre Figur und Ihr Gesicht. Für Ihre Seele und Gesundheit können Sie regelmäßig Sport treiben. Mit diesem Ansatz können Sie Ihr Aussehen verbessern und die Krise leicht überwinden.
- Zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten. Das Gespräch über Ihre inneren Gefühle hilft Ihnen, die aktuelle Situation objektiv zu betrachten und sie rational anzugehen. Außerdem gibt es für Frauen keine bessere Psychotherapie, als mit ihren besten Freundinnen über ihre Gefühle zu sprechen.
- Verwöhnen Sie sich. Vielleicht ist es an der Zeit, Ihre Begierden nicht länger einzuschränken? Kaufen Sie endlich das schicke Kleid, das Ihnen zu teuer erschien. Erlauben Sie sich, Süßigkeiten zu essen und vergessen Sie für eine Weile die richtige Ernährung. Scheinbar einfache Dinge und Aktivitäten können viel mehr Freude bereiten, als Sie denken.
- Vergeben Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen. In der Geistlichen Ökonomie gibt es ein schönes Sprichwort: "Selig ist, wer zu tun vermag, was er für richtig hält, und sich dennoch nicht schuldig fühlt" (WBTC, Römer 14,22). Lernen Sie, sich selbst für Fehler zu vergeben, die Sie früher gemacht haben. Vergessen Sie, von der Gesellschaft verurteilt zu werden. Streben Sie mit einem freien Geist nach neuen Höhen. Nur so können Sie Ihr neues Leben genießen und sich daran erfreuen.
Frauen in den 30ern und 35ern
Diese Art von Krise tritt in der Regel bei Frauen zwischen 30 und 35 Jahren auf. Sie kann sich aber auch früher oder später manifestieren.
- Persönliche Probleme – wenn eine Frau zwischen 30 und 35 Jahren noch keinen Lebenspartner hat, wird es für sie immer schwieriger, einen zu finden. Zum einen ist die Frau daran gewöhnt, allein zu leben, und es fällt ihr schwer, sich auf andere Menschen einzustellen. Zum anderen stellt sie immer höhere Ansprüche an den Mann;
- Die ersten Anzeichen des Älterwerdens – die ersten grauen Haare, Falten, manchmal bringen zusätzliche Kilos auch nichts Gutes. Hinzu kommt, dass oft wenig Zeit für sich selbst bleibt, wenn man eine Familie hat. All das trägt nicht gerade zum Wohlbefinden bei;
- Kinder – hier gibt es viele Möglichkeiten. So ist es beispielsweise nicht üblich, das erste Kind erst nach dem fünfunddreißigsten Lebensjahr zu bekommen, so dass eine Frau, die in diesem Alter noch keine Kinder hat, Druck und Unbehagen verspürt. Oder im Gegenteil, wenn eine Frau mit 30 Jahren bereits drei Kinder hat, wird auch dies von der Gesellschaft nicht immer positiv wahrgenommen;
- Energiemangel – eine Frau mit 35 kann es sich nicht immer leisten, in demselben Tempo zu leben wie eine Frau in ihren 20ern;
- Unfähigkeit, ihr Potenzial auszuschöpfen – eine Frau könnte davon geträumt haben, Modedesignerin zu werden und ihre eigene Agentur zu eröffnen, muss aber jetzt als Sekretärin arbeiten. Oder vielleicht hat sie erst mit 35 Jahren erkannt, dass es ihre Berufung ist, Ärztin zu werden. Aber in diesem Alter gilt es als zu spät, um zu studieren. All dies führt zu einem inneren Konflikt.
Jeder hat andere Gründe und Gedanken. Aber eines Tages stellt der Mensch fest: Seine Träume werden nicht wahr, die Realität weicht von seinen Vorstellungen eines idealen Lebens ab.
Wie man mit der Krise umgeht: Hobbys, Arbeit, Studium
Wie kann man mit diesem Zustand umgehen? Der einfachste Weg ist natürlich, einen Psychologen um Hilfe zu bitten. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit dazu, und es ist nicht leicht, einen guten Psychologen zu finden, der versteht, wie man sich fühlt, und mit dem man auf einer Wellenlänge liegt.
Sie können versuchen, eine Alterskrise selbst zu bewältigen. Wie können Sie das tun? Zunächst einmal müssen Sie sich entspannen, einen Tapetenwechsel vornehmen. Sie können in ein Ferienhaus fahren, sich am Meer entspannen oder einfach einen Freund besuchen, der in einer anderen Stadt lebt. Das wird Ihnen helfen, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Ihre Gedanken zu ordnen.
Dann sollten Sie die Situation in aller Ruhe analysieren. Wenn Sie Ihren Job nicht mögen, sollten Sie sich einen neuen suchen. Ja, das ist schwierig und beängstigend. Wenn Sie aber sicher sind, dass Sie in einer anderen Position arbeiten möchten, lohnt es sich, das Risiko einzugehen. Natürlich sollten Sie vorher Kurse oder Seminare besuchen, sich vielleicht sogar an einer Bildungseinrichtung einschreiben (zum Lernen ist es nie zu spät) und die Angebote der Arbeitgeber studieren. Und dann verschicken Sie Lebensläufe an die Unternehmen, für die Sie gerne arbeiten würden.
Ja, Sie sollten sich nicht scheuen, mit 35 zu studieren, geschweige denn mit 30, und Sie können ein Fernstudium absolvieren, ohne Ihren Job aufzugeben. Das Studium dauert zwar nur ein paar Jahre, aber danach können Sie Ihr Tätigkeitsfeld und Ihr Leben völlig verändern.
Wenn Sie Angst vor dem Alter haben, sollten Sie sich um sich selbst kümmern. Ein gesunder Lebensstil, die richtige Ernährung und Sport werden Ihnen helfen, Ihre Gesundheit und Ihre Figur zu verbessern. Warten Sie aber nicht auf schnelle Ergebnisse, sonst werden Sie schnell enttäuscht. Machen Sie sich einen Aktionsplan und arbeiten Sie sich schrittweise an Ihr Ziel heran.
Probleme in der Familie? Es lohnt sich, alle Vor- und Nachteile Ihres derzeitigen Familienlebens zu Papier zu bringen. Es gibt keinen Grund, überstürzt die Scheidung einzureichen. Vielleicht haben sich die Gefühle noch nicht abgekühlt und es war nur eine Flaute. Das heißt, Sie sollten ein romantisches Abendessen veranstalten und gemeinsam in den Urlaub fahren. Oder vielleicht sollten Sie einfach ein Gespräch unter vier Augen führen (aber in aller Ruhe, nicht auf die Schnelle).
Was ist eine Midlife-Crisis?
Der Schweizer Psychiater Carl Jung war der erste, der von einer Midlife-Crisis sprach. Der Begriff wurde 1965 von Jacques Elliot, einem kanadischen Forscher, in die Psychologie eingeführt. Er beschrieb die Midlife-Crisis als einen Zeitraum zwischen 40 und 60 Jahren, in dem die Menschen über den vergangenen Teil ihres Lebens nachdenken. Während dieser Zeit verliert man das Interesse an dem, was um einen herum geschieht.
Die wichtigsten Anzeichen einer Midlife-Crisis sind die Sorge um verpasste Chancen, das Aufkommen von Gedanken an das bevorstehende Alter und die Unausweichlichkeit des Todes. Die Dauer der Krise ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Der Sinneswandel kann einige Monate oder mehrere Jahre dauern. Auch die Symptomatik des Phänomens ist unterschiedlich.
In den USA wird die Midlife-Crisis als "fortysomething rebellion" bezeichnet. Die Altersgrenzen in dieser schwierigen Phase sind fließend. Bei Männern manifestiert sie sich weltweit am häufigsten zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr, während sie bei Frauen früher, zwischen dem 30. und 50. Statistiken zufolge leidet in Amerika jeder Vierte im Alter von 40 bis 53 Jahren, unabhängig vom Geschlecht, an Problemen in der Lebensmitte. In Russland ist jeder zweite Mann über 35 und jede dritte Frau über 30 von der Krise betroffen.
Symptome der Midlife-Crisis bei Männern und Frauen
Noch vor kurzem dachte man, dass die "Revolte der Vierziger" nur für das starke Geschlecht charakteristisch sei. Man hat sie sogar mit den Wechseljahren verglichen, einer Zeit, in der ein Mann die verrücktesten Dinge tun kann, vom Eingehen einer neuen Ehe mit einer halb so alten Partnerin bis hin zur Entlassung aus einem prestigeträchtigen Job. Die moderne Wissenschaft hat mit den Geschlechterstereotypen aufgeräumt und betrachtet die Midlife-Crisis nicht mehr nur als ein männliches Problem. Dennoch erleben Frauen und Männer diese Zeit unterschiedlich.
- Das Auftreten von Apathie, Passivität, die Neigung zu Depressionen.
- Selbstmitleid.
- Unzufriedenheit mit dem persönlichen Leben, Verärgerung über Ehepartner und Kinder.
- Auftreten von Konflikten mit anderen.
- Sehnsucht nach akuten, neuen Erfahrungen.
- Unzufriedenheit mit dem Beruf oder der Karriere.
- Gesundheitliche Bedenken, Angst vor dem Tod.
- Potenzprobleme, allmähliches Erlöschen der sexuellen Aktivität.
Männer und Frauen erleben die Lebensmitte unterschiedlich, da erstere traditionell die berufliche Leistung in den Vordergrund stellen. Für das weibliche Geschlecht sind die familiären Werte, die Verwirklichung einer wahren weiblichen Bestimmung, wichtiger. Die Symptome für den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt sind daher bei ihnen anders:
- Ein pessimistischer Blick in die Zukunft, Depressionen.
- Angst vor dem Alter, vor altersbedingten Veränderungen.
- Sie vergleichen sich mit jüngeren Frauen.
- Bereitschaft, die Arbeit aufzugeben.
- Überbewertung der familiären Beziehungen, oft in negativer Weise.
- Allmählicher Verlust des Interesses an sexuellen Beziehungen.
- Auftreten des "Leere-Nest-Syndroms", wenn die Kinder größer werden.
Frauen, die sich der Lebensmitte nähern, beginnen die Endlichkeit ihrer körperlichen Ressourcen zu spüren – Zeugungsfähigkeit, Schönheit, Gesundheit. Die Midlife-Crisis kann daher von ihnen stärker empfunden werden als von Männern. Sie wird durch Stimmungsschwankungen, zunehmende Ängste und hormonelle Ungleichgewichte verursacht.
Symptome der 30-Jahre-Krise
Die Symptome der 30-Jahres-Krise sind bei Frauen und Männern mehr oder weniger gleich, auch wenn sie sie auf unterschiedliche Weise erleben. Die auffälligsten Anzeichen sind also, dass Sie gerade eine Midlife-Crisis durchmachen:
- Sie haben Ihre Essgewohnheiten drastisch geändert, nehmen Vitaminkomplexe und Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Wenn Sie plötzlich eine Diät gemacht haben und sich richtig ernähren, obwohl es Ihnen gesundheitlich gut geht, kann es sein, dass Sie eine Krise durchmachen.
- Sie haben Sport getrieben, Sie haben beschlossen, in Form zu kommen.
- Sie haben begonnen, mit Ihrem Haar zu experimentieren – Sie ändern oft Ihre Haarfarbe und Ihren Stil oder probieren neue Frisuren aus.
- Sie haben mit Extremsportarten begonnen (Fallschirmspringen, Rennen usw.) oder sind einfach viel aktiver geworden – Sie haben sich für Tanzkurse, Fitnesskurse usw. angemeldet.
- Sie wollen ein Musikinstrument erlernen.
- Sie sind häufiger gestresst und haben eine höhere Toleranz gegenüber nervösen Situationen.
- Ihr Schlafbedürfnis hat sich verändert – Sie schlafen mehr oder weniger, stehen früher oder später auf als sonst.
- Du bist ein Shopaholic geworden – du kaufst neue Kleidung, probierst neue Stile aus und hast keine Angst, zu experimentieren. Und ganz allgemein achten Sie viel mehr auf Ihr Aussehen.
- Sie vergleichen sich oft mit Gleichaltrigen, und dieser Vergleich ist immer zu Ihrem Nachteil.
- Sie ermüden schnell, Ihr Gedächtnis hat sich verschlechtert und Sie werden reizbar.
- Sie fragen sich ständig, ob Sie Ihren Beruf wechseln sollten, auch wenn er sehr erfolgreich ist.
- Sie denken oft an Ihre Jugend und Kindheit zurück und träumen davon, in diese glückliche Zeit zurückzukehren.
- Manchmal fangen Sie an, darüber nachzudenken, was der Tod ist, ob es ein Leben danach gibt und was mit Ihnen geschehen wird, wenn er eintritt.
Wie man eine 30-jährige Krise überlebt
Kommen wir nun zur eigentlichen Frage: Wie übersteht man die 30-Jahre-Krise? Psychologen raten:
- Kümmern Sie sich um sich selbst, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit. Um die Erscheinungsformen der 30-jährigen Krise und den damit verbundenen Stress zu verringern, sollten Sie Yoga und Meditation praktizieren und positiv denken. Achten Sie auf Ihre Gesundheit – essen Sie schmackhaftes und gesundes Essen, nehmen Sie die richtige Menge an Vitaminen zu sich.
- Nehmen Sie Veränderungen in sich selbst an. Wussten Sie, dass das Stresshormon Cortisol die Gewichtsabnahme behindert, Sie schlechter aussehen lässt und zu frühzeitigem Ergrauen Ihrer Haare beiträgt? Wenn Sie ständig daran denken, dass Sie älter werden und weniger jung und frisch aussehen, werden Falten und graue Haare viel früher und in viel größerer Zahl auftreten, als wenn Sie eine positive Einstellung bewahren.
- Gehen Sie regelmäßig zur ärztlichen Untersuchung. Manchmal kann eine Depression die Folge einer chronischen Krankheit sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Krankheiten untersuchen und behandeln lassen, damit Sie Ihre Gesundheit nicht aufs Spiel setzen.
- Ändern Sie Ihr Umfeld. Positive Gefühle sind wichtig, um eine Krise zu bewältigen, und Reisen kann dabei helfen. Selbst ein Tagesausflug in die nächste Stadt – ein Tapetenwechsel ist wichtig, er ist sehr erfrischend und lenkt von den traurigen Gedanken an das Älterwerden ab.
- Danken Sie für das Leben. Achten Sie nicht auf das, was Sie nicht erreicht haben, sondern auf Ihre eigenen Erfolge. Sie werden sehen, wenn Sie Ihre Einstellung ändern und sich auf die positiven Dinge konzentrieren, wird es in Ihrem Leben viel mehr davon geben.
Krisen bei Männern und Frauen in ihren 30ern können in manchen Fällen schwerwiegend sein und ernste Folgen haben: Manche zerstören mit einem einzigen Gefühlsausbruch eine glückliche Familie, andere stürzen sich in gefährliche Hobbys und ruinieren ihr Leben. Es ist wichtig, die Krise rechtzeitig zu erkennen und sich das Vorhandensein des Problems einzugestehen, es auf "umweltfreundliche" Weise zu lösen oder einen Psychologen zu konsultieren, wenn man es nicht allein schafft. Haben Sie schon einmal eine Midlife-Crisis erlebt?
Lesen Sie mehr: