Das Opfer muss lernen, die Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen und sich Zeit zu nehmen, Schwierigkeiten zu überwinden und Fehler zu machen, um an sich selbst zu glauben.
- Das Karpman-Dreieck. Abhängige Beziehungen in einer alkoholabhängigen Familie
- Die Rollen im Dreieck sind drei:
- Das Karpman-Dreieck in einer alkoholkranken Familie
- Was sind diese Haltungen
- Stalker
- Opfer
- Formen der Entstehung.
- Wie man aus dem Kreislauf der Co-Abhängigkeit ausbrechen kann
- ***
- DER RETTUNGSDIENST UND DIE GEWERKSCHAFT
- Rollenveränderung im Karpman-Dreieck.
- Kaupmans dramatisches Dreieck als Beispiel für eine Familie
- Wie es funktioniert.
- Beispiel 👇.
- Die drei Rollen im Karpman'schen Dreieck
- Beispiele für die Anwendung des Karpman-Dreiecks im Leben
- Preise der Behandlung:
- Was ist das Karpmansche Dreieck?
- Warum das Drama-Dreieck so beliebt ist
- Was ist falsch am Karpman-Dreieck?
Das Karpman-Dreieck. Abhängige Beziehungen in einer alkoholabhängigen Familie
Das Drama-Dreieck von Karpman ist das zwischenmenschliche Modell, das eine Co-Abhängigkeitsbeziehung am besten beschreibt. Der Begriff wurde in den 1960er Jahren vom Psychoanalytiker Stephen Karpman geprägt, einem Schüler der Transaktionsanalyse. Seiner Ansicht nach können alle Interaktionen anhand der Rollen analysiert werden, die sie in der Beziehung einnehmen. In diesem Fall ist der Rollentausch völlig legitim.
Im Falle der Dreiecksbeziehung wird ein pathologisches Interaktionsmuster beschrieben, in dem keine produktive Entwicklung des Paares möglich ist. Der einzige Ausweg besteht darin, aus dem Karpman-Dreieck auszusteigen, denn in einer Beziehung wechseln die Rollen ständig, und ein co-abhängiges Paar kann sich mehrere Jahre lang im gleichen Kreis bewegen, ohne Fortschritte zu machen oder eine andere Ebene zu erreichen.
Das psychologische Dreieck kann zwei oder drei Personen oder ganze Gruppen betreffen. Da alle Beteiligten auf die eine oder andere Weise Manipulatoren sind, wechseln die Rollen ständig – der Kreislauf kann endlos weitergehen, was für jeden Co-Abhängigen sehr unangenehm ist.
Die Rollen im Dreieck sind drei:
- Das Opfer. Das Hauptaugenmerk des Opfers liegt auf dem Leiden. Es ist eine träge Person, die ständig Ungerechtigkeit, Unsicherheit und Angst spürt. Das Opfer hat jedoch nicht die Kraft oder die Mittel, sein Leben in irgendeiner Weise zu ändern.
- Kontrolleur, Diktator, Aggressor oder Stalker. Sieht das Leben als eine Quelle von Problemen an. Kritisiert ständig, kontrolliert geliebte Menschen, ist wütend und gereizt.
- Retter. Er empfindet Mitleid für das Opfer und Wut auf den Angreifer. Er nimmt sich vor, die Dinge in Ordnung zu bringen, den anderen Beteiligten zu helfen und hält sich deshalb für besser als andere. In Wirklichkeit ist sein Bedürfnis, dies zu tun, illusorisch, denn er hilft nicht wirklich, sondern beschwichtigt nur sich selbst auf Kosten der Situation. Deshalb ist es unter anderem wichtig, aus der Rolle des Retters heraustreten zu können, wenn man ein Zuschauer ist.
Das Karpman-Dreieck in einer alkoholkranken Familie
Beispiele aus dem wirklichen Leben sind der beste Weg, um die Situation zu verstehen und ihr einen Sinn zu geben. Das Wesen des Karpman-Dreiecks besteht darin, dass es immer um ein Problem herum aufgebaut ist. Ein perfektes Beispiel ist eine Beziehung, in der einer der Beteiligten an einer Art von Sucht leidet. Analysieren wir die Beziehung zwischen dem Alkoholiker, seinem Ehepartner und dem Arzt im Detail, um zu sehen, dass jeder der Beteiligten ein bestimmtes manipulatives Interesse verfolgt. So:
Je länger die Situation besteht, desto deutlicher wird, dass sich niemand um eine Lösung bemüht. Die Frau versucht nicht, ihren Ehepartner zu retten, weil sie nicht aus ihrem Status als schwer belastete Frau, als Heldin, heraustreten will. Einfach ausgedrückt: Sie mag die Opferrolle, sie mag es, sich selbst zu bemitleiden, also unternimmt sie keine wirklichen Anstrengungen. Das Opfer schimpft vielleicht über ihren Mann, weil er seine Zeit vergeudet und seine Jugend vergeudet hat, gibt ihm aber Geld, damit er ihr einen Drink spendiert.
Der Aggressor in Karpmans Dreieck – der Ehemann – sieht und erkennt eine solche Situation, versucht aber nicht, sie irgendwie in Ordnung zu bringen, denn trotz seiner Worte ist jeder mit allem zufrieden. Oft gibt er seiner Frau die Schuld an seinem Alkoholkonsum; dies ist für ihn eine Gelegenheit, weiter zu trinken, ohne das eigentliche Problem zu suchen. Der Arzt, der in dieser Situation auftaucht, wird zunächst als Retter gesehen. Da sein Rat jedoch nicht befolgt wird und das Ergebnis nur vorübergehend ist, kommt es zu einer Umkehrung der Rollen. Zum Beispiel kann ein Arzt zum Aggressor werden, weil seine Behandlung nicht funktioniert. Ein Alkoholiker ist ein Opfer, weil seine Behandlung wegen eines schlechten Arztes fehlgeschlagen ist. Die Ehefrau ist die Retterin, hat Mitleid mit ihrem Mann und schimpft auf den Arzt.
Das Problem ist, dass die Ehefrau ursprünglich nicht den Wunsch hatte, ihrem Mann zu helfen. Indem sie die Rolle der Aggressorin übernimmt, kann sie andere Personen in die Co-Abhängigkeit hineinziehen, z. B. die Eltern oder Freunde des Mannes, indem sie sie zur Hilfe auffordert und ihnen Gleichgültigkeit vorwirft. Solche Menschen verhalten sich oft unausstehlich gegenüber ihren Mitmenschen und entschuldigen sich dafür, dass sie unter dem Leben, wie es ist, leiden. Die Psychologie des Karpman-Dreiecks in einer ko-abhängigen Beziehung ist anfällig für Lügen von einer oder mehreren Personen.
- Der springende Punkt ist, dass jede der Positionen in diesem Dreieck einen Silberstreifen hat. Wenn man also in der Lage ist, die Spannung, die aus der Unzufriedenheit mit der Situation entsteht, durch einen Positionswechsel zu lösen, kann man so lange in der Beziehung bleiben, wie man will.
- Außerdem neigen wir dazu, in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Rollen zu spielen. Es ist zum Beispiel möglich, in der Beziehung zu einem Kind ein Verfolger zu sein, am Arbeitsplatz ein Opfer und in einer Freundschaft ein Retter.
Menschen, die im Kaupman-Dreieck-Szenario leben, fühlen sich anfangs großartig, da sie das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Aufmerksamkeit von ihrem Umfeld befriedigen. Mit der Zeit wächst jedoch bei jedem Teilnehmer die Irritation.
Es kommt immer häufiger zu Rollenwechseln und neue Teilnehmer werden in das Spiel hineingezogen. Die Ehefrau des alkoholkranken Familienoberhaupts zum Beispiel wechselt zwischen den Rollen Retter, Verfolger und Opfer. Die älteste Tochter, die in das Spiel hineingezogen wird, wird zur Verfolgerin, die ständig mit ihrer vermeintlichen Gleichgültigkeit gegenüber der Familiensituation unzufrieden ist, und zum Opfer, das ihren Freund aus der Opferrolle in eine Retterrolle verwandelt.
Wenn Sie erkennen, dass Sie sich in einem Karpman-Dreiecksszenario befinden, können Sie nur gratulieren. Denn eine nüchterne Betrachtung der Situation ist der erste Schritt zur Normalisierung der Situation. Jetzt haben Sie die Freiheit der Wahl: Aussteigen oder weiterspielen….
Es wurde festgestellt, dass die Position, die wir im Drama-Dreieck am häufigsten einnehmen, unseren Grundbedürfnissen und psychologischen Eigenschaften entspricht, die uns unser ganzes Leben lang begleiten.
Was sind diese Haltungen
Stalker
Immer in einer Position der Schuldzuweisung. Er liebt es, Schuld- und Schamgefühle hervorzurufen. Und er tut es meisterhaft! Schweigen, Missgunst, emotionale Kälte, Reue, Krankheit, Verweigerung von Hilfe, Bruch von Vereinbarungen, Erpressung, werden eingesetzt, um Macht über den anderen auszuüben.
Die Gefühle der anderen Person werden ignoriert. Die weit verbreitete Redewendung "Du kannst nicht verletzen, du kannst nur schaden" ist eine typische Waffe des Stalkers. Seine Aufgabe besteht letztlich darin, dem Opfer die Schuld zuzuschieben.
Die Unberechenbarkeit des Verhaltens ermöglicht es dem Stalker außerdem, das Opfer in einem ständigen Zustand der psychischen Anspannung zu halten. Indem sie jedoch dem Opfer Probleme bereiten und es zwingen, diese zu lösen, behalten sie sich das Recht vor, alle Handlungen des Opfers als schlecht oder (zumindest!) nicht gut genug zu beurteilen. Man muss nicht weit gehen, um Beispiele zu finden:
Opfer
Nimmt die Position des Leidenden ein. Das Opfer leidet nicht nur unter seiner eigenen Unzulänglichkeit gegenüber dem Willen des Verfolgers, sondern wird auch von seiner eigenen Unfähigkeit gequält, die Situation zu ändern.
Das Warten auf den Retter ist für das Opfer notwendig, um sich von der Verantwortung für sein eigenes Leben freizusprechen. Alle Bemühungen des Erlösers, die Situation des Opfers zu verbessern, sind jedoch vergeblich, weil das Opfer keine Pläne hat, die Verantwortung für sein Leben zu übernehmen und aus dem Dramadreieck auszusteigen.
Normalerweise hat das Opfer viele Erklärungen dafür, warum es weiterhin dort bleibt, wo es ist. So dulden Frauen weiterhin häusliche Gewalt, "damit die Kinder einen Vater haben", und ihre erwachsenen Kinder tolerieren die elterliche Manipulation und trösten sich mit der Tatsache, dass ältere Menschen oft reizbar und launisch sind.
Tief im Inneren sieht sich das Opfer oft als Versager, der immer wieder vom Pech verfolgt wird. Dahinter stehen oft Selbstwertprobleme, die ihre Wurzeln in der Kindheit haben. Ganz einfach ein Mangel an elterlicher Liebe.
Formen der Entstehung.
Das Kaupman-Dreieck bildet sich, wenn es in der Familie einen Alkoholiker gibt. Wenn ein Kind von Eltern geboren wird, von denen einer süchtig ist, nimmt es automatisch an diesem Spiel teil. Aber diese Rolle kann in jeder Lebensphase übernommen werden:
Oft gibt es keine Möglichkeit, das Muster zu durchbrechen. Diejenigen, die sich in dem komplexen Beziehungsgeflecht um den Süchtigen befinden, ziehen es vor, sich anzupassen. Erst schauen sie sich um, dann entscheiden sie sich für ein bestimmtes Verhalten. Erst wenn die Folgen kritisch sind, kommt es zu einer Art Revolte.
Das Kaupman-Dreieck kann zerstört werden. Das geschieht in einigen Fällen:
Aber in vielen Fällen setzt sich das Muster fort. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich:
- Die Tochter bleibt mit dem trinkenden Elternteil unter einem Dach, weil sie ihn nach den Gesetzen des Lebens zu ehren hat – während es keine Korrekturen gibt, wenn der Vater oder die Mutter gegen das Kind handelt;
- die Frau fühlt sich für das Leben des trinkenden Ehemannes verantwortlich;
- die Mutter verteidigt ihren Sohn weiterhin – sie ist nicht in der Lage, eine Zwangsbehandlung einzuleiten oder einen Motivationshelfer einzuschalten.
Wie man aus dem Kreislauf der Co-Abhängigkeit ausbrechen kann
Es mag den Anschein haben, dass ein solches Vorgehen nicht schwierig ist und die Motivation hoch sein sollte, weil ein solcher Ausstieg ein neues, glückliches Leben ohne Beschwerden bedeutet – in der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall. Das Krapman'sche Dreieck ist "zementiert", was verhindert, dass es auseinander fällt, verschiedene Faktoren:
Auch Charaktereigenschaften wie die Unfähigkeit, persönliche Interessen zu verfolgen, Unentschlossenheit und Trägheit spielen eine Rolle.
Oft ermutigt das Opfer den Stalker zu aggressiven Handlungen. Der Stalker sieht, dass kein Widerstand zu erwarten ist und geht in die Offensive. Gleichzeitig nimmt das Opfer die Situation als gegeben hin, und der Angreifer nutzt die fehlende Gegenwehr, um seine Bemühungen zu verdoppeln, und der Teufelskreis schließt sich.
Im Kaupman-Dreieck entsteht eine ungesunde Symbiose, was bedeutet, dass sich die Beteiligten gegenseitig "auffressen". Das Opfer weigert sich, die Verantwortung für sein Leben zu übernehmen, und schiebt sie auf den Retter ab, der bereitwillig die Pflichten eines Übermenschen übernimmt.
Jeder scheint damit einverstanden zu sein, aber in Wirklichkeit ist dies ein toxisches Verhaltensmuster Es ist ein toxisches Verhaltensmuster, das zu einem Drama im Leben führen kann. Irgendwann wird der Superheld müde oder weigert sich schlichtweg, ein Rettungsring zu sein, da er erkennt, dass es ein anderes, angenehmeres Leben außerhalb des Karpman-Dreiecks ohne auferlegte Pflichten gibt.
Gleichzeitig stellt das Opfer fest, dass es nicht darauf vorbereitet ist, im übertragenen Sinne die Ärmel hochzukrempeln und die harte, undankbare Arbeit zu übernehmen, seine eigenen Probleme im weitesten Sinne zu lösen. Das Ergebnis ist Folgendes:
***
Sie sehen sofort, was das Beste für Ihren Mann, Ihre Kinder, Ihre Freunde ist. Sie geben ihnen aus tiefstem Herzen Ratschläge, Sie helfen ihnen. Sie wissen genau, wozu sie Ihre Hilfe brauchen.. Vielleicht nicht deine, aber sie brauchen sie. Und im Gegenzug gibt es keine Dankbarkeit, im Gegenteil, nur Streit.
Dein Mann lässt sich mit einem Bier auf dem Sofa nieder, verdient wenig und hilft nicht bei den Kindern. Du musst hart arbeiten, die Wohnung putzen, die Kinder erziehen. Alles lastet auf Ihren Schultern. Und bei der Arbeit hast du kein Talent, du musst immer alles für die anderen erledigen und du hast so viel Arbeit, dass du Überstunden machst (wenn dich nur jemand bezahlen oder dir einen Bonus geben würde).
Aber das ist nicht genug für dich. Eine Freundin von mir ist in Schwierigkeiten geraten, hat sich mit ihrem Mann gestritten und kann nirgendwo mehr hin. Jetzt wohnt sie bei dir in deiner kleinen Wohnung.
Das Gute ist, dass du an deinem einzigen freien Tag deinem faulen Mann, den Kindern, deiner Freundin, dem Putzen und Kochen entfliehen und zu deiner Mutter fahren kannst. Meine Mutter braucht Hilfe beim Umgraben des Gartens und bei anderen Dingen im Haus. Ja, meine Gesundheit ist nicht gut, mein Rücken wird nicht gerade, ich bekomme Kopfschmerzen, ich bekomme Migräne, mein Nacken tut weh, meine Schultern, ich schäme mich, es zuzugeben, ich bekomme auch Verstopfung, mein Magen tut weh und das Unwohlsein ist schrecklich. Nun, wer hat es jetzt leicht?
Ich möchte, dass jemand Danke sagt. Wenn du weg bist, dann werden sie verstehen, wie du ihnen geholfen hast, WER verloren hat! Coole Geschichte, oder? Aber nein, das werden sie nicht, sie werden einfach ohne dich zurechtkommen. Das zu erkennen ist schmerzhaft, aber es ist Ihr Weg in die Freiheit.
Es gibt etwas Grundlegendes, das sich gleichberechtigter Austausch nennt. Du bekommst immer, IMMER, so viel, wie du gibst. Du bekommst, was du gibst, und du hast das Gefühl, dass du nichts bekommst. Denken Sie darüber nach.
DER RETTUNGSDIENST UND DIE GEWERKSCHAFT
Die Retter wissen nichts von diesem Austausch, also leiden sie, ziehen alles in die Länge, bekommen nichts zurück und leiden wieder. Alles in allem verlassen sich weder das Opfer, der Angreifer noch der Retter auf das Prinzip des gleichen Austauschs, aber der Retter bekommt das Schlimmste ab.. Er spürt es am stärksten.
Die Retter haben große Probleme mit ihren Wünschen. Sie wissen nicht, was sie wirklich wollen. Dafür wissen sie sehr wohl, wie sie für andere besser leben können. Ihr Ego ist in einem noch nie dagewesenen Ausmaß aufgeblasen.
Retter + Co-Abhängiger = Liebe. Schließlich brauchen sie jemanden, den sie retten können, um sich wichtig zu fühlen. Wohlgemerkt, ich habe SAVE geschrieben, nicht SAVE, denn solche Menschen wollen nicht helfen, sie wollen sich unentbehrlich machen.
Ewige Mütter, die die Süchtigen, die Schwachen, die Unerwachsenen, die Unbeherrschbaren retten werden. Retter treiben sich gerne bei Alkoholikern, Drogenabhängigen usw. herum, wo es am einfachsten ist, sich zu zeigen, und die Süchtigen selbst haben nichts dagegen, gerettet zu werden.
Die Tante des Pferdes, die von morgens bis abends hart arbeitet, während ihr Mann keine Arbeit findet, ist auch eine Geschichte über einen Retter. Sie stumpft Kinder ab, die sich in verschiedenen Situationen befinden, aus denen sie gerettet werden müssen, macht mit ihnen Hausaufgaben bis zum Schulabschluss und bringt sie bis zur neunten Klasse zur Schule.
Die Retterin hat immer nur eine Antwort: "Ich bin so müde von allem, aber sie können es nicht ohne mich tun, sie schaffen es nicht allein.„.
Die Retterin ist die Mutter, der Gerettete ist das Kind. Ist Ihnen klar, dass man so keinen leidenschaftlichen Sex haben kann? Oft gibt es gar keinen Sex….
Das Hauptproblem des Retters ist, dass er – die Fähigkeit des Partners, die Dinge selbst zu regeln, nicht anerkennt.
Der Retter erlaubt seinem Partner nicht, erwachsen zu werden und sein Leben selbst in die Hand zu nehmen, er erkennt die Entscheidungen anderer Menschen nicht an, die Wünsche anderer Menschen, die Entscheidungen anderer Menschen. Er hält sich für klüger, besser, fähiger als der Partner, der ihm leid tut.
Worin besteht die Gefahr für den Retter? Kontrollzwang = schmerzende Gelenke und Lähmungen. Probleme im Oberkörper, Nacken, Schultern, da sie die Last des Lebens anderer Menschen tragen. Verstopfte Blutgefäße = Kopfschmerzen, Augenprobleme, usw. Mit der Zeit bekommen die Retter auch Probleme mit den Ausscheidungsorganen und dem Verdauungssystem.
Rollenveränderung im Karpman-Dreieck.
Nach der Übernahme der Verantwortung für das eigene Leben findet, sobald alle Beteiligten "genesen" sind, eine Persönlichkeitsveränderung statt: Das ehemalige Opfer wird zum Helden, der Retter zum Motivator und der Aggressor zum Philosophen.
Das Opfer sieht Chancen für seine eigene Entwicklung, hat gelernt, aus seinen Fehlern zu lernen und weiterzumachen. Der Retter rettet nicht mehr. Der Aggressor sucht nicht nach Schuld, er hat gelernt, seine Mitmenschen so zu akzeptieren, wie sie sind.
Dies geht sogar noch weiter. Wenn die Teilnehmer des Dreiecks ihre persönliche Entwicklung fortsetzen, wird der Held zu einem Gewinner, einem kontemplativen Philosophen, einem Motivator-Strategen. Der Held strebt nicht mehr nach Ruhm, sondern vollbringt Heldentaten umsonst. Der Philosoph wird zum Initiator des Strategen, und der Stratege setzt die Ideen des Philosophen in die Tat um.
Manche Menschen verbringen ihr Leben damit, Rollen in Karpmans dramatischem Dreieck zu spielen. Manchmal schlüpfen sie in ihre Rollen, können aber nicht aus ihnen herauskommen, denn es ist der Ertrinkende selbst, der den Ertrinkenden rettet.
Kaupmans dramatisches Dreieck als Beispiel für eine Familie
In manchen unreifen Familien gibt es eine oder mehrere Personen, die stark süchtig sind (z. B. nach Alkohol). Manchmal entwickeln sich die Ereignisse nach dem Muster Opfer – Stalker – Retter.
Wenn die Familie psychisch gesund ist, wird sie nicht zulassen, dass eines ihrer Mitglieder für längere Zeit chemisch abhängig bleibt. Die Familie wird ihn aktiv ermutigen, seine Sucht aufzugeben. Andernfalls wird er früher oder später aus dem Familienverband herausfallen.
In einer solchen Familie ist jeder für sich und sein Handeln verantwortlich. In einer unreifen Familie versuchen die Haushaltsmitglieder, die Verantwortung von sich zu nehmen und sie auf die Schultern einer anderen Person zu legen.
Denken Sie über das oben beschriebene Muster nach. Eine Interaktion, die auf diesem Mechanismus beruht, wird oft als dramatisches Dreiecksspiel bezeichnet. Schon das Wort "Spiel" weist auf die Frivolität solcher Beziehungen hin. Die Teilnehmer an dieser Art von Aktivität führen die ihnen zugewiesenen Aufgaben nicht bis zu ihrem logischen Ende aus. Der Stalker bringt das ausgewählte Objekt nicht vollständig in die Enge. Das Opfer überlebt. Der Retter rettet überhaupt nicht, sondern erweckt nur den Anschein, dass er hilft.
Nehmen wir an, eine Mutter nimmt an einem Elternabend teil und erfährt, dass ihr Sohn sich in der Klasse daneben benimmt. Als er nach Hause kommt, bestraft sie ihn sofort. Sein Vater mischt sich ein und die beiden streiten miteinander. Der Konflikt zwischen ihnen bleibt ungelöst.
Die schikanierende Mutter beginnt, die Schuld auf ihre Umgebung zu schieben. Der Retter hilft nur teilweise. Der Vater verteidigt das Kind nur und unternimmt keinen Versuch, das Problem zu lösen. Das Kind selbst wird an den Rand der Familienprobleme gedrängt. Es wird nicht mit ihm gearbeitet, um sein unbefriedigendes Verhalten zu ändern.
Wie es funktioniert.
Das "Karpman-Dreieck" ist ein Modell, und wie jedes Modell ermöglicht es Ihnen, Ihre Beziehung von außen zu betrachten. Es gibt drei Personen in der Beziehung: Eine Person ist. Das Opferund die andere ist. der Verfolgerund die dritte ist… der Retter. Nur 3 Objekte – daher das Dreieck 🔻 .
Das funktioniert so.:
1️⃣ Der Aggressor übt Druck auf das Opfer aus = kontrollierend, unterdrückend, demütigend, sarkastisch, also alles, worüber wir im Artikel "Anzeichen für eine toxische Beziehung" geschrieben haben;
2️⃣ das Opfer fühlt sich hilflos, weigert sich, Verantwortung zu übernehmen und wartet auf Hilfe von außen;
3️⃣ der Retter eilt dem Opfer zu Hilfe, ist selbst oft unglücklich, weil er mehr an andere als an sich selbst denkt und deshalb nicht erfüllt ist.
Beispiel 👇.
- Aggressor Der Aggressor kann eine Mutter sein, die ihr Kind streng erzieht;
- der Retter kann ein Vater sein, der zu lieb und sanft ist und sich nicht mehr um die Wangen des Kindes kümmert;
- das Kind selbst ist … ein OpferEs wächst faul, hilflos und mit vielen Komplexen auf.
Die Eltern befinden sich in einem ständigen Kriegszustand und streiten sich ständig über die Erziehungsmethoden.
Die drei Rollen im Karpman'schen Dreieck
In zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es oft ein Verhaltensmuster, das in der Psychologie als Karpman-Dreieck bezeichnet wird, bei dem es drei Hauptrollen gibt, nämlich "Stalker" oder "Kontrolleur", "Opfer" und "Befreier" ("Retter").
Obwohl es nur drei Rollen gibt, kann die Anzahl der Teilnehmer, die miteinander interagieren, unbegrenzt sein. Gleichzeitig können sie die Plätze wechseln. Unabhängig von der Tatsache, dass die Rollen regelmäßig wechseln, ist das Ergebnis einer solchen Beziehung jedoch immer nicht das beste, weil die Person sich in einem Zustand befindet, in dem sie die Realität ignoriert.
Um das dramatische Karpman-Dreieck zu vermeiden, müssen Sie die Menschen, die Sie in solche "problematischen Beziehungen" hineinziehen, verstehen, beobachten und ihnen auch nicht nachlaufen.
Lassen Sie uns nun die drei Hauptrollen des Dreiecks genauer betrachten.
Dies ist die Person, die gerne leidet und dies sowohl bewusst als auch unbewusst tun kann. Er hat nie das Gefühl, an irgendetwas schuld zu sein, es ist viel einfacher für ihn, die Schuldigen zu finden. Das Opfer hat immer das Gefühl, dass es, obwohl es sein Bestes gibt, nicht von allen gerecht behandelt wird. Es fällt ihr schwer, mit den Schwierigkeiten fertig zu werden, die sich ihr in den Weg stellen, und das alles nur, weil jemand die Schuld daran trägt.
Das "Opfer" hat jedoch einen großen Nutzen, denn es hat die Möglichkeit, sich darüber zu beschweren, wie schlecht es ihr geht, über die Gemeinheit der Menschen, ihre Ungerechtigkeit, und zu weinen. All dies ist ein sekundärer Nutzen. Es gibt einen Grund, die Misserfolge des Lebens zu erklären. Aber derjenige, der die Rolle des "Opfers" spielt, hat weder den Willen, die Energie noch die Zeit, etwas dagegen zu tun. Er ist untätig, in ständiger Angst, und es scheint ihm, dass ihn in der Zukunft nichts Gutes erwartet.
Beispiele für die Anwendung des Karpman-Dreiecks im Leben
Es sei darauf hingewiesen, dass das Karpman-Dreieck auch im wirklichen Leben vorkommt, und zwar sehr häufig. Es ist durchaus möglich, dass Sie selbst ein Teil davon sind. Versuchen Sie, Ihre Beziehungen zu den Menschen um Sie herum zu analysieren.
Ein klassisches Beispiel für das Karpman-Dreieck ist die Familie, in der Mutter, Vater und Kind ständig die Rollen tauschen. Das Kind ist, bis es ein Alter erreicht hat, in dem es sich bereits vernünftig verhält, der "Tyrann", der ein "Opfer" braucht, um seine Wünsche, sein Selbstwertgefühl und seine Bedürfnisse zu erfüllen.
Wenn das verwöhnte Kind nicht irgendwann aus dieser Rolle entfernt wird, kann es sich weiterhin auf Kosten seiner Eltern, meist der Mutter, durchsetzen. Der Vater spielt in diesem Fall die Rolle des "Retters", der vermeintlich zu helfen versucht, aber alles, was er tun kann, ist, sich auch auf Kosten seiner Frau durchzusetzen und ihr gegenüber Mitleid zu zeigen.
Wenn das Familienoberhaupt autoritär ist, werden die Kinder oder die Frau zum "Opfer". Diejenigen, die diese Rolle nicht bekommen, sind hilflose "Kontrolleure" ("Zeugen"). Meistens ist es die Schwiegermutter oder die Mutter, die die Ehepartner gegeneinander ausspielt, im ersten Fall die Ehefrau gegen den Ehemann, im zweiten Fall andersherum.
Ein hervorragendes Beispiel für "Retter" sind beste Freunde, die wie die Schwiegermutter oder die Mutter Mitleid mit dem "Opfer" (dem bösen Freund) haben und so ihr eigenes Selbstwertgefühl stärken.
In Teams ist der "Bully" oft der Chef und die "Opfer" sind Teil der Belegschaft. Die Position derjenigen, die das Gefühl haben, gedemütigt zu werden, ist nicht immer die richtige. Wenn eine Person zur "Opfer"-Psychologie neigt, wird sie immer einen Moment suchen, um eine Position einzunehmen, die ihr vertraut ist.
Preise der Behandlung:
Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose und anonyme narkologische Beratung | 0 ₽ |
Erstgespräch mit einem Suchtberater / einer Suchtberaterin | kostenlos |
Persönliche oder Skype-Beratung mit einem Psychologen | 3 000 ₽ |
Psychiatrische Beratung | 5 000 ₽ |
Psychodiagnose/Pathodiagnose | 7 500 ₽ |
Psychotherapie für Drogenabhängige | 50 000 ₽ |
Beratung durch einen Psychologen und Auswahl eines Behandlungs- und Rehabilitationsprogramms für den Süchtigen | kostenlos |
Interventionssitzung | 12 000 ₽ |
Soziale Rehabilitation für alkoholabhängige Personen | kostenlos |
Ambulante Rehabilitation in Moskau | 33 000 ₽ |
Standard-Reha-Programm | 40 000 ₽ |
Intensives Rehabilitationsprogramm | 80 000 ₽ |
Premium-Reha-Programm | 120 000 ₽ |
Medizinische und soziale Rehabilitation (21 Tage) | 150 000 ₽ |
Rehabilitation Spanien, Bulgarien | 200 000 ₽ |
VIP-Rehabilitationsprogramm | 350 000 ₽ |
Online-Rehabilitationsprogramm für Suchtkranke | 28 000 ₽ |
Rehabilitation von Erwachsenen mit Alkoholabhängigkeit | 50 000 ₽ |
Rehabilitation von Drogenabhängigen | 60 000 ₽ |
Sozial-psychologische Rehabilitation von Jugendlichen | 70 000 ₽ |
Psychotherapie | 5 000 ₽ |
Familienpsychotherapie | 6 000 ₽ |
Selbsthilfegruppen für Angehörige von Suchtkranken | kostenlos |
Webinare für Angehörige von Suchtkranken | kostenlos |
Schule für Co-Abhängige | 3 000 ₽ |
Unterstützung beim Transfer | verhandelt |
Motivation zur Behandlung | 6 000 ₽ |
Begleitung in die Klinik | 6 000 ₽ |
Untersuchung (Urin/Blut/Haar) | abklären |
Was ist das Karpmansche Dreieck?
Bei der Arbeit mit co-abhängigen Alkoholikern verwenden Therapeuten das Dreieck von Stephen Karpman als Rahmen. Das 1968 entwickelte Verhaltensmodell hilft, die komplexen Beziehungen in der Familie des Trinkers zu verstehen.
- Der Diktator hat ein Objekt, an dem er seine Negativität auslassen kann, an dem er sich rächen und gleichzeitig diese Person für seine Probleme verantwortlich machen kann.
- Das Opfer wird die Verantwortung für sein Leben los, schiebt die Entscheidung auf andere und erhält Hilfe, Mitgefühl und Unterstützung;
- Der Retter sieht in seinen eigenen Augen und in den Augen der anderen wie ein Held aus und freut sich über seine "Richtigkeit".
Warum das Drama-Dreieck so beliebt ist
Bei der Bewältigung von Konflikten und Widersprüchen wird das Karpman-Dreieck sowohl von Psychologen als auch einfach von Verwandten oder Freunden verwendet. Die Theorie des Dramadreiecks lässt sich in der Tat auf fast jede Situation übertragen.
Ein Partner ist verärgert über die Unaufmerksamkeit gegenüber seinen Wünschen, ein Nachbar bittet darum, die Musik leiser zu stellen, ein Kollege beschwert sich, dass er es leid ist, immer mehr Aufgaben zu erledigen – all diese Situationen können von den Anhängern der Theorie als manipulatives Verhalten des Opfers im Karpmanschen Dreieck interpretiert werden. Und dadurch die einfachste Lösung für das Problem zu erhalten – sich von der Notwendigkeit zu befreien, Missstände auf eigene Kosten zu akzeptieren oder Ressourcen aufzuwenden, um zu helfen.
Darüber hinaus leistet das Kaupman-Dreieck gefährlichen kognitiven Verzerrungen Vorschub, insbesondere dem Glauben an eine gerechte Welt. Die Menschen neigen dazu zu glauben, dass es im Universum Gesetze gibt, die garantieren, dass jeder bekommt, was er verdient. Und wenn Menschen sich über das Leben beschweren, dann nur, weil sie sich nicht genug anstrengen wollen, um es zu ändern. Das Kaupman-Dreieck verstärkt die Vorstellung vom Opfer als Täter oder sogar als Nutznießer einer schwierigen Situation.
Was ist falsch am Karpman-Dreieck?
Die Existenz des Drama-Dreiecks ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Stephen Karpman kam beim Brainstorming auf die Idee des Dreiecks. Er beobachtete die Position der Spieler bei Sportspielen und kam zu dem Schluss, dass die Menschen bei psychologischen Spielen auf die gleiche Weise interagieren. Allerdings hat der Psychiater seine Hypothese später nicht überprüft: Er führte keine Experimente durch, um seine Theorie zu bestätigen, und stützte sich in seinen Artikeln und seinem Buch hauptsächlich auf fiktive Beispiele wie Märchen.
Auch die Anhänger Karpmans konnten die Existenz des Phänomens des Dramadreiecks nicht nachweisen. Keine einzige Studie hat bisher gezeigt, dass ein solches Beziehungsmodell existiert.
So haben amerikanische Forscher, die nachzuweisen versuchten, dass sich Menschen tatsächlich in Opfer, Verfolger und Retter aufteilen und nach dem von Karpman beschriebenen Muster interagieren, lediglich eine Umfrage unter 326 Freiwilligen durchgeführt. Sie mussten die Aussagen auswählen, die ihnen am nächsten kamen, wie z. B.: "Ich glaube, ich kann nichts richtig machen", "Ich gebe alles, um anderen zu helfen" oder "Ich bin von inkompetenten und schwachen Menschen umgeben".
Diese Studie bestätigte jedoch nur die Existenz verschiedener Persönlichkeitsmerkmale, nicht aber, dass sie sich im Kommunikationsprozess zwangsläufig auf eine bestimmte Weise verhalten und das Kaupman-Dreieck bilden.
Bei der Durchsicht wissenschaftlicher Artikel über das Drama-Dreieck wird nur eine Studie erwähnt, die das Phänomen angeblich bewiesen hat. Im Jahr 1984 wurden 90 Personen aufgefordert, in einem Labor Aufgaben zu erfüllen, und wenn die Teilnehmer gut abschnitten, wurde ihnen mehr Arbeit angeboten. Der damalige Forscher schlüpfte in eine der beiden Rollen – Opfer oder Stalker.
Wie erwartet, stimmten die meisten Probanden eher der rührenden Bitte des Opfers zu als der festen Forderung des Stalkers. Das Experiment war jedoch methodisch mangelhaft, es gab keine Kontrollgruppe. Das Ergebnis kann nur bedingt als eine Bestätigung der Theorie angesehen werden.
Lesen Sie mehr: