Ich möchte Selbstmord begehen

Oft blicken Menschen zurück und stellen fest, dass sie schon immer singen (tanzen, zeichnen, Fußball spielen) wollten, aber irgendetwas hat sie daran gehindert, dies zu tun.

Ursachen und Arten von suizidalem Verhalten

Was tun, wenn man aus dem Leben scheiden will – psychologische Hilfe

So beängstigend es auch klingen mag, Selbstmordgedanken treten bei den meisten Menschen mindestens einmal im Leben auf.

Die Selbstmordgedanken werden in der Regel durch den Wunsch nach Aufmerksamkeit ausgelöst, aber es gibt auch Fälle, in denen sich eine Person und ihre Angehörigen nicht angemessen verhalten, was dazu führt, dass den Worten Taten folgen.

Was ist zu tun, wenn immer mehr Menschen an Selbstmord denken und dies die beste Lösung für alle zu sein scheint?

Was ist in einer solchen Situation zu tun?

Es gibt keine einheitliche Anleitung, wie man aufhören kann, an Selbstmord zu denken. Absolut jeder braucht einen individuellen Ansatz, und manche Menschen brauchen überhaupt keine Hilfe.

Was ist der wahrscheinlichste Grund dafür, dass eine Person ihrem Leben ein Ende setzen will?

  1. Selbstmordgedanken treten am häufigsten während einer bestimmten Lebenskrise auf. Es ist nicht einmal notwendig, die Arbeiten bekannter Psychologen heranzuziehen, um zu verstehen, von welchen Krisen wir sprechen.
  2. Suizidgedanken treten während einer Jugendkrise, während einer Midlife-Crisis und während einer postnatalen Depression auf. In der Regel sind es Mädchen, die am häufigsten an Selbstmord denken.

Idealerweise sollte man einen guten Psychologen aufsuchen, um die Selbstmordgedanken ein für alle Mal loszuwerden.

Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund diese Möglichkeit noch nicht haben, können Sie die Hier-und-Jetzt-Methode anwenden.. Ein Mensch muss also darüber nachdenken, sein Leben zu beenden.

  • Das erste, was man bedenken sollte, ist, dass Gedanken den Verstand nicht kontrollieren und einem sagen können, was zu tun ist. Man muss entsprechend den Normen, den eigenen Einstellungen und Prinzipien und der Bedeutung der einen oder anderen Handlung handeln. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Selbstmord das Problem lösen wird.
  • Zweitens: Man braucht Unterstützung. Zu diesem Zweck gibt es zahlreiche psychologische Telefone, bei denen man sich kostenlos und anonym beraten lassen kann, sowie kostenlose psychologische Beratungsstellen. Viele Menschen trauen sich nicht, sich Fremden gegenüber zu öffnen, also können Sie eine nahe stehende Person oder einen Freund anrufen.

Wenn dich die Selbstmordgedanken danach nicht loslassen, musst du in ein Krankenhaus gehen: zu einem Therapeuten oder Psychologen. Sie können sogar einen Krankenwagen rufen. In diesen Fällen kann man Ihnen die Aufnahme nicht verweigern, auch wenn Sie nicht versichert sind.

Faktoren, die zum Selbstmord beitragen

Ursachen und Arten von suizidalem Verhalten

Wenn eine Person nur noch sterben will, wenn sie ihrem Leben ein Ende setzen will, kann man von der Entwicklung eines suizidalen Verhaltens sprechen. Wie entstehen diese Verhaltensweisen? Viele Menschen glauben, dass psychische Erkrankungen die Hauptursache oder der Risikofaktor sind. In Wirklichkeit ist dies nicht der Fall. Statistiken zeigen, dass nur 20 % der Selbstmörder eine psychiatrische Diagnose haben, 65 % sind Menschen mit einer neurotischen oder Borderline-Störung und die restlichen 15 % sind die "konventionelle" Norm (wir erinnern uns alle daran, dass es "keine Gesunden gibt, sie sind undiagnostiziert").

Bis heute sind sich die Experten einig, dass Selbstmord ein biopsychosoziales Phänomen ist. Und ihm können biologische, psychologische und soziale Faktoren vorausgehen. Zu den biologischen Faktoren gehört eine genetische Veranlagung, zu den Risikogruppen gehören Verwandte ersten Grades der suizidgefährdeten Person, Zwillinge (wenn einer von ihnen Selbstmord begangen hat). Es können auch bestimmte Hirnmerkmale vorliegen – erhöhte Serotonin-Wiederaufnahme, Defizite in den orbitalen Bereichen des Frontallappens und Defizite im dorsolateralen präfrontalen Kortex. Alle diese Hirnanomalien können übrigens durch neuropsychologische Tests festgestellt werden.

Soziale Faktoren bei Suizidalität hängen mit der Gesellschaft zusammen, in der sich die Person befindet. Wie wirkt sich die Gesellschaft auf die Persönlichkeit aus, ist die Person "verwirrt", usw.? Das auffälligste Beispiel ist das "junge Werther-Syndrom". Nach der Veröffentlichung von Goethes Die Leiden des jungen Werther kam es in Europa zu einem starken Anstieg der Selbstmorde. Junge Männer und Frauen waren von dem Buch so beeindruckt, dass sie beschlossen, dem Beispiel des Protagonisten zu folgen.

Psychologische Faktoren kommen ins Spiel, wenn sich eine Person in einer ungünstigen oder unangenehmen psychologischen oder konfliktiven Situation befindet. Wer wird aufgrund von psychologischen Faktoren angegriffen? Es sind vor allem Kinder und Jugendliche, deren Psyche noch unreif ist und die sich leicht von negativen Faktoren beeinflussen lassen. Zweitens sind es Menschen, die an Depressionen, Neurosen usw. leiden.

Gründe für selbstmörderisches Verhalten

Ursachen und Arten von suizidalem Verhalten

Die Motive, die einen Menschen dazu bringen, diesen schrecklichen Schritt zu tun, können unterschiedlich sein. Es kann ein Versuch sein, sich Hilfe zu holen, wenn die Person nichts Besseres zu tun weiß, als sich zum Selbstmord zu entschließen und damit zu zeigen, wie schlecht es ihr geht, es kann ein Akt der Rache oder des Protests sein, ein Weg, um Verwandte oder Freunde für ihre "Gleichgültigkeit" oder ihren Groll ihnen gegenüber zu "bestrafen".

Selbstmord kann durch negative Veränderungen im Leben ausgelöst werden, die der Person katastrophal erscheinen – Scheidung, Untreue, Entlassung, finanzielle Probleme, Gewalt, Tod eines geliebten Menschen, Schuldgefühle usw. Alles, was das Gleichgewicht der Person stören kann.

Zu den Motiven kann auch der Versuch gehören, ein (körperliches oder geistiges) Leiden, eine unheilbare Krankheit oder eine Behinderung zu beenden. Natürlich kann es mehrere Motive für einen Selbstmord geben. Eine Person kann viele Probleme auf einmal haben, ihre Psyche kann aus allen Nähten platzen und irgendwann, wenn niemand mehr da ist, begeht sie Selbstmord, weil sie keinen anderen Ausweg mehr sieht.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München