Ich liebe meinen Freund nicht

Was hält Menschen über Jahre hinweg zusammen? Gemeinsame Interessen, Werte, Bestrebungen. Kann man das auch von Ihrem Paar sagen?

Die Beziehungspause: ein Rettungsanker oder der Anfang vom Ende?

Was tun Sie, wenn Sie ihn nicht mehr lieben?

Natürlich kann man nicht eines Morgens aufwachen und plötzlich feststellen, dass man den Mann, der einem so viele Jahre lang am nächsten stand, nicht mehr liebt. Diese Erkenntnis reift über einen langen Zeitraum, entsteht vor dem Hintergrund zahlreicher Konflikte, Probleme und unausgesprochener Ressentiments und bringt Sie schließlich in eine Sackgasse: Was nun? Weggehen oder mit allen Mitteln versuchen, die schwächelnde Beziehung wiederzubeleben? Psychologen raten, keine Abkürzungen zu nehmen und sich bei der Entscheidungsfindung in erster Linie von den eigenen Gefühlen leiten zu lassen.

Es mag den Anschein haben, dass eine Frau erkannt hat, dass sie ihren Mann nicht mehr liebt, und keine Sorge: Er hat sich verabschiedet" – und zieht weiter. In Wirklichkeit ist es aber nicht so einfach. Das erste Gefühl, das uns überkommt, ist Angst. Wir haben Angst, allein zu sein, wir haben Angst, verletzt zu werden, wir haben Angst vor Veränderungen. Aber gleichzeitig sehnen wir uns nach Glück, und es ist schwierig, Glück zu finden, wenn man sich selbst Gewalt antut, d. h. wenn man mit jemandem zusammenlebt, den man nicht liebt. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man das verhängnisvolle Urteil "Du kannst nicht gehen" mit einem Satzzeichen versieht.

Wie kann man eine Entscheidung treffen?

Wenn Sie sich in einer solch schwierigen Situation befinden, hören Sie auf sich selbst und Ihre Gefühle und verwerfen Sie die Faktoren, die Ihnen sofort in den Sinn kommen: Zusammenleben, Kinder, finanzielle Situation. Dabei müssen Sie herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine "verflossene Liebe, eine verwelkte Tomate" handelt, oder ob die Gefühle zwar vorhanden sind, sich aber in einem riesigen Haufen von Problemen und unausgesprochenen Ressentiments verfangen haben.

Am besten ist es natürlich, wenn man das gemeinsam klärt. Deshalb raten Psychologen dazu, ein offenes Gespräch mit dem Partner zu führen, um zu verstehen, was die Zukunft Ihrer Beziehung bringt. Vielleicht gibt Ihnen ein Gespräch unter vier Augen die Hoffnung, dass alles noch zu retten ist. Schließlich ist niemand in der Lage, von heute auf morgen und unwiderruflich aus der Liebe zu einem anderen Menschen auszusteigen. Und die meisten Paare sind, auch wenn sie das glauben, weit vom Punkt entfernt, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München