Ich kann nicht ohne ihn leben

Und wenn Sie sich an Prospero Mérimées Geschichte über Carmen erinnern, denken Sie daran: José tötete Carmen, weil er süchtig nach ihr war, nicht aus Liebe. In Romanen sieht eine solche Handlung gut aus, in der Oper noch besser, aber in Krimis über einen Ehemann, der seine Frau in den Wald führt und sie dort brutal mit einer Axt abschlachtet, ist das gruselig bis zum Brechreiz.

Bildquelle: floraexpress.co.uk

Warum vor demjenigen weglaufen, der sagt, dass er ohne dich nicht leben kann. Die Meinung eines Psychologen

Demi Moore und Ashton Kutcher. Bildquelle: ok-magazine.co.uk

Es gibt verschiedene Ansichten darüber, warum sich Liebessucht entwickelt. Psychologen glauben, dass Kinder, die ungeliebt und unsicher in der mütterlichen Bindung sind, dafür prädisponiert sind: Die Mutter ist plötzlich weg und hat sich nicht verabschiedet, nicht umarmt, nicht gesagt, dass sie wiederkommt, nicht geküsst, dachte, ein so kleines Kind hätte nichts zu erklären, hat es einfach bei der Oma abgesetzt und ist verschwunden, und jetzt ist das Kind erwachsen, hat aber immer noch Angst: Plötzlich wird alles, was man liebt, alles – verlassen.

Es gibt auch eine physiologische Theorie, die allen Süchten gemeinsam ist – der Liebe, den Drogen und dem Alkohol, der Arbeit und den Spielautomaten. Sie geht von einer angeborenen Störung des Neurotransmitter-Stoffwechsels im Gehirn aus: Ein solcher Mensch ist dazu verdammt, nach etwas süchtig zu sein – und manchmal ist "Liebessucht" nicht das Schlimmste für ihn.

Beides kann richtig sein, und die Entwicklung einer Sucht erfordert eine angeborene Grundlage, eine bestimmte Erziehung und Lebensumstände. Und sie kann sowohl sehr stark sein, buchstäblich bis zum Tod, als auch mild, nur wenn das Leben so verläuft.

Die Hollywood-Schauspielerin Demi Moore sagt, sie sei mit ihrem Ex-Mann Ashton Kutcher in einer Liebessucht gewesen. Sie war entschlossen, willensstark und energisch – so etwas hatte niemand erwartet! Tatsache ist, dass die Scheidung von ihrem früheren Ehemann Bruce Willis sie schwer erschüttert hat. Sie hatte das Gefühl, dass ihr Frausein vorbei war. Unerwartet verliebte sich der junge, gut aussehende Ashton Kutcher in sie. Sie fühlte sich wieder wie eine attraktive Frau und war bereit, alles zu tun, um ihn zu halten: Sie ließ sich mehrfach von Schönheitschirurgen operieren, versuchte ein Kind zu bekommen, hatte aber eine Fehlgeburt. Sie ging überall mit ihm hin. Sie ließ sich auf Dreier ein, verzieh ihm alle Betrügereien, schluchzte und suchte Trost im Alkohol. Er verließ sie, heiratete die junge und schöne Mila Kunis. Und auch Demi Moore und blieb allein zurück.

Der Satz in der elektronischen Nachricht – "Ich kann nicht ohne dich leben" -, der mehrmals am Tag in verschiedenen Versionen, mündlich und schriftlich, wiederholt wird, sollte Sie also alarmieren. Man kann nie wissen!

Wie man sich von der Liebessucht befreit und aufhört, "zu sehr zu lieben"

Erwarten Sie kein Universalrezept. Es ist kompliziert. Und hier ist der Grund dafür. Nehmen wir an, Sie sind aus einer Sucht herausgekommen. Sie lassen sich scheiden. Sie atmen aus, denken: "Bösewicht!" – und suchst dir einen anderen. Aber auch zu ihm bauen Sie eine Beziehung auf, nach dem gleichen Muster wie bei der Liebessucht, weil Sie gar nicht anders können. Deshalb vermeiden viele Frauen mit einer Neigung zur Liebessucht wiederholte Beziehungen. Und es erfordert eine Menge Arbeit an sich selbst, zusammen mit einem Therapeuten oder Psychologen, um das Beziehungsstereotyp zu ändern.

Was können Sie jetzt schon tun? Stärken Sie Ihre Persönlichkeit. Finden Sie mehr Freiheit innerhalb einer Suchtbeziehung durch Ihre individuellen Hobbys, durch persönliche Freunde, durch eine neue, interessantere und verantwortungsvollere Arbeit. Durch Sport und spirituelle Praktiken – Meditation, Yoga, Qigong. Kehren Sie mit Ihren Gedanken zu dem zurück, was Sie als Kind und Jugendlicher interessiert hat. Lassen Sie sich darauf ein, werden Sie stärker – und Beziehungen werden Sie nicht mehr so sehr erdrücken und zerstören.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München