Ich kann nicht für mich selbst einstehen, was soll ich tun?

Zum Schluss möchte ich Ihnen noch eine Begebenheit erzählen, die dem englischen Schriftsteller Mark Twain widerfahren ist. Eines Tages war er zu einer Dinnerparty eingeladen, bei der die gesamte englische Aristokratie anwesend war. Dort traf der Schriftsteller eine Dame, die eine deutliche Abneigung gegen ihn hegte.

Wie man einen Mann in seine Schranken verweist

Warum manche Kinder sich nicht durchsetzen können – und was ihre Eltern damit zu tun haben

Kinder (und später auch Erwachsene) werden in solche unterteilt, die innerhalb von Grenzen kommunizieren können, und solche, die nicht einmal wissen, dass es sie gibt. Gemeinsam mit der Kinderpsychologin Vera Safronova gehen wir der Frage nach, ob ein Kind auf Hänseleien reagieren sollte und wie es auf die mangelnde Bereitschaft, freundlich zu sein, reagieren sollte.

Im Vorschulalter lernen Kinder gerade erst, mit der Gesellschaft zu kommunizieren – und mit anderen Kindern im Besonderen. Und selbst wenn das Kind aus irgendeinem Grund nicht in den Kindergarten geht und tatsächlich wenig mit Außenstehenden kommuniziert, muss es in die Schule gehen, und ein Zusammenstoß mit der Realität ist unvermeidlich.

Laut der Kinderpsychologin Vera Safronova macht ein Kind im Alter von 6-7 Jahren eine schwierige Phase durch: "In ihm finden viele Veränderungen gleichzeitig statt. Dazu gehören die Krise im Alter von 7 Jahren, der Übergang vom Spiel zu erzieherischen Aktivitäten und natürlich der Übergang zur Gesellschaft, die Anpassung an das Schulleben. Die Schule ist der Ort (und die Zeit), an dem das Kind lernt, bewusst soziale Bindungen aufzubauen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich die Fragen zu stellen: "Wer bin ich in der Gesellschaft?", "Wozu bin ich fähig?", "Wie kann ich Beziehungen zu anderen aufrechterhalten?", "Kann ich Freunde finden?".

Unter diesen Umständen ist es für Kinder, die nicht verstehen, dass nicht jeder verpflichtet ist, "gut" zu ihnen zu sein, besonders schwierig, für sich selbst einzustehen. "Ein solches Kind", so der Experte, "braucht die Hilfe und Unterstützung der Eltern, die die Situation analysieren und verstehen müssen, wo Fehler gemacht wurden und wie genau ihnen geholfen werden kann und sollte.

Warum ein Kind nicht für sich selbst eintreten kann

Das Verhalten von Kindern beruht immer auf den Beziehungen innerhalb der Familie. Was genau ist der Grund für die Unfähigkeit eines Kindes, für sich selbst einzutreten? Es gibt zwei Hypothesen zu diesem Thema, und zwar völlig gegensätzliche.

"Die erste ist nicht die klarste, und die Eltern wollen oft nicht zugeben, dass sie überhaupt möglich ist", sagt Vera Safronova. – sagt Vera Safronova. – Sie betrifft das Szenario einer Eltern-Kind-Beziehung, in der die Mutter (oder ein anderer wichtiger Erwachsener) den Kontakt zum Kind gewaltsam abbricht. Die auffälligsten Indikatoren für diese Situation sind Sätze, die man regelmäßig in der Sprache der Erwachsenen hört:

"Dieses manipulative Verhalten unterbricht abrupt die Kommunikation und verhindert, dass das Kind seine Wut zeigt". – erklärt der Psychologe. – Diese Sätze unterdrücken die Wut des Kindes, und es kann in einer Konfrontation mit den Eltern einfach nicht herauskommen, aus Angst, verlassen zu werden. Es ist einfacher für ihn, darüber hinwegzukommen, den Groll herunterzuschlucken – nur so kann die Beziehung aufrechterhalten werden. Und es ist die einzige Möglichkeit, ihn vor den Angriffen eines wichtigen Erwachsenen zu schützen.

Die zweite Hypothese hingegen ist die Geschichte der Überbehütung. Sie geht davon aus, dass das Kind in der Kommunikation mit anderen unerfahren war (auch in negativer Hinsicht), weil es überfürsorglich war und alle seine Bedürfnisse über die Bedürfnisse anderer Familienmitglieder und anderer Menschen im Allgemeinen stellte. Infolgedessen hält sich das Kind einerseits für großmütig und verhält sich möglicherweise unbewusst arrogant gegenüber anderen (und löst damit Aggressionen gegen sich selbst aus). Andererseits hat das Kind keine negativen sozialen Erfahrungen gemacht und verfügt daher nicht über die Fähigkeiten, auf solche Situationen zu reagieren, d. h. es kann nicht für sich selbst eintreten.

"Außerdem führt dieser Erziehungsansatz der Eltern zur Ausbildung einer egozentrischen Persönlichkeit", so der Psychologe weiter. – Das Kind kann die andere Person in der Beziehung einfach nicht als gleichwertig ansehen. Und Freundschaft ist immer eine Beziehung unter Gleichen. Und natürlich ist es für ein solches Kind schwierig, eine Freundschaft zu schützen – und schwierig, auf eine Ablehnung der Freundschaft zu reagieren.

Warum es wichtig ist, für sich selbst einzustehen

Jeder Mensch wird von den Umständen, in denen er lebt, und der Gesellschaft, die ihn umgibt, beeinflusst. Andere Menschen behandeln uns nicht immer mit dem Respekt, der uns gebührt. Manchmal kann es zu Konflikten kommen, die das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Die Unfähigkeit, sich in einer Konfliktsituation zu verteidigen, führt zu erhöhter Unsicherheit, Ängsten und Unzufriedenheit. Der Stress nimmt zu und die Person ist überfordert.

Sich selbst schützen

Die Kommunikation mit anderen sollte auf gegenseitigem Respekt beruhen. Wenn eine Person die Grenze überschreitet, ist es wichtig, sich zu wehren, da man sonst den Respekt für immer verliert und danach erneut angegriffen wird. Es ist wichtig, dass jeder dem anderen nicht nur zuhört, sondern auch gehört wird. Es ist wichtig, seinen Standpunkt zu verteidigen und nicht unter einem Strom von Kritik zurückzuweichen. Um aufzusteigen, sich selbst zu verwirklichen, seine Ziele zu erreichen, muss man in der Lage sein, auf die richtige Art und Weise mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren. Deshalb ist es so wichtig, dass man für sich selbst einstehen kann.

Falscher Kommunikationsstil

Die Art und Weise, wie Sie sprechen, bestimmt die Beziehung zwischen Ihrem Gesprächspartner und der Person, mit der Sie kommunizieren wollen. Wenn Sie still sind und sich scheuen, anderen in die Augen zu sehen, wenn es Ihnen leichter fällt zu schweigen, als Ihren eigenen Standpunkt zu vertreten, wenn Sie sich unter dem Druck anderer immer zurückziehen, dann sind Sie ein sehr unsicherer Mensch, dem es sehr schwer fällt, sich zu behaupten. Wahrscheinlich nutzen die Menschen in Ihrer Umgebung dies oft aus, aber Sie sind wahrscheinlich nicht glücklich mit diesem Zustand.

Selbstbewusster werden

Wenn Sie eine andere Person angreifen, Ihren Tonfall anheben, während eines Streits übermäßig emotional werden, beleidigend und unhöflich sind, sind Sie ein aggressiver Mensch. Wenn dies der Fall ist, leiden Ihre Mitmenschen wahrscheinlich unter Ihren Angriffen.

Um normal mit anderen Menschen zu kommunizieren, müssen Sie offen, aber nicht aggressiv sein, Sie müssen die andere Partei ebenso respektieren wie sich selbst, keine Angst vor der Meinung anderer haben, aber auch nicht versuchen, Ihre eigene Meinung durchzusetzen. Sie sollten nicht tun, was andere von Ihnen verlangen, wenn Sie es selbst nicht tun wollen oder keinen Nutzen daraus ziehen können. Sie müssen lernen, zu anderen Nein zu sagen. Dann überlegen Sie, wie Sie lernen können, für sich selbst einzustehen.

Steh für dich selbst ein und verletze andere nicht

Autor(en): Christy Irvine, PhD. Dr. Christy Irvine ist eine zugelassene klinische Psychologin und Inhaberin einer Privatpraxis in Portland, Oregon. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung und ist auf Einzel- und Paartherapie spezialisiert, wobei sie eine Vielzahl von Techniken einsetzt, darunter emotionsorientierte Therapie, Akzeptanz- und Verantwortungstherapie, interpersonelle Therapie und kognitive Prozesstherapie. Sie hat einen BA-Abschluss in Psychologie vom Whitman College und einen Doktortitel in klinischer Psychologie von der University of Connecticut.

Sich selbst zu ermächtigen erfordert Mut. Wenn Sie anderen gegenüber einfühlsam sein wollen, müssen Sie auch rücksichtsvoll sein. Mit positiven Kommunikationsfähigkeiten können Sie ausdrücken, was Sie wollen, und gleichzeitig anderen gegenüber respektvoll sein.

Üben Sie sich in positiver Kommunikation

Stehen Sie für sich selbst ein, ohne jemanden zu verletzen

  • Eine positive Aussage wäre: "Rita, ich wünschte, du würdest mehr Rücksicht auf meine persönliche Situation nehmen. Mein Bruder ist krank und ich kann nicht so oft zum Training kommen. Lesen Sie den Artikel "Wie man Vertrauen zeigt" für weitere Tipps.
  • Die aggressive Version hört sich in etwa so an: "Rita, du bist so egoistisch! Ich weiß einfach nicht, wie du so herzlos sein kannst, wenn der Bruder von jemandem sehr krank ist. Hast du denn kein Herz?".

Stehen Sie für sich selbst ein, ohne jemanden zu verletzen

Weitere Artikel

Unterstützen Sie Ihre Freundin, wenn sie sich schlecht fühlt

Nimm Rache

Bringe einen Mann dazu, dir nachzulaufen

Finde heraus, ob du einen Mann magst

Vergiss jemanden, den du magst

Umgang mit Menschen, die Sie ignorieren

mit der Tatsache umgehen, dass du diese Person vermisst

gelassen sein

aufhören, aufdringlich zu sein.

Wie man einen Mann in seine Schranken verweist: nützliche Tipps

Lassen Sie uns also herausfinden, wie man auf Unhöflichkeit und Respektlosigkeit richtig reagiert.

Beurteilen Sie die Situation

Bevor Sie sich auf eine offene Konfrontation einlassen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die Person verstehen. Es kommt vor, dass eine Person eine neutrale Äußerung ohne jeden Anflug von Aggression tätigt, die aber als Auslöser wirkt und weh tut. Wir werden gereizt, mögen den Gesprächspartner nicht und wollen ihn oder sie schlagen.

Ein Beispiel: Ein Kollege fragt ein Mädchen nach der Größe ihres Outfits für ein Firmenvolleyballspiel. Das Mädchen ist sehr verunsichert über ihre nicht ganz idealen Maße und empfindet seine Frage als Spott. Wenn sie unhöflich antwortet, wird sie selbst zum Angreifer.

Lernen Sie also, zwischen echter Unhöflichkeit und Ihren eigenen Projektionen zu unterscheiden. Dies wird Ihnen nicht nur helfen, in jeder Situation angemessen zu reagieren, sondern auch Ihre Reflexe verbessern. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Ihre Mitmenschen nicht in der Lage sein werden, Ihre Schwächen auszuloten und gegen Sie zu verwenden.

Angriffe ignorieren

Die einfachste Art, mit Unhöflichkeit umzugehen, ist, sie zu ignorieren. Aus irgendeinem Grund machen jedoch nur wenige Menschen davon Gebrauch. Die Menschen denken, dass sie, wenn sie schweigen, gedemütigt und beleidigt bleiben und der Angreifer seinen Sieg feiern wird.

In Wirklichkeit ist jeder Angriff auf Sie eine Herausforderung. Sie haben die Wahl, die Herausforderung anzunehmen oder sie zu ignorieren. Wenn Sie reagieren, werden Sie automatisch zu einer Partei des Konflikts. Wenn Sie nicht reagieren, wird die Person mit ihrer Aggression allein gelassen und steht dumm da.

Denken Sie daran, dass das Ziel jedes Tyrannen oder Trolls darin besteht, Sie aus dem Gleichgewicht zu bringen und negative Gefühle zu wecken. Wenn Sie sich völlig gleichgültig zeigen, hat der Aggressor keinen Erfolg. In den Augen der anderen wird er oder sie erbärmlich und unsympathisch, und Ihr Image gewinnt im Gegenteil an Stärke.

Einfach ignorieren Sie müssen auch wissen, wie man schön ignoriert. Ziehen Sie nicht ängstlich den Kopf auf die Schultern und senken Sie den Blick, sondern schauen Sie mit Stolz und Zuversicht nach vorne.

50 griffige Sprüche, um den Gegner in die Schranken zu weisen

Für diejenigen, die nicht so schnell reagieren und nicht so gut improvisieren können, habe ich einen Spickzettel mit 50 anständigen Antworten auf Rüpel vorbereitet. Benutzen Sie ihn ruhig!

  1. Nur zu, sagen Sie etwas Schlaues. Überraschen Sie mich.
  2. Hier ist eine Serviette, wischen Sie sich den Dreck vom Mund.
  3. Nun, es hat sich herausgestellt, dass alles, was sie über dich sagen, wahr ist.
  4. Lass uns "Geh mir aus den Augen" spielen.
  5. Weißt du noch, als ich sagte, du wärst cool? Ich habe gelogen.
  6. Darf ich dich bitten, deinen Mund zu halten? Es riecht nämlich ein bisschen übel hier drin.
  7. Weißt du noch, als ich dich nach deiner Meinung gefragt habe? Das weiß ich hier auch nicht mehr.
  8. Alle Menschen sagen manchmal Unsinn, aber du machst zu oft von dieser Möglichkeit Gebrauch.
  9. Wie kann ich deinen Blödsinn abbestellen?
  10. Du hast noch dein ganzes Leben vor dir, um zu fluchen. Warum nimmst du dir heute nicht frei?
  11. Warten Sie, bis kluge Leute Ihnen zustimmen, und veröffentlichen Sie dann Ihren Unsinn.
  12. Du wirkst so viel klüger, wenn du nicht redest.
  13. Es ist keine Welt ohne Dummköpfe. Danke, dass du mir geholfen hast, das zu erkennen.
  14. Ist das alles, was du kannst?
  15. Hast du keine Angst, dass dich jemand hören könnte? Mit dieser Einstellung ist es besser, gar nicht erst den Mund aufzumachen.
  16. Das ist eine sehr interessante Sichtweise. Aber falsch.
  17. Was habe ich getan, dass ich so viel Aufmerksamkeit verdiene?
  18. Du scheinst einen schlechten Tag zu haben. Es tut mir leid, das zu hören.
  19. Oh, ich habe zugehört. Sag es noch einmal.
  20. Wenn ich dir sagen würde, dass ich dich vermisse, würdest du dann schneller gehen?
  21. Selbst deine Zähne zu reparieren ist besser, als mit dir zu reden.
  22. Sarkasmus ist nicht dein Ding. Mach dich nicht lächerlich.
  23. Wenn du dein Gesicht sehen könntest, wüsstest du, warum ich so lustig bin.
  24. Es scheint, dass es mein Karma ist, mit Dummköpfen herumzuhängen. Ich muss in einem früheren Leben viel gesündigt haben.
  25. Ich würde dich schlagen, aber ich schlage keine Unglücklichen.
  26. Man sagt, dass sich die Menschen von den Affen entwickelt haben. Worauf wartest du noch?
  27. Wenn du laufen würdest, anstatt Unsinn zu reden, wärst du nicht so dick.
  28. Mach mir eine Freude und schließe die Tür auf der anderen Seite.
  29. Schließen Sie für einen Moment die Augen und versuchen Sie, Ihr Gehirn zu finden.
  30. Ist Ihr Leben so langweilig, dass Sie unbedingt in meinem herumschnüffeln wollen?
  31. Ich schlage vor, du tust so, als würden wir uns nicht kennen und trennst dich.
  32. Warten Sie fünf Sekunden, ich muss Ihnen im Geiste sagen, dass Sie zur Hölle fahren sollen.
  33. Ich weigere mich, ohne meinen Anwalt zu antworten.
  34. Ich liebe es, wenn jemand angibt. Na los!
  35. Die Leute, die dich jeden Tag ertragen müssen, sollten geehrt werden.
  36. Du bist so viel hübscher mit geschlossenem Mund.
  37. Du hast fünf Minuten meiner Zeit gestohlen. Wo kriege ich mein Geld zurück?
  38. Dein Schweigen ist sehr schön.
  39. Ich wollte mir eine witzige Antwort ausdenken, aber ich merkte, dass du sie sowieso nicht verstehen würdest.
  40. Sie brauchen es nicht noch einmal zu wiederholen, ich kann Sie sehr gut verstehen. Es ist mir einfach egal.
  41. Es tut mir leid, ich habe keine Zeit. Bitte schreiben Sie Ihre Beschwerden auf und geben Sie sie meiner Sekretärin.
  42. Dummheit ist ansteckend, also halte ich mich besser von dir fern.
  43. Wie lange hast du deine feurige Rede geprobt?
  44. Sie ist nicht lustig, aber dein Gesichtsausdruck entschädigt dich dafür.
  45. Hast du schon mal nachgedacht? Versuch es, es tut nicht weh.
  46. Weißt du, was das Schönste an einem Gespräch mit dir ist? Der Moment, in dem du die Klappe hältst.
  47. Gott segne dich. Und eine Menge Intelligenz.
  48. Ich beherrsche die Sprache des Absurden nicht, tut mir leid.
  49. Eine Beleidigung von einem Dummkopf ist das beste Kompliment!
  50. Man hat mich schon Schlimmeres genannt.

Wie man die Angst vor dem Kämpfen bekämpfen kann

Ein erfahrener Kämpfer, der starke Angst vor dem Kämpfen hat, wird eher verlieren. Das liegt daran, dass er schon einmal verloren hat, bevor er den Kampf überhaupt begonnen hat. Sein Verstand hat bereits ein Urteil gefällt und den Ausgang des Kampfes vorherbestimmt.

Andererseits kann ein mutiger und selbstbewusster Mann, der keine Kampfsportkenntnisse hat, mit der richtigen Einstellung einen Kampf gewinnen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er dies ohne Verletzungen tun wird. Er wird jedoch einen Schwächling zurückdrängen, der sich Respekt verschafft.

Man muss also geistig und körperlich vorbereitet sein, um nicht in Kämpfe zu geraten.

Körperliche Vorbereitung

Sie haben sich also selbst eingestanden, dass Sie Angst davor haben, ins Gesicht geschlagen zu werden, weil Sie unsicher sind, wie stark der Gegner ist. Aber wenn du körperlich fit bist und deine Kampffähigkeiten beherrschst, wird das dein Selbstvertrauen perfekt stärken. Hier ist, was Sie tun sollten:

Entscheiden Sie sich für Kampfsportarten, bei denen Schlagtechniken geübt werden, z. B. Boxen, MMA, Muay Thai. Während Ihres Trainings werden Sie alle "Reize" des Kampfes erleben. Es wird schmerzhaft, hart, sogar unerträglich sein. Aber, wie man so schön sagt, hart im Training, leicht im Kampf.

Wenn Sie noch nie Kampfsport betrieben haben, ist Boxen ideal für die Selbstverteidigung in einem Straßenkampf. Sein technisches Arsenal ist einfach und äußerst effektiv. Das Boxen bietet wahrscheinlich das beste Verhältnis zwischen Trainingszeit und erworbenen Fähigkeiten. Außerdem gibt es in unserem Land eine sehr gute Boxschule und in jeder Stadt findet man einen guten Trainer.

Beim Boxen lernst du, wie man richtig kämpft

Mit dem Training werden Sie sich an Kämpfe gewöhnen. Sie werden für dich zu etwas Alltäglichem, und das bedeutet, dass die Angst vor dem Kämpfen verschwindet. Du wirst keine Angst mehr vor Menschen haben. Sie werden sich in jeder Konfliktsituation sicher fühlen. Sie lernen Kampfkunsttraining:

Mit der Zeit werden Sie keine Angst mehr vor dem Kämpfen haben und in der Lage sein, einen Angreifer zu besiegen, der stärker ist als Sie. Aggressive Trainingsbedingungen härten nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Kampfgeist. Die Kampfkünste lehren dich auch geistig:

Tipps vor dem Kampf.

In Situationen, in denen ein Kampf nicht zu vermeiden ist – z.B. wenn der Gegner zuerst angreift, Angehörige bedroht – empfehle ich folgende Ratschläge.

  1. Zeigen Sie dem Gegner Ihre Angst nicht. Er wird Ihre Unsicherheit spüren, und das wird ihn noch stärker machen. Verbergen Sie in jedem Konflikt Ihre wahren Gefühle.
  2. Analysieren Sie die Gemütsverfassung Ihres Gegners. Es ist wahrscheinlich, dass er ebenfalls ängstlich und besorgt ist. Beurteilen Sie sein Verhalten, damit Sie entscheiden können, was als nächstes zu tun ist – ihn ignorieren oder zuerst zuschlagen.
  3. Fallen Sie in ein vorgefaßtes Muster. Ihre aggressiven Gesten und Ihr Knurren können Ihren Angreifer erschrecken und ihn zum Weglaufen bewegen.
  4. Überprüfen Sie Ihre Umgebung, Ihre Gewinnchancen und bereiten Sie für den Fall der Fälle einen Fluchtweg vor.
  5. Ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit bieten Selbstverteidigungswaffen, für die keine Lizenz oder Genehmigung erforderlich ist. Zum Beispiel ein Gaskanister, ein Elektroschocker, eine Spritzpistole usw. Sie können auch in einem Kampf eine gute Hilfe sein. Vom Mitführen eines Messers rate ich jedoch ab. Es kann zu sehr schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.

Abschließend empfehle ich ein Video eines zweifachen russischen Kickboxmeisters, in dem er erklärt, wie man die Angst vor dem Kämpfen verliert.

Überlassen Sie die Anwendung körperlicher Gewalt Ihrem Kind

Ja, es gibt Situationen, in denen es notwendig ist, zu schlagen. Und Ihr Kind muss verstehen, dass es solche Situationen gibt. Davon bin ich überzeugt. Im zweiten Punkt habe ich das Beispiel des "Schlagens" genannt – hat nicht geholfen. Das ist auch der Fall. Es gibt noch viel mehr umgekehrte Beispiele, bei denen das Mobbing aufhörte, als das "Tamburin" des Peinigers leise erklang.

Es geht also darum, Extreme zu vermeiden. Verlangen Sie von Ihrem Kind nicht, sich zu verteidigen, aber nehmen Sie ihm auch nicht das Recht, sich körperlich zu verteidigen. Und hier ist es meiner Meinung nach am schwierigsten, ihm beizubringen, zu unterscheiden, wann dieses Recht zum Tragen kommen kann. Es gibt genügend Einschränkungen.

Niemals zuerst zuschlagen (bei Straßenkämpfen von Jugendlichen ist dies eine fragwürdige Regel, aber bei kleinen Kindern ist sie absolut). Schlage niemals Mädchen oder Personen, die jünger oder schwächer sind als du.

Ist diese Unterscheidung für das situative Denken eines Vier- bis Fünfjährigen zugänglich? Meiner Erfahrung nach, ja. Aber sie muss methodisch angelegt werden, wie Höflichkeitsfloskeln oder Straßenregeln.

5. "Service" zum dritten Mal.

Ich habe meinem fünfjährigen Sohn Wasi dieses Verhaltensmodell vorgeschlagen. Wenn man jemandem weh tut, ihm ein Spielzeug wegnimmt, ihn kneift, ihn schlägt, muss man ihm ruhig sagen, wenn möglich, indem man ihm in die Augen schaut: "Das gefällt mir nicht. Stopp, bitte." Das reicht in der Regel wirklich aus. Wenn das nicht funktioniert, machen Sie es schwierig, sagen Sie sehr streng: "Hey, das reicht jetzt!

Mein Sohn hat bisher nur einmal die dritte Stufe erreicht. Ich sage Ihnen: Verhandeln ist vernünftig und richtig. Wenn Sie am Ende des Tages nicht erfolgreich sind, gehen Sie zu physischen Maßnahmen über. Behutsam. Vasily und ich lieben Rugby, und Rugbyspieler haben eine Abwehrtechnik, die sie "Griff" nennen. Mit einer offenen Hand wird die Hand scharf in die Brust oder Schulter des Gegners gestreckt, um ihn wegzuziehen. Der Sohn streckte seine "Hand" aus, der Täter wurde nicht verletzt, sondern verstand und floh.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München