Ich kann mich nicht entscheiden

Wenn sich diese Entscheidungen häufen, steigt die psychische Anspannung, wir fühlen uns unwohl, sind gestresst und reizbar. All dies führt auf Dauer zu einem Rückgang der Produktivität und sogar zu Krankheit.

3 Wege, um im Zweifel eine Entscheidung zu treffen

Sie wissen wahrscheinlich, dass eine Entscheidung umso schwieriger ist, je größer sie ist. Geben Sie einem sehr hungrigen Menschen ein altes Brot – er wird es sofort essen, ohne nachzudenken. Geben Sie ihm eine Speisekarte mit hundert exquisiten Gerichten, und er wird seinen Hunger noch 30 Minuten lang stillen, bis er das beste ausgewählt hat. Und so ist es mit allem, vor allem mit den Dingen, die unser Leben bestimmen. Es gibt viele Möglichkeiten, und ein Fehler kann sehr teuer werden. In diesem Fall muss die Entscheidung fest und hart sein. Vielleicht so hart wie dieses altbackene Brot.

Das Leben ist wie eine wilde Fahrt, bei der man mit enormer Geschwindigkeit durchfährt: Bilder von Ereignissen wechseln sich vor Ihren Augen ab, und bei scharfen Kurven werden Sie vielleicht sogar seekrank. Aber es ist die Dynamik des Lebens, seine Unbeständigkeit und Turbulenz, die ihm eine besondere Bedeutung verleihen. Man weiß nie, wo man morgen landen wird oder was für einen Menschen man treffen wird. Ein unerwartetes Ereignis kann plötzlich nicht nur Ihre Ziele, sondern auch Ihre Perspektive und manchmal sogar Ihren Charakter verändern. Und das geschieht gerade dann, wenn es ein Element der Unvorhersehbarkeit in Ihrem Leben gibt. Dann gibt es eine vorübergehende Phase der Ruhe, der Stagnation, in der Sie die Früchte dieser Veränderungen ernten. Dann hat man wieder das Gefühl, dass etwas fehlt, und man fällt zurück ins Chaos. Aber genau das lässt Sie wachsen, denn Veränderungen sind der Katalysator für Wachstum.

Wenn Sie verwirrt sind und nicht wissen, wie es weitergehen soll, überlegen Sie, was passiert. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine Phase der Ruhe erreicht haben, alles gemessen wird und Sie mit allem zufrieden sind, könnte es an der Zeit sein, eine Veränderung vorzunehmen. Ein bestimmter Lebensabschnitt ist erreicht, aber Ihr moralischer Hunger braucht neue Nahrung. Nehmen Sie sich eine neue Aufgabe vor, lernen Sie eine zusätzliche Fähigkeit, machen Sie eine Reise, lernen Sie neue Leute kennen. Wenn Sie hingegen feststellen, dass Ihr Leben mit Ereignissen angefüllt ist, die in ihrer Ungewissheit ermüden, ist es an der Zeit, sich für einen Weg zu entscheiden und auf diesem zu bleiben. Eine vorübergehende Ruhepause ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken zu sortieren, den Wert des Erreichten zu erkennen und zu verstehen, was Sie als Nächstes tun wollen.

Tun Sie das, was vor dem "aber" kommt.

Jedes Ziel hat in der Umsetzungsphase einen Preis. Wenn Sie Ihr Ziel in einem Satz formulieren, werden Sie diese Kosten meist nach dem Wort "aber" einfügen. "Ich möchte meinen Blog starten, um berühmt und reich zu werden, aber dafür muss ich jeden Tag nach der Arbeit extra lernen". – Das klingt wie ein triviales Beispiel für ein Ziel. Ziemlich ehrgeizig, nebenbei bemerkt.

Die Schwierigkeit dieses Ziels ist im zweiten Teil des Satzes enthalten, der besagt, dass man nach der Arbeit den traditionellen Couch-Termin gegen die Gestaltung des eigenen Blogs eintauschen muss. Und das ist, wie Sie wissen, kein Tee mit Kollegen – hier müssen Sie härter arbeiten als sonst.

Aber es sind die Schwierigkeiten, denen Sie begegnen, die Ihre Arbeits- und Anpassungsfähigkeit an den hohen Druck entwickeln. Außerdem zeigen die Opfer, die Sie bereit sind, für Ihr Ziel zu bringen, wie sehr Sie sich dafür einsetzen. Das bedeutet, dass Sie sich in die richtige Richtung bewegen. Um zu bekommen, was Sie wollen, sollten Sie also nur auf den ersten Teil des formulierten Traums achten. Was nach dem "aber" kommt, sollten Sie der Praxis überlassen.

Ein weiteres Beispiel stammt aus dem Leben eines Jekaterinburger Unternehmers. Er erzählte, dass er bei der Gründung seines Unternehmens damit rechnete, dass sich der erste Gewinn erst nach sechs Monaten einstellen würde. Gleichzeitig war er gezwungen, seine ganze Zeit der Arbeit zu widmen und hatte nur 6.000 Rubel im Monat zum Leben.

Infolgedessen begann sein Geschäft erst nach eineinhalb Jahren, Geld zu verdienen, aber er gab nicht auf und nahm in dieser Zeit 23 kg ab. In Anbetracht der Tatsache, dass er mit seinem Übergewicht nicht glücklich war, war das sogar gut für ihn. Als er sein Ziel erreicht hatte, lag der Verdienst des Unternehmers bei über 300.000. Er traf die Entscheidung, sich auf das Ergebnis zu konzentrieren und nicht auf die Kosten. Und er hat endlich bekommen, was er wollte. Und obendrein hat er auch noch Gewicht verloren.

Schauen wir uns einen Algorithmus an, der ihm genau dabei hilft.

Zum Beispiel, dass die Entscheidung über die Reihenfolge der Renovierung besser an einen Spezialisten delegiert wird.

Beispiel: eine schwierige Entscheidung über einen Arbeitsplatzwechsel, über den Sie genügend Informationen gesammelt haben. Hinweis: Sie müssen nicht unbedingt alle Informationen haben, aber Sie können alle Informationen haben, die Sie persönlich sammeln können.

Zum Beispiel eine Entscheidung über die Wahl der Schule für Ihr Kind, ein Wohnortwechsel.

Handeln Sie entsprechend der Art der Entscheidung.

In diesem Fall besteht die wichtigste Taktik darin, nicht zu zögern. Ein ungelöstes Problem, das Sie belastet, zehrt mehr an Ihren Kräften als eine Entscheidung, die nicht einmal die erfolgreichste ist, aber getroffen wurde. Haben Sie in diesem Fall keine Angst vor klischeehaften Lösungen, denn Schemata sind dazu da, unsere Energie zu sparen.

Konzentrieren Sie sich auf die Person, an die Sie die Entscheidung delegieren: Wer wird es sein? Es ist auch wichtig, die richtige Beziehung zu dieser Person aufzubauen, denn der "Experte" ist nicht immer bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Wenn Sie zum Beispiel möchten, dass Ihr Mann einen Urlaub organisiert, weil er das viel besser kann, müssen Sie Ihre Energie darauf verwenden, ihn zur Planung zu motivieren.

Angst, dass etwas schief geht

Diese Angst steht in direktem Zusammenhang mit der Suche nach einer "perfekten Lösung", die es nicht gibt. Infolgedessen erscheint jede Option falsch und führt zu ungünstigen Konsequenzen. Wenn man jedoch das Ideal aufgibt und lernt, das Wichtigste vom Unwichtigsten zu trennen, kann man diese Angst überwinden.

Verursachen Fragen wie "Sein oder nicht sein?" Verwirrung und leichte Ängste? Ein Kurs zur Entscheidungsfindung kann Ihnen helfen.

Unentschlossenheit kann durch Ängste verursacht werden. Manche Menschen lassen sich von der Angst zurückhalten, eine schlechte Entscheidung zu treffen und die Konsequenzen zu tragen oder Gewissensbisse zu bekommen. Die Angst, einen Fehler zu machen und sich schuldig, übergangen, bloßgestellt oder unwissend zu fühlen, ist weit verbreitet. Manchmal sind Menschen gelähmt durch die Angst, jemanden zu verletzen oder wegzustoßen.

Wenn Sie Probleme haben, Entscheidungen zu treffen, sollten Sie als Erstes prüfen, ob Sie depressiv sind. Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Anhedonie (Freudlosigkeit), Müdigkeit oder Apathie können Ihre Wahrnehmung verzerren und Sie daran hindern, klar zu handeln oder zu sehen.

Die Identifizierung der Ursache des Problems führt zu einer angemessenen Lösung. Optimismus, Motivation und Tatkraft werden wiederbelebt, wenn uns die Probleme klar sind.

Was sind die Lösungen?

Sergey Zmeev beschreibt in seinem Buch "Wie man gut und schnell Entscheidungen trifft. Entscheiden ist Ihr Weg', klassifiziert er Entscheidungen wie folgt:

Diese Arten von Entscheidungen sind nicht per se "gut" oder "schlecht", aber ihre richtige Anwendung in einer bestimmten Situation kann den Entscheidungsprozess beschleunigen.

Wenn Sie zum Beispiel fast keine Informationen haben und eine Entscheidung innerhalb von Sekunden getroffen werden muss, wird sie wahrscheinlich emotional oder intuitiv sein. Der Versuch, in einer solchen Situation logisch zu denken und zu entscheiden, kann zu nachteiligen Folgen und Untätigkeit führen.

Zmeev warnt davor, dass viele von uns emotionale Entscheidungen mit intuitiven Entscheidungen verwechseln. Letztere sind jedoch nicht an ersterer beteiligt. Emotionen sind oberflächlich, Intuition ist ein inneres Gefühl, das erst einmal wahrgenommen werden muss, was Zeit braucht. Emotionen sind nicht notwendig, sie entscheiden für Sie. In diesem Fall sind Sie leichter zu manipulieren und emotionale Menschen neigen dazu, den einfachsten Weg zu wählen.

Es gibt Situationen, in denen es besser ist, sich auf Gefühle zu verlassen als auf den Verstand:

Verursachen die Fragen "Sein oder nicht sein?" Verwirrung und leichte Angstzustände? Ein Kurs zur Entscheidungsfindung kann Ihnen helfen.

Intuitive Entscheidungen können die rationalen Entscheidungen ergänzen. Wenn Sie mehrere scheinbar gleichwertige Optionen wählen, kann eine innere Stimme Sie leiten. Bei rationalen Entscheidungen arbeiten Sie nur mit Fakten, analysieren und kalkulieren im Voraus. In dieser Situation kann es jedoch sehr lange dauern, eine Lösung zu finden, da die Möglichkeiten endlos sind. Sie können nicht genau vorhersagen, wie sich die Ereignisse entwickeln werden.

Quelle: supatom / istockphoto.com

Was tun, wenn man im Zweifel ist: Jobwechsel oder nicht?

Wenn Sie schon lange unglücklich in Ihrem Job sind und Ihnen jeden Morgen vor der Arbeitsatmosphäre graut, in die Sie wieder eintauchen müssen, ist es vielleicht endlich an der Zeit zu kündigen. Solche großen Entscheidungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Dieser Ratschlag stammt von Debra Davenport, PhD, Senior-Karriereberaterin und CEO von DavenportFolio, einem Schulungsunternehmen für Unternehmer. Sie schlägt vor, die Fragen einer Checkliste zu beantworten, um die aktuelle Situation zu beurteilen, bevor man eine wichtige Entscheidung trifft:

  1. Ich freue mich fast jeden Tag darauf, zur Arbeit zu gehen. (О)
  2. Mein Arbeitgeber behandelt mich fair und mit Respekt. (О)
  3. Ich wohne an Wochenenden oder an arbeitsfreien Tagen. (У)
  4. Ich habe das Gefühl, dass ich als Fachkraft geschätzt werde. (О)
  5. (A) Mein Arbeitsplatz fühlt sich verschmutzt an. (У)
  6. Bei der Arbeit kann ich ich selbst sein und muss nicht befürchten, beurteilt zu werden. (О)
  7. Ich werde in den Nachrichtenkreislauf des Unternehmens einbezogen. (О)
  8. Mein Arbeitgeber bietet mir die Möglichkeit, meine Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. (О)
  9. (A) Ich fühle mich nicht angewidert, wenn zusätzliche Arbeit erforderlich ist. (О)
  10. (A) Die Arbeit regt mich intellektuell und kreativ an. (О)
  11. Ich habe das Gefühl, dass ich einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leiste. (О)
  12. (A) Ich werde gut bezahlt. (О)
  13. Ich erwische mich oft dabei, wie ich von einer neuen Karriere träume. (У)
  14. Ich habe das Gefühl, dass mein Job eine natürliche Erweiterung meiner Persönlichkeit ist. (О)
  15. (A) Ich habe das Gefühl, dass ich erfolgreich war. (О)
  16. Ich fühle mich in meiner derzeitigen Position gefangen und festgefahren. (У)
  17. Ich kann mich auf eine berufliche Entwicklung freuen. (О)
  18. Ich genieße es, mein volles Potenzial zu nutzen. (О)
  19. Meine Arbeitstätigkeit wirkt sich negativ auf die mir nahestehenden Menschen aus. (У)
  20. Ich habe Lust, etwas Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren. (У)

Wie entscheiden Sie sich für einen Umzug an einen neuen Ort?

Obwohl die Welt voller magischer Orte ist, verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens an einem einzigen, wenn man die Ferien nicht mitzählt. Manchmal wird es jedoch langweilig, und wir denken über einen Umzug nach. Ein solcher Umzug scheint beängstigend zu sein, aber aus unserer Komfortzone herauszukommen ist der beste Weg, um zu lernen und zu wachsen.

Die Entscheidung, umzuziehen, ist nicht leicht zu treffen. Zunächst müssen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Entscheidung analysieren:

  • Warum wollen Sie es tun? Zweifel bedeuten, dass noch nicht alle Fragen geklärt sind.
  • Was gefällt oder missfällt Ihnen an Ihrem derzeitigen Wohnort? Wovor haben Sie Angst, etwas zu verlieren? Nehmen Sie sich ein Notizbuch und schreiben Sie die Vor- und Nachteile auf. Es wird sich zeigen, ob Sie in der Lage sind, solche Probleme auszugleichen.
  • Was erwarten Sie an Ihrem neuen Wohnort? Wenn Sie von einer Stadt in eine ähnliche Siedlung ziehen, wird sich nicht viel ändern. Wenn Sie eine radikale Veränderung wollen, müssen Sie in eine Siedlung mit einer anderen Bevölkerungsdichte ziehen.
  • Was kann Ihre Familie erwarten? Beurteilen Sie die finanziellen Aussichten, die Verfügbarkeit von medizinischer Versorgung am neuen Ort, die Verfügbarkeit von guten Kindergärten, Schulen und Hochschulen, die Möglichkeit, andere soziale Bedürfnisse zu erfüllen.

Bedenken Sie, dass Ihre Angehörigen diejenigen sind, die Sie am häufigsten davon abhalten, die wichtige Entscheidung zum Umzug zu treffen. Deshalb sollten Sie sich als Familie auf den Umzug vorbereiten, indem Sie jedes Problem sorgfältig besprechen.

Analysieren Sie nicht in Ihrem Kopf, sondern auf dem Papier. So fällt es Ihnen leichter, die einzelnen Punkte durchzuarbeiten. Suchen Sie zum Beispiel in sozialen Netzwerken nach Brieffreunden, informieren Sie sich über Immobilienpreise, besuchen Sie Job-Websites und schätzen Sie die Gehälter in der Region für Ihren Beruf. Sie sollten auch die Kosten des Umzugs, die Nachfrage nach Ihrem Beruf auf dem Arbeitsmarkt oder die Bedingungen für die Entwicklung Ihres eigenen Unternehmens berechnen.

Die Psychologin Natalia Tolstaj erklärt in diesem Video, wie man sich für einen Umzug entscheidet:

Reif sein

Wollen und brauchen – das gilt für ein junges Kind. Die Unfähigkeit, eine Entscheidung zu treffen, hängt mit dem Wirken eines inneren Konflikts in der Psyche zusammen. Es gibt den kindlichen Teil, der sich noch um das Spielen, Rennen und Looping kümmert, und es gibt den erwachsenen Teil, der Ziele und Bedürfnisse hat.

In vielen Fällen treffen wir keine Entscheidung, weil wir Angst haben, die Möglichkeit zu verlieren, zu spielen und eine sorglose Zeit zu haben. Wenn wir einen Pass haben, ist es sinnvoll, sich für Erwachsenenstrategien zu entscheiden.

Beim Erwachsensein geht es darum, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen, freiwillig auf eine unbeschwerte Zeit zu verzichten zugunsten von Wohlbefinden, Zielen und der Fähigkeit, die Beschäftigung zu genießen.

Begrenzen Sie die Zeit, in der Sie Entscheidungen treffen können

Wenn Sie eine bestimmte Frist haben, um eine Entscheidung zu treffen, ist es viel einfacher, eine Wahl zu treffen. Versuchen Sie, Ihre Bedenkzeit zu begrenzen. Je mehr Sie nachdenken, desto mehr Zweifel können aufkommen. Viele von ihnen sind jedoch nur ein nachträglicher Einfall. Wichtige Entscheidungen brauchen mehr Zeit, weniger wichtige etwas weniger. Denken Sie jedoch daran, dass jede noch so wichtige Entscheidung ein Zeitlimit haben muss. Nutzen Sie die verbleibende Zeit zum Nachdenken und wägen Sie langsam das Für und Wider ab.

Was tun, wenn "etwas nicht klappt"?

Nehmen Sie die Situation auseinander und verstehen Sie, was Ihren Ergebnissen im Wege steht – so vermeiden Sie eine Abwertung.

Ein Beispiel: Sie haben beschlossen, ein Geschäft zu eröffnen, Sie haben eine Nische gewählt, Sie haben den Markt erforscht, Sie haben eine Konkurrenzanalyse durchgeführt, Sie haben einen Geschäftsplan erstellt, Sie haben Räumlichkeiten gemietet, Sie haben mit Lieferanten verhandelt, Sie haben Personal eingestellt und schließlich haben Sie das Projekt gestartet, aber es kommen keine Besucher und somit auch keine Gewinne. Die Gründe können vielfältig sein: ein schlecht gewählter Standort, eine falsch eingeschätzte Investition, enttäuschte Auftragnehmer, nicht genügend qualifiziertes Personal usw. – wir müssen herausfinden, woran es liegt.

Foto: Shutterstock

Dazu müssen wir uns Fragen stellen wie: Ist der Standort der Verkaufseinrichtung gut gewählt Wurde die richtige Nische gewählt Wurde das richtige Personal gewählt Welche Fehler machen die Mitarbeiter und in welchen Bereichen?

Auf diese Weise wird das globale "alles läuft schief" in Teile zerlegt, von denen einer wahrscheinlich die Fehlerquelle ist. Dabei wird sich zeigen, dass eine ganze Menge getan wurde. Das bedeutet, dass nicht alles schief läuft, sondern nur bestimmte Punkte des Plans, während es viel mehr konstruktive Maßnahmen zu ergreifen gilt.

Hören Sie auf, sich mit beruflichen Aktivitäten aufzuhalten

Wenn Probleme im beruflichen Bereich auftreten, entwerten Sie nicht nur die Ergebnisse Ihrer Arbeit, sondern das Leben im Allgemeinen. Schließlich kann der Gedanke an berufliche Misserfolge ("mein Geschäft läuft nicht") leicht zu der Schlussfolgerung führen: "Ich bin ein wertloser Mensch". Vielleicht sind Sie aber auch eine ausgezeichnete Mutter oder ein ausgezeichneter Vater, ein hervorragender Zeichner, Koch oder Tennisspieler. Diese Fähigkeiten sind zwar nicht berufsbezogen, aber persönlich – es gibt bestimmte Bereiche in Ihrem Leben, in denen Sie talentiert und erfolgreich sind. Es ist wichtig, sich dies vor Augen zu halten und Ihre Leistungen nicht zu verallgemeinern und auf Bereiche zu übertragen, in denen Sie versagt oder zu wenig Leistung erbracht haben.

Wie Sie eine Handlungsstrategie entwickeln

Beginnen Sie damit, kleine Schritte aufzuschreiben, die Ihnen helfen, voranzukommen, d. h. beginnen Sie, die Situation zu fragmentieren. Es ist eine gute Idee, diese Notizen alle zwei Wochen oder einmal im Monat zu machen. Wählen Sie einen Ausgangspunkt und schreiben Sie auf, was Ihrer Meinung nach schief läuft.

Zum Beispiel wollen Sie Ihr Einkommen verdoppeln, aber es klappt nicht.

Analysieren Sie, ob Ihnen alles misslingt, ob Sie sich keine Fristen gesetzt haben, oder ob Sie beschlossen haben, Ihr Einkommen durch eine Steigerung der Verkäufe zu verdoppeln, dann aber zu dem Schluss kommen, dass es unrealistisch ist, 200 Stück zu verkaufen, wenn Sie früher 100 Stück pro Tag verkauft haben. In diesem Fall sollten Sie vielleicht die Kosten für das Produkt erhöhen oder eine Versandgebühr einrechnen, d. h. etwas an der Strategie selbst ändern.

Foto: Shutterstock

Denken Sie daran, dass eine Strategie ein Weg ist, ein komplexes Ziel zu erreichen, und dass es sehr wichtig ist, sie regelmäßig zu überarbeiten und zu revidieren. Dies sollte sich an dem so genannten Managementzyklus orientieren, in dem sie sich befindet:

In diesem Fall ist die Kontrolle ein Vergleich mit dem Ideal: dem, was Sie derzeit haben, und dem, was Sie letztendlich erreichen wollen.

Ein Dutzend Empfehlungen für die Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten

1 Identifizieren Sie das Problem, das gelöst werden muss. Überlegen Sie:

  • welche Informationen Sie sammeln müssen;
  • welche Quellen Sie verwenden werden: Branchenberichte, Experten, Kunden;
  • was Sie als überflüssige oder irrelevante Informationen ansehen würden;
  • was ein Problem darstellen wird und was nicht;
  • welche Kriterien Sie bei der Auswahl möglicher Lösungen anwenden werden;
  • was ein gutes Ergebnis wäre.

2 Beginnen Sie mit dem Ziel vor Augen. Bevor Sie Informationen sammeln, überlegen Sie, was Sie tun werden, nachdem Sie das Problem gelöst haben. Dies hilft Ihnen, Ihre Bemühungen zu fokussieren und die Kosten für die anfängliche Analyse und Ideenfindung zu reduzieren. Wenn die Antwort "nichts" lautet, muss das Problem vielleicht gar nicht gelöst werden.

3. Suchen Sie nach "Grundursachen" für bestehende Ereignisse. Normalerweise liegt das eigentliche Problem zwei oder drei Schichten tiefer als die Probleme an der Oberfläche.

4. Sättigen Sie Ihr "Hintergrundwissen" mit Kontext. Halten Sie sich über die Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden, indem Sie regelmäßig Fachpublikationen, Rezensionen und Diskussionen lesen.

5. Tauschen Sie Erfahrungen mit Kollegen aus. Diskutieren Sie Problemlösungsansätze mit Ihrem Team, Kollegen in Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche oder Ihrem Beruf.

6 Suchen Sie nach interessanten Ansätzen in anderen Bereichen. Sammeln Sie Metaphern und Analogien zur Problemlösung aus anderen Berufen.

7. Visualisieren Sie Ihre Ideen. Ob ungenaue handschriftliche Notizen auf einem Blatt Papier oder elegante Diagramme in Excel: Die Visualisierung von Situationen, Problemen und möglichen Lösungen schafft Klarheit und fördert das abstrakte Denken.

8 Erkunden Sie verschiedene Quellen. Erforschen Sie verschiedene Problemlösungsmodelle, aber fordern Sie sich vor allem zum Experimentieren heraus. Probieren Sie einen bestimmten Ansatz so bald wie möglich aus, um Ihr eigenes Instrumentarium zusammenzustellen.

9 Beobachten Sie professionelle Analytiker. Bitten Sie die Analysten, die wichtigsten Schritte ihrer Arbeit zu beschreiben. Dokumentieren Sie für sich selbst genau, wie sie bei der Datenerfassung, -verarbeitung, -analyse und -interpretation vorgehen.

Das Glück liegt auf der Hand

Das Glück ist viel näher, als wir bisher dachten. Anstatt in der Vergangenheit zu schwelgen und sich über die Gegenwart zu beklagen, ist es nicht besser, zu versuchen, etwas für die Zukunft zu ändern und glücklich zu werden? Niemand kann Sie glücklich machen, wenn Sie nicht selbst beschließen, glücklich zu sein. Glücklichsein, Optimismus und Positivität sind Ihre Sichtweise.

Das Glück ist nah, man muss es nur erreichen

Dave Goudreau , Unsplash

Machen Sie die Erfahrung, nicht das Jammern.

Schwierigkeiten, Entlassungen, Trennungen, Probleme, Misserfolge und Fehltritte sind Teil des Wachstums und Teil des Lebens. Wie finden Sie die Kraft, um weiterzumachen? Selbst die besten Menschen haben damit zu kämpfen. Man kann eine Situation nicht immer beeinflussen, aber man kann seine Einstellung zu ihr ändern. Probleme sind nicht immer angenehm, aber sie sind eine Chance, stärker zu werden, Erfahrungen auszuhalten und Dinge anders zu machen.

Warum geschieht keine Veränderung? Man muss etwas tun, und zwar jeden Tag, damit es passiert. Die meisten Menschen bagatellisieren ein paar Versuche und suchen nach Ausreden. Diejenigen, die es wollen, suchen nach Möglichkeiten, und diejenigen, die es nicht wollen, suchen nach Ausreden. Je öfter man es tut und versucht, desto öfter hat man Erfolg.

Es gibt nur einen Weg, sich zu entscheiden, sein Leben zu ändern, und den gleichen Weg, die Kraft zum Handeln zu finden. Sie müssen nur die Kraft aufbringen, etwas Wichtiges und Notwendiges zu tun, anstatt nach Ausreden zu suchen. Fangen Sie einfach an, etwas zu tun, und in einem Jahr werden Sie erstaunt sein, welchen Unterschied es macht.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München