Ich habe den Leuten nichts zu sagen

Wenn Sie ihnen die Gelegenheit geben zu sprechen und sie nicht unterbrechen, werden Sie in ihren Augen attraktiver wirken. Auf diese Weise können Sie auch die Informationen sammeln, die Sie für die Fortsetzung des Dialogs benötigen.

Bitten Sie um eine Erklärung, um eine Entschlüsselung.

Ich habe nichts, worüber ich mit den Leuten reden könnte

Man sagt, dass "das Gespräch nicht fließt": Ihr Gesprächspartner schweigt oder antwortet spärlich und mit nur einem Wort. Es liegt eine angespannte Stille in der Luft. Solche Situationen sind der Albtraum eines jeden Journalisten: völliger Stillstand – keine Emotionen, keine interessanten Informationen. Selbst im normalen Leben hinterlassen solche Gespräche ein Gefühl der Unvollständigkeit, das uns noch sehr lange verfolgen kann. Ich bin überzeugt, dass Interviews genauso krank sind wie Menschen. In meiner Klassifikation heißt diese Krankheit 'pathologischer Rückzug'. Wir sollten versuchen, sie zu heilen.

Fast alle von uns brauchen einen Anlauf, um ein Gespräch zu beginnen: Es ist sehr schwierig, weiterzumachen. Manche Menschen brauchen einen kurzen Anlauf, andere brauchen einen langen Anlauf und brauchen mehr Zeit, um sich zu entfalten.

Wenn Sie also mit Ihrem Helden über die Kamera sprechen, muss der Anlauf bereits abgeschlossen sein, wenn Sie die Kamera einschalten. Sonst vergeht die Zeit, während Sie Ihren Helden anschieben.

Das ist die Schlussfolgerung: Während Sie die Kamera oder irgendwelche technischen Punkte vorbereiten, führen Sie ein Gespräch mit der Person, mit der Sie sprechen, es mögen irrelevante Themen sein, aber Sie brauchen sie für den Vorlauf. Das ist das Aufwärmen, das Warm-Down, ohne das kein Sportler ein Training beginnt, geschweige denn einen Wettkampf. Es schafft die Atmosphäre, in der Sie weiterreden müssen. Behandeln Sie Ihre ersten Kontakte mit Humor, das macht das Gespräch leichter.

Im Idealfall sollten Sie fast unbemerkt eintreten, so dass das Gespräch vor der Kamera eine natürliche Fortsetzung Ihres früheren Gesprächs ist.

Machen Sie eine Aufwärmübung

Quelle

Bitten Sie um Rat

Jeder Mensch verfügt über ein gewisses Maß an Fachwissen. Der Hausmeister wird Ihnen nicht in Physik helfen, aber er weiß besser als Sie, wie man den Hof schneller fegt oder Alkoholiker rauswirft. Der Erzieher wird Ihnen sagen, welche Lehrer in der Schule die freundlichsten sind und welche Sie meiden sollten. Menschen sprechen gerne über Themen, bei denen sie mehr wissen als der Gesprächspartner: Sie fühlen sich wichtiger und haben auch unausgesprochen viel Erfahrung.

Auch wenn es gerade nicht in Ihr Interessengebiet fällt, lassen Sie sie ihre Kompetenz zeigen und gehen Sie dann zu den richtigen Themen über: Ein Gefühlsausbruch setzt verbale Energie frei, die Sie nur noch in die richtige Richtung lenken müssen.

Nicht umsonst wurde unser Land 70 Jahre lang das Land der Sowjets genannt. Unsere Bürger geben immer noch leidenschaftlich gern Ratschläge. Ich selbst bin einer von ihnen: Das ist es, was ich jetzt tue.

Warum Kommunikationsprobleme entstehen

Wie man lernt, mit Menschen zu kommunizieren

Kommunikationsprobleme haben ihren Ursprung oft in der Kindheit. Wenn Sie oft von Ihren Eltern kritisiert wurden, haben Sie ein geringes Selbstwertgefühl. Sie haben unbewusst Angst vor der Kritik anderer und ziehen es daher vor, zu schweigen. Wenn Ihre Eltern Ihnen verboten haben, mit Gleichaltrigen zu kommunizieren, haben Sie vielleicht keine Kommunikationsfähigkeiten entwickelt. Wenn Sie jedoch echte Angst vor der Kommunikation mit anderen haben, brauchen Sie professionelle Hilfe.

Warum wollen die Leute nicht mit Ihnen kommunizieren?

Wie man lernt, mit anderen Menschen zu kommunizieren

Wenn Sie sich das fragen, warum die Leute nicht mit mir kommunizieren wollen.Dann sollten Sie Ihr Verhalten analysieren. Dafür kann es viele Gründe geben, betrachten Sie die wichtigsten davon:

Sie sprechen nur über sich selbst.

Jeder möchte über das sprechen, was ihn interessiert. Wenn Sie es gewohnt sind, nur über sich selbst und Ihre Interessen zu sprechen, sind die Menschen, mit denen Sie zu tun haben, einfach nicht interessant für ein Gespräch.

Sie beklagen sich die ganze Zeit.

Niemand mag einen Pessimisten. Wenn Sie ständig über Probleme sprechen und sich über das Leben beklagen, teilen Sie Negativität. Wer will schon eine Dosis Negativität?

Sie sind aufdringlich.

Es ist wichtig, die Grenzen, den persönlichen Raum und die Zeit der anderen Person zu respektieren. Sie wollen jemanden loswerden, der aufdringlich ist. Selbst wenn Sie ein interessanter Mensch sind, aber ständig in die Seelen anderer Menschen eindringen, unnötige Ratschläge erteilen, um Besuche bitten und andere wegstoßen.

Sie klatschen.

Wenn alle Ihre Unterhaltungen auf Diskussionen über andere Menschen basieren, mögen das viele Menschen nicht. Die Leute verstehen, dass Sie, wenn Sie über andere reden, auch hinter deren Rücken über sie reden. Und um das zu vermeiden, vermeiden sie es, mit Ihnen zu sprechen.

Sie geben Ein-Wort-Antworten.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, einen Gedanken zu formulieren oder ein Gespräch in Gang zu halten, und auf eine Frage eine einsilbige Antwort geben – das ist ein Problem. Ihr Verhalten wird von anderen als mangelnde Bereitschaft zur Kommunikation wahrgenommen.

Zusätzlich zu den oben genannten Gründen sollten Sie darauf achten, wie Sie auftreten. Ist Ihr Aussehen abstoßend oder riechen Sie gut? Das Aussehen ist wichtig, und wenn die Leute nicht gerne in Ihrer Nähe sind, werden sie auch nicht mit Ihnen kommunizieren wollen. Versuchen Sie, all diese Gründe zu analysieren, und es wird Ihnen helfen, die Frage zu beantworten, Warum die Leute nicht mit mir reden wollen.

Themen, über die Sie mit Ihrer Freundin sprechen können, wenn das Gespräch nicht klappt

1 Gesprächsthemen über "Reisen".

Die einprägsamsten Ereignisse im Leben sind Reiseerlebnisse. Sie beeindrucken uns, machen uns glücklich und regen uns zum Nachdenken an. Jeder erzählt gerne von seinen Reisen, Abenteuern und Ausflügen bis ans Ende der Welt. Wir können stundenlang darüber reden, Erinnerungen aufleben lassen und alte positive Gefühle wieder aufleben lassen.

Das Thema des Gesprächs ist "Reisen

2 Das Gesprächsthema ist "Unterhaltung und Nachrichten".

Läuft das Gespräch nicht gut? Unterhaltung ist ein wichtiger Teil unseres Lebens außerhalb der Arbeit. Es ist der beste und unterhaltsamste Teil. Menschen sprechen gerne über interessante Dinge, die passiert sind, was sie gesehen haben und wie sie sich gefühlt haben. Die Leute tauschen sich auch gerne über Neuigkeiten und Klatsch aus, die sie im Internet gelesen haben.

  • Wie verbringst du normalerweise deine Wochenenden und freien Abende?
  • Auf welchem Konzert waren Sie schon und welche Musikrichtung mögen Sie?
  • Welche Orte besuchen Sie in Ihrer Freizeit gerne?
  • Welche Bücher lesen Sie und welches sind Ihre Lieblingsbücher?
  • Welche interessanten Filme haben Sie gesehen und wann waren Sie das letzte Mal im Kino?

Das Gesprächsthema ist "Unterhaltung und Nachrichten".

Wir alle führen ein bewegtes Leben und haben viel zu besprechen. Es ist keine gute Idee, ein Gespräch mit diesem Thema zu beginnen, aber es ist immer sehr interessant für beide Gesprächspartner. Sie können eine spontane Frage stellen, um die Person ein wenig besser kennen zu lernen und ihr näher zu kommen. Die Kindheit erscheint immer wie ein Märchen und eine glückliche Zeit, so dass man in eine glückliche Vergangenheit eintauchen kann.

  • Wo sind Sie aufgewachsen, wie sind Sie erzogen worden und wie war Ihre Kindheit?
  • Wer wollten Sie sein, als Sie klein waren? Was hat Sie dazu gebracht, Ihre Träume zu ändern?
  • Wer sind Ihre engsten Verwandten und mit wem sprechen Sie am häufigsten?
  • Haben Sie Brüder oder Schwestern? Gibt es enge Freunde und Freundinnen aus Ihrer Kindheit?
  • Welche Hobbys hatten Sie als Kind und in welchen Vereinen waren Sie?

Nicht unterbrechen

Wenn Sie Ihren Gesprächspartner unterbrechen, verpassen Sie die Gelegenheit, das Thema zu verstehen und mehr darüber zu erfahren. Dadurch können Sie sie verärgern oder sogar aufregen. Wie der Psychologe Joel Minden von der University of California in Chico erklärt, demonstriert jemand, der unterbricht, unbewusst seine Überlegenheit. Der Gesprächspartner könnte dies als negativ empfinden und annehmen, dass Sie ihn zum Schweigen bringen wollen. Oder dass Ihre Meinung wichtiger ist. Damit gewinnen Sie sicherlich nicht die Sympathie Ihres Gegenübers.

Dies ist eine der Möglichkeiten, mit denen Sie gewinnen können. Wenn Ihnen jemand etwas Wichtiges sagt, hat er oder sie in der Regel bereits eine Meinung dazu. Und er hat viel studiert oder Erfahrungen gesammelt, um dies zu tun. Wenn Sie nach den anderen Seiten eines Themas fragen, werden Sie einen langen Monolog führen. Sie werden erst über andere Standpunkte informiert und dann darüber, warum sie falsch oder weit von der Wahrheit entfernt sind.

– Zugegeben. Aber es ist ja schließlich Ihre Meinung. Und was schreiben die Leute im Internet darüber? Was sagen die Kritiker? Sicherlich lobt es jemand.

– Findest du es gut? Ich kann mir noch keine Meinung bilden. Wie lauten die Kritiken dazu? Hat es jemand, den Sie kennen, gekauft?

Indem Sie sich die Antworten anhören, können Sie Ihr Wissen erweitern und sich ganz auf das Thema einlassen.

Wechseln Sie subtil das Thema.

Wenn Ihr Gesprächspartner alles erzählt und erklärt hat, können Sie zu einem Thema übergehen, das Ihnen beiden am Herzen liegt. Ändern Sie das Thema nicht drastisch oder dramatisch, sondern lenken Sie es nur in eine andere Richtung. Nehmen wir an, Sie sprechen über den Kauf eines Laptops und die Vor- und Nachteile bestimmter Modelle. Aber Sie wissen absolut nichts über Technik. Sagen Sie, dass Sie etwas anderes kaufen möchten, wenn das Thema erschöpft ist. Und setzen Sie dann das Gespräch zwanglos fort.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es normal und überhaupt nicht peinlich ist, etwas nicht zu wissen. Der Mensch ist ein lebenslanger Lerner. Und wenn Sie etwas nicht gelesen oder studiert haben, heißt das nicht, dass Sie nicht bereit sind, etwas Neues zu entdecken.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München