Ich bin zusammengebrochen

Sogar das Wort "Übererleben" selbst bedeutet auf Russisch "Übererleben". Die Vorsilbe "über" bedeutet "durch, hindurch", "übermäßig, über", "von neuem", "mit Veränderung". Sie sehen, wie viel Kraft und Dynamik in dieser Vorsilbe steckt, die dem Wort "Leben" beigefügt ist. Nutzen Sie es und leben Sie weiter und helfen Sie den Menschen um Sie herum, dies zu tun. Konzentrieren Sie sich auf all die guten Dinge und Möglichkeiten, und das Leben selbst wird eine neue Seite für Sie aufschlagen.

Halluzinationen

Ich bin zusammengebrochen

Manchmal ist das Leben so anstrengend, dass man am liebsten sagen würde: "Verbrennt das alles! Das Leben funktioniert nicht für mich, also gebe ich es auf". Manche Menschen geben auf und schalten ab, andere verfallen in selbstzerstörerisches Verhalten: Süchte, aggressives und riskantes Verhalten, Schlafstörungen, Unfähigkeit zur Entspannung – jeder hat seine eigenen Probleme.

Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, sofort im einundzwanzigsten Jahrhundert zu leben. Wir haben uns jedoch wunderbar angepasst, aber das hat einen hohen Preis. Früher lebten die Menschen in kleinen Dörfern und kannten sich gut – selbst das gelegentliche Erscheinen eines Reisenden oder eines Jahrmarkts war ein großes Ereignis. Jeder wusste, was er werden würde, wenn er erwachsen war, denn jeder war bestrebt, die Arbeit seiner Väter und Mütter fortzusetzen. Man ging in der Abenddämmerung zu Bett und stand im Morgengrauen wieder auf. Das Leben war vorhersehbar.

Quelle

Tausende von Jahren, in denen wir so gelebt haben, haben unser Gehirn, unsere Wahrnehmungen und unsere Reaktionen auf Stress geprägt. Solange wir jung sind, ist alles in Ordnung. Aber sobald wir älter werden, wird alles schlimmer. Tatsache ist, dass der Mensch noch nie 35 Jahre alt war, was bedeutet, dass der menschliche Körper noch keine Zeit hatte, sich an die Auswirkungen von Langzeitstress anzupassen.

Alle Organe und Gewebe in unserem Körper werden durch Stress in Mitleidenschaft gezogen. Schließlich erleidet auch das Gehirn schwere Schäden. Wenn man sich CT-Scans der Gehirne von Menschen anschaut, die unter chronischem Stress leiden, sieht man große weiße Flecken an der Stelle, an der sich normalerweise Hirngewebe befinden würde.

Gesellschaftlicher Wandel

Die Menschheit befindet sich heute aufgrund grundlegender Veränderungen in einem Zustand des Dauerstresses.

  • Es gibt zu viel Stimulation. Wir werden von einer Flut von Informationen überschwemmt: aus dem Fernsehen, dem Internet, unseren Handys, Zeitschriften und Zeitungen. Ständig müssen wir Entscheidungen treffen, und das zehrt an unserer Willenskraft. Wir leben mit künstlichem Licht, Heizung und Kühlung, was es uns ermöglicht, länger zu arbeiten.
  • Ungewissheit. Das Leben ist völlig unberechenbar. Arbeit, Zuhause, Familie, Intimität, Patriotismus, Freiheit – diese Begriffe haben sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Und selbst der amerikanische Traum ist nicht mehr Realität. Früher war es üblich, in der Nähe von Familie und Freunden zu leben, heute ist es üblich, Tausende von Kilometern zu ziehen, um Arbeit zu finden.
  • Eine Krise des Lebenssinns. Früher wussten wir, was der Sinn des Lebens ist. Wir glaubten, wenn jemand ein rechtschaffenes Leben führte, würde Gott ihn belohnen und in den Himmel schicken. Jetzt wissen wir nicht wirklich, warum wir ein rechtschaffenes Leben führen sollten, wenn wir nicht einmal verstehen können, was das bedeutet.

Quelle

Das moderne Leben ist größtenteils ungeeignet für uns, aber wir sind so sehr von Werbung, Erwerbsstreben und Masseninformation fasziniert, dass wir diese wesentliche Tatsache nicht mehr wahrnehmen. Jetzt, da wir mit dem drohenden realen wirtschaftlichen Zusammenbruch konfrontiert sind und gesehen haben, wie rücksichtslos und reuelos der Kapitalismus sein kann, mussten viele ihre Illusionen aufgeben.

Re: Ich glaube, ich habe einen Zusammenbruch erlitten

Hallo junger Mann! Ich weiß sehr wohl, dass selbst die stärksten Menschen manchmal den Mut verlieren. Wenn man lange von Enttäuschungen und Misserfolgen heimgesucht wird, gerät man manchmal in Verzweiflung. Versuchen wir jedoch, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Haben Sie wirklich Ihre wahren Freunde verloren? Wahre Freundschaften werden durch jahrelange Bekanntschaft und durch viele Situationen auf die Probe gestellt. Vielleicht waren sie für Sie nur scheinbar echt? So viele Menschen gehen durch unser Leben und bringen uns neue Erfahrungen. Sie kommen und sie gehen. Das ist ganz normal. Was ist mit Ihrem Job? Warum ist er unglücklich, was meinst du? Erzählen Sie mir ein bisschen von sich. Über Ihre Beziehung zu Ihren Eltern, über Ihre Interessen, über Ihre besonderen Sorgen und Frustrationen. Du musst einfach alles sortieren, analysieren, und ich bin sicher, dass sich alle deine Probleme lösen lassen. Es ist gut, dass du zur Kirche gehst und versuchst zu beten. Gott schickt uns Prüfungen, damit wir verstehen, damit wir innehalten und nachdenken, damit wir besser und weiser werden, damit wir in unserer geistigen Entwicklung einen Schritt vorankommen. Aber Alkohol ist nur eine Illusion, um dem Problem zu entkommen, er ist keine Lösung, sondern ein Versuch, der Entscheidung zu entgehen, die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abzuwälzen. Also, keine Panik und lass uns in Ruhe klären, was passiert ist und warum du beschlossen hast, dass in deinem Leben etwas schief gelaufen ist.

Wenn Sie glauben, dass Sie etwas tun können, haben Sie Recht. Wenn Sie glauben, dass Sie es nicht können, haben Sie auch recht.

Virus Privat
Nachrichten: 2 Registriert: 05 Dez 2015, 11:36 Geschlecht: Ehemann. Zweck der Teilnahme am Forum*: Suizidgedanken vorhanden – möchte Hilfe holen

Re: die Gedanken, ich glaube, ich bin zusammengebrochen.

Ich werde der Reihe nach anfangen.
Das Pech mit der Arbeit ist, dass sobald ich einen Job habe, sie anfangen, mein Gehalt zu kürzen, der Chef wird sauer und das Büro wird verwüstet. Aber heute (puh, puh) habe ich das Problem gelöst.
Ich treibe gerne Sport (Fitnessstudio, Wandern, Studieren und Kickboxen), Geschichte, und ich lese gerne Belletristik. Mein Verhältnis zu meinen Eltern ist normal, auch wenn wir uns oft wegen irgendwelchem Unsinn streiten.
Was mich stört, ist, dass ich auf Menschen treffe, die meine gute Einstellung zu ihnen einfach ausnutzen. Später meiden sie einen wie einen Aussätzigen.
Das andere Geschlecht kann ich überhaupt nicht verstehen. Ich neige dazu, mich in unglückliche oder geistig schwache Frauen zu verlieben, sie zu unterstützen, ihnen moralisch zu helfen, und sobald es ihnen besser geht, erstarren sie und kehren dorthin zurück, wo man ihnen Unrecht getan hat. Stimmt, wenn sie wieder im Schlamm versinken, kommen sie sofort zurück, nur ich glaube ihnen nicht mehr. Und all diese Ereignisse machen mich noch desillusionierter von den Menschen. Nicht umsonst heißt es, dass Mädchen diejenigen lieben, die sie verletzen.

tribrata Oberst
Nachrichten: 898 Registriert: 07 Sep 2015, 22:58 Geschlecht: Weiblich. Zweck der Anwesenheit im Forum*: Ich möchte Menschen helfen, die über Selbstmord nachdenken.

Die Folgen eines psychischen Traumas.

Ein unbehandeltes Psychotrauma "wächst" wie ein Schneeball in aufeinanderfolgende Schichten von traumatischen Ereignissen und Situationen. Diese sind geringfügig, unbedeutend und würden ohne das zugrunde liegende Psychotrauma von der betroffenen Person nicht einmal bemerkt werden. Überlagern sie jedoch das zugrundeliegende Psychotrauma, können sie zur Quelle klinischer Zustände werden. Eine posttraumatische Belastungsstörung kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands und zum Rückzug aus dem aktiven sozialen Leben beitragen.

shutterstock_1125504911.jpg

Quelle: shutterstock.com

Ein psychologisches Trauma kann auch zur Unfähigkeit führen, Beziehungen aufzubauen, und auf biologischer, organischer Ebene psychosomatische Krankheiten, Neurosen und reaktive Zustände hervorrufen.

Arten von psychischen Traumata

Die erste Klassifizierung umfasst Schocktraumata, akute und chronische psychische Traumata.

  • Schocktraumata entstehen durch Situationen, die das Leben der betroffenen Person oder ihrer Angehörigen bedrohen. In der ersten Zeit hat der Schock die stärkste Wirkung. Nach dieser Zeit passt sich die Person an.
  • Ein akutes psychologisches Trauma entsteht durch Ereignisse, die das Leben einer Person nicht bedrohen, aber seine Bedingungen drastisch verschlechtern: Demütigung, Abbruch von Beziehungen, Verlust des Arbeitsplatzes, des Geschäfts, des Eigentums, der Einkommensquelle.
  • Ein chronisches psychisches Trauma ist das Ergebnis einer langfristigen, oft jahrzehntelang andauernden negativen Situation. Es handelt sich z. B. um eine Kindheit in einer toxischen, wie es heute heißt, Familie oder einer ähnlichen Ehe, in der die Person Verdrängung und physisches und psychisches Unbehagen erlebt. Zu den chronischen psychischen Traumata gehören auch alle Arten von dysfunktionalen Beziehungen, in denen sich die Person in einer erniedrigenden, nicht lohnenden Rolle wiederfindet. Die Person gewöhnt sich so sehr an die widrigen Umstände ihres Lebens, dass sie diese als Norm akzeptiert und nicht einmal versucht, sie zu ändern.

Das Trauma, das mit dem Verlust von manifestiert sich in der Angst vor Einsamkeit. Alles, was wir besitzen, unser Besitz, unser Lebensraum, ist eine Erweiterung von uns selbst, eine Manifestation der Selbstidentifikation. Einst wurde uns die gesamte materielle Welt von unseren Eltern gegeben und war eine Manifestation der Liebe. Im Erwachsenenalter erschaffen wir diese Welt um uns herum. Wenn uns etwas weggenommen wird, empfinden wir das als Alleingelassenwerden.

Existentielle Traumata sind vergleichbar mit Schocks. Es besteht eine reale tödliche Bedrohung für die Person und ihre Angehörigen oder ihr Glaube, dass diese Bedrohung existiert.

Traumata im Zusammenhang mit einem Fehler – sind Scham oder Schuldgefühle. Es ist nicht unbedingt so, dass die "Tat" von der Person selbst begangen wurde. Oft schämt sich die Person für das Verhalten anderer.

Beziehungsbezogenes Trauma Kann z. B. nach einem Verrat durch einen geliebten Menschen auftreten, was zu Schwierigkeiten führen kann, anderen in Zukunft zu vertrauen.

Symptome der psychischen Belastung

Asthenisches Syndrom

Asthenisches Syndrom

Dieser Zustand kann bei allen psychischen Störungen und vielen körperlichen Erkrankungen auftreten. Asthenie äußert sich in Schwäche, Leistungsschwäche, Stimmungsschwankungen und erhöhter Empfindlichkeit. Die Person weint leicht, ist sofort reizbar und verliert die Selbstkontrolle. Nicht selten geht die Asthenie mit Schlafstörungen einher.

Zwanghaftes Verhalten

Das breite Spektrum der Zwangsvorstellungen umfasst viele Erscheinungsformen: von ständigen Zweifeln und Ängsten, die der Betroffene nicht bewältigen kann, bis hin zu dem unwiderstehlichen Wunsch, sauber zu sein oder bestimmte Dinge zu tun.

Eine Zwangsstörung kann dazu führen, dass eine Person mehrmals nach Hause kommt, um zu überprüfen, ob sie das Bügeleisen, das Gas oder das Wasser abgestellt oder die Tür abgeschlossen hat. Zwanghafte Angst kann dazu führen, dass der Betroffene bestimmte Rituale durchführt, von denen er glaubt, dass sie ihn vor Ärger bewahren können. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Freund oder Verwandter sich stundenlang die Hände wäscht, übermäßig zimperlich ist und ständig Angst hat, sich etwas einzufangen, handelt es sich ebenfalls um zwanghafte Angstzustände. Auch der Wunsch, nicht auf Risse im Straßenbelag oder Fugen in den Fliesen zu treten, bestimmte Verkehrsmittel oder Menschen, die eine bestimmte Farbe oder ein bestimmtes Aussehen tragen, zu meiden, ist ein zwanghaftes Verhalten.

Stimmungsschwankungen

Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit, Selbstvorwürfe, das Reden über Wertlosigkeit, Einsamkeit oder Tod können ebenfalls Anzeichen für eine Krankheit sein. Auch auf andere Anzeichen einer Fehlanpassung sollte geachtet werden:

  • Unnatürliche Ernsthaftigkeit, Unachtsamkeit.
  • Dummheit, die dem Charakter und dem Alter nicht angemessen ist.
  • Euphorischer, ungerechtfertigter Optimismus.
  • Zappeligkeit, Redseligkeit, Unfähigkeit zur Konzentration, Geschichtenerzählen.
  • Übertriebenes Selbstwertgefühl.
  • Projektionismus.
  • Erhöhter sexueller Appetit, Verlust der natürlichen Schüchternheit, Unfähigkeit, sich zurückzuhalten.

Was ist zu tun?

Es ist sehr schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn bei einer Ihnen nahestehenden Person der Verdacht auf eine psychische Störung besteht. Es kann sein, dass die Person gerade eine schwierige Zeit in ihrem Leben durchmacht und sich ihr Verhalten deshalb verändert hat. Die Dinge werden sich bessern und alles wird sich wieder normalisieren.

Es könnte aber auch sein, dass die Symptome, die Sie beobachten, Ausdruck einer schweren Krankheit sind, die behandelt werden muss. Vor allem Hirntumore führen in den meisten Fällen zu einer Art psychischer Störung. Eine Verzögerung der Behandlung kann in diesen Fällen tödlich sein.

Auch andere Krankheiten sollten rechtzeitig behandelt werden, aber es kann sein, dass der Patient selbst keine Veränderungen bemerkt und nur die ihm nahestehenden Personen in der Lage sind, die Situation zu beeinflussen.

Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit: Die Tendenz, alle Menschen in Ihrer Umgebung als potenzielle Psychiatriepatienten zu betrachten, kann auch eine psychische Störung sein. Bevor Sie einen Nachbarn oder Verwandten wegen eines psychiatrischen Notfalls anrufen, versuchen Sie, Ihren eigenen Zustand zu analysieren. Was, wenn man bei sich selbst anfangen muss? Erinnern Sie sich an den Witz über die Unwissenden?

Die häufigsten psychischen Erkrankungen treten fast nie plötzlich auf. Fast immer bemerken nahestehende Personen, Kollegen und Freunde Veränderungen im Verhalten einer Person, lange bevor sich die Krankheit "in ihrer ganzen Pracht" manifestiert. Dies kann auf der Ebene der leichten Besorgnis geschehen – "etwas stimmt nicht mit ihm/ihr".

Das frühzeitige Erkennen gefährlicher Symptome und ein frühzeitiges Eingreifen können helfen, eine Person zu behandeln oder sogar ihr Leben zu retten.

Ziehen Sie in Erwägung, eine psychiatrische Fachkraft zu kontaktieren, wenn Sie eines der folgenden Symptome bei Ihrem Angehörigen feststellen

  • Selbstisolierung, sozialer Rückzug, Verlust des Interesses an den Menschen in seiner Umgebung.
  • Ablehnung der Karriere, Aufgabe eines guten Jobs, Abbruch der Schule oder des Studiums, Verlassen des Lieblingssportteams.
  • Probleme mit dem Denken: Schwierigkeiten mit der Konzentration, dem Gedächtnis oder dem logischen Denken und Sprechen, die schwer zu erklären sind.
  • Ungewöhnlich erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Anblicken, Geräuschen, Gerüchen, Berührungen, Hitze oder Kälte. Schmerzhafte akute Reaktionen auf scharfe Geräusche, helles Licht oder Dunkelheit, übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen.
  • Apathie: Verlust des Wunsches, sich an einer Aktivität zu beteiligen.
  • Unlogisches Denken: Überschätzung der eigenen Fähigkeiten oder Möglichkeiten, Glaube an die eigene Exklusivität, Vorliebe für Esoterik, Magie, plötzlicher Glaube an übernatürliche Phänomene.
  • Zwanghafte Ängste, wachsendes Misstrauen, Nervosität.
  • Seltsames, uncharakteristisches und ungewöhnliches Verhalten.
  • Veränderungen im Lebensstil, Appetitlosigkeit.
  • Stimmungsschwankungen, Aggressivität, heftige Gefühlsausbrüche, Exaltiertheit.
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München