Wenn ein Partner uns verlassen hat oder ein Bruder unseren Namen im Freundeskreis verleumdet hat, vervielfacht die Vergeltung nur den Schmerz in dieser Welt und verschafft uns wenig Linderung. Deshalb, so der Psychologe, ist es wichtig, sich der Gefühle, die uns antreiben, bewusst zu sein und sie zu verstehen. Es ist wichtig, ihre Bedeutung, ihre Mittel und ihr Ergebnis nüchtern zu bewerten. Und natürlich muss man sich die zentrale Frage stellen: "Was bringt mir das? Ist es nicht besser, seine Bemühungen in eine positive, kreative Richtung zu lenken? Versuchen Sie, sich von den Gedanken an den Verrat zu lösen und sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen Freude bereitet.
- Wie überlebt man den Verrat von geliebten Menschen und wie zähmt man den Wunsch nach Rache?
- Depression oder Rache? Weder noch!
- Was ist Verrat?
- Wer ist am ehesten von Verrat bedroht?
- Untreue in einer Beziehung
- Polyamorie: Warum manche Menschen sich für eine Beziehung mit verschiedenen Partnern entscheiden
- 1 Erinnern Sie sich an die Ergebnisse.
- Bildung von Familienbündnissen
- Vermeiden von Intimität.
Wie überlebt man den Verrat von geliebten Menschen und wie zähmt man den Wunsch nach Rache?
Am Montag, dem 1. März, beginnt auf dem Sender "MIR" die scharfe Spielfilmserie "Doctor". Die Hauptfigur – ein junger, vielversprechender Arzt, glücklicher Ehemann und Liebling des Vermögens – verliert im Handumdrehen alles. Er wird eines Mordes beschuldigt, den er nicht begangen hat, und landet hinter Gittern. Aber auch dort bleibt er seinem Beruf treu und heilt Menschen, wofür er den Spitznamen Der Heiler erhält. Bereits im Gefängnis erfährt er, dass das, was geschehen ist, kein Zufall ist, sondern das Ergebnis des Verrats derer, die ihm am nächsten stehen. Da er den Menschen, die er geliebt hat, nicht verzeihen kann, gibt er sein altes Leben auf und beginnt ein neues, dessen Ziel es ist, sich zu rächen.
Die Filmreihe Der Heiler wird von Montag bis Donnerstag um 18:00 Uhr auf MIR ausgestrahlt.
Es kommt im Leben wirklich vor, dass sich die liebsten Menschen, die man geliebt und denen man vertraut hat, als Verräter entpuppen – zumindest denken wir das. Wie man eine solche tragische Situation überlebt, geliebten Menschen vergibt und auf Rache verzichtet, erzählen Psychologen und Psychotherapeuten in einem Interview mit "MIR 24".
Depression oder Rache? Weder noch!
"Eine wirklich nahestehende Person ist immer wichtig und wertvoll, so dass man im Falle einer Untreue ihrerseits psychologische Zustände erleben kann, die durch eine breite Palette verschiedener emotionaler Reaktionen des depressiven Typs gekennzeichnet sind: von Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Apathie bis hin zu Gefühlen des Grolls und der Enttäuschung," – heißt es unter anderem. Boris Kononov, klinischer Psychologe, Autor von Kursen und Ausbildungen, Trainer Boris Kononov.. Dem Psychologen zufolge können auch psychologische Abwehrmechanismen in Form von Rachefantasien funktionieren, aber in der Regel kommt es mit der Zeit zu einer Abwertung des Verräters und einer Abschwächung der aggressiven Fantasien.
"Im Falle des Verrats eines geliebten Menschen an eine Person, die sich selbst überlegen ist, kommt es in der Regel zu allen möglichen gewalttätigen Äußerungen von Seiten des Betroffenen, die von verbalen Aggressionsformen über körperliche Verletzungen des Täters bis hin zu Rache in Form von Mord reichen", so der klinische Psychologe. – sagt der klinische Psychologe. – So hat beispielsweise Oleg Sokolov, ein St. Petersburger Historiker, Spezialist für französische Militärgeschichte, der sein "napoleonisches Ego" befriedigte, kalt und mit besonderem Zynismus das Leben seines Schülers, eines Mitverfassers wissenschaftlicher Arbeiten, mit dem es zu Meinungsverschiedenheiten in persönlichen und intimen Beziehungen gekommen war, beendet.
Es stellt sich die berechtigte Frage: Wie kann man nicht in eines der beiden Extreme verfallen und eine Lebenskrise überleben, einem geliebten Menschen den Verrat verzeihen und sich weigern, "symmetrisch" zu reagieren?
"Natürlich ist jede Geschichte von Verrat auf ihre Weise einzigartig, und leider gibt es kein perfektes Rezept, aber es gibt allgemeine Empfehlungen, die einem helfen können, eine psychotraumatische Situation zu überstehen, ohne die eigene psychische Gesundheit allzu sehr zu schädigen", sagt Boris Kononow. Hier sind seine Empfehlungen:
- Versuchen Sie zunächst, den Betrug gelassen hinzunehmen und die objektiv negativen Eigenschaften des Täters zu akzeptieren – denn wenn die Bedeutung der anderen Person abnimmt, nimmt auch Ihr eigener Liebeskummer ab.
- Zweitens, erkennen Sie den Verrat als eine Sache der Vergangenheit an – schließlich müssen Sie in der Gegenwart leben und optimistisch in die Zukunft blicken, anstatt mit Groll auf das Gestern zurückzublicken.
- Drittens: Analysieren Sie das egoistische Selbst Ihrer Persönlichkeit, damit Sie sich nicht in der Jagd nach kleinlicher Rache verzetteln, die in der Regel die vorübergehende Illusion einer Befriedigung des Egos vermittelt, Sie als Person aber keineswegs aufwertet.
Was ist Verrat?
Jeder Mensch hat seine eigene Definition von Verrat. Was für den einen Verrat ist, muss für den anderen nicht unbedingt Verrat sein.
Aber im Allgemeinen wird unter Verrat eine Handlung verstanden, die das Vertrauen verletzt. Wenn wir jemandem nicht vertrauen, kann er uns auch nicht verraten.
Manche Menschen schützen sich vor möglichem Verrat, indem sie niemandem vertrauen. Auf der einen Seite gibt sie uns ein gewisses Gefühl der Sicherheit. Aber gleichzeitig beraubt es uns der Möglichkeit, enge Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Denn Intimität und eine tiefe Liebesbeziehung sind ohne Vertrauen nicht möglich.
- Untreue. Und Untreue kann nicht nur passieren, wenn ein geliebter Mensch fremdgeht. Es passiert zum Beispiel, wenn ein Partner eine Frau mit seiner Freundin betrügt. Dann erlebt er einen doppelten Betrug.
- Betrug. Meistens handelt es sich um vorsätzlichen Betrug, der als Untreue verstanden wird.
- Bruch eines Vertrages, der für eine Person wichtig ist.
- Verrat eines Geheimnisses an eine dritte Person. Bruch der Vertraulichkeitsregel.
- Trennung. Wenn eine wichtige Person eine Beziehung unerwartet beendet.
- Gewalt. Gewalt von Seiten der Eltern zum Beispiel wird vom Kind als Verrat empfunden. Dadurch wird sein Vertrauen in sie erschüttert usw.
Wer ist am ehesten von Verrat bedroht?
Niemand ist zu 100 Prozent gegen Betrug gefeit. Aber manche Menschen gehen aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften und Gewohnheiten mehr Risiken ein als andere:
- Diejenigen, die anderen Menschen blind vertrauen, ohne sie zu "überprüfen", sind gefährdet. Jemandem zu vertrauen, den man nicht sehr gut kennt. Oder jemandem, der wiederholt deutlich gemacht hat, dass man ihm nicht trauen kann.
- Gefährdet ist, wer an unzuverlässige Versprechen glaubt.
- Es ist auch derjenige, der sich oft selbst betrügt.
Untreue in einer Beziehung
Verrat und Untreue in einer romantischen Beziehung können Folgendes beinhalten:
- Emotionale Kälte, Verweigerung von Unterstützung, wenn der Partner sie braucht (z. B. bei Krankheit);
- Das Brechen von Versprechen;
- Geheimnisse und Lügen;
- Einschüchterung und Manipulation;
- Demütigung des Partners in der Öffentlichkeit oder im Privaten; Respektlosigkeit;
- Emotionaler Verrat;
- körperlicher Verrat;
- körperliche Gewalt [3][4][5].
Wenn von Untreue in einer romantischen Beziehung die Rede ist, wird meist die Tatsache der Untreue impliziert. Nach Angaben des VCIOM lassen sich 14 % der Paare in Russland aus diesem Grund scheiden [6].
Im Allgemeinen verletzt eine Person, die betrogen wurde, ein Grundbedürfnis nach Sicherheit und verwirklicht ein narzisstisches oder neurotisches Trauma, sagt die Psychologin Elizaveta Demenstein.
Im ersten Fall ist es ein Schlag für das Selbstwertgefühl. Es entsteht ein Gefühl der Bedeutungslosigkeit. Manchmal kommt es zu Hass, Rachegelüsten oder dem Wunsch, den Täter zu demütigen. Im zweiten Fall verschlimmert sich das Trauma des Verlassenseins und der Zurückweisung. Es herrscht Hilflosigkeit, Ohnmacht oder Angst vor Einsamkeit.
Beziehungen zwischen nahestehenden Menschen beruhen auf Vertrauen. Wenn eine Person betrügt, wird dies in der Regel erst sehr spät bemerkt und erzeugt einen Sturm der Enttäuschung, gefolgt von Misstrauen. Wenn Misstrauen aufkommt, hört die Person auf, sich nahe zu stehen.
Laut VTsIOM von 2018 verurteilen 64 % der Russen Ehebruch immer [7].
Im Jahr 2022 sagten 86 %, dass es inakzeptabel sei, einen anderen Sexualpartner als den eigenen Ehepartner zu haben [8]. Der Psychologin Elisabeth Dementstein zufolge gilt körperlicher Geschlechtsverkehr in einer offenen Beziehung jedoch nicht als Untreue – vorausgesetzt, es gibt klare Vereinbarungen zwischen den Ehegatten oder Partnern darüber, was erlaubt und was verboten ist.
Polyamorie: Warum manche Menschen sich für eine Beziehung mit verschiedenen Partnern entscheiden
Untreue in einer romantischen Beziehung kann mehr sein als nur die Tatsache, dass man nebenbei Sex hat. 63 % der befragten Amerikaner halten es für Betrug, während einer Beziehung ein Online-Dating-Profil zu unterhalten, 51 % führen romantische Korrespondenz über soziale Medien und 16 % melden sich über soziale Medien bei ihrem Ex an. Ebenfalls auf der Liste der inakzeptablen Verhaltensweisen stehen der Besuch eines Stripclubs und das Anschauen von pornografischen Filmen ohne die Zustimmung des Partners [9].
Je mehr Untreue eine Person erlebt, desto mehr Verantwortung für ihr Schicksal hat sie auf den Verräter "abgewälzt". Verrat ist im einen Fall eine unglückliche oder vielleicht sogar willkommene Episode im Leben, im anderen Fall der Zusammenbruch des gesamten Weltbildes und des eigenen Lebens, sagt die Psychologin Elisabeth Demenstein.
1 Erinnern Sie sich an die Ergebnisse.
Was Sie als Verrat empfinden, kann das Ergebnis davon sein, dass eine Partei die "Spielregeln" nicht versteht. Wenn dies der Fall ist, können Sie versuchen, der betreffenden Person zu erklären, dass ihr Verhalten Ihre persönlichen Grenzen verletzt. Wenn sie dies versteht, ist es fair, ihr eine zweite Chance zu geben.
Wenn es zum Betrug kommt, ist es wichtig, die Gründe für den Betrug zu analysieren, um zu verstehen, was die andere Partei motiviert hat. Wenn eine Person wissentlich und absichtlich untreu wird, ist es notwendig, die Beziehung zu beenden.
Bildung von Familienbündnissen
Wenn eine Ehefrau sich mit ihren Kindern gegen ihren Ehemann verbündet oder wenn der Ehemann seinen Eltern in allem zustimmt und hinter deren Rücken über den Ehepartner spricht, ist dies ebenfalls Untreue.
Das bedeutet, dass sie zusammenleben, aber gegeneinander agieren – sie machen Andeutungen, urteilen und untergraben die Autorität des anderen.
Der Ehemann und die Schwiegermutter kritisieren die beruflichen Ambitionen, die mütterlichen Fähigkeiten und das Aussehen der Frau. Ehemann und Schwiegermutter lästern über den Ehemann, seine Art zu reden, zu essen und sich in der Öffentlichkeit zu verhalten. Außenstehende mischen sich in Familienkonflikte ein und dringen in intime Aspekte des Lebens des Paares ein, wobei sie ihr Eingreifen damit rechtfertigen, dass sie helfen wollen. Dies schadet jedoch der Ehe und führt zu einer Verschlechterung der Beziehung.
Vermeiden von Intimität.
Dafür kann es verschiedene Gründe geben – gesundheitliche Probleme, Alterung, geringes Selbstwertgefühl, aber auch ständige Angriffe, Kritik und Ablehnung durch den Partner. Wichtig ist, dass eine Beziehung ohne Intimität nicht als erfüllend empfunden wird.
Aus der körperlichen Intimität entsteht die geistige Intimität, wenn man sich berühren, streicheln, küssen, etwas Schönes tun möchte.
Außerdem untergräbt die Entfremdung den Kern der Familie und verstärkt die Spannungen und die Distanz zwischen den Eheleuten. Selbst wenn einer von ihnen sich wohlfühlt, wird der andere die Situation als schmerzhaft empfinden. Er oder sie wird nach Fehlern in sich selbst suchen, zwanghaft werden und sogar zur anderen Seite gehen, um das zu bekommen, was ihm oder ihr fehlt. Wie können Sie das Problem lösen, wenn Sie die Untreue eines geliebten Menschen in Ihrer Familie entdeckt haben?
Zunächst genügt es, das Problem zu erkennen und seine negativen Auswirkungen auf das Familienleben ehrlich einzugestehen. Überlegen Sie, welche Verhaltensweisen zu dem geführt haben, was Sie jetzt haben. Der zweite Schritt besteht darin, sich mit Ihrem Partner zusammenzusetzen und über alles zu sprechen, was Sie beide belastet. Ohne Schönfärberei oder Schuldgefühle. Es ist an der Zeit, die Rollen in der Familie zu klären, wer wem etwas schuldet, was Sie verletzt und Ihnen ein schlechtes Gewissen bereitet. Fragen Sie sich, warum Sie sich selbst in die Ecke gedrängt haben, indem Sie die Rolle des Opfers gewählt haben? Warum greifen Sie einen geliebten Menschen an und werten seine Verdienste ab? Vor welchen Ängsten versteckst du dich? Welche Erziehungsszenarien wiederholen sich bei Ihnen? Und was können Sie tun, um die Dinge in Ordnung zu bringen, damit es allen gut geht? Es ist nie zu spät, eine Beziehung zu ändern, wenn man liebt und bereit ist, sich zu ändern.
Lesen Sie mehr: