Im anderen Extrem zeigt eine solche Person ungestützte übermäßige Kühnheit. Dazu gehört seine Liebe zu Glücksspielen, Karten und Wetten. Ein solcher Mensch ist von seinem Erfolg so überzeugt, dass er in einem Kasino an einem einzigen Tag den Verdienst eines ganzen Monats verlieren kann. Dabei würde er keine Gewissensbisse oder Reue empfinden.
- Warum komme ich mir dumm vor?
- Ein ständiges Gefühl
- Zeichen eins: unpassend.
- Zeichen drei: Aufmerksamkeit erregen
- Narzissmus ausgedrückt
- Ein Narr versucht, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken
- Gründe
- Die Angewohnheit, zu vergleichen
- Der Mensch wird sich bewusst, dass ein großer Teil der Welt um ihn herum vom Menschen erfunden und geschaffen wurde.
- Er räumt gerne Fehler ein.
- Egoismus
- Furcht und Verleugnung
- Ungewissheit
- Wie können wir das also beheben?
- 9 Wege zur Beseitigung von Dummheit
- Hören Sie auf, sich dumm zu nennen.
- Ändern Sie Ihre Einstellung
- Fangen Sie an, Bücher zu lesen.
- Einige Tipps für den Alltag
Warum komme ich mir dumm vor?
Und wenn Sie glauben, dass Sie der Einzige sind, dem es so geht, dann sind Sie es nicht. Von Zeit zu Zeit empfinden viele Menschen, wenn nicht sogar die meisten, ihre eigene Dummheit und Inkonsequenz. Warum ist das so?
Das Gefühl der Dummheit tritt auf, wenn wir etwas nicht verstehen. Das ist jedoch ganz natürlich. Selbst Einser-Absolventen und Medaillengewinner in der Schule verstehen nicht alles auf Anhieb. Es wird immer Menschen geben, die objektiv schlauer sind als wir oder etwas besser können. Wir verstehen nicht jeden Tag etwas, und das wirkt sich auf eine ganze Reihe von Dingen aus, aber meistens stört uns das nicht.
Ein ständiges Gefühl
Natürlich gibt es Situationen, in denen das Gefühl der Dummheit nicht nur manchmal auftritt, sondern ein ungesunder Hintergrund ist, der einen Menschen durchs Leben begleitet. Dies ist der Fall, wenn ein Kind in der Kindheit zu oft gescholten, missachtet oder bespuckt wurde.
In einem solchen Fall erscheint das Gefühl der eigenen Dummheit als Teil der allgemeinen Vorstellung vom Versagen in diesem Leben. Das heißt, wenn man eine komplette Serie zusammenstellen würde, dann wäre das so etwas wie "Warum bin ich wertlos, nutzlos, erbärmlich, arm und dumm?
Wenn die Betonung eher auf "Nun, warum bist du so dumm?" liegt, wird sich die Person auf lange Sicht darauf konzentrieren.
Zeichen eins: unpassend.
Selbst jemand, der die Regeln der Etikette nicht kennt, weiß, wie man sich entschuldigt und sich so verhält, dass das Auftreten in elitärer Gesellschaft weniger peinlich ist. Menschen, die unhöflich sind, erkennen ihre mangelnde Erziehung nicht oder sind stolz darauf. Sie erklären, dass sie keine Erziehung brauchen, weil sie sich nicht an andere anpassen wollen. Sie machen, was sie wollen, und verhalten sich so, wie es ihnen gefällt. Sie brechen trotzig Regeln, die leicht zu befolgen sind. Solche Menschen werden nie wirklich erfolgreich sein, weil sie nicht wissen, wie sie sich selbst von außen betrachten sollen.
Dumme Menschen wollen nicht an andere denken. Wir sprechen hier nicht von zufälligen Passanten, die Hilfe brauchen, sondern sogar von ihren eigenen Angehörigen. Wenn Eltern Hilfe brauchen, suchen dumme Kinder nach Ausreden und kluge Kinder nach Möglichkeiten. Menschen, die oberflächlich sind, ist es egal, wo sie leben und wie sie leben. Das bedeutet nicht, dass man in die Politik gehen muss. Du musst nur lernen, etwas mehr Zeit mit den Menschen zu verbringen, die mit dir leben, die deine Freunde sind. Dumme Menschen hören nicht auf die Ratschläge anderer – für sie gibt es einfach keine Weisheit der anderen.
Zeichen drei: Aufmerksamkeit erregen
Dumme Menschen lieben Aufmerksamkeit, also versuchen sie, diese durch dumme Dinge zu erregen. Dazu kann auch Schreien und Streiten gehören. Sie sprechen sehr laut, wo es unerwünscht ist – im Bus, in Warteschlangen. Sie haben das Bedürfnis, sich zu zeigen und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
Ein Narr zieht es vor, ein Gespräch nur über sich selbst zu führen. Man spricht zum Beispiel darüber, was einen bedrückt. Sie erzählen jemandem, den Sie kennen, Ihre Geschichte bei der Arbeit oder an der Universität. Anstatt Sie in irgendeiner Weise zu unterstützen, weil Ihnen das Thema am Herzen liegt, fängt er an, über sich selbst zu sprechen. Das ist furchtbar ärgerlich, aber diese Person versteht es nicht. Natürlich gibt es eine Chance, dass er nicht dumm ist, aber die Chance ist gering. In jedem Gespräch redet der Dummkopf nur über sich selbst, über seine Probleme. Jedes Gespräch läuft für ihn oder für sie darauf hinaus, nur über sich selbst zu sprechen. Es wird auch gesagt, dass dumme Narzissten gerne "Selfies" von sich selbst machen. Das stimmt teilweise, aber man sollte ein Mädchen, das sich selbst im Spiegel fotografiert, nicht für dumm halten. Das eine hängt nicht vom anderen ab.
Narzissmus ausgedrückt
Für einen Narren gibt es keine Autorität, er ist oft eine narzisstische Person, die nur ihr eigenes Ich schätzt. Ein solcher Mensch zieht es vor, das einzige Gesprächsthema zu sein. Selbst wenn er über seine eigenen Probleme spricht, unterbricht er sie schnell und lenkt das Gespräch wieder auf sich selbst. Diese Person glaubt, dass sie der Mittelpunkt des Universums ist und dass alle anderen Menschen um sie herum sich um sie drehen.
Natürlich wird es sehr schwierig sein, mit einem solchen Narzissten und Narren normal zu kommunizieren. Wenn Sie nicht den ganzen Tag damit verbringen wollen, einer solchen Person über ihre Erfolge oder Probleme zuzuhören, sollten Sie versuchen, sich so weit wie möglich von ihr fernzuhalten. Narzissmus ist laut Psychologen ein Charakterzug der Psyche, der sich im Laufe der Zeit nicht verändert. Glauben Sie also nicht, dass ein Mann mit dem Alter weiser wird und sein Denken ändert. Er wird immer derselbe kurzsichtige Narzisst sein, für den nur er selbst zählt.
Ein Narr versucht, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken
Ein Zeichen für eine dumme Person ist jemand, der die Aufmerksamkeit auf sich ziehen will. Dies kann durch lächerliches Verhalten, dummes Verhalten, Tiraden oder deutliche Aggressionen gegenüber anderen geschehen. Ein Mensch, der kurzatmig ist, genießt einfach die Aufmerksamkeit anderer. Für ihn ist das eine Art Energie, von der er sich ernährt und ohne die er nicht leben kann.
Der Narr braucht unbedingt ein Publikum, vor dem er seine Überlegenheit beweisen, seinen Sinn für Humor zeigen und über den Erfolg im Leben sprechen kann. Meistens enden solche Gespräche in einer Aneinanderreihung sinnloser Aussagen, und ein Abend in Gesellschaft eines solchen Menschen ist reine Zeitverschwendung. Es ist sehr schwierig für Dummköpfe, echte Freunde zu finden, denn die Leute wollen sich nicht ständig solchen Unsinn anhören.
Gründe
Damit eine solche Selbstwahrnehmung entstehen kann, muss es gute Gründe geben. Niemand glaubt einfach, dass er ein völliger Niemand ist. Das Gefühl der Wertlosigkeit wird durch das Gefühl der eigenen Nutzlosigkeit und der Unfähigkeit, sich in der Gesellschaft in irgendeiner Weise auszudrücken, bestimmt. Selbst wenn man einmal mit Unverständnis konfrontiert wird, rechnet man damit, sein Leben lang verspottet zu werden.
Unsichere Menschen neigen dazu, zu viel auf ihre eigenen Kosten zu nehmen, selbst das, was sie direkt betrifft und sie nicht angeht. Was sind also die Gründe dafür, dass viele Menschen denken, sie seien dumm? Schauen wir uns das einmal genauer an.
Die Angewohnheit, zu vergleichen
Wenn man sich für dumm hält, zieht man in den meisten Fällen Schlussfolgerungen, indem man die eigenen Unzulänglichkeiten mit den Stärken der anderen vergleicht. Und genau darin liegt der große Fehler! Menschen können nicht in allen Bereichen gleich sein und über den gleichen Wissensstand verfügen. Fast jeder hat die Angewohnheit, sich mit anderen zu vergleichen. Dies ist auf einen Mangel an Selbstvertrauen zurückzuführen. Je mehr wir uns verschanzen, desto schwieriger wird es, sich auf die Aufgaben des täglichen Lebens zu konzentrieren.
Wenn man sich mit anderen vergleicht, schreibt man sich die eigene Schwäche zu und beraubt sich wertvoller Energie. Ein solcher Zustand kann zu nichts Gutem führen, weil er die Entwicklung hemmt.
Der Mensch wird sich bewusst, dass ein großer Teil der Welt um ihn herum vom Menschen erfunden und geschaffen wurde.
Denn einen Schuh, Beton, eine Flasche, ein Stück Papier, eine Glühbirne, ein Fenster gab es in der Vergangenheit nicht. Mit dem Erfundenen und Geschaffenen will er der Menschheit aus Dankbarkeit etwas von sich geben. Er freut sich, wenn er selbst etwas schafft. Und wenn er nutzt, was andere geschaffen haben, ist er froh, dafür Geld zu geben.
Der Törichte, wenn er für eine Sache, eine Dienstleistung, ein Kunstwerk bezahlt, tut dies ohne Dankbarkeit und mit Bedauern, dass es weniger Geld gibt.
Er räumt gerne Fehler ein.
Sein Ziel ist es, die Wirklichkeit zu erfassen, nicht, immer Recht zu haben. Er versteht sehr gut, wie schwierig es ist, der Vielfalt des Lebens einen Sinn zu geben. Deshalb lügt er auch nicht.
Manchmal erlauben sich kluge Menschen, sich zu entspannen und sich wie Dummköpfe zu verhalten.
Dumme Menschen konzentrieren sich manchmal, zeigen Willenskraft, strengen sich an und benehmen sich wie intelligente Menschen.
Natürlich kann sich niemand immer und überall intelligent verhalten. Aber je intelligenter man ist, desto klüger ist man. Je dümmer du bist, desto dümmer bist du.
Egoismus
Was ist ein dummer Mensch? Ein Mensch, der die Aufmerksamkeit liebt. Und die natürlich immer versucht, sie durch die lächerlichsten Dinge zu erregen. Dummköpfe, wo auch immer sie sind, reden immer lautstark. Es ist so wichtig für sie, sich zu zeigen, die Aufmerksamkeit anderer Leute zu bekommen.
Und natürlich reden die Narren immer nur über sich selbst. Ein reifer Mensch weiß sehr wohl, dass ein Dialog eine Form der Kommunikation ist, die dazu dient, Informationen mit jemandem zu teilen.
Der Narr hingegen hält sich an das so genannte pathologische Selbstgespräch. Kombiniert mit schlechten Manieren sieht das sehr wild aus: Er ist bereit, jeden auf der Welt zu töten und fast zu schreien, nur um etwas über sich selbst zu sagen.
Furcht und Verleugnung
Ein Mensch, der nicht dumm ist, würde niemals ungerechtfertigte Angst empfinden. Natürlich hat jeder seine Ängste, aber die meisten Menschen vermeiden es nicht, es zu versuchen.
Ein Dummkopf ist nicht so. Er wird nie in ein anderes Land oder eine andere Stadt gehen – er hat Angst, er kennt die Sprache nicht, er hat Angst, sich zu verlaufen, und er ist dort im Allgemeinen nicht willkommen.
Ein Dummkopf wird nicht versuchen, sein eigenes Unternehmen zu gründen: Es ist riskant, die Idee wird sich nicht bewähren, und im Allgemeinen stehlen alle Geschäftsleute oder haben Beziehungen.
Ein solcher Mensch wird ein interessantes Angebot nicht annehmen, weil er sicher ist, dass es sich überall um Betrug handelt. Sie finden nicht einmal einen Job: Was, wenn die Erfahrung nicht zu ihnen passt oder wenn sie gezwungen werden, ein kostenloses Praktikum zu machen? Natürlich sind alle Zweifel "es wert", wenn man keine Perspektiven hat.
Einfach ausgedrückt: Dummköpfe befinden sich ständig in einer Komfortzone, in der sie stehen bleiben oder sich verschlechtern. Aber natürlich kann man sie dafür nicht verantwortlich machen. Solche Menschen haben immer mit allem Recht. Sie sind nur Opfer der Situation, sie haben einfach nur Pech im Leben.
All dies ist natürlich Sarkasmus. Jeder intelligente, entwickelte Mensch strebt nach etwas Neuem und lässt sein Leben nicht von Ängsten beherrschen. Selbst wenn ein Risiko besteht, wird er an einen "Airbag" denken, aber er wird trotzdem versuchen, was ihn reizt.
Ungewissheit
Dies ist eine unmittelbare Folge der Art und Weise, in der sich ein Mensch ständig mit anderen vergleicht. Infolgedessen entwickelt er ein mangelndes Selbstvertrauen und kann nichts Konstruktives mehr tun, weil sein Selbstwertgefühl stark herabgesetzt ist und ihm die Energie zum Erforschen und Schaffen fehlt. Es gibt eine Angst vor Schwierigkeiten, eine Angst vor dem Versagen, die ein großes Hindernis auf dem Weg zum Ziel darstellt. Sogar das Ziel selbst fällt weg. Wenn Sie negative Gedanken über sich selbst nicht rechtzeitig auffangen, kann die Situation zu weit gehen. Und scheinbar harmlose Gedanken über die Leistungen anderer Menschen führen früher oder später zu Depressionen.
Wie können wir das also beheben?
Wir haben also die Ursache für die Dummheit entdeckt. Natürlich hat jeder Mensch angeborene Fähigkeiten und Veranlagungen. Zum Beispiel hat nicht jeder den Wunsch, mathematische Analyse oder Semiotik zu studieren, aber nicht jeder braucht es. Wenn man also plötzlich eine komplexe Theorie nicht versteht, heißt das nicht, dass man dumm ist. Denn wenn Sie sich sehr anstrengen und sich darauf einlassen, werden Sie wahrscheinlich auch schwierige Aufgaben meistern. Versuchen wir nun, die Frage "Was soll ich tun – ich bin dumm" anhand von Beispielen zu beantworten.
Man würde annehmen, dass der erste Ratschlag, wie man die Dummheit der Menschen beheben kann, darin besteht, Bücher zu lesen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der effektivste Weg, die Frage "Was tun – ich fühle mich dumm" zu beantworten, ist, mit Menschen zu sprechen. Natürlich sollte es sich dabei nicht nur um müßiges Geplauder handeln. Über Bücher, Filme, drängende gesellschaftliche Fragen zu diskutieren, zu streiten und zu debattieren – all diese Dinge halten das Gehirn auf Trab und lassen es intensiv arbeiten. Und vor allem: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn andere Sie als dumm bezeichnen, denn das lässt sich korrigieren. Was Sie fürchten sollten, ist nicht das Urteil der anderen, sondern Ihr Selbstwertgefühl. Wenn Sie gar nicht dumm sind, sich aber für dumm halten, wird es viel schwieriger sein, die Situation zu korrigieren.
9 Wege zur Beseitigung von Dummheit
Nun, wenn Sie bis hierher gelesen und den Artikel nicht geschlossen haben, ist die Schlussfolgerung enttäuschend. Ich habe jedoch eine gute Nachricht für Sie. Sich der eigenen Dummheit bewusst zu werden, ist der erste und wichtigste Schritt, um sie auszurotten. Die meisten einfältigen Menschen leben ihr ganzes Leben in der Illusion ihrer Weisheit.
Seien Sie also wenigstens eine halbe Minute lang mit sich selbst zufrieden und machen Sie weiter.
Hören Sie auf, sich dumm zu nennen.
Sie haben das Problem erkannt und begonnen, daran zu arbeiten. Es hat keinen Sinn, sich noch mehr selbst herabzusetzen und sich den Kopf mit Asche zu pudern. Hören Sie also auf, dieses verletzende Wort gegen sich selbst zu verwenden. Vor allem nicht in Gegenwart anderer Menschen.
Ersetzen Sie es durch korrektere und neutralere Formulierungen. Sagen Sie zum Beispiel statt "Ich bin dumm" lieber "Ich weiß noch nicht genug, aber ich arbeite daran".
Ändern Sie Ihre Einstellung
Das Ergebnis hängt weitgehend von Ihrer geistigen Einstellung ab. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Dummheit eine Strafe ist, werden Sie nicht weit kommen. Wissenschaftler haben immer wieder bewiesen, dass Intelligenz effektiv entwickelt werden kann. Vergessen Sie also Ausreden wie "Ich habe schlechte Gene", "Ich habe keine mathematischen Fähigkeiten", "Ich lerne nicht von Natur aus" usw.
Was man früher für eine angeborene Fähigkeit hielt, ist lediglich ein Vorsprung, der Ihnen hilft, in bestimmten Bereichen schneller erfolgreich zu sein. Disziplin und harte Arbeit können das Fehlen dieses Vorteils ausgleichen und diejenigen, die ihn haben, übertreffen. Werfen Sie also alle Ausreden und Zweifel über Bord und bringen Sie Ihr Gehirn auf Trab.
Fangen Sie an, Bücher zu lesen.
Es gibt kaum etwas, was das Gehirn mehr anregt als Lesen. Beim Lesen werden mehrere Teile deines Gehirns aktiviert. Es werden neue neuronale Verbindungen gebildet und bestehende Verbindungen gestärkt. Dies ist der erste und wichtigste Aspekt des Lesens.
Der zweite Aspekt hat mit der Entwicklung der kognitiven Funktionen zu tun. Beim Lesen konzentriert sich unsere Aufmerksamkeit auf die Aufnahme neuer Informationen, unser Gedächtnis ist damit beschäftigt, sie zu verarbeiten, und unser Denken ist damit beschäftigt, ihnen einen Sinn zu geben. Alle diese Aktivitäten laufen auf harmonische und kohärente Weise ab und fügen sich zu einem einzigen Prozess zusammen.
Einige Tipps für den Alltag
- Behalten Sie die Kontrolle. Wenn Sie bis spät in die Nacht arbeiten, sich nicht ausreichend ausruhen und bis spät in den Nachmittag hinein schlafen – all diese Faktoren behindern die geistige Entwicklung.
- Gehen Sie öfter nach draußen, um Ihre Zellen mit Sauerstoff anzureichern.
- Nehmen Sie roten Fisch, Nüsse, Kakao, Kräuter und Seetang in Ihre Ernährung auf. Diese Lebensmittel enthalten Stoffe, die für eine gute Gehirnfunktion wichtig sind.
- Spielen Sie Brettspiele wie Karten, Schach, Dame und Backgammon.
- Lösen Sie Kreuzworträtsel, Puzzles und Logikaufgaben.
- Entwickeln Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten mit speziellen Simulatoren. Sie finden sie hier: Wikium, Bitreinica, BrainApps.
- Hören Sie klassische Musik. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Stücke von Bach, Beethoven, Tschaikowsky und anderen großen Komponisten die Gehirnaktivität anregen.
- Lernen Sie, Ihre Probleme selbst zu lösen. Die Gewohnheit, die Verantwortung auf andere abzuwälzen, wirkt sich lähmend auf das Gehirn aus.
Dummheit ist keine Strafe. In jedem Alter kann man klüger werden, lernen, logisch zu denken und sich einen Wissensschatz aneignen. Das Wichtigste ist die Bereitschaft.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht so intelligent sind wie Ihre Altersgenossen, sollten Sie anfangen, daran zu arbeiten. Unsere Tipps können dir dabei helfen. Lesen Sie auch unseren Leitfaden How to think smart.
Lesen Sie mehr: