Hände zum Schneiden

Der zweite Mechanismus ist die Ablenkung. Wenn ich mich sehr aufrege, verletze ich mich selbst, und meine Aufmerksamkeit wird abgelenkt: Anstatt mir Sorgen zu machen, dass ich mit einem jungen Menschen Schluss mache, dass ich gefeuert werde, kann ich mich auf den Schmerz konzentrieren.

Die Eltern sehen die Schnitte und fangen sich den Kopf. – Wie man es nicht noch schlimmer macht, wenn ein Jugendlicher sich selbst verletzt

Demonstriert, manipuliert oder braucht Hilfe – was zu tun ist, wenn ein Teenager sich selbst schneidet, woher der Drang kommt, wie beängstigend es ist und wie man kompetente Hilfe gibt, sagt der Psychotherapeut und Chefspezialist des Zentrums für psychische Gesundheit Dmitry Pushkarev.

Er braucht Hilfe und sie gehen darauf ein.

– Wie ist eine Situation zu charakterisieren, in der sich Menschen mit verschiedenen Schnitten oder anderen Verletzungen selbst verletzen?

– Es ist sinnvoll, zwischen Selbstbeschädigung und Suizidalität zu unterscheiden. Zum einen gibt es die Selbstverletzung ohne suizidale Absicht. Nicht-suizidale Selbstverletzungen). Im Englischen wird dies auch als self-harm bezeichnet – ein Begriff, der in die Kultur der Teenager übergegangen ist, die den anglisierten Begriff "self-harm" verwenden. Es gibt auch selbstmörderisches Verhalten. Das sind zwei verschiedene Dinge. In unserem Fall geht es um Selbstbeschädigung.

– Wie jedes Verhalten hat auch die Selbstverletzung in der Regel eine Funktion.

Es gibt mehrere Modelle zur Erklärung von selbstverletzendem Verhalten. Eines davon, das mir am nächsten liegt, besagt, dass ein solches Verhalten in der Regel zwei Zwecken dient. Das erste ist die Selbstregulierung. Wenn ich schlecht gelaunt bin, neige ich dazu, etwas zu tun, um mich besser zu fühlen – ein Computerspiel zu spielen oder nett zu essen, mit Freunden zu reden, genau wie alle anderen. Das ist etwas, was wir von Kindheit an lernen. Das ist es, was unsere Eltern von klein auf mit uns machen: Wenn ein Kind weint, klopft ihm die Mutter auf den Kopf und sagt: Schau mal, ein Vogel ist vorbeigeflogen, jetzt fahren wir mit dem Roller spazieren.

Und wenn unsere Eltern uns das immer wieder antun, indem sie uns regulieren, lernen wir, uns selbst auf eine bestimmte Art und Weise zu regulieren – wir lernen, um Hilfe zu bitten, damit andere Menschen uns unterstützen, oder wir trösten uns, indem wir irgendwelche coolen Dinge tun.

Selbstbeschädigung hat also eine interessante Mechanik: In dem Moment kann sie einer Person helfen, sich anzupassen.. In welcher Weise? Wenn man sich selbst verletzt, werden im Gehirn so genannte endogene Opioide ausgeschüttet – Endorphine, die biochemisch ähnlich wie Morphin und Heroin sind. Man ist sehr ängstlich, man ist in einer sehr stressigen Situation, man kann sich sehr verletzen und merkt es zuerst gar nicht, man ist zu sehr in der Situation gefangen und der Schmerz kommt erst später. Das ist die Funktionsweise des Betäubungssystems im Gehirn.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München