Furcht vor der Zukunft

Fragen Sie sich selbst: "Gibt es etwas, das ich tun oder erreichen möchte und vor dem ich noch zögere? Wenn Ihre Antwort ja lautet, werden Sie aktiv.

Manchmal hindert uns die Angst, das zu verlieren, was wir haben, daran, das zu bekommen, wovon wir lange geträumt haben.

10 häufige Phobien: Auch davor können Sie Angst haben

Wie ich immer sage, wurde diese Welt für die "Macher", die Schöpfer, geschaffen. Diese Welt ist am besten für diejenigen, die sich wehren, die aus ihrer Komfortzone heraustreten und die ihre Ängste verstehen und daran arbeiten, sie zu beseitigen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Ängste zu ignorieren oder so zu tun, als ob es sie nicht gäbe, dann wissen Sie, dass Sie Glück nur im Fernsehen sehen werden. Manche Menschen glauben, dass sie mit der Zeit ihre Ängste vergessen können, aber das Vermeiden von Dingen, die Angst machen, führt nur zu einem noch größeren Gefühl der Angst.

Kurz gesagt, man kann mit Ängsten leben, ohne sie überhaupt zu bemerken, und wenn man diese Ängste nicht aufspürt, wird man niemals wahres Glück erleben.

Angst vor Veränderungen – wie überwindet man sie?

Probieren Sie selten neue Dinge aus? Wenn Ihre Antworten positiv waren, leiden Sie unter Angst vor Veränderungen.

Komfortzone

Dies ist der logische Bereich, in dem sich eine Person sicher fühlt. Das Verlassen der Komfortzone ist für viele Menschen unangenehm und für andere beängstigend.

Menschen, die Angst vor Veränderungen haben, ziehen es vor, in ihrer Komfortzone zu bleiben, weil sie sich der Unsicherheit, etwas zu tun, was sie nicht gewohnt sind, nicht stellen können.

Psychologische Gründe, die Angst vor Veränderungen hervorrufen können

Abgesehen von dem Wunsch, in der eigenen Komfortzone zu bleiben, gibt es viele andere psychologische Gründe, die dazu führen können, dass man sich vor Veränderungen fürchtet, z. B:

Angst vor dem Scheitern

Einer der häufigsten Gründe für die Angst vor Veränderungen sind schlechte Erfahrungen, die jemand in der Vergangenheit gemacht hat. Wenn eine Person zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben ein bestimmtes Trauma erlebt hat, kann sie eine Angst vor Veränderungen entwickeln, um sich sicher zu fühlen. Menschen, die z. B. emotional aufgewühlt sind, nachdem sie etwas nicht geschafft haben, vermeiden es möglicherweise für den Rest ihres Lebens.

Elterliche Überfürsorglichkeit

Der Individualpsychologie zufolge wirken sich die Erfahrungen in der Kindheit auf das Erwachsenenleben aus. Elterliche Überfürsorglichkeit und Eltern, die ihre Kinder verhätscheln, lehren sie indirekt, Angst vor dem Leben und vor Veränderungen zu haben.

Hochsensibilität und Stimmungsschwankungen

Hypersensible Menschen sind anfälliger für schlechte Laune, Depressionen und Launenhaftigkeit, weil sich ihre Routine bei jedem kleinen Ereignis ändert.

Ein emotional sensibler Mensch ist wie eine zerbrechliche Person oder jemand, der mit Sorgfalt behandelt werden muss. Das größte Problem besteht darin, dass die meisten Menschen nicht über genügend Wissen verfügen, um zu erkennen, dass sie es mit einer emotional sensiblen Person zu tun haben. Wenn Sie überempfindlich sind, können Sie eine Technik namens "Emotionsblockierung" anwenden (siehe "Entspannungstechniken").

Entspannungstechniken), um die Zeiten zu verlängern, in denen Sie sich glücklich fühlen.

Wenn Sie überempfindlich sind, können Sie eine Technik namens "Emotionsblockierung" (siehe Entspannungstechniken) anwenden, um die Zeiten, in denen Sie sich glücklich fühlen, zu verlängern.

Hochsensibilität und Zusammenbrüche

Hypersensible Menschen können Schwierigkeiten haben, mit der Person, die sie geliebt haben, zurechtzukommen, einfach weil sie den Schmerz der Trennung übertreiben.

Wenn Sie ein übermäßig sensibler Mensch sind und Probleme haben, jemanden zu überlisten, sollten Sie diesen Leitfaden unbedingt lesen:

Es hat viele gute Seiten, ein gefühlsbetonter Mensch zu sein. Erstens spürt ein emotional sensibler Mensch das Leid anderer Menschen mehr als jeder andere, so dass er die meiste Zeit über nett und freundlich ist.

Emotional sensible Menschen haben in der Regel kreative Fähigkeiten, weshalb sie sich manchmal in Kunst oder Poesie hervortun.

Empfindsamkeit versus emotionale Wunden

Wenn du versuchst, eine frische Wunde mit Wasser zu füllen, wirst du Schmerzen empfinden, denn wenn wir eine Wunde vergrößern, werden wir übermäßig empfindlich gegenüber Faktoren, die uns vorher nicht verletzt haben.

He, Jura, du nimmst dir zu viel vor

In dem Interview spricht Juri Dud über die Dreiecksbeziehung mit dem Komiker und Polyamoristen Alexander Dolgopolov. Der Journalist ist als "verantwortungsbewusster Mann" entsetzt, dass er nicht genug für zwei Mädchen hat. Worauf der Gast antwortet: "He, Yur, komm schon, du übernimmst zu viel", und der Moderator lächelt. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie allein die Vorstellung, dass man nicht die ganze Verantwortung trägt, therapeutisch wirken kann: "Yura, du bist nicht allein!

Der Verzicht auf die eigene Großzügigkeit bringt Erleichterung – es liegt nicht alles an uns. Andererseits stürzt uns die Ablehnung von Großmut und Allmacht zurück in die Ungewissheit, und wir befinden uns wieder auf einer beunruhigenden Schaukel. Können wir von ihr abspringen?

Stellen Sie sich vor, Sie haben sich trotz allem eine Meinung über die Zukunft gebildet. Aber auch dann lässt die Sorge nicht nach: "Treffe ich die richtige Entscheidung? Wird mich etwas daran hindern, das zu tun, was ich will?". Und wenn etwas schief geht, müssen Sie sich Sorgen machen, dass Sie in der Vergangenheit die falsche Entscheidung getroffen haben.

Beneiden Sie nicht diejenigen, die sich ihre Zukunft schon ausgemalt haben: Sie liegen sowieso falsch. Sie haben beschlossen, Friseur zu werden, und dann stellt sich heraus, dass Sie eine Allergie haben – und Sie können nicht mehr arbeiten. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass Sport Ihr Ding ist, aber Sie haben einen Bruch erlitten, eine Gehirnerschütterung oder sind einfach nur gelangweilt – Sie müssen sich erneut entscheiden. Vielleicht entscheiden Sie sich für einen prestigeträchtigen und vielversprechenden Beruf, und dann ändert sich die Welt – und Sie müssen sich darauf einstellen. Im Allgemeinen ist es der Zukunft egal, ob Sie sie wählen oder nicht.

Diejenigen, die Kontrolle immer noch als ihre Stärke und den Schlüssel zum Erfolg ansehen, müssen erkennen, dass dies in Wirklichkeit eine Schwäche ist.

Sie verschwenden Energie, Zeit und Aufmerksamkeit für etwas, das noch nicht existiert und vielleicht nie eintreten wird. Statt das Abendessen zu genießen, ziehen Sie sich, wie Elsa, in den Keller zurück und bleiben dort weinend. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie die Kontrolle haben, sind Sie Illusionen ausgeliefert, die Sie schwach machen. Hyperkontrolle ist der Verlust der Kontrolle – das, wovor Sie so viel Angst haben.

Aus dem Nichts arbeiten, aus dem Nichts gefeuert werden

Wenn Sie sich bei einem Gedanken sehr unwohl fühlen, empfiehlt die kognitive Verhaltenstherapie die Technik des "fallenden Pfeils", die hilft, Fehler in logischen Übergängen zu erkennen und den Kern des Problems zu lokalisieren. Ich kann mir keine Meinung über die Zukunft bilden – was bedeutet das für mich? Zunächst werden die Antworten wahrscheinlich ausweichend sein: "Es bedeutet, dass ich nicht entscheiden kann, was ich mit meinem Leben anfangen will". Und was bedeutet das? "Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ich die falsche Entscheidung treffe". Und was bedeutet das? "Dass ich einen schrecklichen Job bekomme und mein Leben vergeude". Und was bedeutet das? "Ich bin wertlos." Hallo, Elsa.

Sobald wir die Kette der emotional gefärbten Urteile aufgespürt haben, können wir mit ihnen arbeiten – eine kognitive Debatte führen.

  1. Was bedeutet "schrecklicher Job" und warum würden Sie ihn wählen?
  2. Muss man sein ganzes Leben lang am selben Ort bleiben, auch wenn man einen schlechten Job hat?
  3. Können Sie Ihre Entscheidung ändern?
  4. Woher wissen Sie, ob sie falsch ist?
  5. Können Sie die Kriterien ermitteln und, wenn es etwas Ähnliches gibt, Ihren Plan korrigieren?

Die Beantwortung dieser Fragen wird Sie wahrscheinlich nicht zu einer unmittelbaren Lösung führen, aber Sie werden sich dadurch sicherlich stabiler fühlen. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit von der abstrakten Zukunft auf die Gegenwart verlagern, haben Sie das Gefühl, die Dinge besser unter Kontrolle zu haben und müssen nicht mehr über morgen, geschweige denn übermorgen entscheiden. Was auch immer geschieht, Sie können und werden Ihre Entscheidungen ändern. Und das ist Ihre Stärke.

Das Adrenalin loswerden

Das Hormon Adrenalin bereitet uns auf die physische Konfrontation mit Gefahren vor, aber jetzt müssen wir in erster Linie rational denken. Das bedeutet, dass Sie den unzeitgemäßen Helfer auf andere Weise loswerden müssen – verbrauchen Sie ihn bei einer körperlichen Aktivität.

Machen Sie eine einfache, aber intensive Übung für zwanzig Minuten und wiederholen Sie sie mehrmals am Tag. Sobald Sie ins Schwitzen gekommen sind und sich Ihre Atmung und Herzfrequenz erhöht haben, sind Sie am Ziel.

Legen Sie aufmunternde Musik auf und beziehen Sie die ganze Familie mit ein – gemeinsam macht das Training mehr Spaß. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die gesamte Übung durchzuführen, spannen Sie einfach alle Muskeln an, halten Sie diese Spannung eine Minute lang und entspannen Sie sich dann. Wiederholen Sie diese Technik 2-3 Mal, und Sie werden spüren, wie die zusätzliche Spannung von Ihnen abfällt.

Als Erstes müssen wir erkennen, dass dieses unerbittliche "Eichhörnchenrad", das uns alle Kraft raubt, nicht von uns installiert wurde.

Räumen Sie allgemein auf oder schrubben Sie einfach den Boden, während Sie sich bücken – das ist eine tolle Übung. Eine Dusche hilft ebenfalls, Verspannungen zu lösen, vor allem, wenn Sie sich auf das Gefühl des Wasserstrahls konzentrieren, der Ihren Körper umarmt und wärmt. Das hilft ihm, sich zu entspannen.

Nun, da unser natürlicher Bewältigungsmechanismus gezähmt ist, können wir mit der Angst umgehen, wie es sich für ein intelligentes Wesen gehört.

Der Angst ins Gesicht sehen

Wir sind ständig dabei, ängstliche Gedanken zu verjagen, aber es ist die Ungewissheit, die uns am meisten Angst macht. Der Versuch, nicht an das Problem zu denken, sorgt dafür, dass unterentwickelte Ängste in der Peripherie unseres Geistes bleiben und sich vermehren. "Die Angst hat viele Augen, aber sie sieht nichts". – Deshalb kann der Schatten einer Katze wie ein Tiger sein.

Wir begegnen unserer Angst auf einem schmalen Pfad, auf dem wir ihr nicht ausweichen können, aber unfähig, einen Schritt auf sie zuzugehen, erstarren wir auf der Stelle. "Ein Held stirbt einmal, ein Feigling tausendmal", und so erleben wir immer wieder imaginäre Unglücke als absolut real für unseren Geist und Körper. Es geht darum, der Angst in die Augen zu sehen, sie wenigstens einmal zu erleben, damit sie uns nicht mehr im Weg steht.

Teilen Sie ein Blatt Papier in zwei Teile und schreiben Sie auf einen davon alle Dinge, die Ihnen Angst machen. Seien Sie ehrlich und schämen Sie sich für nichts, schütten Sie Ihre Angst aus wie schmutziges Wasser. Ich werde entlassen, verlassen, obdachlos, es wird nie wieder gute Zeiten geben, ein einsamer, elender Lebensabend erwartet mich. Ihr Verstand wird sich wahrscheinlich gegen solche Worte wehren, aber denken Sie daran – Angst ist normal. Sobald die Adrenalinflut Sie wieder überschwemmt, werden Sie sie los – wärmen Sie sich auf, springen Sie, singen Sie.

Wie werden wir den Stress los?

Wie kann man ohne Angst vor der Zukunft leben?

Während man sich mit den täglichen Aufgaben beschäftigt und von großen Zielen träumt, fragt man sich oft, wie man die Angst vor der Zukunft loswerden kann.

Um sicherzustellen, dass die Angst vor der Zukunft das gegenwärtige Leben nicht beeinträchtigt, ist es wichtig zu überlegen, was man jetzt tun kann, um sich selbst zu stärken und in gewisser Weise eine "negative Zukunft" zu verhindern. Zweifellos gibt es Situationen, die nicht direkt von unserem Einfluss abhängen. Wichtig ist aber, dass die Stressresistenz eine allgemeine Eigenschaft der Psyche ist. Das heißt, dass jede Maßnahme, die Sie ergreifen, um sich selbst zu stärken, Auswirkungen auf Ihr allgemeines Wohlbefinden hat. Die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und Stress im Arbeitsumfeld zu ertragen, hilft auch bei persönlichen Widrigkeiten und umgekehrt. Es ist wichtig, Quantität in Qualität zu verwandeln, indem man lernt, Aufgaben effektiv und mit präzisen Lösungen zu bewältigen.

Die Angst vor der Zukunft raubt uns die Zeit und die Ressourcen, um uns mit aktuellen Problemen zu befassen, so dass wir uns selbst auffressen und unsere Fähigkeit, unseren Zustand zu beeinflussen, weiter einschränken. Wir müssen diesen Kreislauf durchbrechen und unsere Aufmerksamkeit auf die alltäglichen Probleme lenken, um die Zukunft zu verbessern.

Die Angst wird abgelenkt durch sportliche Aktivitäten, medizinische Untersuchungen, Interesse an der Gesundheit im Allgemeinen, wirtschaftliche Instabilität, die Notwendigkeit, die eigenen beruflichen Fähigkeiten zu verbessern, Interesse an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsplatzes, die Fähigkeit, das tägliche Leben kompetent zu organisieren, Ressourcen sparsam zu verwenden.

Es ist auch eine Möglichkeit, Ängste abzubauen, indem man auf das eigene Informationsfeld achtet. Gespräche über Instabilität, Angst, Panik, das Anschauen von grotesk dargestellten Nachrichten (oder das wiederholte Lesen, wobei das visuelle Bild realer ist) sind traumatisch, auch wenn sie sich nicht auf Ereignisse beziehen, die unmittelbar in der Nähe stattfinden, und stellen eine Quelle ständiger Angststimulation dar. Wenn aktuelle Informationen für die Arbeit benötigt werden, sollten sie in trockenen Zahlen durch Lesen erworben werden.

Wie kann man die Angst vor der Zukunft überwinden?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen an Fachleute lautet: Wie kann man die Angst vor der Zukunft überwinden? Ein langfristiger strategischer Plan würde darin bestehen, den eigenen Vorrat an psychischer Belastbarkeit und Vertrauen in die eigene Fähigkeit, angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Zukunft zu reagieren, aufzufüllen und zu vergrößern. Das Wort "Vorrat" bringt gut zum Ausdruck, dass es sich um eine Ressource handelt, die sowohl aufgefüllt als auch erschöpft werden kann und von den täglichen Schritten und Gedanken beeinflusst wird.

Analysieren Sie, welche Situation die Angst auslöst und welchen Bereich Ihres Lebens sie betrifft. Dabei ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wann Sie zum ersten Mal von solchen Gedanken heimgesucht wurden. Beruht die Angst auf einer realen Bedrohung oder auf einer subjektiven? Die Herausforderung besteht darin, der Angst eine bestimmte Form zu geben. Sie kann beängstigend und beunruhigend sein, aber sie ist noch beängstigender, wenn es sich um das Unbekannte handelt. Daher ist es besser, alle Gedanken und Schlussfolgerungen aufzuschreiben, und es hilft, sich nicht auf einen Gedanken zu konzentrieren – es hat keinen Sinn, wenn alles aufgeschrieben ist und die Überlegungen von allen Seiten bereits zu Papier gebracht wurden.

In diesem Stadium empfiehlt es sich, die Angst in irgendeiner Weise zu visualisieren, indem man sie zeichnet, wenn auch in abstrakter Form. Die Qualität und Verständlichkeit der Zeichnung für andere ist dabei nicht wichtig. Das Ziel ist es, die Quelle der Angst zu sehen, sie symbolisch zu "benennen". Es ist auch eine ökologische Möglichkeit, seinen Frustrationen Luft zu machen.

Abstraktion und Betrachtung der Situation von außen. Manchmal kann es beruhigend sein, zu erklären, wie statistisch real die Situation ist. Trockene Zahlen können einem sagen, dass die Dinge mehr als nur entfernt sind. Die Angst aufzuschreiben und durchzusprechen, kann insofern beruhigend sein, als dass das Drama für eine kohärente und relevante Wiedergabe weggeräumt werden muss, und Angst ohne Emotionen ist eine Herausforderung, manchmal mit einem Sternchen, aber potenziell lösbar.

Dabei ist es wichtig, die Emotionen selbst nicht mit Ihren Mitmenschen zu besprechen. Es ist akzeptabel, sie als persönliche Gefühle auszudrücken, das wird die Gesamtspannung verringern und, wenn die angstauslösende Situation andere mit einbezieht, gibt es Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bedenken zu äußern und Sie zu vereinen, um das Problem zu lösen. Verwickeln Sie die anderen jedoch nicht in eine langwierige Diskussion darüber, wie groß das Problem sein könnte. Erstens geht es darum, das Problem zu formulieren, und nicht darum, sich selbst daran zu erinnern, wie unsicher man ist, ob man es lösen kann. Zweitens sind Emotionen ansteckend, und je beeinflussbarer der Gesprächspartner ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie ihm auch Ihre Angst einflößen. Tatsächlich entstehen die Ängste der Massen auf diese Weise, weil sie übertragbar sind und sich jeder von ihnen auf Kosten der Menschen in seiner Umgebung ernährt, die Träger dieser Angst sind. Sie wollen auch nicht, dass Ihre Lieben unter dieser Angst leiden, also wollen Sie sie nicht in Gefahr bringen. Es kann akzeptabel sein, einen Psychologen oder eine andere Fachkraft zu konsultieren, um Ihnen zu helfen, mit Ihrem negativen emotionalen Hintergrund auf professionelle Weise umzugehen.

Verlassen Sie Ihre Komfortzone

Meiner Meinung nach ist dies eher eine Angst vor dem Versagen als eine Angst vor der Zukunft. Deshalb denke ich, dass dies ein guter Ausgangspunkt ist. Scheitern oder Fehler sind nicht immer etwas Schlechtes. Ein kluger Mensch kann viel aus seinen Fehlern lernen und Erfahrungen sammeln, die er nie gemacht hätte, wenn sein Weg nur von Erfolgen gesäumt gewesen wäre.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass eine Person, die in einer Branche ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat, dort oft stehen bleibt und nicht versucht, zu wachsen und neue Geschäftsbereiche zu "erobern". Und warum? Weil er das Geheimnis seines Erfolges nicht kennt. Oder er denkt nur, dass er es weiß.

Es ist sehr merkwürdig, dass der Verfasser der Frage die Zukunft auf seinen egoistischen Rahmen beschränkt und nicht erwähnt, was viel beängstigender sein könnte als das Fehlen eines guten Arbeitsplatzes oder die Nichterfüllung liebgewonnener Träume. Krieg, zum Beispiel. Nuklearterrorismus. Wirtschaftlicher Zusammenbruch. Verschiedene Epidemien. Hungersnot. Ein großer Asteroid, der die Erde trifft. Totalitäre Willkür. Globale Erwärmung oder Abkühlung. Oder etwas anderes in dieser Richtung.

Um Ihre Angst vor der Zukunft zu überwinden, müssen Sie meiner Meinung nach aus Ihrer Komfortzone herauskommen. Fangen Sie im Kleinen an: Sprechen Sie mit einem Fremden oder hören Sie auf, Jahr für Jahr denselben Weg zur Arbeit zu fahren, und versuchen Sie, alternative Routen zu finden. Lesen Sie ein Buch über etwas, das für Sie völlig neu ist. Melden Sie sich zu einem Kurs an, der weit von Ihren Interessen und Ihrem Arbeitsalltag entfernt ist. Gründen Sie Ihr eigenes Start-up.

Fragen Sie sich selbst: "Gibt es etwas, das ich tun oder erreichen möchte, vor dem ich noch zögere?". Wenn Ihre Antwort "Ja" lautet, machen Sie weiter.

Und natürlich sollten Sie sich eine Auszeit nehmen und genau überlegen, was Sie in Zukunft tun wollen. Was Sie wirklich wollen SIE, nicht Ihre Familie, Freunde, Kollegen oder Bekannte. Und dann fangen Sie an, es zu tun.

Je mehr Sie erreichen, je mehr Dinge Sie tun können, desto weniger Angst werden Sie vor dem Morgen haben. Sie werden zuversichtlich sein, dass Sie alles bewältigen können, was das Leben für Sie bereithält.

Die Zukunft ist schon da

Wenn die Zukunft eintrifft, ist sie die Gegenwart. Einfach ausgedrückt: Es gibt keine Zukunft, es gibt nur eine Gegenwart, das ewige "Jetzt". Wenn Sie das verstehen, werden Sie aufhören, Angst zu haben, denn die Gegenwart liegt immer in unserer Macht.

Meiner Meinung nach kommt die Angst vor der Zukunft aus der Vergangenheit. Zum Beispiel hat ein Mensch in der Vergangenheit Unglück oder Verrat erlebt, kurz gesagt, er hat all den Schmerz und die Ungerechtigkeit dieser Welt erfahren. Und nun hat er Angst, dass dies wieder passieren könnte. Ich kann keinen konkreten Aktionsplan formulieren, aber ich möchte ein Zitat zitieren, von dem ich hoffe, dass es hilfreich sein wird:

Herr, gib mir die Gelassenheit, zu akzeptieren, was ich nicht ändern kann, gib mir den Mut, zu ändern, was ich ändern kann, und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Wie man aufhört, Angst vor der Zukunft zu haben

Der beste Weg, die Angst vor der Zukunft zu überwinden, ist ein Besuch bei einem Psychologen. Dank der Fernberatung ist dies heute viel leichter möglich. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zukunftsangst aber auch selbst überwinden, indem Sie eine Reihe von psychologischen Techniken anwenden.

Neubewertung von

Die Methode zur Überwindung der Angst sieht folgendermaßen aus. Nehmen Sie ein leeres Blatt Papier und unterteilen Sie es in 3 Spalten. In die erste Spalte schreiben Sie den Namen des Problems, in die zweite Spalte schreiben Sie, wie Sie das Problem lösen können. In der dritten Spalte steht, was Sie bereits getan haben.

Verlassen Sie Ihre Komfortzone

Fühlen Sie sich nicht schlecht, wenn Sie Fehler machen. Sie sollten sich erlauben, Fehler zu machen und Ihre Einstellung zu Misserfolgen ändern. Sie sind eine Erfahrung, eine Gelegenheit, sich zu entwickeln und zu wachsen. Das Verlassen der eigenen Komfortzone ist immer mit Unbehagen und Angst verbunden, aber es ist wichtig, dass man sich erlaubt, neue Dinge zu lernen und sich selbst herauszufordern.

Mit jedem Mal wird das Unbehagen geringer und die Zuversicht größer sein. Etwas Neues zu beginnen, wird leichter. Erinnern Sie sich jetzt an das, was Sie schon lange wollen, aber noch nicht beschlossen haben. Jetzt ist es an der Zeit, es zu tun.

Der Mensch ist der Herr seines Schicksals.

Die Vergangenheit bestimmt nicht die Zukunft, ebenso wenig wie die Menschen und Umstände um Sie herum. Nur der Einzelne kann die Dinge in seinem Leben ändern. Werden Sie Herr der Lage, lernen Sie, auf Ihre Wünsche zu hören und nutzen Sie alle Ihre Ressourcen, um Ihre Bedürfnisse und Träume zu erfüllen.

Gehen Sie mit Problemen um, wenn sie auftauchen

Verschwenden Sie keine Energie auf Phantasien und Annahmen darüber, was schief gehen könnte. Kümmern Sie sich stattdessen um die aktuellen Probleme, wenn sie auftreten. Der perfekte Zeitpunkt wird nie kommen, und es wird immer Schwierigkeiten geben. Sie müssen aufhören, negativ über die Zukunft zu denken, denn das ist gelinde gesagt unproduktiv.

Wichtig!!! Versuchen Sie sich daran zu erinnern, was Sie vor einem Monat, sechs Monaten oder einem Jahr beunruhigt hat. Können Sie das nicht? Es ist wahr, denn 90% unserer Ängste werden nie wahr. Um sicherzugehen, kannst du ein Tagebuch führen, in dem du notierst, dass sie sich aus der Ferne bewahrheitet haben und dass nicht.

5 Schritte zur Überwindung der Futurophobie

Der erste Schritt zur Überwindung Ihrer Ängste besteht darin, an sich selbst zu glauben. Das ist stärker und notwendiger als der Glaube an Gott, das Universum, die Höchste Intelligenz usw. Es ist besser, Liebe, Unterstützung und Rückhalt in sich selbst zu finden.

Schritt 2 – Erstellen Sie einen Plan B

Überlegen Sie sich, wie Sie Schwierigkeiten überwinden können, wenn sie auftreten. Befolgen Sie einen solchen Plan:

Schritt 3 – an die Arbeit gehen.

Um keine Angst vor der Zukunft zu haben, müssen Sie ständig beschäftigt sein. Suchen Sie sich etwas, das Sie leidenschaftlich gerne machen, sei es ein Job oder ein Hobby. Wenn Sie sich für eine Sache begeistern, haben Sie keine Zeit für geistige Verwirrung und Angst.

Schritt 4 – Ziele setzen

Bei der Aktionsplanung geht es darum, der "Es liegt an mir"-Haltung entgegenzuwirken und sich der Perspektiven bewusst zu werden. Setzen Sie sich Ziele, denn Zielsetzung hilft Ihnen, Ihre Bedürfnisse und Motive zu erkennen. Gehen Sie maßvoll vor und vertiefen Sie sich nicht zu sehr in die Planung, aber seien Sie auf mögliche Veränderungen vorbereitet.

Schritt 5 – sich selbst lieben

Sich selbst zu lieben bedeutet, sich um seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu kümmern. Dieser Ratschlag ist einfach genug:

Ausreichend Schlaf, Meditation, ein optimaler Tagesablauf und die Entwicklung von Zukunftsträumen sind gleichermaßen wichtig, um Ängste zu überwinden.

Wenn Sie Ihre Phobien nicht allein bewältigen können und sich festgefahren fühlen, ist es wichtig, die Ursache zu finden und eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig fachlichen Rat einzuholen.

Persönliches Paket mit telefonischem 24-Stunden-Kontakt zu russischen Ärzten

Familienpaket mit telefonischem 24-Stunden-Kontakt zu russischen Ärzten

Maximalpaket unbegrenzter 24-Stunden-Telefonkontakt mit russischen Ärzten

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München