Frustration ist

✔️ Um besser zu verstehen, was dieser Zustand ist, ist es am einfachsten, ihn mit den Gefühlen zu vergleichen, die ein Mensch empfindet, wenn unüberwindbare Hindernisse zwischen ihm und seinen Wünschen stehen. Frustration ist, einfach ausgedrückt, eine Mischung aus tiefer Frustration, Wut und Verzweiflung. Ein solcher Zustand zerstört einen Menschen buchstäblich in kürzester Zeit und raubt ihm die Motivation, weiterzumachen.

Optimismus

Frustration: Was ist dieser Zustand in der Psychologie und womit ist er verbunden?

Frustration ist ein bekanntes Gefühl der Unzufriedenheit, das sich aus der Unfähigkeit ergibt, seine Ziele zu erreichen oder ein dringendes Bedürfnis zu befriedigen. Dieser Gefühlszustand äußert sich in mehreren Emotionen gleichzeitig: von Ärger und Wut über Traurigkeit und Angst bis hin zu Schuldgefühlen und Irritation. Die Hauptgefahr der Frustration besteht in destruktivem Verhalten (Rückzug aus der Realität, schlechte Gewohnheiten und Süchte, asoziales Verhalten).

Wörtlich wird Frustration mit "Täuschung, falsche Erwartung" übersetzt. Es handelt sich um einen negativen Zustand, der durch die Unfähigkeit verursacht wird, echte Bedürfnisse zu befriedigen. Die Erfahrungen und das Verhalten einer Person sind durch Schwierigkeiten bedingt und verursacht, die sie auf dem Weg zu einem Ziel oder bei der Lösung von Aufgaben nicht überwinden kann.

Die Erscheinungsformen der Frustration sind individueller Natur. Einige der häufigsten Reaktionen sind:

Situationen, die einen Zustand der Frustration auslösen, werden als Frustrationen bezeichnet. Hindernisse, die das Erreichen eines Ziels behindern und einen Zustand der Frustration hervorrufen, werden als Frustratoren oder frustrierende Einflüsse bezeichnet. Der Effekt, den eine Person erfährt, die versucht, sich an frustrierende Bedingungen anzupassen, wird gemeinhin als Frustrationsspannung bezeichnet. Je größer die Spannung ist, desto stärker werden die Funktionen des neurohumoralen Systems aktiviert. Je größer also die Anspannung ist (es ist schwierig für die Person, sich anzupassen), desto mehr psychophysiologische Reserven des Körpers sind im Einsatz. Sie werden allmählich erschöpft.

Theorien der Frustration

Das Problem der Frustration ist noch immer nicht vollständig geklärt. Ich möchte die gängigsten Theorien vorstellen, die die wichtigsten Abwehrreaktionen bei Frustration benennen.

Frustration – Aggression

Theorie von D. Dollard. Dem Autor zufolge kann man davon ausgehen, dass eine Person frustriert ist, wenn sie Aggressionen zeigt. Je stärker der Wunsch nach einem unerreichbaren Ziel ist, desto stärker ist die Aggression. Die Frustration ist umso stärker, je häufiger die Wiederholungen sind und je geringer die Toleranz dafür ist.

Frustration – Regression

Die Theorie von K. Lewin, R. Barker und T. Dembo. Der wichtigste Abwehrmechanismus ist die Regression, d. h. die Persönlichkeit reproduziert früher erlernte Verhaltensmuster (regressiert in frühere Zeiten). Oft wird dieser Mechanismus mit anderen kombiniert.

Frustration – Fixierung

N. Mayer. Die Aktivität einer Person verliert ihren Zweck. Das Verhalten wird ziellos und wiederholend. Das heißt, man fixiert seine Aufmerksamkeit auf etwas, das eng und irrelevant für das Ziel ist, man fixiert sich auf Dinge, die für die Frustration irrelevant sind.

Was ist Frustration?

Der Schöpfer der Frustrationstheorie (vom lateinischen "disorder plans", "Zerstörung von Plänen") ist der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Saul Rosenzweig. Auf dieser Grundlage entwickelte der Psychotherapeut 1945 den "Rosenzweig Frustration Reaction Test", eine Projektionstechnik, die es ermöglicht, die Reaktionen (Mechanismen) einer Person auf Rückschläge und ihre Auswege aus Situationen zu untersuchen, die ein wirksames Handeln oder die Befriedigung von Bedürfnissen verhindern.

Frustration ist ein emotionaler Zustand, den eine Person erlebt, wenn sie etwas nicht erreichen kann, wenn ihre Bedürfnisse und Wünsche unerreichbar sind oder nicht erfüllt werden können", erklärt Dr. Ludmila Andropova, Fachärztin und klinische Psychologin. "Dieser Zustand ist bei kleinen Kindern leicht zu beobachten (oder sie erinnern sich an ihre eigene Kindheit), wenn sie zum Beispiel ein Spielzeug sehen, das sie nicht in die Hand nehmen können, mit dem sie nicht spielen können – sie weinen, schreien, jammern." – zitiert Andropovs Beispiel. Hinter der Frustration verbirgt sich oft ein schwerwiegenderes Trauma, ein Wunsch oder eine Idee, so der Experte.

Die Psychologin, Psychotherapeutin, Lebensberaterin und Autorin von Büchern über Psychologie Lilia Levitskaya vervollständigt das Konzept der Frustration. "In einfachen Worten: Frustration ist Leiden. Ich will etwas, aber ich kann es nicht erreichen. Natürlich kennt jeder von uns Frustration und jeder kann sie erleben". – erklärt Liliya Levitskaya. – Dennoch können wir Frustrationen in richtige und falsche unterteilen. Es reicht, wenn wir einige ziemlich typische, aber tatsächlich unterschiedliche Situationen vorstellen.

Die erste Art von Frustration, die Levitskaya vorschlägt, trifft heutzutage auf viele Menschen zu: Es gab einige Pläne, die im Leben machbar und wichtig schienen. Es gab bestimmte Ziele im Geschäft, im täglichen Leben. Manche Menschen planten Urlaube in fernen Ländern. Jemand plante, sein Geschäft durch Social Media Marketing zu steigern, was später verboten wurde. Jemand plante, den Umsatz durch Mitarbeiterentwicklung oder die Vergrößerung des Verkaufsteams zu steigern. "Diese einzelnen Geschichten ähneln sich insofern, als dass fast alle Pläne schief gingen. Die Welt hat sich dramatisch verändert, und einfache Ziele sind nicht dazu verdammt, erreicht zu werden." Frustration? Sicherlich. Und das ist normal, aber nur für eine kurze Zeit", sagt Levitskaya. – sagt Levitskaya.

Arten von Frustration

Eine Person, die sich in einem Zustand der Frustration befindet, wird als frustriert (oder frustriert) bezeichnet. Und das Objekt oder Phänomen, das ihn verursacht, wird als frustriert (oder frustriert) bezeichnet. Die Psychologie kennt drei Arten von Frustration:

  • Entbehrung. Zu dieser Gruppe gehören die Ressourcen, die zur Erreichung des Ziels erforderlich sind und die der Frustrierte nicht hat. Es wird zwischen externer und interner Deprivation unterschieden. Ein Beispiel: Eine Person muss dringend viel Geld verdienen. Es kann sein, dass sie es nicht hat, weil es keine Angebote von außen gibt (externe Deprivation), oder weil sie unsicher ist und es vorzieht, sich weiterzubilden, ihre Fähigkeiten zu verbessern (interne Deprivation).
  • Verlust. Wie die Entbehrung kann auch der Verlust sowohl äußerlich (Verlust eines geliebten Menschen, Verlust des Zuhauses) als auch innerlich (Machtverlust, Verlust der Autorität unter den Kollegen) sein.
  • Konflikt. Bei externen Konflikten kann es darum gehen, dass jemand um seine (gewünschte) Position am Arbeitsplatz kämpft oder versucht, jemandem den Ehepartner aus der Familie zu stehlen. Ein interner Konflikt ist ein Frustrationsphänomen, bei dem eine Person z. B. nicht in den Genuss kommen, ihren eigenen Reichtum zu erwerben, weil sie sich vor denen, die diese Möglichkeit nicht haben, schämen oder blamieren.

Auch die Frustration selbst wird in zwei Arten unterteilt: die Art der Motive (was eine Person zu einem Ziel treibt) und die Art der Hindernisse (was die Verwirklichung des Ziels verhindert).

Was die Motive betrifft, so kann die Frustration pathogen sein – sie entspringt den Grundbedürfnissen nach Respekt, Liebe und Sicherheit – oder nicht-pathogen – sie entspringt erworbenen Bedürfnissen und verursacht kein Trauma oder eine psychische Störung.

Auch bei den Hindernissen, die dem Erreichen eines Ziels im Wege stehen, gibt es Besonderheiten, sagt Liliya Levitskaya. Hindernisse können physisch (Gefängnis), biologisch (unheilbare Krankheit, Alter), psychologisch (Angst) und soziokulturell (Gesetze, Vorschriften) sein.

Ursachen der Frustration, Symptome und Folgen

Frustration kann durch viele verschiedene Ereignisse und Umstände ausgelöst werden, durch die Handlungen geliebter Menschen und wichtiger Personen sowie durch getroffene Entscheidungen. Es gibt viele Beispiele dafür, dass der Zustand durch Wahnvorstellungen und falsche Schlussfolgerungen verursacht wird. Wir teilen alle Auslöser für diesen Zustand in vier Typen ein:

Zu den physischen Frustrationen gehören finanzielle Zwänge, Freiheitsentzug. Zu den psychologischen Ursachen zählen Unwissenheit, Angst und Zweifel. Zu den biologischen Ursachen von Frustration gehören Alterung, äußere Merkmale, Veränderungen des Aussehens. Und zu den sozialen Ursachen gehört alles, was mit der Kommunikation mit anderen zu tun hat.

Das Verhalten einer Person, die sich in einem Zustand der Frustration befindet, variiert je nach der Art des Zustands. Es kann eine Flucht vor dem Problem sein, die sich in dem Versuch äußert, die Aufmerksamkeit mit allen Mitteln abzulenken. Wenn die Person den Ernst des Problems erkennt und es versteht, konzentriert sie sich darauf, aber negative Emotionen können sie daran hindern, eine Lösung zu finden. Manchmal kann Frustration aber auch einen Energieschub auslösen und einen Menschen dazu ermutigen, nach Lösungen und Wegen zu suchen, um die Situation zu verbessern.

Eine richtige Entwicklung findet statt, wenn eine Person nach einer kurzen Zeit der Erfahrung positiv auf Frustrationen reagiert. Sie suchen nach Lösungen und versuchen, die Situation zu ändern. Schwierige Situationen ermöglichen es uns, uns an negative Erfahrungen zu erinnern und Fehler in der Zukunft zu vermeiden. Wenn der verdrängte emotionale Zustand jedoch länger anhält, werden wir mit den negativen Folgen der Frustration konfrontiert, zu denen Aggression, Rückzug von Zielen, Regression, Fixierung auf die eigenen Misserfolge und Apathie gehören können.

Empfehlungen für den Umgang mit Frustration

Jetzt wissen Sie, was dieser Zustand in der Psychologie bedeutet, seine Ursachen, Symptome und Folgen. Niemand ist vor Frustration gefeit, aber wenn Sie wissen, wie Sie sie loswerden können, wird es Ihnen leichter fallen, Enttäuschungen zu überstehen. Nutzen Sie die folgenden Tipps:

  1. Betrachten Sie sich von außen nach innen. Ein Wechsel der Perspektive ist oft hilfreich. Manchmal kommt die Erkenntnis, dass das Ziel einfach unerreichbar war.
  2. Schauen Sie sich die unerfüllten Erwartungen noch einmal an und bewerten Sie sie. Vielleicht sind sie für Sie gar nicht so wichtig?
  3. Legen Sie Ihre Ziele neu fest und schmieden Sie neue Pläne. Wenn Sie Ihre Wünsche immer noch verwirklichen wollen, versuchen Sie es noch einmal von vorne und überdenken Sie die Dinge. Vielleicht müssen Sie einen Stufenplan aufstellen und die Schwierigkeit und Durchführbarkeit jeder Stufe bewerten.
  4. Setzen Sie sich eine Frist für die Fertigstellung. Versuchen Sie herauszufinden, wie viel Zeit Sie brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen, setzen Sie sich ein Zieldatum, aber bleiben Sie realistisch.
  5. Haben Sie Geduld. Es gibt keinen Grund zur Eile, wenn das Ziel wirklich wichtig ist, können Sie geduldig sein.
  6. Denken Sie an den Rest. Wenn wir ausgebrannt sind und eine emotionale Müdigkeit entwickeln, können wir Probleme nicht mehr effektiv lösen. Vielleicht brauchen Sie eine kleine Pause, eine anständige Erholung, eine Rückkehr zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen?

Psychologen sagen, dass Frustration ein Zeichen für hohe Intelligenz ist, weil Menschen in diesem Zustand in der Lage sind, über Ursache-Wirkungs-Beziehungen nachzudenken und zu analysieren. Und Sie können von diesem Zustand profitieren. Wenn Sie verstehen, warum Sie diesen Gefühlszustand erleben und wie Sie damit umgehen, können Sie die daraus resultierende Wut-Energie kanalisieren, Ihre Ziele und Handlungen aus einer anderen Perspektive betrachten und Veränderungen vornehmen. Lassen Sie sich von Frustration nicht deprimieren! Und wenn es Ihnen schwer fällt, mit negativen Emotionen umzugehen, sich neue Ziele zu setzen und einen Weg zu finden, sie zu erreichen, dann tun Sie es mit Wikium. "Brain Detox" hilft Ihnen, mit negativen Emotionen umzugehen und die richtige Einstellung zu finden, und "Goal Setting Course" lehrt Sie, wie Sie sich richtig, effektiv und schnell Ziele setzen.

Frustration in der Psychologie

Im 20. Jahrhundert konzentrierten sich die Psychologen auf die Untersuchung der inneren Erfahrungen der Menschen: Stress, Angst und Sorgen. Eines der Phänomene, das damals aktiv erforscht wurde, war das Gefühl der Frustration und Ohnmacht, das durch unangemessene Erwartungen hervorgerufen wird.

  • Im Jahr 1967 untersuchte der russische Psychologe N. D. Levitov in der Zeitschrift Voprosy psychologii einen hervorragenden Artikel mit dem Titel "Frustration als eine Art psychischer Zustand". Sein Artikel beschreibt das Gefühl der Frustration auf interessante Weise: Er sagt, dass es durch unüberwindbare Schwierigkeiten im Leben verursacht wird. Angesichts dieser Hindernisse fühlt sich der Mensch machtlos und ängstlich; es handelt sich um ein psychologisches Trauma.
  • Der amerikanische Psychologe S. Rosenzweig stellte in seinem Buch Psychodiagnostik fest, dass Frustration "auftritt, wenn der Organismus auf mehr oder weniger unüberwindbare Hindernisse oder Hemmnisse für die Befriedigung irgendeines Lebensbedürfnisses stößt".
  • Die Forscher Brown, D. und Farber, M., in "Einführung in die Psychotherapie. Principles and Practice of Psychodynamics' definierte Frustration als das Ergebnis von Bedingungen, unter denen eine erwartete Reaktion verhindert oder gehemmt wird. Sie gehen davon aus, dass die Erfahrung des Scheiterns einer Person durch einen Widerspruch bei der Erreichung eines Ziels verursacht wird.

In der Psychologie ist Frustration eine äußere Ursache, die Menschen dazu bringt, sich frustriert zu fühlen.

Frustration in der Psychologie ist ein menschlicher Zustand, der sich in charakteristischen Merkmalen des Erlebens und Verhaltens ausdrückt und durch objektiv unüberwindbare (oder subjektiv so verstandene) Schwierigkeiten auf dem Weg zur Erreichung eines Ziels oder zur Lösung eines Problems verursacht wird.

Emotionale Frustration ist das Spektrum an negativen Emotionen und Gefühlen, die eine Person empfindet, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden.

Arten von Frustration in der Psychologie

Betrachten wir in einer Tabelle, welche äußeren Umstände bei einer Person Frustration auslösen können.

ArtBeschreibung
EntbehrungWenn einer Person die Mittel und Möglichkeiten fehlen, ein Ziel zu erreichen.
Ein Beispiel: Eine Person war sich sicher, dass sie bei der Arbeit befördert werden würde, weil sie sehr hart gearbeitet hat, aber das ist nicht passiert. In diesem Fall entschied der Arbeitgeber, dass dem Arbeitnehmer die Fähigkeiten für eine höhere Position fehlten. Der Mann kann die Entscheidung der Unternehmensleitung nicht ändern und fühlt sich frustriert.
VerlustTod eines geliebten Menschen, Verlust der Führungsrolle in einem Team, Verlust der Autorität, Verlust des Zuhauses.
Ein Beispiel: Ein Mädchen war früher das hübscheste Mädchen an der Universität, aber dann wurde sie aus unbekannten Gründen nicht mehr als solches angesehen. Die Jungs luden sie nicht mehr zu Verabredungen ein oder machten ihr in der Mensa Komplimente. Natürlich war sie frustriert, weil sie ihren etablierten Status und ihre Rolle im Team verlor.
KonfliktInnerer Kampf.
Tritt z. B. bei Liebenden auf, wenn sie zusammen sein wollen, es aber wegen des Ehepartners und der Kinder nicht können.

https://sinonim.org/s/фрустрация
https://mozgius.ru/psihologiya/lichnost/frustraciya.html
flogiston.ru/bibliothek/frustration
https://studwood.ru/1817839/psihologiya/suschnost_termina_frustratsiya
Barker R. Die Wirkung von Frustration in kognitiven Umgebungen. – М., 2004.
Brown D., Farber M. Einführung in die Psychotherapie. Prinzipien und Praxis der Psychodynamik. -М., 2004.
Wassiljuk F.E. Psychologie der Erfahrung – Moskau, 2008.
Kitaev-Smyk L.A. Psychologie des Stresses. – М.,2001.
Levitov N.D. Über die psychologischen Zustände des Menschen. – М.,2006.
Levitov N.D. Frustration als ein Typ der psychologischen Zustände // Voprosy psychologii. – 1967. – № 6. – с. 118-129.
Mayer D. Sozialpsychologie. – М., 2005.
Mayer N. Frustration: Verhalten ohne Zweck. – М., 2005.
Pavlov I.P. Vorlesungen über die Arbeit der großen Hemisphären des Gehirns. – М., 2001.
Pawlowsche klinische Umgebungen. M.-L., Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, I, 1954.
Rosenzweig S. Psychodiagnostik. – М., 2004.
Sosnovnikova Y.E. Psychische Zustände des Menschen, ihre Klassifizierung und Diagnose. – Gorzków, 2003.

Der Mechanismus der Frustration

Frustration ist kein harmloses Phänomen in der Psychologie und kann mit einfachen Methoden und Worten behandelt werden. Begabte Psychologen verbringen Dutzende von Stunden in der Beratung, um ihre Klienten aus dem Vakuum zu befreien, das die Frustration erzeugt. Nicht nur der psychologische Prozess selbst ist gefährlich, sondern auch seine destruktiven Nebenwirkungen in Form der folgenden Erscheinungsformen:

  • Aggression. Inhärent bei instabilen, gewalttätigen Persönlichkeiten. Es ist immer am besten, die Interaktion mit solchen Personen zu begrenzen. Männer, die frustriert sind, neigen eher zu aggressivem Verhalten als weibliche Vertreter des schönen Geschlechts.
  • Fixierung. Das Festhalten an einem bereits unerfüllten Ziel in einem kontinuierlichen Handlungsprozess. Die Fixierung manifestiert sich perfekt in den Versuchen der Ehefrauen, eine einer gescheiterten Ehe. . Die kranke Anhänglichkeit an ihren Ehepartner führt dazu, dass sie ein elendes Dasein im Schatten ihres Mannes fristen und ständige Betrügereien, Demütigungen und Beleidigungen ertragen müssen. Die Frau selbst wird vernachlässigt und kümmert sich weder um ihr tägliches Leben noch um ihre Kinder. Die Patientin kann sich aus diesem Zustand nicht befreien.
  • Toleranz. Es ist wunderbar, wenn man das Problem verarbeiten und weitergehen kann. Eine solche Toleranz ist gesund und drückt die Bereitschaft der Person aus, ein neues Leben zu beginnen. In der Praxis ist das jedoch nicht so einfach. Praktizierende Psychologen stellen fest, dass sich hinter der Toleranz oft Wut verbirgt, der Wunsch, um jeden Preis Ergebnisse zu erzielen.
  • Ablenkung. Eine sehr wirksame Methode zur Behandlung von Frustration. Allerdings sollte es sich bei den Ablenkungen um gesunde und normale Hobbys, Kinder und Beziehungen handeln. Versuchen Sie nicht, Ihren Kummer in Alkohol oder anderen Drogen zu ertränken.

Frühzeitige Identifizierung von Auslösern

Der erste Schritt besteht darin, Auslöser zu erkennen, um Frustration frühzeitig zu vermeiden. Lassen Sie nicht zu, dass sich die Frustration an Sie heranschleicht. Erkennen Sie die Signale so früh wie möglich.

Zunächst müssen Sie die Gründe für Ihre Frustration herausfinden. Stellen Sie sich eine Frage:

Die letzte Frage ist sehr wichtig, denn oft schafft man sich das Problem selbst. Zum Beispiel, wenn man bei der Lösung eines Problems zu faul ist oder unhöflich zu den Menschen ist, von denen die Lösung abhängt.

Wenn Sie festgestellt haben, dass Sie nicht Teil des Problems sind, ist es wichtig, Ihre Aufmerksamkeit auf potenzielle Möglichkeiten zu lenken, die zur Lösung des Problems genutzt werden können. Fragen Sie sich selbst:

Wenn Sie die potenziellen Möglichkeiten erkannt haben, ist es an der Zeit, sich zu überlegen, wie Sie das Problem lösen und Ihre Frustration überwinden können:

Konzentrieren Sie sich

Es ist sehr wichtig, dass Sie während des gesamten Prozesses diszipliniert, beharrlich und entschlossen bleiben, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Frustration führt oft zu einem "Gefühl des Stillstands", aber es ist kein "Stillstand" im eigentlichen Sinne. Geduld wird Ihnen viel schneller aus diesem Zustand heraushelfen als Aggression gegenüber allen Lebewesen.

Reframing bedeutet, die Art und Weise zu ändern, wie Sie eine Situation betrachten. Zum Beispiel können Sie Frustration als:

Wie Sie sehen können, ist die zweite Option viel besser. Wenn man eine Situation als Herausforderung annimmt, als eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen, hat man viel weniger Stress und verbessert dabei seine Fähigkeiten.

In Momenten der Frustration ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie man das Problem anders angehen kann. Ein bisschen Humor kann auch nicht schaden. Er kann Sie entspannen und Ihnen möglicherweise einzigartige Möglichkeiten eröffnen, die Sie vorher nicht erkannt haben. Fragen Sie sich selbst:

Je mehr Energie in die Vorstellungskraft fließt, desto weniger Gedanken werden Sie über Ihr unglückliches Schicksal haben.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie erreichen wollen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich positive Ergebnisse vorzustellen. Fragen Sie sich selbst:

Wenn Sie herausgefunden haben, was Sie wollen, unternehmen Sie jetzt eine zielgerichtete Handlung, die Ihnen hilft, Ihren Frustrationszustand zu überwinden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Werden Sie Mitglied unserer Community in den sozialen Medien oder in unserem Telegram-Kanal und verpassen Sie keine neuen nützlichen Inhalte:
Telegram Facebook

Beispiele für Frustration aus dem täglichen Leben

Beispiele aus dem echten Leben können dir helfen zu verstehen, was Frustration ist. Ein Beispiel ist eine frustrierende Situation, die jeder seit seiner Kindheit kennt. Eine Mutter geht mit ihrem Kind spazieren und drängt ihm ein bestimmtes stereotypes Verhalten auf mit den Worten "Du bist ein Mädchen! Mädchen sollten nicht kämpfen!" oder "Du bist ein Mann, und Männer weinen nicht!". Infolgedessen sind viele Frauen nicht mehr in der Lage, sich in einem Konflikt zu wehren, und die Männer sind gezwungen, ihr Leid im Verborgenen zu ertragen. In beiden Fällen kommt es zu Frustrationen.

Überleben

Es lassen sich viele Beispiele anführen. Wenn ein Kind angesichts des kleinsten Hindernisses zwischen ihm und der Erfüllung seiner Wünsche aggressiv wird, bedeutet dies, dass sich bereits Frustration entwickelt hat. Im Erwachsenenalter wird dies zu vielen intra- und interpersonellen Konflikten führen.

Ein weiteres häufiges Beispiel für Frustration ist die tiefe Enttäuschung in männlich-weiblichen Beziehungen. Diese entsteht aufgrund von Stereotypen über die Art der Beziehung. Die Literatur, die Filmindustrie und die Massenmedien schaffen in den Köpfen der Menschen eine bestimmte Schablone idealer Beziehungen, die es im wirklichen Leben nicht geben kann. Unstimmigkeiten zwischen den Partnern führen zu Konflikten, Trennungen, Enttäuschungen und direkter Frustration.

Über die Autorin: Hallo, ich bin Karolina Korableva. Ich lebe in der Region Moskau, in der Stadt Odintsovo. Ich liebe das Leben und die Menschen. Ich versuche, das Leben realistisch und optimistisch zu sehen.
An Menschen schätze ich die Fähigkeit, sich zu verhalten. Ich interessiere mich für Psychologie, insbesondere für Konfliktlösung. Ich habe mein Studium an der Russischen Staatlichen Sozialen Universität, Abteilung Arbeitspsychologie und Spezialpsychologie, abgeschlossen.

Klare Beispiele für den Zustand der Frustration

Frustration wird mit Depression in Verbindung gebracht.

Hier sind einige Beispiele dafür, was Frustration ist und wann Menschen ihr am häufigsten begegnen.

Verlieren im Sport

Eine Sportmannschaft hat eine Niederlage erlitten. Frustration macht sich sowohl bei den Spielern als auch bei den Fans breit. Die Enttäuschung ist jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt, denn für die Sportler steht die Niederlage in direktem Zusammenhang mit ihrer künftigen Karriere, während sie für die Fans einfach nur eine unglückliche Tatsache ist (wenn niemand Geld auf den Sieg der Mannschaft gesetzt hat). Die Athleten geben eher sich selbst oder den anderen die Schuld oder akzeptieren es als Tatsache, sortieren die Fehler aus und arbeiten daran. Und die Fans werden eher wütend auf die Mannschaft sein. Vielleicht wird jemand im Herzen sagen: "Ich werde sie nicht mehr unterstützen".

Entlaufene Braut

Hochzeitstag. Der Bräutigam wartet auf dem Standesamt auf seine Braut, erhält aber die Nachricht, dass sie nicht kommt und sie sich trennen müssen. Er versteht nicht, was geschehen ist. Er überlegt, was die Ursache dafür sein könnte. Er versucht, die Braut anzurufen, aber sie geht nicht ran. Daraufhin packt ihn die Wut. Er versucht, das Mädchen zu finden, um herauszufinden, was passiert ist. Er stellt ihr lange Zeit nach und versucht auf verschiedene Weise (von Geschenken bis hin zu Drohungen und Erpressung), sie zurückzubekommen. Das Mädchen ist darüber entsetzt und geht zur Polizei. Erst dann lässt der Mann sie in Ruhe. Um ehrlich zu sein, traut er keinem der Mädchen mehr.

Arbeitslosigkeit

Der Mann hat seit sechs Monaten keine Arbeit mehr gefunden. Er hat sich nach Arbeit umgesehen, aber immer wieder hat er bessere Bewerber als ihn gefunden. Vor kurzem war er sicher, dass er einen Job bekommen würde, aber nein. Obwohl er seine Fähigkeiten nüchtern einschätzt, über gute Erfahrungen verfügt und den Bereich, in dem er arbeiten möchte, gut kennt, klappt nichts. Er ist ein wirklich guter Fachmann, der sich seines Wertes bewusst ist, aber aus irgendeinem Grund ist er nicht in der Lage, dies seinen Arbeitgebern zu zeigen.

Wie man aus der Frustration herauskommt

 Der Weg aus der Frustration führt über die Analyse der Situation

Frustration kann schwerwiegende Folgen haben: Depressionen, Neurosen, somatische Krankheiten und Selbstverletzungen. Forscher stellen fest, dass sie zu zahlreichen emotionalen und affektiven Reaktionen führt: akuter Stress, Ärger, Traurigkeit und Wut. Anhaltende Frustration führt zu verbittertem oder zurückgezogenem Verhalten, daher sollten Sie sich so schnell wie möglich aus dieser Situation befreien.

  1. Erkennen Sie das Problem an. Ignorieren Sie es nicht und laufen Sie nicht davor weg, um die Probleme anderer zu lösen oder abstrakt über die Ungerechtigkeit der Welt zu reden. Erkennen Sie die Frustration an, weisen Sie auf die Not und das Hindernis hin, das im Weg steht.
  2. Ändern Sie Ihre Haltung gegenüber der Situation. Jede Situation ist nur eine Tatsache. Wir beurteilen sie selbst und stufen sie als gut oder schlecht ein. Versuchen Sie, sie objektiv zu betrachten und sie als Tatsache zu sehen.
  3. Werden Sie aktiv. Sie haben zwei Möglichkeiten: Ihre Erwartungen zu ändern, vielleicht Ihr Ziel aufzugeben und ein anderes zu wählen, oder nach anderen Möglichkeiten zu suchen, das Bedürfnis zu befriedigen. Die Entscheidung hängt nicht nur davon ab, was Ihnen am nächsten liegt, sondern auch von der Situation. Manchmal kann man nichts tun, dann muss man einfach akzeptieren, was geschehen ist.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in der Situation eines Paares, das sich ein Jahr lang auf seine Hochzeit vorbereitet und den Empfang geplant hat – aber trotz der Vorhersage regnete es am Tag der Hochzeit. Sie können wütend sein und sich über den Regen ärgern, aber das ändert nichts an der Situation. Alles, was Sie tun können, ist zu akzeptieren, was geschehen ist, und zu überlegen, wie Sie damit umgehen können. Es ist wichtig, sich nicht damit zu befassen und seinen Ärger zu zügeln, wenn er aufkommt. Es hat keinen Sinn, die Situation für sich oder andere noch schlimmer zu machen. Sie können die Organisatoren bitten, die Zeremonie nach drinnen zu verlegen, sich mit Regenschirmen bewaffnen und den Fotografen nach Ideen für ein Fotoshooting mit ihnen fragen. Denken Sie vor allem daran, dass schlechtes Wetter den Tag nicht weniger wertvoll oder sinnvoll macht. Wetter ist einfach nur Wetter. Konzentrieren Sie sich auf sich selbst, Ihren Partner und Ihre Gäste.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München