Eine Frau fühlt sich ungeliebt, unerwünscht und sieht die Welt pessimistisch. Ihre Wahrnehmung der Welt verändert sich, und sie entwickelt eine düstere Sicht auf die Geschehnisse.
- Lebenskrisen bei Frauen nach Jahren. Von 1 bis 130 Jahren
- Das erste und zweite Lebensjahr
- Die Freude am Leben, komm zurück!
- Wie ist das bei Frauen?
- Die wichtigsten Anzeichen für eine Midlife-Crisis bei Frauen sind.
- Die häufigsten Symptome der Alterskrise bei Frauen
- Manifestationen einer Krise im Alter von 20-25 Jahren
- Krisensymptome bei 30-35 jährigen Frauen
- Ursachen von Krisen
- Physiologische
- Emotionale
- Gesellschaft
- Psychologische
- Die Essenz des Phänomens.
- Die erste Periode
- Zweite
- Komplikationen
- Empfehlungen während der Midlife-Crisis bei Frauen
- Kann eine Midlife-Crisis ohne Hilfe überwunden werden?
- Vorteile
- Wann ist der Wendepunkt gekommen?
- Anzeichen für das Herannahen einer schwierigen Zeit
- Wie man eine Midlife-Crisis bei Frauen überwindet
- Beziehungen zu geliebten Menschen.
- Mit einem Fachmann sprechen
Lebenskrisen bei Frauen nach Jahren. Von 1 bis 130 Jahren
Bei einer Alterskrise geht es nicht nur um Nervenzusammenbrüche, endlose Sorgen und eine absolute Neubewertung der Werte. Es geht auch um die Suche nach neuen Möglichkeiten, die es den Frauen ermöglichen, sich neu zu definieren. Solche Krisen sind unvermeidlich; jede Frau wird früher oder später an einen anderen Scheideweg in ihrem Leben gelangen und gezwungen sein, sich zu entscheiden, welche Richtung sie einschlagen will.
Obwohl altersbedingte Krisen unvermeidlich sind, ist es möglich, ja sogar notwendig, sich auf sie vorzubereiten. Versuchen wir herauszufinden, welche Krisen auf eine Frau im Laufe ihres Lebens zukommen und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Das erste und zweite Lebensjahr
Ein Neugeborenes muss sich, sobald es aus dem Mutterleib und an einem unbekannten Ort ist, schnell an eine völlig neue Lebensweise gewöhnen. Das Baby muss selbstständig atmen, essen und sich warm halten. Wenn sich die Mutter um das Kind kümmert, ihm Liebe, Zuneigung und Aufmerksamkeit schenkt, verläuft die physiologische und psychologische Anpassung schnell und schmerzlos. Sechs bis acht Wochen nach der Geburt ist das Baby vollständig an die neue Welt gewöhnt.
Sprechen und Laufen lernen sind die Hauptaufgaben des Kindes in diesem Alter. Das Baby beginnt zu erkennen, dass die Mutter nicht ganz sie selbst ist, sondern ihre eigenen Interessen und Aktivitäten hat. Deshalb rennt es oft zu seiner Mutter, um zu sehen, ob sie irgendwo hingegangen ist.
In diesem Alter zeigt das Mädchen seinen Charakter, es kann "protestieren" und sich anderen Familienmitgliedern widersetzen. Es ist wichtig, dass die Eltern nicht versuchen, das Kind zu bekämpfen und zu schelten, sondern ihm ihre ganze Liebe geben und es körperlich und geistig unterstützen. Mama und Papa sollten verstehen, dass ihr kleines Mädchen kein hilfloses Geschöpf ist, sondern ein vollwertiger Mensch, der sich aktiv zu entwickeln beginnt.
Die Freude am Leben, komm zurück!
Der Begriff "existenzielle Krise" oder einfacher "Midlife-Crisis" deutet auf eine Neubewertung der Lebenserfahrungen und Zukunftsaussichten hin. Sie tritt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf (meist nach dem 35. Lebensjahr). Die Person ist sich ihrer Gegenwart bewusst, weiß, was vor ihr liegt, und hat das Gefühl, dass ihr Potenzial nicht ausgeschöpft ist und nur noch wenig Zeit vor ihr liegt. Es gibt zwar eine Familie, einen Arbeitsplatz, finanziellen Wohlstand, aber die Freude und Leichtigkeit des Lebens ist verschwunden.
Die charakteristischste Erscheinungsform der existenziellen Krise bei Frauen und Männern ist ein globales Gefühl der Unzufriedenheit und Frustration. Alles, was früher positive Gefühle auslöste, beginnt zu irritieren: Kinder, Wohnung, Arbeit. Es treten psychologische und physiologische Störungen auf: Konflikte, somatische Körperreaktionen usw.
Die Verhaltensmuster im Moment der existenziellen Krise bei Männern und Frauen lassen sich in der Regel in vier Punkte unterteilen:
1. Sowohl Männer als auch Frauen vergleichen ihre Bemühungen mit dem Ergebnis nach dem Prinzip "der Berg hat die Maus gezeugt": "Ich habe so viel investiert, ich habe mich so angestrengt, aber am Ende habe ich wenig oder nichts bekommen. Meine Kinder hören nicht auf mich, meine Frau respektiert mich nicht" oder "Mein Mann schert sich einen Dreck um mich, dabei habe ich ihm meine besten Jahre, meine Jugend geschenkt". Solche Gedanken führen zu Irritationen, Verbitterung und sogar zu echten Depressionen.
2 Es gibt auch Bedauern über ungenutztes Potenzial: "Wie viel hätte ich tun können, aber aufgelöst in meiner Familie, habe ich alles diesem Mann gegeben" oder "Ich hätte ein großer Schauspieler werden können, aber alles ging schief und jetzt ist es zu spät".
3 Es entsteht der Wunsch, das eigene Leben neu zu gestalten. An diesem Punkt wechseln viele Menschen ihren Beruf: Aus dem Wirtschaftswissenschaftler wird ein Esoteriker, aus dem Juristen plötzlich ein Psychologe. Oft denken die Leute, dass ihre Erfahrung ausreicht, um anderen mit ihren Ideen zu helfen.
Wie ist das bei Frauen?
Gibt es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Midlife-Crises? So viel wie möglich. Das schönere Geschlecht в ist vor allem Sie machen sich Sorgen um ihr Aussehen: Veränderungen der Haare, der Nägel, des Hautturgors, Gewichtszunahme, das Auftreten von Fäulnis. All das ist sehr beunruhigend und führt zu großer Angst und Unsicherheit.
Der zweite Unterschied – Die Krise der Frauen wird von der Gesellschaft oft weniger wahrgenommen als die Krise der Männer. Und warum? Wegen der unterschiedlichen Erziehung von Jungen und Mädchen. Die Eltern versuchen in der Regel, letztere sehr verantwortungsbewusst zu machen. Außerdem sind sie von Kindheit an stärker familienorientiert. Es ist nicht verwunderlich, dass wir in Krisenzeiten mehr Männer sehen, die wieder heiraten und Eltern werden, als wir Frauen sehen. Es ist kein Zufall, dass der Ausdruck "graue Haare im Bart – Ärger im Nacken" geprägt wurde, um Männer zu beschreiben.
Die dritte Auffälligkeit – Die eigene existenzielle Krise der Frau überschneidet sich oft mit der Teenagerkrise ihrer Kinder. Die Mutter verbringt mehr Zeit mit ihrem Kind, konzentriert sich auf den Prozess der Kindererziehung und -entwicklung und erhält einen zusätzlichen negativen Faktor als "Bonus". Schlechte schulische Leistungen der Kinder, der Versuch, die Hausaufgaben zu kontrollieren, die Teilnahme an Elternversammlungen und die Klärung der Beziehungen zu anderen Müttern im Elternbeirat führen zu emotionaler Erschöpfung.
Die vierte Charaktereigenschaft ist. – Die Angst vor dem Versagen. Wenn Sie sich Ihren Kindern und Ihrem Zuhause gewidmet haben und sich nicht in Ihrem Beruf verwirklicht haben, wie es bei einigen der Fall ist, kann dieser Faktor sehr traumatisch sein. Ich habe jedoch eine interessante Beobachtung gemacht: Diejenigen, für die die Karriere immer an erster Stelle stand, werten ihre Leistungen oft ab und halten sie für unzureichend oder gar wertlos. Unter dieser Situation leiden also auch die Unternehmerinnen.
Die wichtigsten Anzeichen für eine Midlife-Crisis bei Frauen sind.
- Sie haben das Gefühl, dass die Realität des Lebens zu weit von Ihren Erwartungen entfernt ist;
- Ihre Stimmungslage beginnt sich drastisch zu verändern;
- Ihre Beziehungen zu den Menschen in Ihrem Umfeld sind angespannt;
- Sie haben plötzlich Lust, aufs Land zu ziehen (in eine andere Stadt, ein anderes Land) und Ihren Job zu kündigen;
- Es scheint, dass alles, was um sie herum geschieht, einfach seinen Sinn verloren hat.
Mit anderen Worten: Die Frau verliert den Boden unter den Füßen, würde gerne ihr Leben ändern, kann aber nicht mehr genau sagen, was sie will, und glaubt verzweifelt an nichts Gutes. Sie hat nur noch ein Gefühl: Das Leben ist zum Stillstand gekommen. Aber während man aus einer gewöhnlichen Sackgasse – einer räumlichen Sackgasse – herauskommen kann, indem man rückwärts geht, kann man nicht in der Zeit zurückgehen und zu den alten Tagen zurückkehren. Ein Ausweg scheint unrealistisch, denn man erkennt, dass es zu spät ist, um noch einmal von vorne anzufangen. Aber was soll man dann tun? Schätzen Sie die Situation nüchtern ein und vergleichen Sie sie mit Ihren Fähigkeiten und Ihrem Alter. Oft muss sich eine Frau "an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen", weil es keine Hilfe von außen gibt: Es ist schwierig, jemanden zu finden, der sich Tag für Tag um Sie kümmert, bis Sie wieder gesund sind.
Die häufigsten Symptome der Alterskrise bei Frauen
Also, kämpfen wir dagegen an. Zunächst sollten wir den Feind persönlich kennen lernen. Wer ist er? Es ist nicht der Ehemann, der als Tollpatsch oder Tyrann und Despot erscheint. Er ist kein dummer Untergebener oder ein Chef, der ein Tyrann ist. Es ist nicht der Universitätsdozent, der ein aufgeblasener Truthahn mit einem Diplom ist, der nur eines im Kopf hat: den Studentinnen unter den Rock zu schauen. Der Feind ist ein ungesunder emotionaler Zustand, der dazu führt, dass man sich wegen allem schlecht fühlt. Und vor allem über sich selbst. Wie äußert sich das in verschiedenen Altersstufen?
Manifestationen einer Krise im Alter von 20-25 Jahren
- Unzufriedenheit mit Ihrer Wahl: Ihr Mann hat Ihre Erwartungen nicht erfüllt;
- Konflikte mit der älteren Generation, Ablehnung Ihres Schwiegersohns durch Ihre Mutter und von Ihnen durch Ihre Schwiegermutter;
- Unfähigkeit, schwanger zu werden, wenn Sie ein Kind haben wollen;
- eine ungewollte Schwangerschaft durch Ihren Ehemann und die daraus resultierende Forderung nach einer Abtreibung;
- eine schwierige Geburt und eine anschließende Depression.
All dies führt zu einer seelischen Krise, die sich in Apathie und einer Neigung zur Selbstverliebtheit äußert. In der Religion wird dieser Zustand als Niedergeschlagenheit bezeichnet und gilt als Sünde. Es ist möglich, einen Priester um einen Ausweg zu bitten, aber nicht jeder Seelsorger kann einen Rat geben. Psychiater nennen es Depression und behandeln es mit Tabletten. Aber sich mit Medikamenten zu "überladen" und von ihnen abhängig zu werden, ist auch keine Lösung. In diesem Alter muss man sich selbst dazu drängen, unabhängig zu handeln.
Krisensymptome bei 30-35 jährigen Frauen
In diesem Alter kommt es häufig zu einer Krise bei Frauen, die keine Zeit hatten, ihre selbst gesteckten Ziele zu verwirklichen. Zum Beispiel waren sie so sehr mit ihrer Karriere beschäftigt, dass sie keine Zeit hatten, ein Baby zu bekommen. Und dennoch ist es nicht zu spät! Allerdings ist es möglich, dass man dadurch im Beruf an Boden verliert. Diese Ambivalenz ist es, die zu emotionalen Zusammenbrüchen führt.
Eine andere Möglichkeit ist, dass sie es geschafft haben, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Und wenn es mehr als ein Kind gibt, gibt es eine Karriere, die irgendwie nicht funktioniert. Aber nicht nur die erfolgreicheren Kolleginnen können Öl ins Feuer gießen, sondern auch der eigene Ehepartner, der sagen kann, dass es keinen Grund gibt, mit ihm zu reden. Er ist ein angesehener Topmanager, und Töpfchen, Lätzchen und Windeln interessieren ihn nicht. Und das sind verräterische Aussagen von dem liebsten Mann, der Ihr Fels in der Brandung sein soll!
Ursachen von Krisen
Die Ursachen für Krisen sind von Frau zu Frau unterschiedlich. Es gibt verschiedene Hauptgruppen von Faktoren:
Physiologische
Veränderungen des Hormonstatus, die bei Frauen regelmäßig auftreten, verursachen oder verstärken psycho-emotionale Probleme.
Schwankungen im Östrogen- und Progesteronspiegel beeinträchtigen die Schlafqualität und verursachen Stimmungsschwankungen.Sie führen zu Stimmungsschwankungen und einem niedrigeren Energieniveau.
Hormonelle Veränderungen lösen Ängste, Befürchtungen und Unruhe aus. Vor diesem Hintergrund kommt es zu Appetitveränderungen, Gewichtszunahme oder -abnahme. Körperliche Symptome und psychisch-emotionales Unwohlsein bilden die Grundlage für Krisen.
Emotionale
Wenn wir älter werden, sind wir mit vielen Schocks, Traumata und Verlusten konfrontiert.. Tod eines geliebten Menschen, Scheidung oder Trennung vom Partner, körperlicher, sexueller und psychischer Missbrauch, Empty-Nest-Syndrom, Konflikte in der Familie, chronischer Stress am Arbeitsplatz hinterlassen schwerwiegende Spuren in der Seele.
Die Frau zweifelt am Wahrheitsgehalt ihrer eigenen Überzeugungen und Vorstellungen. Sie ist unschlüssig, ob ihr eigenes Verhalten und ihre Entscheidungen richtig sind.
Gesellschaft
Eine Gesellschaft, die von der Jugend besessen ist, steht dem natürlichen Alterungsprozess nicht immer wohlwollend und rücksichtsvoll gegenüber. Viele Frauen haben panische Angst vor dem Verlust ihrer äußeren Attraktivität, vor dem Schwinden ihrer inneren Stärke. Sie fühlen sich von der Gesellschaft unter Druck gesetzt, aktiv und energiegeladen zu sein.
Oft werden die Gefühle und das Verhalten einer Person in der Krise in der Gesellschaft als inakzeptabel angesehen. Dadurch fühlt sich die Frau von der Gesellschaft entfremdet, was ihren Stress noch verstärkt.
Psychologische
Der wichtigste Auslöser für eine Krise ist Frustration. Dieser Zustand ist durch zwei Phänomene gekennzeichnet: eine starke Motivation, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, und tatsächliche oder wahrgenommene Hindernisse, die die Erfüllung der Aufgabe verhindern.
Die Essenz des Phänomens.
Perioden der Frustration begleiten die weibliche Vertreterin ihr ganzes Leben lang.
Die erste Periode
bezeichnet den Bruch mit den elterlichen Wurzeln, den Übergang zum frühen Erwachsensein. Ein Mädchen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren sieht sich als unabhängige, erwachsene Person. Sie ist bestrebt, sich selbst und der übrigen Welt ihre Unabhängigkeit und Kompetenz zu beweisen.
In dieser Zeit geht die Suche nach sich selbst weiter, und ihre Individualität wird gestärkt. Es folgt die Wahl eines Lebenspartners und die Schaffung eines eigenen Heims. Man wird sich seiner eigenen Neigungen und Fähigkeiten bewusst und erwirbt Wissen und berufliche Fähigkeiten.
Die Eltern stehen nicht mehr hinter dem Rücken und ein wirklich unabhängiges Leben beginnt. In dieser Zeit kommt die Eigenverantwortung für die Ergebnisse des Studiums, die Beschäftigung, die beruflichen Anforderungen und die finanzielle Absicherung ins Spiel.
Mit der Gründung einer Familie wird der jungen Frau die Verantwortung für die Führung eines Haushalts und die Erziehung der Kinder auferlegt. Das Mädchen erkennt die Notwendigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um einen kompetenten Lebensplan zu erstellen.
Zweite
Dies sind die Jahre der Spitzenleistung, des höchsten Aktivitätsniveaus im persönlichen, beruflichen und sozialen Bereich.
Die Frau macht sich Gedanken über die Kongruenz zwischen ihren Träumen und ihrer gegenwärtigen Situation.
Das Bewusstsein des Widerspruchs zwischen den Träumen und der Gegenwart verlangt von der Person, den Aktionsplan zu überarbeiten, die Wege zur Erreichung des Ziels zu ändern, eine rationale Lebensstruktur zu bilden.
Im Alter von 30 Jahren wertet eine Frau ihre eigenen Erfahrungen objektiv aus, entledigt sich ihrer Illusionenund hat einen nüchternen Blick auf die Zukunft. Die Vorlieben der 30-Jährigen ändern sich. Stabilität steht für sie oft an erster Stelle.
Manche Frauen beginnen in diesem Alter eine rasante Karriere und gehen ihrer Berufung nach. Andere geben die berufliche Entwicklung auf und widmen mehr Zeit der Familie. Wieder andere erweitern ihre sozialen Bindungen, ihren Interessenkreis in der Hoffnung, den "Sinn des Lebens" zu finden – Dinge, die den Geist beschäftigen und die Seele befriedigen.
Komplikationen
Eine länger andauernde Krise bei Frauen wird durch Depressionen verkompliziert. Das Ausbleiben positiver Veränderungen ruft Gefühle von Ennui, Hoffnungslosigkeit und Sinnlosigkeit hervor. Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, übermäßige Schläfrigkeit), Appetit, Unruhe, Reizbarkeit, Schuldgefühle und Gefühle der Wertlosigkeit nehmen zu. Frauen verlieren das Interesse an Aktivitäten, die ihnen früher Freude bereitet haben, einschließlich Hobbys und Sex. Die Wechseljahrsbeschwerden werden weniger gut vertragen, es kommt zu Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Schweißausbrüchen und Kurzatmigkeit. In schweren Fällen kommt es zu Selbstmordgedanken und Selbstmordversuchen.
In den meisten Fällen verlaufen die Krisen ohne Einschaltung von Ärzten und Psychologen, die Notwendigkeit qualifizierter Hilfe ergibt sich bei der Entwicklung von Komplikationen – Depression, dauerhafte Verschlechterung der Gesundheit. Zur Erkennung der Krise wird eine klinische Interviewmethode angewandt. In einem Gespräch mit einem Psychologen stellen die Frauen instabile Gefühle, Reizbarkeit, ein Gefühl der Sinnlosigkeit von Ereignissen, Unzufriedenheit mit der Ehe, den familiären Beziehungen und dem Inhalt der beruflichen Tätigkeit fest. Bei Beschwerden, die für Depressionen und andere neurotische Störungen charakteristisch sind, wird eine umfassende Untersuchung der emotional-persönlichen Sphäre mit Hilfe von Fragebögen und projektiven Tests durchgeführt (L. N. Sobtschik Standardisierte multifaktorielle Methode der Persönlichkeitsuntersuchung, Menschliches Zeichnen, Haus-Baum-Person, Thematischer Apperzeptionstest, Beck-Depressionsskala und andere).
Empfehlungen während der Midlife-Crisis bei Frauen
In Krisenzeiten ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten oder Angst vor Veränderungen zu haben. Veränderungen in dieser Zeit sind natürlich und unvermeidlich, und wenn Sie sie akzeptieren, können Sie die zweite Hälfte Ihres Lebens sinnvoller und effektiver gestalten. Die Selbsthilfe sollte sich auf die Arbeit mit Gefühlen, Gedanken und Handlungen konzentrieren. Die Empfehlungen der Psychologen lauten im Wesentlichen wie folgt:
- Achten Sie auf Ihre Gesundheit. Wenn man auf die Veränderungen im eigenen Körper achtet, bleibt man länger stark und energiegeladen. Frauen müssen die Natürlichkeit des Alterungsprozesses akzeptieren und den Schwerpunkt von der äußeren Schönheit auf die Erhaltung der Gesundheit verlagern. Attraktivität sollte durch Harmonie im Aussehen, in den Gefühlen und im Handeln verstanden werden.
- Liebe und Fürsorge zeigen. In Krisenzeiten sollte man sich nicht vor den eigenen Sorgen verschließen, sondern aktive und offene Beziehungen zu Familienmitgliedern, Freunden und Arbeitskollegen pflegen. Wenn Gereiztheit, Unzufriedenheit und Groll zunehmen, ist es nützlich zu verstehen, dass die Ursache in inneren persönlichen Veränderungen liegt, um einen Weg zu finden, zu wachsen und Liebe zu zeigen.
- Bewusstes Erleben. Die Existenz der Krise und der durch sie verursachten unangenehmen Gefühle, Handlungen und Gedanken sollte nicht geleugnet werden. Um diesen Zustand so schnell wie möglich zu bewältigen, ist es ratsam, das Negative zu objektivieren – weinen Sie, schreiben Sie über Ihre Erfahrungen, zeichnen Sie sie, sortieren Sie destruktive Ideen und Wünsche aus (kündigen Sie Ihren Job, lassen Sie sich scheiden, verlassen Sie Ihr Zuhause), bewerten Sie deren Folgen. Der zweite Schritt besteht darin, sich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren – die Fähigkeiten, die Sie haben, die starken persönlichen Eigenschaften, die Sie haben, die Ziele, die Sie erreicht haben. Einen Plan für die Zukunft zu machen, ist ein wirksames Entwicklungsinstrument.
- Gesunde Selbstzentriertheit. Es gibt viele Techniken, um sich selbst kennen zu lernen. Eine Krise ist eine Zeit, in der man persönliche Wünsche, Bestrebungen, Schönheit und Fähigkeiten neu erforschen kann. Es ist notwendig, den Schwerpunkt von den negativen Aspekten des Lebens auf die positiven zu verlagern – sich mit Dingen zu beschäftigen, die Vergnügen, Freude, angenehme Aufregung, ein Gefühl der Zufriedenheit und des Glücks bringen (Tanzen, Ausflüge in die Natur, Malen, Kochen, Treffen mit Freunden).
Kann eine Midlife-Crisis ohne Hilfe überwunden werden?
Das hängt von den Eigenschaften und Merkmalen jeder einzelnen Persönlichkeit ab. In diesem Zusammenhang unterscheiden Psychologen 4 Verhaltensmuster:
- Spontan. Die Frau ist nicht organisiert. Sie plant nie die Zukunft, sondern passt ihr Leben an die Ereignisse um sie herum an.
- Funktional. Auch hier gibt es keinen klaren Plan. Aber die Person versucht zumindest, etwas zu tun, zum Beispiel eine Bewegungsrichtung zu wählen.
- Kontemplativ. Es gibt Pläne, aber es werden nur vorläufige Pläne verwirklicht. Gleichzeitig hofft die Frau, dass sich die Umstände für sie günstig entwickeln werden.
- Kreativ. Dieses Verhalten ist weniger verbreitet. Die Frau macht nicht nur Pläne und setzt Ziele, sondern setzt sie auch in die Tat um. Außerdem ist sie in der Lage, die Umstände zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Frauen mit einem kreativen Verhaltensmuster geraten seltener in eine Midlife-Crisis als andere. Aber denken Sie daran: Sie haben alles selbst in der Hand. Wie Sie auf die Situation reagieren, hängt ganz von Ihnen ab.
Vorteile
Trotz der vielen Probleme, die die Midlife-Crisis einer Frau mit sich bringt, hat sie auch positive Seiten:
- Sie hilft Ihnen, sich selbst aus einer anderen Perspektive zu sehen, Ihr Denken und Verhalten zu ändern, wenn es nötig ist.
- Eine Krise ist oft ein Anstoß für weiteres Wachstum und Entwicklung. Wenn man richtig damit umgeht, kann man nicht nur vermeiden, in eine Depression zu fallen, sondern auch etwas Neues finden.
Es ist auch eine Gelegenheit für eine Frau, ihr Leben nüchtern zu bewerten und zu sehen, ob alles so funktioniert, wie sie es sich wünscht. Vielleicht muss sich etwas ändern.
Wann ist der Wendepunkt gekommen?
Es gibt keine klar definierten Alterskriterien. Normalerweise nähern sich Frauen dem psychologischen "Gleichgewicht" nach 40 Jahren. Aber diese Grenze ist individuell, sie hängt von der emotionalen Reife, der Gesundheit und sozialen Faktoren ab. Postnatale Depressionen in der Spätschwangerschaft, Arbeitsplatzverlust, Scheidung und andere Dinge, die Apathie oder Verzweiflung auslösen können, können eine Krisenzeit einläuten.
Manchmal kommt es auch nach dem 30. Lebensjahr zu einer Neubewertung der Werte, obwohl es scheint, dass eine Frau in diesem Alter auf dem Höhepunkt ihrer Lebenskraft steht.
Ein weiterer Wendepunkt tritt nach dem 50. Diese Krise ist jedoch milder. Inzwischen hat sich die Frau an die altersbedingten Veränderungen ihres Aussehens gewöhnt und sich damit abgefunden, dass einige der Dinge, die sie sich in ihrer Jugend vorgenommen hatte, nicht mehr verwirklicht werden können. Das gibt ihr die Kraft, sich andere Ziele zu setzen, neue Horizonte zu erschließen.
Doch in dieser Phase, die als "neue Identität" bezeichnet wird, besteht eine weitere Gefahr. Die Frau sieht immer noch gut aus und hat keine Angst mehr vor einer ungewollten Schwangerschaft. Es entsteht die Versuchung, nebenbei eine Affäre zu haben und die bestehende Familie zu zerstören, was man auf keinen Fall tun sollte. Ein flüchtiger Flirt kann alle Errungenschaften des Lebens zunichte machen und zu tiefem Unglück führen.
Anzeichen für das Herannahen einer schwierigen Zeit
Die Anzeichen für eine bevorstehende Krise lassen sich in vier große Gruppen einteilen:
Die erste sind altersbedingte Veränderungen des Aussehens – Falten, trockene Haut, brüchige Haare und Nägel, Gewichtszunahme. Dann gibt es die hormonellen Störungen, die mit der Prämenopause einhergehen, wie Hitzewallungen und eine Abnahme der Libido.
Die Veränderungen im emotionalen Bereich äußern sich auf unterschiedliche Weise. Es können Angstgefühle auftreten, Angst vor dem Verlust der Familie und dem Tod, das Gefühl, Zeit haben zu müssen, alles aus dem Leben zu nehmen. Der andere Pol der Emotionen ist die Apathie, die geistige Erschöpfung, die Depression, das Gefühl der Vergeblichkeit und der Sinnlosigkeit des Lebens. Die Frau ist auch eher reizbar und kann "aus Rührung" schreien oder weinen.
Zu den kognitiven Symptomen gehören Scheidungsgedanken, der Wunsch nach einem Tapetenwechsel, die Suche nach dem Sinn des Lebens und eine Neubewertung der Einstellungen. All dies verändert das Verhalten der Frau – sie wird eher in Konflikte verwickelt und kann zu Süchten neigen. Zum Beispiel, um die Langeweile mit Alkohol zu lindern, ihr soziales Umfeld zu wechseln, religiös zu werden oder, im Gegenteil, dem Mystizismus zu verfallen.
Wie man eine Midlife-Crisis bei Frauen überwindet
Wie übersteht man eine Midlife-Crisis und sollte man Hilfe bei einem Psychologen suchen? Der Arzt, Psychotherapeut und Autor von Büchern und Artikeln Mikhail Litvak schreibt, dass Menschen, die Krisen erleben, neurotischem Verhalten am nächsten kommen. Die Krise der 40 Jahre für eine Frau – eine Zeit, in der es schwierig ist, Beziehungen zu anderen aufzubauen, den Weg der weiteren Entwicklung zu wählen, Harmonie zu finden.
Boris Litwak, Psychologe und Autor von Trainingsprogrammen, sagt, dass der Weg aus einer Krise für jeden Menschen einzigartig ist und vom konkreten Fall und den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen abhängt. Er schreibt, dass diejenigen, die zu Selbstdisziplin und Selbstbeobachtung neigen, aus eigener Kraft weiterkommen können.
James Hollis, Ph.D., Autor, schreibt in seinem Buch Midway Passage, dass die Midlife-Crisis bei Männern und Frauen eine Gelegenheit zur persönlichen Neuorientierung und Neudefinition darstellt und zwei Wege verfolgt:
Deshalb ist es wichtig, sofort mit der Arbeit an sich selbst zu beginnen, wenn psychische Probleme auftreten.
Frauen in der Lebensmitte sind eine Zeit, in der das psychische Wohlbefinden durch physiologische Probleme, wie zum Beispiel:
Die Wissenschaft sagt uns, dass eine Frau, wenn sie ins mittlere Alter kommt, natürliche physiologische Veränderungen in ihrem Körper erfährt, die für sie ungewohnt und neu sind. Die Frau weiß nicht, wie sie mit diesen Veränderungen umgehen soll.
Dies führt zu Angst, Unsicherheit, Besorgnis, Misstrauen und Frustration. Und während Männer in dieser Zeit mehr mit ihrer beruflichen Tätigkeit beschäftigt sind, sind Frauen mehr mit ihrem eigenen Aussehen beschäftigt.
Die Psychologie der Frauen besagt, dass sie sich im Alter von 45 Jahren an ihren neuen physiologischen Zustand gewöhnt haben und beginnen, sich selbst zu akzeptieren. Der Arzt, Soziologe und Schriftsteller Roman Maslennikov schreibt in seinem Buch "Anticrisis of middle age, or bring back the taste of life with electric shocks", dass wir unser Leben auf seine Integrität hin überprüfen und darüber nachdenken müssen, was Frauen vom Leben wollen und in welche Richtung sie gehen. Im Prozess des Nachdenkens geschehen verschiedene Dinge:
Beziehungen zu geliebten Menschen.
Es gibt keinen Grund, sich abzuschotten. Für Alleinstehende ist es viel schwieriger, geistige und körperliche Veränderungen zu durchlaufen. Sie müssen mehr Zeit mit der Familie, Freunden und Verwandten verbringen. Man muss mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen und sich selbst von außen betrachten. Das Problem eines anderen erscheint immer weniger kompliziert als das eigene. Die Midlife-Crisis eines Mädchens wird ihre Ängste weniger gerechtfertigt erscheinen lassen.
Zerrüttete Beziehungen zu Verwandten müssen repariert werden. Ein Kriegszustand macht das Leben für alle Beteiligten schwer. Es ist notwendig, aufgestaute Probleme in Ruhe zu besprechen und einen Kompromiss zu finden. Gut geordnete Beziehungen heben die Stimmung und den Ton des Lebens. Die Unterstützung durch Familienmitglieder hilft Frauen, sich schneller von der Krise zu erholen.
Mit einem Fachmann sprechen
Für manche Menschen kann es sehr schwierig sein, mit sich selbst ins Reine zu kommen. Zahlreiche Ratschläge von Freunden und Verwandten verwirren sie nur. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann aufzusuchen. Ein Psychologe kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Probleme herauszufinden und Sie beraten, wie Sie diese überwinden können. Wenn der Gang zu einem Spezialisten aus irgendeinem Grund unrealistisch ist, kann man auch spezielle Literatur lesen. In der Regel handelt es sich dabei um sehr verständliche Lektüre über den Umgang mit einer Midlife-Crisis. Wem die Lektüre zu langweilig ist, der sollte an Seminaren teilnehmen, wo er Menschen mit den gleichen Problemen trifft. Es ist immer schön, in der Gesellschaft von Gleichgesinnten zu sein, und es ist leichter, Schwierigkeiten zu überwinden.
Die Midlife-Crisis wird von vielbeschäftigten Menschen nicht wahrgenommen. Wenn eine Frau nicht versucht, eine bestimmte Position in der Gesellschaft zu erreichen, sondern einfach das tut, was ihr Spaß macht, wird sie keine große Enttäuschung erleben. Schließlich ist die Arbeit für sie bereits ein Ziel und ein Vergnügen.
Mütter von vielen Kindern haben keine Zeit, über innere Probleme nachzudenken. Mit 40 haben sie in der Regel noch kleine Kinder, um die sie sich kümmern müssen. Wachsende ältere Kinder setzen sie mit Enkelkindern stark unter Druck. Kinder geben ihrem Leben einen Sinn, und Mütter mit vielen Kindern müssen sich damit nicht auseinandersetzen.
Eine ständige Neudefinition der Werte hilft, die Probleme des mittleren Alters zu vermeiden. Wenn eine Frau ein Problem nicht versteckt, sondern versucht, es rechtzeitig zu lösen, gibt es im mittleren Alter nicht mehr ein solches Gewirr von angesammelten Problemen. Probleme mit dem Ehemann tauchen nicht plötzlich auf, sondern sammeln sich im Laufe der Jahre an. Dass ihre Karriere nicht ganz erfolgreich ist, wird viel früher deutlich als in den Vierzigern. Und bei Problemen, die mit hormonellen Veränderungen zusammenhängen, kann ein Arzt helfen.