Dieser Zustand der Abhängigkeit zwingt das Opfer dazu, ständig die Bestätigung der Liebe seines Partners zu suchen. Das Suchtopfer hat so viel Angst, den emotionalen Geber zu verlieren, dass es beginnt, ihn zu kontrollieren und mit Ängsten zu quälen und alle möglichen Tricks anzuwenden, um die Beziehung aufrechtzuerhalten (von Schwangerschaft bis Hexerei).
- Eine Eins-zu-Eins-Bindung: Was emotionale Abhängigkeit ist und warum es besser ist, sich von ihr zu befreien
- Was ist emotionale Abhängigkeit?
- Emotionale Abhängigkeit in Beziehungen
- Emotionale Merkmale der Sucht
- Verzicht auf eigene Interessen und Pläne zugunsten einer anderen Person
- Schwierigkeiten, Ihre Bedürfnisse darzustellen und auszudrücken
- Was ist emotionale Abhängigkeit von Ihrem Partner, wie erkennen Sie sie und wie werden Sie sie wieder los?
- Anzeichen für eine emotional abhängige Beziehung
- Das ist charakteristisch für solche Beziehungen:
- Ursachen für emotionale Abhängigkeit
- Was ist emotionale Abhängigkeit?
- Wie äußert sich die emotionale Abhängigkeit bei Erwachsenen?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man von der Sucht loskommt
- Drei Fragen auf dem Weg zu Ihrem neuen Ich
Eine Eins-zu-Eins-Bindung: Was emotionale Abhängigkeit ist und warum es besser ist, sich von ihr zu befreien
Emotionale Abhängigkeit – was ist das für ein Biest? Handelt es sich um einen einzelnen Zustand oder um ein ganzes Syndrom von Symptomen? Ist sie zerstörerisch für das Leben, oder ist es gut, sie zu haben? Im Grunde ist jede Art von Sucht destruktiv, weil sie die völlige Aufgabe der eigenen Willenskraft und der Fähigkeit bedeutet, selbst zu entscheiden, ob man ohne oder mit dem Süchtigen leben will. Wenn es sich um schlechte Gewohnheiten handelt, zerstört die Person ihren Körper. Und was bewirkt eine Abhängigkeit von einer anderen Person? Darüber werden wir in unserem Artikel sprechen. Wir werden auch erklären, warum es am besten ist, sich nur auf sich selbst und die eigene Fähigkeit zu verlassen, sich für die Freiheit oder einen geliebten Menschen zu entscheiden.
Was ist emotionale Abhängigkeit?
Einfach ausgedrückt, ist emotionale Abhängigkeit, wenn eine Person eine andere so sehr liebt, dass die Interessen und das Leben der anderen Person Vorrang vor den eigenen haben. Es handelt sich um eine zwanghafte Bindung an eine Beziehung; die abhängige Person gibt ihre eigenen Bedürfnisse für die des anderen auf und bindet sich an ihren Partner.
Die Arten der emotionalen Bindung lassen sich beschreiben, indem man sie in Abhängigkeit von einem Partner oder einer wichtigen Bezugsperson unterteilt (auch Eltern können beispielsweise eine ungesunde emotionale Bindung bei einem Kind hervorrufen). Die häufigste Form ist jedoch die Liebessucht, bei der eine Frau (in der Regel) oder ein Mann von einem geliebten Menschen abhängig ist.
Emotionale Abhängigkeit wird oft mit echter und starker Liebe verwechselt. Menschen, die der Liebessucht verfallen, haben oft keinen eigenen Kern oder Vektor im Leben und füllen die Leere in ihrer Seele vollständig mit dem Leben der anderen Person.
Emotionale Abhängigkeit in Beziehungen
Emotionale Abhängigkeit wurde offiziell als Krankheit anerkannt, und es ist eine erwiesene Tatsache, dass 98 % der Menschen dazu neigen, (in unterschiedlichem Maße) abhängige Beziehungen einzugehen. In einer Beziehung kann eine emotionale Abhängigkeit von einer Frau, einem Mann, einem Elternteil, einem Freund oder einer Freundin bestehen (d. h. von jeder Person, mit der ein enger emotionaler Kontakt besteht).
Die Ursachen für emotionale Abhängigkeit liegen in der Kindheit und hängen mit dem psychologischen Trauma zusammen, ignoriert oder abgelehnt worden zu sein oder auf andere Weise an einen Elternteil gebunden zu sein, zu dem der emotionale Kontakt schwer beschädigt wurde oder fehlte. Aus dieser inhärenten Angst vor Zurückweisung ergeben sich zwei Arten von Suchtverhalten – entweder die Vermeidung von übermäßiger Intimität und Offenheit oder das Streben nach maximaler Intimität unter Preisgabe der eigenen Persönlichkeit zugunsten der Interessen des Partners.
Kinder, die mit einem emotionalen Abhängigkeitsproblem aufwachsen, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit in dysfunktionalen Familien aufgewachsen, in denen ein direktes Gespräch über Konflikte oder strittige Situationen nicht möglich war und in denen meist alle Beteiligten so taten, als gäbe es das Problem nicht. Einige Züge der Co-Abhängigkeit werden durch die Gesellschaft und die Religion in die Persönlichkeit eingeführt, wo die Vorstellung kultiviert wird, dass man bequem, gehorsam und korrekt sein muss, damit man geliebt und beschützt wird.
Für solche Menschen kann es unerträglich schmerzhaft sein, die Realität einer engen Beziehung anstelle ihrer Fantasien zu akzeptieren, und dennoch werden sie unbewusst unter allen Menschen, die sie als Partner treffen, diejenigen auswählen, die eine ähnliche Neigung haben, co-abhängige Beziehungen aufzubauen, um zu versuchen, das Trauma zu heilen, wenn sie es wieder erleben. Zusätzlich zu den emotionalen Ursachen der Co-Abhängigkeit gibt es auch solche, die das Co-Abhängigkeitsverhalten aktivieren können. Dies ist der Fall, wenn man länger als sechs Monate mit einer Person zusammenlebt, die in irgendeiner Form süchtig ist (Alkohol, Glücksspiel, Drogen); man geht davon aus, dass dies die Zeit ist, die nötig ist, um die Muster des co-abhängigen Verhaltens zu verinnerlichen, die irgendwie aktiviert werden, wenn man mit einem Süchtigen zusammenlebt.
Emotionale Merkmale der Sucht
Dazu gehört die Einsicht, dass man ohne diese Person nicht leben kann, dass Glück oder normales emotionales Wohlbefinden für einen nur möglich ist, wenn sie in der Nähe ist, und dass sich das Leben darauf beschränkt, auf diese Momente zu warten, auch wenn das Zusammensein zu häufigen Konflikten führt, da es keine unabhängige Möglichkeit gibt, die Beziehung zu beenden.
Anzeichen für eine emotionale Abhängigkeit in einer Beziehung sind eine Abnahme der Bedeutung aller anderen Lebensbereiche, eine Zunahme der Panik bei dem Gedanken an eine mögliche Trennung, da die Einsamkeit Angst macht, der Wunsch, immer zusammen zu sein. Ein Gefühl der Verwirrung ist charakteristisch; es ist schwierig, sich an die eigenen Leidenschaften und Interessen zu erinnern, ohne den Partner anzusehen. In der Beziehung leidet man unter dem Verhalten des Partners (mangelnde Aufmerksamkeit, Untreue, Missbrauch), aber auch unter der ständigen Duldung solcher Handlungen, was zu Gefühlsschwankungen und häufigen Stimmungsschwankungen führt. Wenn all das auf Sie zutrifft, Sie aber sehr anpassungsfähig, erfolgreich und sozialisiert sind, dann ist das kein Verstoß gegen die Norm, sondern stellt einfach Ihre einzigartige Lebensweise dar.
Situationen, die die Anfälligkeit für emotionale Abhängigkeit erhöhen: Lebenskrisen, Übergangszeiten (neuer Arbeitsplatz, neuer Wohnort), Abwesenheit von der bekannten Welt, kritischer Stress (physisch oder psycho-emotional).
Wenn man emotional abhängig ist, legt man die Verantwortung für das eigene Glück, das Selbstwertgefühl und das Leben in die Hände und den Besitz einer anderen Person, und dies betrifft oft nicht nur eine Person (obwohl die der Person am nächsten stehenden Personen, z. B. Ehepartner, am meisten betroffen sind), sondern das gesamte Umfeld. Es ist die diffuse Verteilung der Verantwortung auf alle verfügbaren Personen, die es letztlich unmöglich macht, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Es ist ein schmaler Grat zwischen einer gesunden Beziehung mit einem Element der Co-Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit. Den Unterschied zwischen Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit können Sie daran erkennen, wie sehr Ihre Gefühle von den Handlungen Ihres Partners abhängen und wie lange es dauert, bis sich Ihre Stimmung ändert, oder ob Sie nach einem Sinn im Leben suchen, nach jemandem, der Ihnen Sicherheit gibt und Sie aus der Einsamkeit herausholt.
Verzicht auf eigene Interessen und Pläne zugunsten einer anderen Person
Emotional abhängige Menschen sind eher bereit, ihre eigenen Wünsche zugunsten ihres Partners aufzugeben. Sie opfern ihre Zeit und Energie, um sich mit demjenigen zu treffen oder etwas für ihn zu tun, von dem sie emotional abhängig sind. Natürlich sind wir in Beziehungen oft zu Kompromissen gezwungen, aber wenn Sie regelmäßig Ihre Interessen und Pläne der anderen Person opfern oder geopfert haben, um eine "Dosis" von – eine Dosis Liebe, Anerkennung, Respekt, Wertschätzung zu bekommen – das ist ein Warnsignal. Und wenn Sie bei der Frage, ob Sie sich für Ihre Pläne oder für die Pläne (Wünsche, Bitten) eines anderen entscheiden sollen, Angst oder Beklemmung empfinden, ist das ein lautes Warnsignal.
Die Lösung liegt auf der Hand: Entscheiden Sie sich für sich selbst und ändern Sie Ihre Pläne nicht. Lernen Sie, mit sich selbst und Ihren Bedürfnissen umzugehen. Wenn eine Person, auf die Sie angewiesen sind, plötzlich ein Treffen vorschlägt oder darum bittet, sagen Sie nicht ab, sondern schlagen Sie eine andere Zeit und einen anderen Ort vor, der für Sie günstiger ist. Wenn Sie sich getrennt haben und das Gefühl haben, dass Sie irgendeine Form von Kontakt brauchen, stellen Sie Ihre Interessen, Ihren Zeitplan und Ihre Pläne wieder her. Füllen Sie Ihren Tag mit Dingen, die Sie nicht "verinnerlicht" haben – ein Hausputz oder ein Arzttermin, ein Treffen mit alten Freunden oder ein Studium. Suchen Sie nach Ihren eigenen Interessen und Aktivitäten, in die Sie Ihre Energie investieren können.
Schwierigkeiten, Ihre Bedürfnisse darzustellen und auszudrücken
Vor allem, wenn sie sich von den Bedürfnissen des Partners oder einer geliebten Person unterscheiden. Emotional abhängige Menschen verschweigen vielleicht, was sie brauchen, und ziehen es vor, ihre Bedürfnisse mental zu verleugnen, sie zu ignorieren, um nicht lästig zu werden, um keinen Streit zu provozieren, um die Idylle nicht zu stören. Manchmal ist dem anderen gar nicht bewusst, dass sein Partner eigene (andere) Wünsche hat. Es ist gut, wenn man lernt, darüber zu sprechen, was man will und was einem wichtig ist. Andere können unsere Gedanken nicht lesen. Emotional abhängige Menschen erwarten oft, dass ihr Partner versteht, was sie brauchen, und es selbst anbietet. Und dieses Warten kann sehr lange dauern; auch dieses Warten trägt zur Abhängigkeit bei.
Um Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, müssen Sie lernen, sie zu unterscheiden, sie zu erkennen. Und denken Sie daran, dass die Menschen um Sie herum nicht für sie sorgen müssen, sondern dass es an Ihnen liegt, für sich selbst zu sorgen. Ein Partner, Liebhaber oder Freund ist eine reale Person, von der Sie vielleicht nicht alles bekommen, was Sie brauchen, und auch nicht immer. Dies anzuerkennen und sich Ihrer Bedürfnisse bewusst zu sein, gibt Ihnen die Freiheit, nicht nur auf eine Person zuzugehen, sondern auf viele andere. Wenn die Beziehung beendet ist und Sie noch in ihr leben, ist es an der Zeit, Ihre Bedürfnisse und Wünsche jenseits der Ihres Partners zu suchen und zu entdecken. Erforschen bedeutet, Dinge auszuprobieren, zu versuchen und zu experimentieren.
Was ist emotionale Abhängigkeit von Ihrem Partner, wie erkennen Sie sie und wie werden Sie sie wieder los?
Dieser Artikel wurde von Experten des medizinischen Zentrums "ÅlandMed" verfasst. Das Material gibt ausführliche Antworten auf die Fragen: Was ist emotionale Abhängigkeit, was sind ihre Symptome und Ursachen, wie kann man diese Art von Abhängigkeit behandeln?
Was ist emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit ist eine ungesunde geistige Bindung an eine andere Person, die zum eigenen Nachteil ist. In ihrer Sucht löst sich die Person völlig in ihrem Partner auf. Der Partner wird zum "Mittelpunkt des Universums", meist eines imaginären. Die emotional abhängige Person gibt ihrem Partner imaginäre Eigenschaften, die in Wirklichkeit nichts mit ihr zu tun haben. Es ist wichtig, an dieser Stelle zu betonen: Eine emotional abhängige Beziehung ist in erster Linie eine neurotische Beziehung.
Welche Persönlichkeitsmerkmale tragen zur Entwicklung einer emotionalen Abhängigkeit bei?
- Geringes Selbstwertgefühl. Eine Person versucht, es zu erhöhen, indem sie anderen gefällt, indem sie sich selbst opfert. Warum tut er oder sie das? Weil es eine Kompensation ist, durch die sich die Person nach dem Lob sehnt, das sie in ihrer Kindheit erhalten hat. Solche Menschen glauben, dass sie sich etwas erst verdienen müssen, bevor sie etwas bekommen.
- Verwischung der persönlichen Grenzen. Akzeptieren der Wünsche anderer als die eigenen und Angst, die eigene Meinung öffentlich zu äußern und Missbilligung zu erfahren.
- Gefühllosigkeit. Emotional abhängige Menschen nehmen Kritik an sich selbst sehr stark auf. Indem sie beleidigt sind, zeigen sie ihre Wichtigkeit und versuchen, sich in den Augen der anderen zu erhöhen.
- Inkompetent. Diese Person hat Schwierigkeiten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Sie verlassen sich in jeder Angelegenheit auf die Meinung anderer Menschen.
- Unverantwortlichkeit. Diese abhängige Person ist unverantwortlich. Sie ist nicht bereit, die Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen, sondern möchte, dass die ihr nahestehende Person ihr bei der Bewältigung ihrer Probleme hilft, als ob sie die Verantwortung von sich schieben würde.
- Besessenheit. Der Süchtige muss ständig Worte der Liebe hören, so dass die geliebte Person immer in seiner Nähe ist und ihm erhöhte Aufmerksamkeit schenkt. Oder er hat sogar aufgehört, mit Freunden zu kommunizieren.
Anzeichen für eine emotional abhängige Beziehung
Emotionale Abhängigkeit ist charakteristisch für Menschen mit instabilem Selbstwertgefühl, die Schwierigkeiten mit der Selbstidentifikation haben oder die bestimmte Phasen des "Erwachsenwerdens" noch nicht durchlaufen haben. Sie sehen ihren Partner nicht als eigenständige Person mit eigenen Eigenschaften, Bedürfnissen und Interessen, sondern als Mittel zur Befriedigung ihres emotionalen Hungers (ohne es selbst zu merken).
Das ist charakteristisch für solche Beziehungen:
Der Verlust von "Persönlichkeitsmerkmalen" für den Partner. Eine Person gibt bewusst ihre Leidenschaften, sozialen Kreise oder Interessen auf, um die Zustimmung des Partners zu gewinnen oder mehr Zeit mit ihm zu verbringen. Langfristig kann eine solche "Selbstisolierung" zu intensiven inneren Konflikten und Gefühlen der Zerstörung und Depression führen.
Der Wunsch, mit dem Partner zu "verschmelzen". Emotional abhängige Menschen sind sehr anspruchsvoll gegenüber ihren Beziehungspartnern. Sie neigen dazu, jede Minute ihrer Zeit mit ihnen zu verbringen oder verlangen (direkt oder durch Manipulation: Beleidigungen, Beurteilung von Menschen, mit denen der Partner Kontakt hat, usw.), dass der Geliebte so viel Zeit wie möglich mit ihnen verbringt.
Die "Stabilität" einer Person hängt von ihrem Partner ab. Schon der Gedanke an eine Trennung löst beim süchtigen Partner ein Gefühl der Hilflosigkeit und Verzweiflung aus, das ihn in eine schwere Depression stürzen kann, wenn es zur Trennung kommt. Viele emotional Abhängige machen ihre Partner oft eifersüchtig und versuchen, jeden ihrer Schritte zu kontrollieren.
Tiefe Verliebtheit in einen Partner mit einem starken Bedürfnis nach dessen Anerkennung. Unbewusst versucht die Person, die Verantwortung für ihre Handlungen vollständig auf ihren Partner zu übertragen. Es ist, als hätte er oder sie keine eigene Meinung, sondern denkt lieber darüber nach, wie er oder sie sich verhalten soll, um dem Partner zu gefallen und von ihm oder ihr gelobt zu werden.
Die Person ist unglücklich in der Beziehung, ist aber nicht bereit, sie zu beenden.. Dies ist ein Fall von "zusammen ist schlecht und getrennt ist unmöglich". Der Süchtige hat so viel Angst, seinen Partner zu verärgern, zu enttäuschen oder negativ zu beeinflussen, dass er bereit ist, eine völlig unbefriedigende Beziehung zu tolerieren und darauf zu warten, dass sein Partner ihn verlässt. Manche "drängen" ihren Partner unbewusst dazu, die Beziehung zu beenden, indem sie die kleinsten Fehler im Alltag machen, die den Partner am meisten irritieren.
Ein typisches Szenario für die Entwicklung in einer solchen Beziehung ist: "Abhängigkeit/Co-Abhängigkeit": Ein Partner versucht, die volle Verantwortung für sein Leben auf seine Partnerin oder seinen Partner zu übertragen, während der andere versucht, die totale Kontrolle über seine Partnerin oder seinen Partner zu erlangen, und sich so seines eigenen Bedürfnisses bewusst wird, wichtig zu sein.
Ursachen für emotionale Abhängigkeit
Der emotionale Hunger äußert sich in vielen Formen (abhängiges und voneinander abhängiges Verhalten in Beziehungen), aber seine Hauptursache ist die spezifische Erziehung von Kindern, vor allem im Kleinkindalter (unter 1,5 Jahren). In dieser Zeit sind Kinder am verletzlichsten und verfügen nicht über ein ausreichend entwickeltes assoziatives Denken, so dass Erfahrungen in diesem Alter in tiefen unterbewussten Bereichen verbleiben. Fühlt sich das Kind nicht sicher und erhält es nicht genügend Körperempfindungen, die die Fürsorge und Akzeptanz der Eltern bestätigen (Streicheln, Umarmen, Küssen), wird es zu einer Persönlichkeit mit instabilem Selbstwertgefühl heranwachsen. Eine andere Variante ist, dass einem Kind Verantwortung übertragen wird, die seinem Alter nicht angemessen ist. Auf diese Weise wird ihnen gesagt, dass sie die Probleme anderer lösen können (wenn Erwachsene die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen), und es wird ihnen beigebracht, ihre eigenen Probleme durch andere Menschen zu lösen.
Wie kommt es überhaupt zu einer emotionalen Abhängigkeit? Zunächst einmal entsteht sie aus dem Versuch, die elterliche Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Liebe zu kompensieren, die man in der Kindheit nicht erhalten hat. Folglich versucht der abhängige Partner in einer erwachsenen Beziehung, einen "idealen Elternteil" zu finden – jemanden, der bereit ist, ihn oder sie bedingungslos zu akzeptieren und Verantwortung für ihn oder sie zu übernehmen. Da sich beide Personen in einer abhängigen Beziehung unreif verhalten, hat es den Anschein, dass beide ständig die Verantwortung auf den Partner abwälzen und versuchen, ihre eigenen Wünsche und Ziele durchzusetzen, indem sie den Partner für ihre eigenen Bedürfnisse umgestalten und nicht bereit sind, ihre Entscheidungen zu dulden.
Sie müssen die Anzeichen der Sucht erkennen und das Problem anerkennen.
Sie sollten lernen, die Unzulänglichkeiten Ihres Partners zu akzeptieren, anstatt zu versuchen, ihn umzugestalten. Stattdessen sollten Sie Ihre Energie lieber auf sich selbst richten und Ihr Leben verbessern.
Lernen Sie, die Verantwortung für Ihr Leben zu übernehmen, und akzeptieren Sie das Recht Ihres Partners, zu wählen. Er oder sie hat zum Beispiel das Recht, sich zu weigern, sein oder ihr Leben zu ändern, um Ihnen entgegenzukommen, oder sich nicht vollständig mit Ihren Problemen auseinanderzusetzen und sich auf Unterstützung oder Ratschläge zu beschränken.
Was ist emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit ist ein instinktives Verhalten, das im Gehirn fest einprogrammiert ist, um die emotionale Entwicklung in der Kindheit zu schützen und zu fördern. Ihre Hauptfunktion besteht darin, dem Kind elterlichen Schutz, Entwicklungshilfe und emotionale Befriedigung zu bieten.
Emotionale Abhängigkeit nutzt starke Emotionen, um das Kind zu erforschen:
Die normale emotionale Abhängigkeit in der Kindheit beginnt mit der Geburt und sollte kurz vor der Pubertät im Alter von 12 Jahren aufhören. Ab dieser Phase sollten Jugendliche in eine Phase der emotionalen Selbstständigkeit eintreten und die Befriedigung ihrer emotionalen Bedürfnisse von den Eltern auf sich selbst übertragen. Heranwachsende befreien sich aus der emotionalen Abhängigkeit, indem sie den Mustern der Selbstwirksamkeit folgen, die sie von ihren Eltern und Bezugspersonen gelernt haben.
Wenn Jugendliche nicht in der Lage sind, ihre Gefühle selbst zu regulieren und für emotionale Befriedigung zu sorgen, bleibt die emotionale Abhängigkeit bis ins Erwachsenenalter bestehen, wenn der Erwachsene die Befriedigung seiner emotionalen Bedürfnisse von den Eltern auf "andere" verlagert. Dieser Zustand wird als emotionale Abhängigkeit im Erwachsenenalter (Adult Emotional Dependency, AED) bezeichnet.
Wie äußert sich die emotionale Abhängigkeit bei Erwachsenen?
Das Leben der meisten Menschen verbessert sich, wenn sie in einer erfüllenden Beziehung sind. Wenn jedoch der Wunsch nach emotionaler Unterstützung in emotionale Abhängigkeit umschlägt, kann dies zu einer toxischen Beziehungsdynamik führen, die die Beziehung im Laufe der Zeit zerstören kann. Beziehungen durchlaufen oft bestimmte Stadien: von der gegenseitigen Abhängigkeit über die gegenseitige Abhängigkeit bis hin zur Unabhängigkeit.
Anzeichen für das Vorhandensein einer emotionalen Abhängigkeit sind die folgenden:
- Die abhängige Person hat eine ständige Angst, verlassen zu werden,
- Ein Gefühl der Unsicherheit und Angst,
- Ständige Angst vor dem Verlassenwerden,
- Ständiges Bedürfnis nach Rückversicherung,
- Versucht, anderen zu gefallen,
- Glaubt, dass das wahre Glück von seinem romantischen Partner abhängt,
- weiß nicht, wie sie ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse befriedigen kann,
- sieht manchmal sogar, dass ihr Leben ohne ihren Partner nicht lebenswert ist,
- Nach einer Trennung können sie ihren Partner nicht vergessen und nicht aufhören, an ihn zu denken.
Emotionale Abhängigkeit kann nicht nur von einer bestimmten Person – Mann oder Frau – ausgehen, sondern auch von verallgemeinerten "Anderen": Gleichaltrigen, Kindern, Landsleuten, Kollegen, Freunden, der Familie, dem sozialen Umfeld, Führungspersönlichkeiten, gesellschaftlichen Gruppen (Sicherheitskräfte, Politiker, "Patrioten", Priester, Psychologen, Ärzte) und sogar Tieren (Katzen, Hunde). Solche Menschen verlieren ihre persönlichen Grenzen und werden zur idealen Zielscheibe für politische oder religiöse Manipulationen.
Menschen, die sich in einem Zustand emotionaler Abhängigkeit befinden, haben Angst, beurteilt, abgelehnt und vernachlässigt zu werden. Sie glauben aufrichtig an die Notwendigkeit strikter äußerer Führung und Kontrolle ("starke Hände") und an die Notwendigkeit, sich selbst aufzugeben, um anderen zu gefallen. Es ist für sie normal, Gewalt und Missbrauch zu akzeptieren, um "Liebe" zu "bekommen" (die sie oft mit Gewalt gleichsetzen). Infolgedessen leben sie fast ständig mit den folgenden Gefühlen:
Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man von der Sucht loskommt
Wenn Sie noch nicht in der Lage sind, einen Psychologen aufzusuchen, nutzen Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine Sucht zu überwinden.
1 Erkennen Sie die Sucht an und akzeptieren Sie sie. Sagen Sie laut, dass Sie süchtig sind. Leben Sie es: lehnen Sie es nicht ab und haben Sie keine Angst davor. Dieser Schritt ist sehr wichtig: Er hilft Ihrem Gehirn, die Beziehung zu der Person zu überdenken und zu erkennen, dass das, was Sie bisher für Liebe hielten, in Wirklichkeit keine ist.
2 Treffen Sie die Entscheidung, sich zu ändern. Wenn Sie erkannt haben, dass Sie süchtig sind, müssen Sie den Entschluss fassen, die Sucht zu überwinden: entschlossen und endgültig. An diesem Punkt müssen Sie erkennen, dass zur Sucht zwei Menschen gehören. Wenn Sie sich ändern, wird sich auch Ihr Partner ändern, oder er wird die Beziehung verlassen und ein neuer – gesunder – Partner wird zu Ihnen kommen.
3. Grenzen markieren. Die Person, von der Sie abhängig sind, ist wahrscheinlich daran gewöhnt, dass Sie mit allem einverstanden sind. In dieser Phase müssen Sie Ihre eigenen Grenzen spüren und lernen, "Nein" zu sagen. Arbeiten Sie daran, sich selbst zu lieben, was auf viele Arten geschehen kann.
4 Füllen Sie die Leere. Die Sucht lässt Ihre eigenen Interessen in den Hintergrund treten. Jetzt ist es an der Zeit, über Ihre Leidenschaften und Interessen nachzudenken, auf Ihre Wünsche zu hören und herauszufinden, was Ihnen gefällt. Wenn Ihnen nichts anderes einfällt, wählen Sie ein vielseitiges Hobby wie Sport. Sport ist eine gute Möglichkeit, an Ihrem Selbstwertgefühl zu arbeiten, Ihre Gesundheit zu verbessern und gute Laune zu bekommen.
5 Gehen Sie dem Problem auf den Grund. An diesem Punkt müssen Sie verstehen, warum die Sucht auftritt, d. h. was der Auslöser ist. Sobald Sie die Ursache kennen, müssen Sie allein oder mit einem Psychologen daran arbeiten, damit Sie nicht wieder in solche Abhängigkeiten zurückfallen.
6 Neue Beziehungen. Es ist großartig, wenn Sie es geschafft haben, in einer Beziehung mit der Person zu bleiben, von der Sie süchtig waren. Wenn nicht, ist es an der Zeit, die Beziehung neu aufzubauen.
Denken Sie daran, sich selbst an die erste Stelle zu setzen. Jedes Mal, wenn Sie vor einer Entscheidung stehen, fragen Sie sich: "Was genau will ich?", ohne daran zu denken, wie Ihr Partner reagieren wird. Im Kampf gegen die Sucht ist es wichtig, dass Sie Ihr Verhalten um jeden Preis ändern.
Drei Fragen auf dem Weg zu Ihrem neuen Ich
Die oben genannten Tipps werden nicht für jeden funktionieren. Für manche werden die Schritte sehr schwierig sein. Wenn Sie innerlich Widerstand spüren und Schwierigkeiten haben, sich einzugestehen, dass Sie eine starke Bindung an diese Person haben und sich ändern müssen, schlagen wir vor, die folgenden Fragen durchzuarbeiten. Sie brauchen dazu ein Blatt Papier und 15 Minuten Zeit. Achten Sie darauf, dass Sie die Fragen mit der Hand beantworten, damit Ihr Gehirn die Informationen besser aufnimmt.
1. "Was hat mich früher glücklich gemacht?" Beantworten Sie diese Frage mit einer Liste. Wenn möglich, setzen Sie das Geschriebene sofort um. Die Antwort könnte zum Beispiel lauten: "Tanzen", "Lieblingsmusik", "Belletristik lesen". Lenken Sie sich von der Aufgabe ab, indem Sie tanzen oder ein paar Seiten aus Ihrem Lieblingsbuch lesen. Das sollte Ihnen das Gefühl geben, dass Sie auf sich selbst aufpassen können und dass Sie eine vollständige Person sind, die von niemandem abhängig ist. Ihre Aufgabe ist es, sich daran zu erinnern, dass Sie eine interessante und vielschichtige Person sind, und Ihnen zu helfen, sich davon zu distanzieren, dass Sie ständig mit Ihrem Partner oder Freund zusammen sein wollen.
2. "Was macht Sie süchtig nach einer Beziehung, auf die Sie nicht verzichten können?" Diese Frage ist es wert, in der Sprache der Gefühle beantwortet zu werden. Eine Beziehung zu jemandem, von dem Sie abhängig sind, gibt Ihnen zum Beispiel das Gefühl, gebraucht zu werden. Wenn Sie diese Frage beantworten, schreiben Sie sofort auf, wo Sie die gleichen Gefühle bekommen können (zum Beispiel bei der Arbeit oder auf einer Reise). Diese Frage zeigt die Schwächen, die das Objekt Ihrer Begierde in Ihnen hat.
3. "Wie kann ich mich selbst glücklich machen?" Es ist wichtig, dass Sie sich nicht selbst kritisieren und lernen, Ihre Wünsche zu unterstützen und zu erfüllen. Wenn Sie bei der Beantwortung dieser Frage eine innere Leere verspüren, erschrecken Sie nicht. Nach einiger Zeit werden Sie die Antwort auf diese Frage erhalten.
Wir haben uns also angesehen und analysiert, was kodependente und abhängige Beziehungen sind, wie gefährlich sie sind und warum Sie sich entscheiden sollten, sich auf sich selbst, auf Ihre Persönlichkeit und nicht auf die Persönlichkeit Ihres Partners zu konzentrieren. Das ist nicht immer einfach, sondern erfordert Ressourcen. Aber nur wenn Sie aus einer solchen Beziehung aussteigen, entweder allein oder in der Praxis eines Psychologen oder mit Hilfe eines Online-Psychologen – wir wählen solche Fachleute sorgfältig aus – können Sie die wahre Liebe oder einen treuen Freund treffen und eine "gesunde" Beziehung zu Ihrem Partner aufbauen. Das Leben sollte Sie glücklich machen!
Lesen Sie mehr: