Bei schweren Denkstörungen verlieren die Patienten die Fähigkeit, die Situation um sie herum richtig einzuschätzen, angemessen auf Ereignisse zu reagieren, ihr Verhalten zu organisieren und zu kontrollieren. Produktive häusliche und berufliche Tätigkeiten werden unmöglich, und es kommt zu sozialer Fehlanpassung. Die Person benötigt ständige Überwachung und Pflege. Der depressive Gemütszustand sowie die expressiven Wahnvorstellungen können zu suizidalem Verhalten und zur Schädigung anderer führen.
Nebel im Kopf
Wir können Ihnen helfen, mit dem Gefühl des "Nebels im Kopf" fertig zu werden. Finden Sie die Ursache. Erfahrene und einfühlsame Psychologen und Psychiater. Wir arbeiten rund um die Uhr. Notfallbehandlung. Unser eigenes 24-Stunden-Krankenhaus. Unterstützung zu Hause.
- Konsultation Psychiater
- Konsultation eines Psychiaters
- Honorar für einen Psychiater
- Kostenlose psychiatrische Beratung
- Psychiatrische Beratung über Skype und Telefon
- Kostenpflichtige psychiatrische Online-Sprechstunde
- Affektive Störungen
- Verfolgungswahn
- Bipolare affektive Störung
- Hypomanischer Zustand
- Dysthymie
- Manie
- Zyklothymie
- Manisch-depressive Psychose
- Delirium
- Behandlung von wahnhaften Störungen
- Katatonisches Delirium
- Alkoholisches Eifersuchtsdelirium
- Paranoia (paranoides Syndrom)
- Paranoia
- Paraphrenie (paraphrenes Syndrom)
- Depressionen
- Agitationsdepression
- Atypische Depression
- Depressive Episode
- Behandlung der apathischen Depression
- Reaktive Depression
- Depression in der Kindheit
- Schwere Depression
- Depressive Psychose
- Postpartale Depression
- Depressionen bei Männern
- Depressionen nach Schizophrenie
- Depressionen bei Schizophrenie
- Symptome einer Depression. Was ist zu tun?
- Wiederkehrende Depression
- Wiederkehrende Depression
- Klinische Depression
- Chronische Depression
- Depressive Triade
- Versteckte Depression
- Altersbedingte Depression
- Maskierte Depression
- Neurotische Depression
- Anhaltende Depression
- Behandlung von Depressionen ohne Antidepressiva
- Wahrnehmungsstörungen
- Halluzinose. Ursachen, Symptome und Behandlung
- Halluzinose
- Stimmen im Kopf
- Dysmorphophobie
- Auditive Halluzinationen
Was es ist.
"Nebel im Kopf". – Es handelt sich um ein Symptom, das bei bestimmten Krankheiten, aber auch bei gesunden Menschen nach übermäßiger Anstrengung oder übermäßigem Stress auftritt.
Das Gefühl von "Nebel im Kopf", "sich schwer und trübe fühlen", "verschwommene Wahrnehmung" und "unklares Denken" ist eine der häufigsten Beschwerden, die fast jeder kennt. In den meisten Fällen handelt es sich um einen vorübergehenden und vollständig reversiblen Zustand, aber in seltenen Fällen ist es das erste Symptom einer ernsthaften Erkrankung.
Meistens tritt er plötzlich auf, verursacht große Unannehmlichkeiten und Ängste und beeinträchtigt das normale Funktionieren (Arbeit, Studium, Ruhe, Kommunikation usw.).
Das Gefühl des Nebels im Kopf ist eine der Komponenten des asthenischen Zustands.
Techniken zur Wiederherstellung normaler Denkprozesse
Neben ausreichender Ruhe und Isolierung von Stressfaktoren steht den Fachleuten eine breite Palette wirksamer Therapien zur Behandlung von Denkstörungen zur Verfügung, von der medikamentösen Therapie über die Physiotherapie bis hin zur Ernährungstherapie. Die Wahl einer bestimmten Methode richtet sich nach den individuellen Merkmalen, den Ursachen und Mechanismen der Fehlfunktion des Gehirns, die zu der "Verwirrung im Kopf" geführt hat.
Hilfe bei Verwirrtheitszuständen in der ROSA-Klinik
- Wir arbeiten rund um die Uhr.
- Erfahrene Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten und Psychologen.
- Eine Basisberatung ist sowohl zu Hause als auch in der Beratungsstelle möglich.
- Wir führen zusätzliche Untersuchungen durch (EEG, pathopsychologische und neuropsychologische Untersuchung, Analyse usw.).
- Bei Bedarf führen wir Behandlungen sowohl zu Hause als auch in einem stationären Rahmen durch.
- Anonym.
Die ROSA-Beratungsstelle berät und behandelt alle Arten von Denkstörungen. Rufen Sie uns an.
Verwandte Symptome
Um eine geeignete Behandlung auszuwählen, muss festgestellt werden, was in einem bestimmten Fall zu tun ist und welcher Arzt solche Störungen behandelt, und es muss die spezifische Ursache für Gedächtnisstörungen in jungen Jahren oder nach einer Geburt ermittelt werden. Eine Analyse zusätzlicher Symptome im Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen kann hilfreich sein.
Gründe für eine Besorgnis und einen Besuch in einer Fachklinik sollten sein.
- Informationen ohne persönliche Relevanz werden nicht mehr aufgenommen;
- verstärkte Ängstlichkeit, weil die Person sich nicht mehr erinnern kann, ob sie die Tür geschlossen, den Wasserhahn zugedreht oder das Bügeleisen ausgeschaltet hat;
- es gibt Lücken im Kurzzeitgedächtnis, die Person vergisst systematisch, wo sie hingegangen ist oder was sie vorhatte;
- es gibt Lücken im Gedächtnis, kleine Episoden und größere Ereignisse aus der Vergangenheit werden vergessen;
- Die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmt, wodurch die Abfolge von Ereignissen und deren Zeitpunkt durcheinander geraten;
- Es herrscht Verwirrung über Wochentage und Monate;
- falsche Erinnerungen, häufige Déjà-vus;
- geistige Ermüdung wird schneller, es wird schwieriger, vertraute Aufgaben zu erledigen, man kann sich nicht auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren;
- Schwierigkeiten, Gedanken präzise auszudrücken, man vergisst Synonyme und Bedeutungen von zuvor verwendeten Wörtern.
Was zu tun ist, wenn das Gehirn aufhört zu denken, das Gedächtnis nachlässt und die Person sich nicht mehr an das erinnern kann, was sie tut, sollte nur ein Spezialist entscheiden.
In einer solchen Situation sollte man sich untersuchen lassen, da dies ein Anzeichen für eine lebensbedrohliche Krankheit sein kann.
Was sollten Sie tun, wenn Ihr Gedächtnis nachlässt?
Wenn Sie mit einem Problem zu kämpfen haben, bei dem Sie immer wieder Dinge vergessen und Ihr Gedächtnis sich verschlechtert hat, müssen Sie die Ursachen ermitteln, bevor Sie entscheiden, was zu tun ist und welche Behandlung in diesem Fall sinnvoll ist.
Ein qualifizierter Arzt, der die ersten Anzeichen von Gedächtnisstörungen kennt und weiß, wie sie zu behandeln sind, wäre hier hilfreich.
Wenn das Problem nicht kritisch ist und es keine unmittelbare Möglichkeit gibt, einen Arzt aufzusuchen, ist es möglich, die Gehirnfunktion aufrechtzuerhalten, indem man ein paar Regeln befolgt, die helfen, die kognitive Funktion zu trainieren.
Üben und üben
- Lernen Sie etwas Neues. Lernen Sie zum Beispiel Fremdsprachen, bisher unbekannte Handwerksberufe oder das Spielen eines Musikinstruments.
- Wählen Sie Spiele, die den Einsatz des Verstandes erfordern: Strategie- und Logikrätsel, Denksportaufgaben, Kreuzworträtsel und Rätsel [4].
- Erhöhen Sie die soziale Kommunikation. Die zusätzliche Belastung wird die Großhirnrinde zur Arbeit zwingen. Pflegen Sie nicht nur alte Freundschaften, sondern knüpfen Sie auch neue.
- Verwenden Sie Notizbücher und Tagebücher, um Informationen und Aufgaben zu strukturieren und zu organisieren.
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf; ein guter Schlaf- und Wachrhythmus wird Ihr Gedächtnis noch viele Jahre lang aufrechterhalten.
- Passen Sie Ihre Ernährung an. Verzichten Sie auf zucker- und fetthaltige Lebensmittel und Fast Food oder schränken Sie diese ein. Beschränken Sie koffeinhaltige Getränke. Nehmen Sie in Ihre tägliche Ernährung Lebensmittel auf, die reich an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren sind.
- Achten Sie darauf, dass Sie körperliche Aktivität in Ihren Tagesablauf einbauen, insbesondere wenn Sie einen sitzenden Lebensstil führen.
- Vermeiden Sie Stress und Depressionen und lernen Sie, sich zu entspannen und für sich selbst zu sorgen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Gesundheitszustand und behandeln Sie chronische Erkrankungen wie von Ihrem Arzt empfohlen.
Symptome
Die klinischen Symptome der Depersonalisationsdepression treten in der Regel episodisch auf und sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Dauer der Episoden kann sehr unterschiedlich sein und von Stunden bis zu mehreren Jahren reichen. Bei manchen Menschen treten die Symptome regelmäßig und über einen langen Zeitraum hinweg auf, ohne dass sich ihr Schweregrad ändert.
Die Symptome treten in der Regel bei Kindern und Jugendlichen auf. Im Durchschnitt wird die Störung vor dem 25. Lebensjahr diagnostiziert. Das Depersonalisationssyndrom kann sich langsam und unbemerkt entwickeln. Sie kann auch akut auftreten, wenn der Patient in der Lage ist, die erste Episode im Detail zu beschreiben – Zeit, Ort, Umstände.
- Das Gefühl, von anderen in den eigenen Gedanken und der Umgebung beobachtet zu werden
- Das Gefühl, keine Kontrolle über die eigenen Handlungen und die eigene Sprache zu haben;
- Verzerrte Wahrnehmung der eigenen Körperteile
- Emotionale oder körperliche Taubheit der Gefühle und Reaktionen auf die Umgebung
- Zweifel an der Realität der Erinnerungen und daran, ob sie zu einem selbst gehören.
Menschen mit dieser Störung haben das Gefühl, dass sie ihr eigenes Leben beobachten. Viele haben das Gefühl, dass ihre Existenz unwirklich ist, ihre Erinnerungen sind vage oder sie haben das Gefühl, dass ihre Handlungen und Worte roboterhaft sind (sie fühlen sich wie ein Roboter, eine Marionette). Charakteristisch ist oft eine körperliche und emotionale Losgelöstheit. Die Entfremdung vom Denken und Erinnern äußert sich durch ein Gefühl der "Leere" im Kopf – ein Mangel an Gedanken und Erinnerungen. Es gibt kein Wiedererkennungsgefühl, die vertraute Umgebung ist fremd und es gibt keinen Kontakt zum Sprecher. Manche Menschen leiden unter Alexithymie – einer Unfähigkeit, ihre Gefühle und Emotionen zu beschreiben oder zu erkennen. Die Welt erscheint leblos oder künstlich und Objekte sind subjektiv in Form, Größe, Klarheit usw. verzerrt. Auch die Zeit ist verzerrt. In schweren Fällen können die Betroffenen das Bild eines geliebten Menschen oder eines bestimmten Ortes mental nicht rekonstruieren. In einigen Fällen gibt es Probleme mit der Orientierung in Zeit und Raum. Gefühle wie Sehnsucht, Wut, Mitgefühl oder Freude sind nicht vorhanden. Da der Grad der abgestumpften emotionalen Wahrnehmung nicht subjektiv beurteilt werden kann, ist es schwierig, Depersonalisation und Derealisation zu quantifizieren.
Klassifizierung
Nicht ungewöhnlich bei der somatopsychischen Depersonalisation ist das Fehlen von Hunger-, Sättigungs- und Schlafgefühlen usw. Viel seltener ist der Verlust von taktilen und propriozeptiven Empfindungen bis hin zur Analgesie.
Das Dereal-Depersonalisationssyndrom wird ebenfalls in primär und sekundär unterteilt. Die sekundäre Depersonalisation entwickelt sich vor dem Hintergrund einer zugrunde liegenden psychiatrischen Störung. Primäre Depersonalisation oder sekundäre Depersonalisation sind schwer zu diagnostizieren, meist handelt es sich bei dem Syndrom um eine gleichzeitig auftretende psychiatrische Störung.
Die Nuller Depersonalisationsskala wird verwendet, um den Grad der Depersonalisation zu bestimmen. Es gibt fünf Schweregrade – leicht, mittelschwer, schwer und sehr schwer. Mit einem einfachen Test lassen sich selbst seltene und leichte Symptome der Derealisation-Depersonalisation feststellen.
Behandlung von Denkstörungen
Die Behandlung von Menschen mit Denkstörungen hängt von der Art der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Die Behandlungsmaßnahmen werden von einem Psychiater und einem Neurologen durchgeführt, während die korrigierende und rehabilitative Arbeit von einem klinischen Psychologen und einem Sozialarbeiter geleistet wird. Im Rahmen eines umfassenden Ansatzes werden die folgenden Methoden eingesetzt, um dem Patienten zu helfen:
- Pharmakotherapie. Das Behandlungsschema wird individuell erstellt, wobei die Wahl der Medikamente von der vorherrschenden Krankheit abhängt. Bei psychotischen Symptomen, einschließlich Delirium und psychomotorischer Unruhe, werden Neuroleptika verschrieben. Nootropika und Gefäßpräparate werden bei zerebralen Durchblutungsstörungen, Traumafolgestörungen und Vergiftungen eingesetzt. Antikonvulsiva sind für Menschen mit Epilepsie indiziert.
- Psychokorrektur. Die psychotherapeutischen Sitzungen mit einem Psychologen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der verlorenen Denkfunktionen. Es werden kognitive Übungen eingesetzt, bei denen es darum geht, Situationen zu analysieren, Objekte zu vergleichen und logische Abfolgen zu erstellen. Die Korrekturarbeit wird in Kursen, einzeln oder in Gruppen durchgeführt.
- Familienberatung. Es werden mehrere Gespräche mit den nahen Angehörigen des Patienten geführt. Ein Psychologe oder Arzt erklärt die Mechanismen der Erkrankung und die Besonderheiten ihres Verlaufs. Empfehlungen für Ruhezeiten und Arbeitsorganisation, einschließlich der Beteiligung des Patienten an Haushaltspflichten, sowie für die Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit.
Prognose und Vorbeugung
Die Wirksamkeit der Behandlung von Denkstörungen und die Prognose für die Genesung hängen von der Art der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Bei neurotischen Störungen und Stressreaktionen ist ein günstiger Ausgang am wahrscheinlichsten. Zur Vorbeugung gehören die rechtzeitige Diagnose neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen, die Auswahl einer geeigneten Behandlung und die Befolgung aller ärztlichen Empfehlungen. Risikopatienten – ältere Menschen, Patienten mit Gefäßkrankheiten, Epilepsie und Menschen mit einer erblichen Vorbelastung durch psychische Störungen – sollten vorbeugende Untersuchungen durchführen lassen.
3 Struktur und Mechanismen von Denkstörungen bei Schizophrenie und exogen-organischen Hirnerkrankungen aus der Sicht der Informationstheorie der Psychologie: eine Dissertation / Cherednikova T.V. – 2015.