Ein Erwachsener verhält sich wie ein Kind

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten ICD-10 definiert dies als Persönlichkeitsstörung zusammen mit Störungen wie narzisstischen, psychopathischen und aggressiven Störungen. Es ist umstritten, ob eine Reihe von Störungen dieser Art als eine Störung angesehen werden sollte. Im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5) wird Infantilismus beispielsweise nicht aufgeführt. Tatsache ist, dass es keine spezifischen Symptome gibt, die eindeutig auf diese besondere Art der Persönlichkeitsstörung hinweisen. Das Problem der infantilen Persönlichkeitsstörung ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist mit Infantilismus gemeint? Der Begriff bezieht sich auf das Konzept der Unreife. Er wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der physiologischen Medizin verwendet. Körperlicher Infantilismus ist beispielsweise eine Entwicklungsverzögerung, bei der die körperliche Leistungsfähigkeit nicht altersgerecht ist. Grundsätzlich wird die infantile Persönlichkeitsstörung als ein Zustand definiert, bei dem es Probleme im Umgang mit anderen Menschen in der Gesellschaft gibt. Bei dieser Pathologie der geistigen Entwicklung entsprechen die Verhaltensnormen einer Person nicht den allgemein in der Gesellschaft akzeptierten Normen.

Infantile Persönlichkeitsstörung

"Er verhält sich wie ein Kind". – sagen manche Leute. Auf den ersten Blick ist daran nichts Verwerfliches oder Merkwürdiges. Es ist sehr wichtig, die kindliche Freundlichkeit und Spontaneität trotz aller Probleme, Schwierigkeiten und Sorgen der Erwachsenen zu bewahren. Manchmal kommt es jedoch vor, dass ein Erwachsener völlig daran scheitert, wie ein menschliches Wesen zu leben. Die Psychologie betrachtet dieses Problem als eine Pathologie.

Die klare Grenze zwischen infantiler Persönlichkeitsstörung und akzeptabler kindlicher Spontaneität ist fast unmöglich zu ziehen. Die Psychologen selbst stehen dem Phänomen ambivalent gegenüber.

Was ist eine infantile Persönlichkeitsstörung?

Persönlichkeitsstörungen bei Säuglingen

In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) wird dies als eine Persönlichkeitsstörung zusammen mit Störungen wie narzisstischen, psychopathischen und aggressiven Störungen definiert. Es ist umstritten, ob eine Reihe von Störungen dieser Art als eine Störung betrachtet werden sollte. Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wird Infantilismus beispielsweise nicht aufgeführt. Tatsache ist, dass es keine spezifischen Symptome gibt, die eindeutig auf diese besondere Art der Persönlichkeitsstörung hinweisen. Das Problem der infantilen Persönlichkeitsstörung ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist mit Infantilismus gemeint? Der Begriff bezieht sich auf das Konzept der Unreife. Er wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der physiologischen Medizin verwendet. Körperlicher Infantilismus ist beispielsweise eine Entwicklungsverzögerung, bei der die körperliche Leistungsfähigkeit nicht altersgerecht ist. Grundsätzlich wird die infantile Persönlichkeitsstörung als ein Zustand definiert, bei dem es Probleme im Umgang mit anderen Menschen in der Gesellschaft gibt. Bei dieser Pathologie der geistigen Entwicklung entsprechen die Verhaltensnormen einer Person nicht den allgemein in der Gesellschaft akzeptierten Normen.

  • Verantwortungslosigkeit.
  • Instabile Stimmung.
  • Ungeduld.
  • Unfähigkeit, die anstehende Aufgabe zu erledigen.
  • Ungerechtfertigte Risikobereitschaft.
  • Vermeiden von Verantwortung.
  • Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen.
  • Übermäßiger Druck.
  • Mangel an Dankbarkeit.
  • Unterschätzung.
  • Abwälzung der Verantwortung auf andere.
  • Geringes Einfühlungsvermögen.
  • Unfähigkeit, Fehler zuzugeben.

Verlängerte Kindheit – ein psychologisches Problem

Das russische Gesundheitsministerium vertritt offiziell die Auffassung, dass eine verlängerte Kindheit mit einer höheren Lebenserwartung verbunden ist. Aber stimmt das wirklich?

Physiologisch gesehen sind alle Gehirnstrukturen im Alter von 18 Jahren ausgereift. Es gibt keine physiologischen Aspekte für die Entwicklung von Infantilismus. Auf der psychologischen Seite hingegen sind die Möglichkeiten endlos. Wenn die Leute Sie für ein Kind halten, ist es egal, wie alt Sie sind, 5 oder 25, Sie werden sich wie ein Kind fühlen, das nichts tun oder wissen kann.

Natürlich gibt es objektive Risikofaktoren für die Entwicklung von geistigem Infantilismus. Dazu gehören Pathologien des Nervensystems und des Hormonsystems sowie Erbkrankheiten. Aber in den meisten Fällen ist es eine Folge der Erziehung!

Houston, was ist das Problem?

Übermäßiger Schutz, Willkür, Einschränkung der Freiheit, verstärkte elterliche Kontrolle, Verbot von Unabhängigkeit und Eigeninitiative – all das führt zum Stillstand der geistigen Entwicklung des Einzelnen.

Psychotherapie bei kindlicher Persönlichkeitsstörung: Warum hat das erwachsene Kind Schwierigkeiten mit dem Leben? - AlandMed-Klinik

Haupt Unterschiede Zwischen der kindlichen und der erwachsenen Persönlichkeit:

Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch kindliche Züge hat, und diese können sich je nach den Umständen oder Bedingungen manifestieren. Wenn sie jedoch in der Unterzahl sind, kann das zu einem Problem werden!

Versuchen Sie, Entscheidungen zu treffen

Schnell erwachsen werden und Verantwortung übernehmen: Grundsätze zur Bekämpfung von Infantilismus

–> –>

Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer reifen Mentalität besteht also darin, fähig und bereit zu sein, Entscheidungen zu treffen. Wie Sie bereits festgestellt haben, ist dies keine Sache für infantile Menschen. Sie neigen dazu, wichtige (und triviale) Angelegenheiten auf die Schultern von Familie und Freunden zu legen. Dabei spielt es keine Rolle, wie umfangreich diese Entscheidungen sind – von der trivialen Wahl des Abendessens und der Wegbeschreibung bis hin zum Kauf von Haushaltsgeräten und der Bezahlung von Stromrechnungen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass infantile Männer auf diese Weise alles auf die Schultern ihrer Partnerin legen, was schlecht für die Beziehung ist.

Wenn Sie der Meinung sind, dass dies Ihre Situation in gewisser Weise widerspiegelt, mobilisieren Sie Ihre Energie und fangen Sie an, Entscheidungen zu treffen. Sie können mit etwas Einfachem beginnen. Wählen Sie zum Beispiel das Essen aus, das Sie zubereiten wollen (oder bestellen Sie es zumindest), und überlassen Sie es nicht Ihrer Freundin.

Wenden Sie sich mit der Zeit schwierigeren Aufgaben zu, erweitern Sie Ihre Komfortzone und übernehmen Sie mehr Verantwortung.

Entscheidungsfreudigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines reichen Mannes. Auch hier sollten Sie natürlich nicht zu weit gehen und Ihrer Freundin die Wahlmöglichkeiten nehmen, sondern sich von der Tatsache leiten lassen, dass Sie sich von der Infantilität befreien müssen. In diesem Fall müssen Sie ein Gleichgewicht finden.

Machen Sie kurz- und langfristige Pläne

Schnell erwachsen werden und Verantwortung übernehmen: Grundsätze für die Bekämpfung von Infantilismus

–> –>

Pläne, Ziele und Zielsetzungen sind das, was jeden Menschen vorwärts bringt und ihn dazu bringt, Herausforderungen aus eigener Kraft zu bewältigen, wenn sie auftreten. Wenn Sie die Dinge in die Hand nehmen, gewinnen Sie Selbstvertrauen, die richtige Richtung und – wieder einmal – Sicherheit.

Wenn Sie anfangen, erfolgreich zu sein, werden Sie sich ermächtigt fühlen und erkennen, dass Sie für alle Erfolge und Misserfolge in Ihrem Leben verantwortlich sind.

Wenn man nichts tut und sich zurücklehnt und die Verantwortung auf andere abschiebt, ist es sehr schwierig, die Bewegung zu erleben, geschweige denn den Erfolg von großen und kleinen Erfolgen.

Einige infantile Typen finden es zu langweilig, Pläne zu machen und Verantwortung zu übernehmen, was ihrer Natur als Rebell und Partygänger widerspricht. Diese Haltung ist jedoch eher ein Abwehrmechanismus, eine Entschuldigung dafür, dass sie keine fundierten Entscheidungen treffen.

Interessanterweise haben diese Typen vielleicht gute Jobs und ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Talenten. Ein gewisser Infantilismus drängt sie jedoch in einen engen Rahmen, der sie dazu veranlasst, sich in einer kleinen Welt zu vergraben und Angst zu haben, aus ihr herauszutreten.

Diagnose

Mentaler Infantilismus wird im Schulalter diagnostiziert. Der Grund für den Arztbesuch ist die Unfähigkeit des Schulkindes, die erhöhte Arbeitsbelastung zu bewältigen und sich an eine neue Umgebung anzupassen.
Der Facharzt schreibt eine Reihe von diagnostischen Maßnahmen vor:

  1. Die erste davon ist ein Gespräch mit dem Patienten. Dieses wird von dem Psychiater durchgeführt. Der Arzt erklärt die Symptome und stellt deren Schweregrad fest. Er prüft, ob sich das Kind an die Umgebung, in der es lebt, angepasst hat. Er schaut sich auch an, wie gut sich das Kind verhält, spricht, sich konzentriert und Abstand hält.
  2. In einem nächsten Schritt werden spezifische Tests durchgeführt. Das Kind wird gebeten, ein Bild zu zeichnen. Dieses kann ein Haus, eine Person, Tiere, einen Baum usw. darstellen. Der Infantilismus äußert sich darin, dass den Tieren menschliche Eigenschaften und Merkmale gegeben werden und Details vereinfacht werden.
  3. Anschließend muss das Kind oder der Erwachsene einen weiteren Test absolvieren. Der Zeichenapperzeptionstest (PAT), der Kinderapperzeptionstest (CAT). Hier muss man sich das Bild genau ansehen und sagen, was auf dem Bild passiert.
  4. Schließlich schlägt der Arzt die Verwendung von Fragebögen vor (Pathocharakter-Diagnose, Leongard-Schmischek-Charakter-Akzentuierung). Diese zeigen das Vorhandensein von emotionaler Instabilität an. Sie eignen sich zur Diagnose von geistigem Infantilismus bei Kindern über 10 Jahren und bei Erwachsenen.

Es ist erwähnenswert, dass die Diagnose dazu beiträgt, das Vorhandensein von Störungen wie Oligophrenie, Autismus oder Verhaltensstörung auszuschließen. Anders als beispielsweise bei Autismus muss die Person bei Infantilismus mit der Gesellschaft kommunizieren. Er ist jedoch nicht in der Lage, eine gemeinsame Sprache mit seinen Mitmenschen zu finden.

Behandlungsmerkmale, Prognose

Die Therapie hängt direkt von der Form des geistigen Infantilismus, dem Schweregrad der Symptome und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Die somatogenen und organischen Formen der Pathologie setzen die Beseitigung der Grunderkrankung voraus. Bei psychogenem Infantilismus ist die Arbeit mit einem Psychotherapeuten erforderlich.

  1. Verabreichung von Medikamenten. Dazu gehören Neuroleptika, Beruhigungsmittel und Antidepressiva. Sie helfen bei emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten. Nootropika werden bei Lernproblemen eingesetzt. Die Dauer der Behandlung und die Dosierung werden vom Arzt festgelegt. Die Selbstmedikation ist äußerst gefährlich. Sie kann den Zustand verschlimmern.
  2. Psychotherapie. Der Psychotherapeut arbeitet mit den Emotionen des Patienten, bringt ihm bei, wie er sich an die Gesellschaft anpassen und mit den Menschen um ihn herum kommunizieren kann.

Der Arzt berät sich auch mit den Eltern des infantilen Kindes. Während des Beratungsgesprächs erklärt er die Entwicklung und die Erziehung des Kindes. Er hilft, das Bedürfnis nach Überbehütung und starker Kontrolle zu beseitigen.

Im Allgemeinen ist die Prognose für psychologischen Infantilismus günstig. Mit einer angemessenen Behandlung lassen sich sowohl die Symptome als auch die Ursache der Störung beseitigen. Für das Kind wird sich der Zustand bis zum Alter von 10 oder 11 Jahren deutlich verbessern.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München