Die Dreißigerkrise verläuft bei jedem Menschen anders. Jeder hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Persönlichkeitsmerkmale. Daher kann auch die Symptomatik variieren. Aber im Allgemeinen ist das Bild wie folgt.:
- Die Krise des Mannes mit 30: Symptome, die zum Untergang führen können, wenn man sich von der Hauptsache abwendet
- Symptome
- Innere Symptome
- Äußere Symptome
- Das Wesentliche des Problems
- Gründe
- Symptome einer Krise
- Was verschlimmert eine Krisenphase?
- Emotionale Anzeichen
- Kognitive Symptome
- Verhaltenssymptome
- Wie lange dauert die Krise?
- Wie man schwierige Zeiten bewältigt
- Wenn eine Krise über Jahre des Zusammenlebens auftritt
- Wie man eine Krise überwindet
Die Krise des Mannes mit 30: Symptome, die zum Untergang führen können, wenn man sich von der Hauptsache abwendet
Die Komplexität und Tiefe der männlichen Erfahrung wird vom Durchschnittsmann selten ernst genommen. Das Bild eines echten Mannes: Er ist ein tapferer Krieger, ein unerschütterlicher und zuverlässiger Freund, ein Ritter ohne Furcht und Tadel. Die meisten postsowjetischen Männer versuchen, unbeeindruckt vom Einfluss der LGBT-Gemeinschaft, ihrem gewalttätigen Image gerecht zu werden. Unter der harten Schale verbergen sich jedoch sensible und verletzliche Seelen. Die Krise der 30 Jahre für Männer ist eine Kraftprobe nicht nur für den Mann selbst, sondern auch für die Menschen in seinem Umfeld. Worauf müssen wir uns vorbereiten, damit uns die Krisenzeit nicht überrumpelt?
Einen schönen Tag, lieber Leser! Heute werden wir einen Blick in einen Bereich werfen, zu dem nur diejenigen Zugang haben, die uns am nächsten stehen: das Wesen der schweren männlichen Krise, die das starke Geschlecht in den Dreißigern trifft.
Symptome
Im Gegensatz zu den emotionalen und redseligen Frauen sind die Krisen der Männer leise, "mit zusammengebissenen Zähnen". Traditionell zeigt das starke Geschlecht seine Schwächen nicht in der Öffentlichkeit: Tränen, Weinen, Verwirrung, Unsicherheit. Und auch nicht in der Öffentlichkeit.
Selbst Emotionen wie Traurigkeit, die offiziell von der Gesellschaft gebilligt werden, sollten von Männern mit einem Hauch von Strenge im männlichen Gesicht vorgetragen werden. Ich werde also die Stellung der Symptome in äußere und innere unterteilen. Die inneren werden von den Männern selbst gelesen, und die äußeren spiegeln die Merkmale wider, an denen man den Beginn der Krise bei nahestehenden Personen, wie der Ehefrau oder der Schwester, erkennen kann.
Innere Symptome
An einem warmen Sommermorgen oder vielleicht an einem kalten Herbstabend wird einem plötzlich bewusst, dass man "das Wichtigste versäumt", "das Wichtigste nicht getan" oder "gar nicht bemerkt hat, dass etwas schief gelaufen ist". Es gibt viele Varianten der verbalen Interpretation, aber das Wesentliche ist dasselbe:
Ein Mann fühlt sich plötzlich unerträglich eingeengt und gelangweilt im etablierten Paradigma des Lebens.
Und wenn er eine Frau hat, die ihn auf jede erdenkliche Weise einschränkt ("Geh nicht dorthin", "Wirf deine Socken nicht weg", "Kümmere dich um die Katze"), umgibt die Traurigkeit die sanfte männliche Seele einfach mit einer schwarzen Düsternis.
Auf der einen Seite versteht der Mann, dass alles in Ordnung zu sein scheint, aber auf der anderen Seite, nachdem er in diesem Lebensabschnitt die Selbstverwirklichung erreicht hat, geht er automatisch zu einer neuen Stufe der Erforschung über. Er beginnt, Umstände zu schaffen, die die maximale Verwirklichung dessen ermöglichen, wovon er in seiner Jugend geträumt hat. Dinge, die aufgrund bestimmter Lebensumstände auf Eis gelegt wurden.
All diese geistige Verwirrung führt zu einer gewissen gedrückten Stimmung, die von nahestehenden Personen aufgegriffen werden kann.
Äußere Symptome
Die Dreißigerkrise betrifft am häufigsten Männer im Alter zwischen 28 und 33 Jahren. Familienmitglieder, insbesondere Ehepartner, können die folgenden Symptome bemerken:
Das Wesentliche des Problems
Das Alter von 30 Jahren gilt als eine Art Grenze, bei deren Überschreitung ein Mann reif wird. In der Tat ist es ein Wendepunkt, der dazu führt, dass man Bilanz zieht, seine Ziele überdenkt und vielleicht auch an Fehlern arbeitet.
Nach Aussage der Männer selbst ist diese Zeit ist diese Zeit eng mit drei wichtigen Themen verbunden:
- Erstens – Das Gefühl, dass die Zeit unwiederbringlich vergeht. Jemand in den Dreißigern wird bereits als "alter Mann" bezeichnet, jemand stellt plötzlich fest, dass seine Gesundheit nicht mehr das ist, was sie einmal war, und das Nachtclubleben hat sehr unangenehme Folgen in Form von Kopfschmerzen, Kater und dem Gedanken, dass es besser wäre, zu Hause zu schlafen. Die Situation wird noch schlimmer, wenn man sich umschaut. Er sieht oft erfolgreichere Gleichaltrige und merkt, dass er hinter ihnen zurückbleibt. Die Zeit vergeht, und er hat immer noch nicht die Ausbildung, die er wollte, hat nicht das Mädchen, in das er verliebt war, hat kein lukratives Jobangebot angenommen und so weiter. Und diese Momente werden nie wiederkehren. Es gibt Menschen, die versuchen, die Dinge zu ändern. Aber in den meisten Fällen werden die Angehörigen der stärkeren Hälfte der Menschheit mit großem Bedauern und Schuldgefühlen zurückgelassen. Sie erkennen, dass die Zeit und die Chancen verstrichen sind, aber sie tun nichts, um sie zu nutzen.
- Zweite Im Zusammenhang mit der 30-jährigen Krise der Männer steht die Bewertung ihrer eigenen Identität. Die Gesellschaft bietet ihre eigene Beschreibung des erfolgreichen Mannes. Stimmt diese nicht mit ihr überein, beginnen die Probleme. Und so ist nach dem allgemein akzeptierten Muster der erfolgreiche Mann derjenige, der den Gipfel seiner Karriere erreicht hat, eine Immobilie und ein Auto besitzt usw. Ein Mann, der in einer Fabrik arbeitet und in einer Mietwohnung oder bei seinen Eltern lebt, wird automatisch von der Liste der erfolgreichen Männer ausgeschlossen.
- Drittes Thema. Es sieht so aus: Die Welt wird sich uns nicht beugen. Irgendwann merkt ein Mann, dass er sich manchmal an die von der Gesellschaft aufgestellten Regeln halten muss. Dies geschieht, um die Familie zu schützen, einen Arbeitsplatz zu behalten usw. Man muss Zugeständnisse machen und mit seinem Gewissen Kompromisse aushandeln.
Gründe
Ausgehend von den oben beschriebenen Themen lassen sich die Ursachen für die Entwicklung der Thirtysomething-Krise nahtlos ableiten.
Es lassen sich mehrere davon ausmachen:
- Unfähigkeit, langfristige Pläne, Ziele und Träume zu verwirklichen;
- Geldmangel, geringes Einkommen;
- Fehlen von Eigentum, Auto und anderen "Zeichen" des Erfolgs;
- Probleme im Privatleben;
- schwere Krankheit;
- ein angespanntes soziales Umfeld.
Nach Ansicht vieler Psychologen ist diese Liste mehr als schüchtern. Die Krise nach 30 tritt bei erfolgreichen, zufriedenen Männern auf. И unabhängig davon, wie viel Geld sie haben, ob sie eine Wohnung oder eine Familie haben. Es stellt sich heraus, dass die Ursache viel tiefer liegt.
Laut Statistik kommt es im Alter von 30 Jahren bei ausnahmslos allen Menschen zu einer Neubewertung der Werte und zu einer Neuordnung der Prioritäten. Rückblickend stellt er fest, dass er sich in vielen Situationen anders hätte verhalten können. Aber die Zeit ist vergangen. Diese Erkenntnis führt zur Entwicklung einer Depression, zum Aufkommen eines Gefühls der Unfähigkeit und in der Folge zur Entwicklung einer Krise.
Symptome einer Krise
Sie können sowohl gemeinsam als auch getrennt auftreten, daher ist es wichtig, auf sie zu achten.
- Plötzliche Abwertung des eigenen sozialen Status (Reichtum, Familienstand, Prestige usw.).
- Aktivitäten, die gesellschaftlich unangenehm sind;
- Das Erreichen einer beruflichen "Obergrenze", ein unerwarteter Wechsel des Arbeitsplatzes oder der Hauptbeschäftigung;
- Der plötzliche Wunsch zu reisen oder umzuziehen;
- Bewusstsein und schmerzhafte Reflexion über die Tatsache, dass "wir alle sterblich sind";
- Ein verminderter Wunsch und die Fähigkeit, "hart zu arbeiten und Geld zu verdienen";
- Schmerzhafte negative Erfahrungen, die aus der Zerstörung der Illusion resultieren;
- Gesundheitsbeschwerden.
Man könnte sagen, dass es eine Kategorie von Männern gibt, bei denen die Phasen der Krise unbemerkt bleiben, zumindest von ihrem Umfeld.
Diese kleine Schicht der männlichen Gemeinschaft zeichnet sich durch ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Bedürfnisse, eine philosophische Lebensauffassung und das Fehlen von Widersprüchen zwischen dem Wünschenswerten und dem Realen aus.
Was verschlimmert eine Krisenphase?
Das Vorhandensein einer Midlife-Crisis bei Männern kann sich in verschiedenen Formen äußern.
Die häufigsten sind jedoch die folgenden.
Emotionale Anzeichen
- Apathie, Unlust, "vom Sofa aufzustehen", plötzliche Faszination, Seifenopern oder Computerspiele zu sehen;
- depressive Äußerungen ("Ich habe keine Lust, etwas zu tun", "nichts interessiert mich", "ich bin ständig müde" usw.).
- Emotionales Burnout (Kälte, Mangel an positiven und negativen Gefühlsäußerungen);
- totaler Negativismus (wenn alles immer unbefriedigend ist);
- Angst vor dem Tod (Überwachung der kleinsten Anzeichen von Krankheit, "Erfindung" von Todesdiagnosen für sich selbst, übermäßige Vorsicht).
Kognitive Symptome
Verhaltenssymptome
Wie lange dauert die Krise?
Die Übergangsphase dauert in der Regel einige Monate, kann sich aber auch bis zu 2-3 Jahre hinziehen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Krise enden wird. Sobald die schwierige Zeit vorüber ist, verspürt die Frau Erleichterung und einen Energieschub.
Dies geschieht, solange die Krise nicht durch eine Depression verkompliziert wird. Dies ist bereits eine schmerzhafte Form, die selten von selbst wieder verschwindet. Die wichtigsten Symptome eines pathologischen Zustands sind:
Menschen, die unter Depressionen leiden, verlieren das Interesse an ihren Lieblingsbeschäftigungen und sexuellen Beziehungen. Manche hören sogar auf, sich umzuziehen oder sich zu waschen. In schweren Fällen denken verzweifelte Frauen an Selbstmord, und das kann tatsächlich traurig enden. Depressionen erfordern eine Behandlung. Sie sollten einen klinischen Psychologen oder Psychotherapeuten aufsuchen, um Hilfe zu erhalten. Der Arzt wird Ihnen je nach Schweregrad der Erkrankung die notwendige Therapie verschreiben.
Wie man schwierige Zeiten bewältigt
Wenn eine Frau anormale Symptome erlebt, sollte sie erkennen, dass sie ein psychologisches "Gleichgewicht" erreicht hat. Die Objektivierung des Negativen hilft dabei, diese Tatsache zu akzeptieren. Besonders belastende Momente sollte man in einem Tagebuch festhalten, ein Bild malen, versuchen zu verstehen: Wollen Sie sich wirklich scheiden lassen oder Ihren Job kündigen, oder sind diese Gedanken von einer Krise inspiriert. Schämen Sie sich nicht, zu weinen, wenn Ihnen danach ist – Tränen spülen die schlimmsten Gefühle weg.
- Ermitteln Sie das zugrunde liegende Problem und betrachten Sie es von allen Seiten. Wahrscheinlich gibt es mehrere Wege aus der Situation. Analysieren Sie jeden einzelnen – wozu er führen könnte.
- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Leistungen – Ihre Fähigkeiten, positiven Eigenschaften, Ziele. Listen Sie die Vorteile Ihres neuen Zustands auf.
- Erstellen Sie einen positiven Plan für die Zukunft. Und um zu vermeiden, dass es unmöglich erscheint, unterteilen Sie große Ziele in Teilaufgaben.
- Kommunizieren Sie häufiger mit Familie, Freunden und Angehörigen. Es ist viel schwieriger, Krisenzeiten allein zu überstehen.
- Stellen Sie Ihre Ernährung um und verzichten Sie auf schnelle Kohlenhydrate und Fast Food. Konzentrieren Sie sich in dieser Zeit besser auf Früchte mit gelben und grünen Farbtönen, Hülsenfrüchte und Fisch. Aber auch Schokolade, wenn Sie sich wirklich danach sehnen, wird Ihnen gut tun.
- Seien Sie aktiv. Tägliche körperliche Aktivität ist belebend und lenkt von Ihren Problemen ab. Darüber hinaus verbessert körperliche Aktivität Ihr Aussehen – sie strafft Ihre Haut und Muskeln und kontrolliert Ihr Gewicht.
Musik, ein guter Film, Aromatherapie und Gartenarbeit können Ihre Laune heben. Sie können ein neues Hobby beginnen, um sich mit Ihren Gedanken zu beschäftigen und neue Leute kennenzulernen.
Handeln Sie nicht überstürzt und treffen Sie keine übereilten Entscheidungen. Wenn sich die Dinge nicht so entwickeln, wie Sie es sich erträumt haben, wird die Krisensituation noch schlimmer werden. Wichtig ist auch, dass Sie Ihren Kummer nicht in Alkohol ertränken. Im Gegenteil, wenn Sie schlechte Gewohnheiten aufgeben, bleiben Sie geistig und körperlich jung.
Wenn eine Krise über Jahre des Zusammenlebens auftritt
Es gibt kritische Phasen im Familienleben, in denen die Verschlechterung der Beziehungen bei den meisten Paaren als unvermeidlich gilt.
- Das erste Jahr nach der Heirat – zu diesem Zeitpunkt trennen sich mehr als 50 % der Paare, weil die Geschmäcker, Charaktere und Gewohnheiten nicht übereinstimmen. Nur wer bereit ist, zuzuhören und Kompromisse einzugehen, bleibt zusammen.
- Drei bis fünf Jahre ist in der Regel die Zeit, in der das erste Kind geboren wird, Leidenschaft und Romantik ausbrennen. Wenn sie auf ihre ersten Schwierigkeiten stoßen, wird das Paar entweder zu einer starken Stütze füreinander oder es trennt sich.
- Die 7-10 Jahre des Zusammenlebens sind eine Zeit der Anpassung, der Abkühlung der Gefühle und der Müdigkeit des eintönigen Lebens. Mann und Frau müssen sich bemühen, die Beziehung abwechslungsreich zu gestalten und neues Leben in sie zu bringen.
- 10-15 Jahre – die Kinder sind erwachsen, das Haus ist gebaut, die Hypothek abbezahlt. An diesem Punkt sind alle gemeinsamen Ziele erreicht, und es beginnt eine Zeit der "Stagnation". Um die Krise zu überstehen, braucht das Paar neue Ziele, Interessen und Pläne.
Eine Krise kommt nicht immer zu einem genau geplanten Zeitpunkt. Ihre Ursachen können unterschiedlich sein, je nachdem, wie man eine schwierige Situation überwinden kann.
Wie man eine Krise überwindet
In kritischen Momenten müssen vielfältige Anstrengungen unternommen werden, um die Familie zusammenzuhalten. Psychologen geben die folgenden Empfehlungen, um eine schwierige Phase im Familienleben zu überwinden:
- Entscheiden Sie sich, ein offenes Gespräch mit Ihrem Mann (Ihrer Frau) zu führen. Es ist wichtig, sich gegenseitig in aller Ruhe, ohne Wut und Emotionen, alles zu sagen, was für jeden Ehepartner ein Problem darstellt. Es ist wichtig, dem Partner aufmerksam zuzuhören und zu versuchen, den Standpunkt der anderen Partei zu verstehen. Mann und Frau müssen gemeinsam eine Lösung für die problematische Situation finden, sich auf eine Vorgehensweise einigen und sich gegenseitig Versprechen und Verpflichtungen geben.
- Helfen und unterstützen Sie sich gegenseitig. Es ist eine gute Idee, sich anzugewöhnen, dem Partner mindestens einmal am Tag zu helfen, etwas Schönes zu tun. Eine Ehefrau kann ihrem Mann eine Massage geben, wenn er bei der Arbeit müde ist, ihm ein Lieblingsessen kochen, seine Kleidung bügeln und etwas für ihn tun. Der Ehemann kann für seine Frau das Geschirr abwaschen, staubsaugen, ihr das Frühstück machen. Auf diese Weise werden kleine, aber angenehme Dinge in dem Paar ein Gefühl der Dankbarkeit, der Empathie und des Verständnisses wecken.
- Nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam zu entspannen. Oft nehmen sich die Ehepartner in der Hektik des Alltags, der Arbeit und der Haushaltspflichten nicht mehr wahr. Sie müssen sich Zeit nehmen, um ohne Kinder, Freunde oder Eltern allein zu sein. Eine gemeinsame Reise ins Ausland, ein Campingausflug, ein Abendessen in einem Restaurant – das bringt ein wenig Romantik in die Beziehung.
- Geben Sie Ihrer anderen Hälfte Freiheit und persönlichen Freiraum. Manchmal ist der Grund für eine Krise darin zu suchen, dass Mann und Frau ihre gesamte Freizeit miteinander verbringen. In diesem Fall sollten Sie sich eine kleine Auszeit gönnen, ein paar Tage oder vielleicht sogar Wochen getrennt voneinander verbringen. Natürlich ist diese Option nur für Paare geeignet, die einander vertrauen können, die in ihrer Beziehung noch nicht betrogen, gelogen und betrogen wurden.
- Nehmen Sie gemeinsam eine neue Aktivität auf. Das kann eine Renovierung sein, das Erlernen einer Fremdsprache oder die Gründung eines neuen Unternehmens. Das Wichtigste ist, dass die neue Tätigkeit für beide Ehepartner interessant ist und das Paar einander näher bringt.