Der Wunsch, sich vor allen zu verstecken

In der Psychologie ist der Eskapismus also die Verwirklichung von Handlungen, die dazu führen, dass der Einzelne den Bezug zur Realität verliert, dass reale Beziehungen abgebrochen werden, dass die schöpferische und phantasievolle Tätigkeit, die auf die soziale Entwicklung abzielt, zunichte gemacht wird. Dieses Phänomen ist lediglich ein Ersatz für eine einfache und bequeme Existenz, für den Anschein eines völlig vorhersehbaren und gefügigen Lebens.

Eskapismus

Eskapismus ist ein Phänomen, das die losgelöste und einvernehmliche Tendenz des Individuums darstellt, sich in ein illusorisches Universum zu flüchten und sich vor der Realität zu verstecken. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei dem Phänomen des Eskapismus um den Wunsch eines menschlichen Subjekts oder eines Teils einer sozialen Vereinigung, vom allgemein akzeptierten Modell des sozialen Lebens abzuweichen. Die Grundlage des Eskapismus ist ein Mangel an Vertrauen in die Rationalität der allgemein akzeptierten Normen, die der Wahrnehmung der Gesellschaft zugrunde liegen. Das Ergebnis ist ein kritisches Überdenken dieser Normen. Damit das Phänomen des Eskapismus entstehen kann, muss die Gesellschaft den Höhepunkt ihrer eigenen Entwicklung erreicht haben, in der soziale Unangepasstheit und Entfremdung von der Gesellschaft nicht zum Tod führen, wie in der primitiven Gesellschaft, in der die Ächtung als häufige Strafe für Vergehen und Straftaten gewählt wurde.

Ein alltägliches Leben muss einfach lohnend sein, und wenn dies manchmal nicht der Fall ist, kommt es zu dem oben beschriebenen Phänomen. Oft verlangt das Leben den Menschen ab, verschiedene Hindernisse zu überwinden und erhebliche Anstrengungen zu unternehmen, um die gewünschte glückliche Existenz zu erreichen. Deshalb sind sie manchmal müde und wollen aufgeben. Dies führt zu Träumen von einer utopischen Realität, einer Fantasiewirklichkeit, einem hellen und bequemen Leben, in dem die Menschen glücklich und gesund sind, in dem es keinen Hass, keine Traurigkeit und keine Misserfolge gibt, in dem alles einfach ist. Sich für einen Moment in eine illusorische Realität zurückzuziehen und sich den Träumen hinzugeben, kann als eine Form der Entspannung bezeichnet werden, um die Anspannung nach einem stressigen Tag abzubauen. Danach ist es jedoch notwendig, Kraft zu sammeln und den neuen Tag mit einem Lächeln zu beginnen, um die eigene Realität zu schaffen.

Manche Menschen schaffen es jedoch nicht, in die Realität zurückzukehren, sobald ihre Träume wahr geworden sind. Für sie wird die imaginäre Welt immer schöner, interessanter und leuchtet in helleren Farben. Solche Menschen sind nicht in der Lage, von sich aus auf die imaginäre Welt zu verzichten. So entsteht das fragliche Phänomen.

Wie wird man den Eskapismus wieder los?

Manchmal ist es schwierig, sich von dem Wunsch zu befreien, aus der bestehenden Realität in eine aus Illusionen gewobene Fantasiewelt zu flüchten.

Die moderne Medizin stuft Eskapismus nicht als psychische Störung ein. Viele Studien haben jedoch gezeigt, dass Eskapismus oft die Grundlage für Manie, Depression und andere Persönlichkeitsstörungen ist.

In den letzten Jahrzehnten wurde die so genannte Der Computer-Eskapismus oder virtuelle Eskapismus erfreut sich bei jungen Menschen zwischen 12 und 26 Jahren immer größerer Beliebtheit. Diese Variante des fraglichen Phänomens macht die Probanden nicht nur zu Teilnehmern einer fiktiven, heldenhaften Geschichte, sondern macht sie auch abhängig von dem, was mit Einzelpersonen geschieht.

Computer- und Online-Rollenspiele werden zum Fluch des modernen Zeitalters. Viele Menschen sind nicht in der Lage, ihre eigenen Wünsche zu kontrollieren, und verbringen folglich Stunden vor dem Computer.

Der Computer-Eskapismus trägt zu den folgenden negativen Eigenschaften bei:

– Benachteiligung in allen Lebensbereichen (Studium, Beruf, familiäre Beziehungen);

– Mangelnde Reaktion auf die Auswirkungen von Stressfaktoren, beeinträchtigte Anpassungsfähigkeit.

Computer-Eskapismus kann auch die Ursache für verschiedene Persönlichkeitsstörungen sein: neurotische und depressive Zustände, Manie, Psychopathie, Soziopathie, Narzissmus, schizoide Störungen, usw.

Wie geht man mit Eskapismus um? Es gibt kein Heilmittel für Eskapismus, da er nicht als pathologischer Zustand definiert werden kann. Es gibt nur eine Reihe von allgemeinen Empfehlungen.

Die folgenden Ratschläge können Menschen gegeben werden, die den Kontakt zur Realität verloren haben. Der erste Schritt besteht darin, die rosarote Brille abzunehmen und die Welt mit einem klaren Blick zu betrachten. Man muss die ganze Realität akzeptieren, mit all ihren Unschönheiten und Problemen. Das ist nicht einfach und erfordert einige Mühe und Übung. Man muss das Leben erfahren. Verstehen Sie, dass alle irdischen Menschen Individuen sind.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München