Der Mann erhebt seine Stimme gegenüber der Frau

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ihrem Mann in einer ruhigen Atmosphäre Ihre Gefühle zu vermitteln. Ohne ihn anzugreifen oder ihm Vorwürfe zu machen, sagen Sie ihm, welche Gefühle Sie empfinden, wenn er schreit. Erklären Sie, dass Sie nicht wollen, dass Ihre Kommunikation so aussieht. Dass es wichtig ist, dass Sie einander verstehen, dass Sie lernen zu sprechen, ohne die Stimme zu erheben.

Ein Mann schreit, beleidigt und erniedrigt

Manche bekommen ein iPhone in die Hand gedrückt, andere werden betrunken angebrüllt. Wir werden diese Ungerechtigkeit ansprechen.

Schreien, Demütigen und Beleidigen in der Familie wird oft heruntergespielt. Es scheint keine große Sache zu sein, denn schließlich schreien alle, es geht vorbei und sie beruhigen sich wieder. Aber das ist nur scheinbar so.

Wenn ein Mann anfängt, zu beleidigen, zu demütigen, seine Stimme zu erheben – das sind sehr alarmierende Signale. Sie läuten den Anfang vom Ende Ihrer Beziehung ein. Sie haben eine letzte Chance, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen, und wenn das nicht möglich ist, verlassen Sie die Beziehung so unbeschadet wie möglich, bevor es zu spät ist.

Gründe, warum Männer Frauen anschreien, beleidigen und demütigen

  • Selbstwertgefühl. Er wird am Arbeitsplatz oder in seinem Freundeskreis nicht respektiert und lässt es an denen aus, die schwächer sind und sich nicht wehren können. Oder Sie sind im Leben erfolgreicher als er und er versucht, Ihnen mit seinem Geschrei zu zeigen, wer das Sagen hat. Vor allem für Sie selbst.
  • Sie selbst beschimpfen ihn, demütigen ihn, erheben Ihre Stimme und versuchen, ihn zu korrigieren, weil er derjenige ist, der im Unrecht ist. Auch wenn Sie keine harten Worte sagen, müssen Sie bedenken, dass die Demütigung eines Mannes ganz anderer Natur sein kann. Zum Beispiel versuchen Sie, ihn zu kontrollieren, ihn in der Öffentlichkeit zu kodieren, ihn "absichtlich" zu kritisieren, ihm Vorwürfe zu machen und ihn zu bemitleiden, sich über seine sexuellen Eigenschaften und Fähigkeiten lustig zu machen und so weiter. Die Liste kann lang und in vielerlei Hinsicht unerwartet sein.
  • Sie haben in Ihrer Zeit nicht mit sich selbst gekämpft. Früher begann alles mit kleinen, nicht sehr angenehmen, aber auch nicht sehr beleidigenden Herausforderungen, dem Erheben der Stimme, kaum merklicher Kritik an sich selbst und anderen Kleinigkeiten, die nicht jede Frau wahrnehmen und beachten kann. Lesen Sie mehr über diese kleinen Anzeichen, sowie darüber, warum es passiert und was man dagegen tun kann, im Artikel Der Ehemann missachtet seine Frau – was zu tun ist und wie man es verhindern kann. Sie haben geschwiegen und so getan, als sei alles in Ordnung, weil Sie sich nicht über Kleinigkeiten streiten wollten. Er wurde immer unverschämter, und Sie waren geduldig, denn "damals habe ich deswegen geschwiegen, diesmal wird die Empörung seltsam und unlogisch sein, ich habe Angst, dumm dazustehen". Er verstand, dass er Ihnen das antun konnte und nichts dafür bekommen würde. Er wurde lockerer und es ging zu weit.

  • Sein Minderwertigkeitskomplex. Er hält sich für einen Niemand und um sicherzustellen, dass Sie ihn nicht verlassen, versucht er, Sie moralisch zu töten. Er sagt, dass niemand außer ihm dich will, dass du ganz verdreht und verzogen bist, dass er, wenn er jemand anderes wäre, eine Geliebte hätte oder dich ganz verlassen würde, aber aus irgendeinem Grund toleriert er dich.
  • Sie sind zu abhängig von ihm. In moralischer und/oder finanzieller Hinsicht. Er merkt, dass Sie nicht von ihm loskommen, dass Sie nichts zum Leben haben werden, dass Sie nicht auf seine Vorteile verzichten wollen, und er nutzt die Situation aus, indem er Sie bis aufs Blut schikaniert.
  • Er rächt sich an Ihnen. Für Beleidigungen oder Betrug, dafür, dass Sie mit ihm Schluss gemacht haben, dafür, dass Sie in irgendeiner Weise cooler sind als er. Vielleicht ärgert er sich über die Welt und beleidigt jeden, der ihm in die Quere kommt, und Sie sind ihm gerade in die Quere gekommen.

Der Mann erhebt seine Stimme: Was ist der Grund dafür?

In einer Beziehung, egal wie gut sie auch sein mag, wird es immer wieder zu Konflikten kommen. Wenn ein Mensch sich überlastet fühlt, gereizt ist oder wenn er sich "verausgabt" hat, ist er manchmal nicht in der Lage, mit seinen Gefühlen umzugehen. Sie sind überwältigt vom Groll, vom Wunsch, sich zu verteidigen, vom Wunsch, für das Richtige einzutreten. Die Reaktion ist die gleiche – sie wollen schreien, weinen, mit den Armen wedeln.

Es ist eine Sache, wenn es zwischen Ihnen einen Konflikt gibt und Ihr Mann die Kontrolle verliert. In diesem Fall müssen Sie darüber nachdenken, warum das passiert ist. Was hat in dieser Situation eine so heftige Reaktion ausgelöst?

Aus einem Gefühl der Ohnmacht heraus reagiert eine Person, ob Mann oder Frau, aus dem Zustand eines "inneren Kindes", das die akute Ungerechtigkeit dessen, was geschieht, spürt. In einem solchen Zustand sind "alle wütend".

Wenn aber der Ehemann die ganze Zeit schreit und das Sprechen in hohen Tönen bereits "normale" Kommunikation ist, spielt es keine Rolle, welche Rechtfertigung er dafür gefunden hat. In dieser Situation ist der Ehemann missbräuchlichEr schimpft ständig und ist unzufrieden mit dem, was seine Frau zu Hause getan hat.

Aus psychologischer Sicht gibt es mehrere Gründe für diese Haltung des Ehepartners:

  • Geringes Selbstwertgefühl – fühlt sich unsicher, ängstlich und greift denjenigen an, der abhängiger ist, als eine Form der Verteidigung;
  • Chronischer Stress – eine Situation ständiger nervlicher Anspannung führt dazu, dass eine Person die Selbstkontrolle verliert und "aus heiterem Himmel" zusammenbricht;
  • Mangelnde Selbstverwirklichung – sein Selbstbild ist weit von dem entfernt, was er in der Realität erreicht hat. Dominanz, Auslöser werden zu einem Mittel der Machtausübung auf Kosten der anderen Person;
  • Elterliches Vorbild – der Mann schreit seine Frau an, wenn er nach diesem Vorbild aufgewachsen ist und nicht weiß, wie er anders kommunizieren soll. Oft ist ihm gar nicht bewusst, dass er etwas falsch macht;
  • fehlende Konfliktlösungskompetenz – der Ehepartner weiß nicht, wie er "verhandeln", über seine Gefühle sprechen, nachgeben und einen Kompromiss finden kann, sondern geht direkt zu Schreien und Wut über;
  • Beziehungsprobleme – Angriffe des Ehemannes können die Folge von Unzufriedenheit mit dem Eheleben sein: Es mangelt an emotionalem Kontakt, Vertrauen, Intimität, einem Rückgang der Zuneigung.

Was man nicht tun sollte

Bevor wir uns damit befassen, wie man auf einen ständig schreienden Ehemann reagieren sollte, ist es wichtig, das Wesen der Aggression zu verstehen. Sie kann eine Form der psychologischen Verteidigung gegen eine Bedrohung sein. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine reale Bedrohung handeln. Ein Mann hat zum Beispiel Angst, dass seine Frau ihn verlassen könnte. In diesem Fall wird ihr Weggang als Bedrohung empfunden, auf die er unbewusst mit aggressivem Verhalten reagiert.

Wenn der Ehemann sich nicht mehr unter Kontrolle hat und seine Stimme erhebt, ist es zwecklos, ihn umzustimmen. Noch weniger ergiebig sind Versuche des "exzessiven Schreiens", denn dann beginnen Frau und Mann, sich gegenseitig mit ihren Gefühlen anzustecken und verlieren die Kontrolle.

Wenn man erkennt, dass Aggression eine Art Verteidigung gegen eine Bedrohung ist, wird klar, was man nicht tun sollte:

  • das Problem ignorieren – dies wird das Verhalten des Mannes nur noch verschlimmern;
  • nicht mit Aggression auf Aggression reagieren – der Konflikt wird eskalieren und der Ehemann wird mit noch mehr Aggression auf die Bedrohung reagieren;
  • Ihren Mann beschuldigen und kritisieren – er wird sich bedroht fühlen, und die Wirkung ist bereits offensichtlich;
  • Ihren Mann mit einer Scheidung zu erpressen – vor allem, wenn Sie zu diesem Schritt noch nicht bereit sind.

Es gibt noch eine Sache, die Sie nicht tun sollten, wenn ein Mann schimpft und brüllt – nutzen Sie die Schuldgefühle Ihres Mannes aus. Nach einem weiteren Streit wird Ihr Mann vielleicht trauern, versuchen, die Dinge wieder gut zu machen und um Vergebung bitten. Das Problem ist, dass dies zu einem Teufelskreis führen wird. Er versteht, dass er wieder schreien kann, weil er weiß, dass Sie ihm sowieso vergeben werden, dass es sich lohnt, ihm Blumen zu bringen oder sich ein paar Wochen lang "nett" zu verhalten. Darüber hinaus haben Sie in dieser Situation vielleicht einen sekundären Nutzen, den Sie gar nicht bemerken.

Wenn Sie selbst mit Aggression auf das Verhalten Ihres Mannes reagieren, verschärft das nur den Konflikt und hindert Sie daran, das Problem klar zu sehen.

Ehefrauen kommen oft mit einer einfachen Frage zu mir: "Mein Mann schreit mich an, was soll ich tun?". In einer ehelichen Beziehung ist eine individuelle Analyse erforderlich. Es ist nicht nur wichtig, das Verhalten des Mannes zu verstehen, sondern auch Ihr eigenes. Wie ist es dazu gekommen, dass das Eheleben auf diese Weise strukturiert ist? Wie können Sie Ihre Beziehung zu Ihrem Mann wiederherstellen?? Welche Lebensszenarien oder inneren Konflikte könnten dazu beigetragen haben? Gibt es keine Anzeichen für eine Abhängigkeit?

Der Stein des Anstoßes ist der Liebhaber

Wenn ein Partner anfängt, sich verdächtig zu verhalten, seine Gewohnheiten oder sein Verhalten ändert, ist das ein Grund zur Sorge. Ein verheirateter Mann kann unhöflich zu seiner Frau werden. Ohne ersichtlichen Grund wird er reizbar und reizbar.

Die Freundin wird das sofort bemerken, denn ihr Herz spürt ihren Geliebten auf subtile Weise. Ehefrauen sind daher die ersten, die einen Psychologen aufsuchen, um die Ursache für die veränderte Stimmung ihres Ehepartners zu verstehen. Es beginnt die Phase der Selbstkritik. Daher die Experimente mit dem Aussehen, der Wechsel der Garderobe. Doch das hilft nicht immer.

Der wahre Grund, warum eine einst glückliche Ehe zerbricht, heißt Liebhaber. Der Psychologe weist darauf hin, dass Männer von Natur aus polygam sind. Es ist die Frau, die gelegentlich einen Liebhaber hat. Frauen hingegen sind monogam. Daher ist für die meisten von ihnen der Ehemann die einzige geliebte Person.

Das Leben eines Mannes verläuft anders. Wenn er verheiratet ist, ist das kein Grund, sich mit der Unterwerfung von Frauen aufzuhalten. Daher ist eine Dreiecksbeziehung mit einer Ehefrau und einer entfremdeten Freundin für Männer ganz normal.

Die Besonderheit besteht darin, dass die Ehefrau immer die Nummer eins bleiben wird, während die Geliebte diesen Status nie erreichen wird. Allerdings kann eine solche Beziehung manchmal zum Scheitern der Beziehung führen. Und dann bricht die Familie auseinander.

Manchmal verschwindet das Liebesgefühl in einer Ehe. Die Glut der Leidenschaft erlischt aus ganz natürlichen Gründen: die Geburt von Kindern, der Alltag. Verheiratete Männer beginnen, nebenher nach Aufregung zu suchen. Manchmal ist die Beziehung nur gelegentlich, eine einmalige Sache. Die Frauen in der Ehe bemerken das gar nicht, oder sie drücken ein Auge zu, wenn sie merken, dass es ein Problem gibt. Eine vorübergehende Verliebtheit kann als Fehler angesehen werden, vor allem wenn sie sich schämt und es bereut.

Aber manchmal wird die Beziehung zu einem geliebten Menschen zu einem ständigen Skandal. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Seitensprung-Affäre einer Person mit großer Wahrscheinlichkeit Freude bereitet. Und man kann sie nicht als eine lockere Beziehung bezeichnen. Man sollte nicht erwarten, dass sie von selbst verschwindet. Es handelt sich um ein Problem, das sofortiges Handeln erfordert.

Warum eine Seitensprung-Affäre eine offensichtliche Ursache für die Unhöflichkeit ihres Mannes ist

Ehepartner entfremden sich von der Familie, indem sie die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Der Ehemann fängt an, mit seiner Frau zu streiten, weil er die emotionale Bindung zu ihr verliert. Ein Mann beginnt, sich nebenbei in jemanden zu verlieben. Anfänglich kann man das nicht als Liebe bezeichnen. Schließlich genießt der Mann einfach die Zeit in der Gesellschaft einer entfremdeten Freundin. Der Grund dafür ist einfach: Ihm fehlt die Aufmerksamkeit seiner Frau.

Die Rolle einer Frau, die eine Beziehung mit einem verheirateten Mann eingeht, ist nicht beneidenswert. Es lohnt sich auch, die Bewertung ihrer Leistung zu übersehen. Die Frage sollte anders gestellt werden – was ist der Grund dafür, dass der Mann begonnen hat, Gefühle für diese Partei zu haben. Warum fühlt sich der Mann dort wohl, warum mag er diese Seite. Es gibt viele Psychologen, die helfen, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.

Was ist als nächstes zu tun?

Natürlich freut sich jede Frau, wenn ein Mann Interesse zeigt und Aufmerksamkeit signalisiert. Männer verhalten sich sehr unterschiedlich: Einige versuchen mit allen Mitteln, Aufmerksamkeit zu bekommen, während andere im Gegenteil sehr introvertiert sind und in der Gegenwart des Objekts der Zuneigung ihre Zunge zu verschlucken scheinen.

Was ist zu tun, wenn ein Mann zweideutige Gesten macht und eindeutig Sympathie zeigt? Es gibt drei mögliche Vorgehensweisen. Welche Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen.

  • Erwidern Sie es. Das muss nicht heißen, dass Sie dem Mann in die Arme laufen – es reicht, wenn Sie ihm mit nonverbalen Gesten begegnen. Wenn Sie wollen, dass ein Mann von "nur Freunden" zu etwas mehr übergeht, warum nicht?
  • Warten Sie eine Weile und sehen Sie, wie sich die Situation entwickelt. Eine Option für diejenigen, die nichts erzwingen wollen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie sich fühlen, oder wenn Sie denken, dass der Mann Ihnen nicht genug Zeichen gibt, ist es eine gute Idee, zu warten und dem Mann Raum zu geben, seine Initiative zu erhöhen.
  • Ablehnung. Ja, auch das kommt häufig vor. Wenn es keine Leidenschaft für einen Mann gibt, macht es keinen Unterschied, wie sehr er sich bemüht und welche schönen Zeichen der Aufmerksamkeit er zeigt. Die Praxis zeigt, dass aus all dem Begehren nichts wird – das Herz reicht nicht aus.

Wie reagieren Sie auf Zeichen der Aufmerksamkeit, wenn Sie weitermachen wollen?

Sobald eine Person Zeichen der Aufmerksamkeit zeigt und die Zuneigung auf Gegenseitigkeit beruht, ist die Welt wie verwandelt. Aber es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, damit das Liebesobjekt nicht zu viel nachdenkt. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, im Zustand der Euphorie und der Schmetterlinge im Bauch keine Fehler zu machen:

  • Reagieren Sie nicht übermäßig auf Blumen, Komplimente, Geschenke und Annäherungsversuche. Ein Mann könnte denken: Wenn sie sich über die kleinen Dinge so freut, brauchst du dir um die großen Dinge keine Sorgen zu machen. Und das ist gut so.
  • Behandeln Sie das Objekt Ihrer Zuneigung nicht wie einen zukünftigen Ehemann. Männer planen nie so weit im Voraus. Wenn ein Mann aufmerksam ist, möchte er Sie besser kennen lernen und denkt sicher nicht darüber nach, welche Farbe der Anzug haben soll, den er zur Hochzeit trägt.
  • Seien Sie nicht schüchtern und nehmen Sie Geschenke nicht als selbstverständlich hin. Denken Sie, dass Sie es wert sind – Männer mögen solche Frauen.
  • Denken Sie daran: Die endgültige Entscheidung liegt bei Ihnen. Nur Sie entscheiden, ob Sie die Kommunikation fortsetzen oder eine Verliebtheit entwickeln. Wenn Sie Geschenke und Zeichen der Aufmerksamkeit annehmen, verschulden Sie sich nicht bei einem Mann.

Wie sich eine Frau verhalten sollte

In einer Beziehung, in der jemand seinen Partner unterdrückt oder manipuliert, fehlt das Gefühl für Vertrauen und Ehrlichkeit. Es gibt ein paar Regeln, die Ihnen helfen, das zu ändern, was zwischen Ihnen geschieht.

Seien Sie sich bewusst, was vor sich geht

Wenn Sie unangemessene Ängste verspüren, Ihre Kommunikation unvorhersehbar ist, Sie oft einen emotionalen Zusammenbruch erleben, weinen oder mit Ihrem Mann streiten – das ist ein Anzeichen dafür, dass er Sie möglicherweise provoziert.

Es ist wichtig, dass Sie lernen, auf sich selbst zu hören. An Ihren Gefühlen und Sorgen und sogar an Ihren Körperreaktionen können Sie erkennen, wann jemand Ihre Grenzen verletzt. Sie müssen lernen, diese Momente wahrzunehmen.

Analysieren Sie Ihre Kommunikation. Machen Sie eine Liste von Situationen, in denen Sie sich zu Emotionen verleitet fühlten. Diese neigen dazu, sich zu wiederholen. Auf diese Weise können Sie die Auslöser erkennen, die dazu geführt haben.

Innehalten und "durchatmen"

Wenn Sie merken, dass Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, ist es wichtig, innezuhalten und zu versuchen zu verstehen, was gerade passiert, wie Sie sich fühlen und warum die Person das tut. Denken Sie darüber nach, was er oder sie bezweckt.

Wenn Sie unter dem Einfluss von Emotionen stehen, kann es schwierig sein, richtig zu reagieren. Sobald Sie jedoch erkennen, was vor sich geht, werden Sie die Kontrolle wiedererlangen.

Bestärken Sie sein Verhalten nicht.

Wenn Sie so reagieren, wie es von Ihnen erwartet wird, bestärkt das den Mann nur. Wenn er bekommt, was er will, gibt es keinen Grund, nach anderen Kommunikationsstrategien zu suchen: verhandeln, Kompromisse schließen, versuchen, Sie zu verstehen.

Wenn er aber nicht bekommt, was er will, wird ihn das früher oder später dazu zwingen, eine unproduktive Art der Kommunikation aufzugeben. Geben Sie seinen Provokationen, seinem Ignorieren, den Aktionen, mit denen er versucht, Sie emotional zu verwickeln, nicht nach.

Wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um sich zusammenzureißen:

  • Vermeiden Sie Kommunikation – hören Sie auf, Dinge zu klären, gehen Sie in einen anderen Raum, machen Sie einen Spaziergang, lenken Sie sich von dem Problem ab;
  • Nehmen Sie sich Zeit zum Atmen – Atemtechniken können Ihnen helfen, sich zusammenzureißen und einen klaren Kopf zu bewahren;
  • Betrachten Sie die Situation von außen – als ob sich zwei Fremde streiten würden;
  • Lernen Sie, "Nein" zu sagen, um Ihre persönlichen Grenzen zu wahren.

Kann ein Mann seine Gefühle unbewusst zeigen?

In der Tat zeigen manche Männer unbewusst Emotionen. In diesem Fall gelingt es dem Mann erstaunlicherweise, die Frau bei allem, was passiert, zu beschuldigen, sie für hysterisch, geistig unausgeglichen und so weiter zu halten.

Wie die Praxis zeigt, gibt es Männer, die explosive und heiße Frauen mögen, die sich nicht scheuen, ihre Gefühle und Emotionen zu zeigen – seien sie gut oder schlecht. Unterbewusst versucht der Mann dann, in jeder Situation seine Emotionen herauszulassen, ohne zu merken, dass er damit alles nur noch schlimmer macht und dass dieser Ansatz nicht gut ausgehen wird.

Ein weiterer Grund, warum ein Mann sich so verhalten könnte, ist seine Erziehung und das Verhaltensmuster seiner Eltern. Wenn die Erwachsenen in der Familie eines Mannes ständig gestritten und gekämpft haben, wird der Mann denken, dass dies die Norm ist. Folglich wird er in seinen Beziehungen das Gleiche anstreben.

Eine weitere Möglichkeit, unbewusst Emotionen zu zeigen, besteht darin, sein Verhalten zu spiegeln und zu versuchen, sich für etwas zu rächen, für innere Kränkungen und tiefe Ressentiments. Aus psychologischer Sicht ließe sich die Liste endlos fortsetzen.

Wie bei jeder Arbeit mit dem Unterbewusstsein geht es auch in diesem Fall zunächst darum, sich des Problems bewusst zu werden. Solange ein Mann nicht erkennt und zugibt, dass er Ihnen gegenüber emotional ist und versucht, Sie von sich aus wütend zu machen, auch wenn er das nicht absichtlich tut, wird sich die Situation wahrscheinlich nicht lösen lassen.

Die endlosen Streitereien auf gleicher Augenhöhe werden weitergehen. Männliche Provokationen werden mit der Zeit subtiler und sogar gewalttätiger, Worte und Ausdrücke werden unangenehmer. Sie werden sich Ihrem Partner gegenüber oft negativ verhalten und Gespräche und Kommunikation mit ihm vermeiden.

Vielleicht fangen Sie an, sich zu wehren und ihn zu provozieren. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Sie zum Siedepunkt bringt. Und dann ist es mit der Beziehung vorbei. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Situation auf irgendeine Weise zu bereinigen, und zwar nicht im Nachhinein, sondern präventiv – solange es noch eine Chance gibt.

Warum ein Mann seine Stimme gegenüber einer Frau erhebt

Eine klassische Situation, die sich auf der ganzen Welt milliardenfach wiederholt hat. Irgendwann, während einer emotionalen Diskussion oder eines Streits zwischen einem Mann und einer Frau, stellt die Frau plötzlich eine heftige Frage: "Warum schreist du mich an?". Oder zum Beispiel: "Warum redest du so mit mir? "Warum redest du so mit mir?" Oder zum Beispiel. "Warum schreist du mich an? Schließlich rede ich doch richtig mit dir.".

Es ist wie ein Tritt in die Eier für einen Mann…. Immer unerwartet und verblüffend…. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Warum schreit ein Mann, erhebt seine Stimme oder "spricht auf diese Weise mit einer Frau"? Hierfür gibt es zwei Gründe.

  1. Der Mann ist ein aggressiver Psychopath mit einer emotional instabilen Psyche;
  2. Der Mann merkt, dass sein Argument immer wieder ungehört verhallt. Es ist, als ob er mit einem schwerhörigen Menschen spricht. Wenn wir uns mit einem Gehörlosen unterhalten, sind wir gezwungen, den Satz jedes Mal lauter zu wiederholen und zu verkürzen, bis wir ein Signal erhalten, dass die Botschaft gehört wurde. Im Falle einer "tauben Frau" erhält der Mann jedoch ein ganz anderes Signal.

Die erste Option mit dem Psychopathen überlasse ich den Psychiatern und den süchtigen Frauen, die den Tyrannen und Autokraten tolerieren. Auf die zweite Option werde ich noch näher eingehen.

In einem Streit trägt der Mann also ein Argument vor, die Frau ignoriert es, der Mann wiederholt es lauter, die Frau ignoriert es, der Mann wiederholt es lauter, gefolgt von der Anschuldigung der Frau: "Warum schreist du mich an?". Nur ein Tritt in die Eier.

Dies ist ein klassischer Trick der Frau. Es genügt, die Argumente des Mannes stumpfsinnig zu ignorieren und ihm, wenn er sie immer lauter wiederholt, emotionalen Missbrauch vorzuwerfen.

An diesem Punkt wechselt das Gesprächsthema vom ursprünglichen Thema zur Erklärung der Beziehung. Und die Frau initiiert diesen Wechsel aus einer Position der Opferbeschuldigung heraus. Wenn es um die Argumente von Männern geht, egal wie sachdienlich, vernünftig, rational und logisch sie sind – sie verlieren jede Bedeutung, weil. "Warum redest du so mit mir?" (fangen Sie schon an, sich zu entschuldigen, kommen Sie)..

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München