Der Ehemann kümmert sich nicht um das Kind

Dies ist häufig der Fall: Die Mutter ist unzufrieden mit der Art und Weise, wie der Vater die Windeln wechselt, die Großmütter machen sich Sorgen, wenn der Vater zu "sorglos" mit dem Kind spielt, die ganze Familie lacht darüber, wie er das Kind falsch hält….

Selbsterhaltungsmodus – warum manche Väter sich nicht um ihre Kinder kümmern wollen

Die Entfremdung der Väter von den Familienproblemen und der Kindererziehung ist eine der häufigsten Fragen, die junge Mütter an Psychologen und Familienberater richten.

Die Entfremdung der Väter von Familienproblemen und dem Erziehungsprozess ist eine der häufigsten Anfragen von jungen Müttern an Psychologen und Familienberater. Oft haben Väter das Gefühl, dass sich ihre Rolle darauf beschränkt, die Familie mit allem Nötigen zu versorgen und die alltäglichen Kinderbetreuungsfragen ihren Frauen zu überlassen, weil "sie die Mutter ist".

Die Gründe für dieses Verhalten der Väter können vielfältig sein, aber die Auswirkungen sind fast immer ähnlich: Die Mutter fühlt sich einsam und entfremdet, allein gelassen mit der Verantwortung für das Kind, und das Kind weiß oft nicht einmal wirklich, welcher Onkel jeden Abend von der Arbeit nach Hause kommt und das Abendessen verlangt, was es mit ihm machen soll und warum es zu Hause gebraucht wird.

Warum ziehen sich die Väter zurück?

Oft liegt es an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Stereotypen: In unserer Kultur ist es nicht üblich, den Vater mit häuslichen und "Kinder"-Aufgaben zu belasten, es wird angenommen, dass alles, was mit der Geburt und Erziehung von Kindern zu tun hat, "Frauensache" ist. Daher denken viele Männer gar nicht darüber nach, welchen Beitrag sie zur Betreuung und Erziehung von Kindern leisten könnten, und ihr Umfeld hilft ihnen auch nicht.

Von Kindheit an bereiten sich Mädchen mental auf die bevorstehende Mutterschaft vor, indem sie mit Puppen spielen und sich ausmalen, wie viele Kinder sie haben werden und wie diese aussehen werden. Junge Männer denken oft erst dann über die Vaterschaft nach, wenn sie bereits damit konfrontiert sind.

Und oft verdrängen die Ehefrauen selbst sowie zahlreiche Verwandte (Großmütter, Tanten) den Vater diskret aus dem Prozess, und zwar fast von den ersten Tagen der Schwangerschaft an.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München