Mädchen, wenn ihr selbstbewusster werden wollt, um zu verstehen, wovon ihr träumt und wie ihr diese Träume verwirklichen könnt, dann besucht meinen Online-Kurs „Die Geheimnisse des weiblichen Glücks“. Wenn Sie sich selbst besser kennenlernen wollen, hilft Ihnen auch das Kapitel „Die Bestimmung der Frau“ auf unserer offiziellen TC Pavel Rakov Website. Dort finden Sie weitere Tipps, wie Sie lernen können, Entscheidungen zu treffen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was die Leute sagen werden.
- Wie ein geringes Selbstwertgefühl die Beziehung zu einem Mann beeinflusst
- 5 Anzeichen für geringes Selbstwertgefühl bei Frauen
- Sie ist ständig im Zweifel.
- Er hat Komplexe wegen seines Aussehens.
- Sie sagt nicht, was sie wirklich will, weil sie es für unanständig hält.
- Sie glaubt, dass nichts von ihr abhängt
- Vernachlässigte körperliche Erscheinung
- Die ständige Suche nach Sympathie
- Wie eine Frau mit geringem Selbstwertgefühl
- Wozu kann das führen?
- Kommunikation mit anderen Menschen.
- Trauma
- Warum Wahlen zur Tortur werden: Gründe für die Unentschlossenheit der Frauen.
- Wie man die Unentschlossenheit loswird
- Was soll man tun, wenn man sich nicht entscheiden kann?
- Ursachen für geringes Selbstwertgefühl
- Wozu führt ein geringes Selbstwertgefühl?
- 2 Selbstmitleid
- 4 Abwälzung der Verantwortung auf andere
Wie ein geringes Selbstwertgefühl die Beziehung zu einem Mann beeinflusst
Nur wenige Frauen verstehen, wie sich ein geringes Selbstwertgefühl auf eine Beziehung zu einem Mann auswirkt. Einige achten überhaupt nicht darauf, andere denken sogar, dass „Männer“ ausnahmslos auf unterwürfige Frauen stehen. Aber so einfach ist es nicht.
Es ist eine Sache, Schwäche vorzutäuschen, und eine ganz andere, sich selbst als Person wirklich nicht zu respektieren. Unsichere Frauen, die das Leben nicht in Farben sehen und völlig unfähig sind, denjenigen zu unterstützen, den sie lieben, laufen Gefahr, wertlos zu werden.
5 Anzeichen für geringes Selbstwertgefühl bei Frauen
Die weibliche Sexualität und die Akzeptanz des eigenen Geschlechts und des eigenen Körpers sind untrennbar mit dem Selbstwertgefühl verbunden. Es beginnt mit der Empfängnis und durchläuft die Phasen der psychosexuellen Entwicklung und der Identitätsbildung einer Frau.
Das Selbstwertgefühl wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Manche Menschen glauben nur, dass sie Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl haben. Wie kann man erkennen, ob diese Schwierigkeiten real sind? Dazu müssen Sie verstehen, ob die folgenden Merkmale im Charakter einer Frau vorhanden sind:
- Sie weiß nicht, wie sie Nein sagen soll. Oft weiß eine Frau nicht, wie sie zu den Bitten anderer Leute Nein sagen soll. Aber sie hat keine Freude daran, die Aufgaben anderer Leute zu erledigen, obwohl sie Ärger befürchtet, wenn sie sich weigert.
- Sie fühlt sich wie ein Opfer Mädchen neigen dazu zu glauben, dass das Ziel der Menschen in ihrer Umgebung darin besteht, sie zu verletzen. Sie finden es natürlich, dass im Leben verschiedene Hindernisse auftauchen. Frauen, die zu Unsicherheit neigen, glauben, dass niemand ihre Bemühungen zu schätzen weiß. Psychologen sind der Meinung, dass diese Frauen selbst der Anziehungspunkt für Menschen sind, die ihnen das Gefühl geben, unbedeutend zu sein. Der Mann in dieser Beziehung trifft die Entscheidungen allein und die Frau bettelt nur darum, gehört zu werden. Manchmal kann sie das gar nicht.
- Sie nimmt keine Kritik an. Wenn die Frau über ein ausreichendes Selbstwertgefühl verfügt, entscheidet sie selbst, ob sie Kritik annimmt oder zurückweist. Persönliche Äußerungen führen nicht zu Wutanfällen. Negative Äußerungen werden von unsicheren Menschen als persönliche Tragödie empfunden. Für sie ist jede negative Äußerung in ihre Richtung ein Beweis für ihre eigene Minderwertigkeit.
- Übertreibt die Kriterien für die Beurteilung des eigenen Aussehens Ihr Gesicht, ihr Gewicht, der Zustand ihrer Haare und viele andere Dinge sind die grundlegenden Kriterien des Aussehens, mit denen eine Frau mit einem unterbewerteten Selbstbild ständig unzufrieden sein wird. Das Kalkül ist, dass die Menschen in ihrer Umgebung anfangen werden, sie herunterzumachen, wenn sie ihre Unzufriedenheit lautstark äußert. Solche Frauen wissen in der Regel nicht, wie sie auf Komplimente angemessen reagieren sollen, obwohl sie diese sehr mögen.
Sie ist ständig im Zweifel.
Dieser Frauentyp geht immer dann durch, wenn sie vor einer Entscheidung steht. Ständige Zweifel plagen sie und hindern sie daran, die richtige Entscheidung zu treffen. Selbst wenn sie alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat und es keinen Weg zurück gibt, wird sie immer noch zweifeln und überlegen, ob es die richtige Entscheidung war.
Sehr oft geraten unsichere Frauen in eine krankhafte Abhängigkeit von ihrem Partner, die durch Zwang, erhöhte Angst vor Einsamkeit und totale Symbiose gekennzeichnet ist.
In einem solchen Paar sind die Rollen zwischen Mann und Frau in einem Kind-Erwachsenen-Tandem geteilt, wobei sich der Mann für das Leben und das Schicksal seiner Freundin verantwortlich fühlt, was schließlich zu einer unerträglichen Last wird.
Er hat Komplexe wegen seines Aussehens.
Die Unsicherheiten der Frauen gehen fast immer mit Komplexen bezüglich ihres eigenen Aussehens einher. Und diese werden von niemand anderem als ihr selbst gezüchtet, da sie Angst hat, ihre eigenen Ängste und Zweifel zu überwinden und sich in einem positiven Licht zu präsentieren. Solche Mädchen schämen sich für ihren Körper, können sich nicht voll entfalten und sind übermäßig wählerisch.
Unsichere Menschen haben oft Angst, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. Sie sind nicht in der Lage, die Grenzen dessen, was sie gewohnt sind, zu überschreiten und neue Dinge auszuprobieren, selbst wenn die Aussichten viel besser sind als das, was sie im Moment haben.
Solche Mädchen reagieren sehr empfindlich auf jede Veränderung und weigern sich kategorisch, im Bett zu experimentieren, was für Männer sehr unglücklich ist.
Sie sagt nicht, was sie wirklich will, weil sie es für unanständig hält.
Eine Frau denkt ständig nach, bevor sie etwas sagt. Sie versucht, die Reaktionen ihrer Mitmenschen vorherzusehen, bevor sie spricht, und zieht es daher vor, in großen Gruppen zu schweigen. Unfähig, eine Meinung zu äußern, ohne dass ihr jemand widerspricht. Nimmt Kritik und Urteile nur schwer an und passt sich daher anderen an. Unfähig, sich zu entspannen und frei zu kommunizieren, nicht nur mit Arbeitskollegen, sondern auch mit Familie und Freunden.
Der unsicheren Frau ist es unangenehm, anderen „Nein“ zu sagen, selbst wenn sie ihre Pläne ändern muss. Sie hat das Gefühl, dass die Belange anderer Menschen wichtiger sind als ihre eigenen. Sie fühlt sich unsicher und schämt sich, wenn sie gebeten wird, jemanden bei der Arbeit zu vertreten oder in den Laden zu gehen, um Schreibwaren für alle ihre Kollegen zu kaufen. Sie will gut sein, aber das führt dazu, dass sie ausgenutzt wird. Sie vernachlässigt sich selbst, schätzt ihre persönliche Zeit nicht, und andere tun dasselbe.
Sie glaubt, dass nichts von ihr abhängt
Eine Frau, die nicht an sich selbst glaubt, glaubt, dass sie ihr Leben nicht aus eigener Kraft verbessern kann. Sie setzt viel Energie dafür ein, gut zu anderen zu sein, in der Hoffnung, dass diese es ihr gleichtun. Sie gibt im Leben mehr, als sie empfängt. Sie verzichtet oft auf Gelegenheiten, nur weil „er sie mehr braucht“ oder „was ist, wenn die Person, die sie kennt, ihr wehtut“. Die Frau glaubt nicht an sich selbst und ist nicht der Meinung, dass sie mehr verdient, daher bemüht sie sich nicht um eine Verbesserung ihrer Situation.
Sie fühlt sich unwohl, wenn man ihr für Gefälligkeiten dankt oder ihr Geschenke macht. Es kommt ihr so vor, als habe sie eine Kleinigkeit getan, und von ihren Freunden sollte sie sich nicht so viel Mühe geben. Selbst an ihrem Geburtstag zieht es die Frau vor, unter ihren Freunden und Kollegen zu schweigen. Er mag es nicht, wenn man auf ihn aufmerksam wird, und will andere nicht in Verlegenheit bringen.
Vernachlässigte körperliche Erscheinung
Unsicherheit ist ein Problem, das sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammensetzt und am häufigsten die Akzeptanz des eigenen Aussehens betrifft, vor allem, wenn es um Frauen geht. Daraus, wie sie sich kleidet, anmalt und pflegt, lässt sich ein fast eindeutiger Schluss ziehen. Wenn eine Frau sich wirklich für schön hält, wird sie keine Gelegenheit auslassen, dies zu betonen, und nicht in grauer und unansehnlicher Kleidung herumlaufen.
Ein unsicherer Mensch schließt sich immer der Mehrheitsmeinung an. Es ist immer beängstigend und riskant, sich mit einer kleinen Gruppe, einschließlich der Familie oder des Berufskollektivs, mit dem einen oder anderen Stereotyp oder sogar mit der Gesellschaft als Ganzes anzulegen, und nur eine Person, die von sich selbst und damit von ihrem Recht überzeugt ist, kann den ganzen Weg gehen. Für eine unsichere Frau ist es einfacher, der Mehrheit zu folgen, weil sie dann nicht auf Widerstand stoßen muss.
Die ständige Suche nach Sympathie
Ein Zeichen für mangelndes Selbstvertrauen ist es, wenn wir andere um Rat fragen und dieser dann abgelehnt wird. Es ist eine Art, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, sich auf seine Aufmerksamkeit und Fürsorge zu stützen und uns selbst davon zu überzeugen, dass wir Hilfe suchen, aber die Situation ändert sich nie. Während dies für uns selbst angenehm sein kann, ist es für unsere Freunde eine große Belastung. Wir sollten uns auf jeden Fall an unsere Freunde wenden können, wenn wir Hilfe brauchen, aber es ist ihnen gegenüber unfair, sie ständig mit Negativität zu überschütten, nur weil wir das Ausmaß ihrer Liebe spüren wollen.
Eine unsichere Frau neigt dazu, schweren emotionalen Ballast mit sich herumzutragen und hat oft Angst vor Ablehnung. Deshalb wird sie, egal wie sehr sie einen Mann mag, nie den ersten Schritt machen, weil sie genau weiß, dass sie, wenn sie zurückgewiesen wird, noch mehr an ihrer eigenen Attraktivität zweifeln wird.
Es ist wichtig, mangelndes Selbstvertrauen nicht mit Bescheidenheit zu verwechseln. Bescheidenheit ist eine positive Eigenschaft, bei der es eher darum geht, sich gut zu benehmen und taktvoll zu sein. Diese Person hat keine Angst, Verantwortung zu übernehmen, und man kann sich auf sie verlassen. Sie weiß um ihre Stärken, hält es aber nicht für angebracht, sie zur Schau zu stellen.
Wie eine Frau mit geringem Selbstwertgefühl
Gehen wir die wichtigsten Anzeichen für eine Frau mit geringem Selbstwertgefühl durch.
1. Sie nimmt alles persönlich. Jedes Wort auf dem Zaun. Wenn sie über dicke Menschen spricht, erscheint ihr das wie ein Stein in ihrem eigenen Hinterhof. Wenn sie über Dummköpfe spricht, denkt sie, dass es nur um sie geht. 2.
(2) Sie ist übermäßig ernst und versteht keine Witze. Im Allgemeinen. Es ist eine Katastrophe.
(3) Sie entschuldigt sich ständig, auch wenn sie es nicht sollte.
(4) Sie ist sehr oft peinlich berührt und fühlt sich unwohl, auch wenn sie es nicht sollte. Zum Beispiel, wenn sie sagen muss, was sie will oder was sie meint.
5. Sie ist sehr besorgt um die Meinung anderer, will es allen recht machen und niemandem gefallen.
6 Kritik ist sehr schmerzhaft, weil sie sie sofort glaubt. Wenn man ihr sagt, sie sei dick, rennt sie los, um abzunehmen, auch wenn es zu viel ist.
7 Sie kümmert sich zuletzt um sich selbst – wenn sie sich überhaupt kümmert. Meistens wartet sie darauf, dass sich jemand um sie kümmert, aber sie wartet im Stillen. Und wenn man sich nicht um sie kümmert, hat sie es nicht verdient. Und sie versucht, es zu verdienen.
8 Alle Probleme in ihrem Leben sind ihrer Meinung nach darauf zurückzuführen, dass sie schlecht ist. Es ist alles ihre Schuld. Nein, sie übernimmt keine Verantwortung, sie fühlt sich nur schuldig und gibt sich wirklich die Schuld daran.
9. Sie gibt sich selbst nicht den Vorzug des Zweifels und ist bereit, sich auf der Stelle zu verzehren, wenn Gott es nicht zulässt.
10. Sie versucht immer, jemandem etwas zu beweisen. Zum Beispiel kleidet sie sich so, dass jeder sehen kann, dass sie eine gute Figur hat, sonst denkt man, sie hätte krumme Beine. 11.
11. sie gibt sich selbst überhaupt keine Rechte. Sie glaubt, sie müsse perfekt sein, nur dann könne sie sich selbst lieben und akzeptieren.
12 Sie ist sehr grausam zu sich selbst, ihrem Körper, ihren Wünschen und allem anderen. Wie eine Faschistin.
13. Sie hat das Gefühl, dass jeder und überall über sie spricht, sie beurteilt, dass sich jeder um sie sorgt.
17. hat im Allgemeinen oft Angst, andere zu kränken, merkt aber gar nicht, dass sie sich selbst kränkt.
19. tut sehr oft nicht das, worauf sie Lust hat, weil „was werden die Leute sagen“.
Wozu kann das führen?
? Sie zieht die gleiche Haltung auf sich selbst an – respektlos, verächtlich.
Das Selbstwertgefühl ist etwas, an dem man arbeiten sollte, sobald man ein Problem entdeckt.
Hallo Olga. Mit diesem Brief möchte ich Ihnen meine Dankbarkeit ausdrücken. Mein Name ist Sasha und ich bin 26 Jahre alt. Ich habe im Sommer 2012 begonnen, mich aktiv mit Ihrer Website vertraut zu machen. In den letzten anderthalb Jahren hat sich alles in meinem Leben verändert, von meinem Aussehen und meinem Wohnort bis hin zu meinem Lebensstil, meinen Gedanken und meinen Beziehungen zu…
Wie schwer war es für mich (und meinen Mann mit mir) am Anfang! Und doch kann ich alles selbst machen! Ich kann Wasser holen, den Tisch umstellen und ich bin die Klügste! Und dann sagen sie dir, du sollst dich beruhigen, dich hinsetzen und still sein. Zu meiner Überraschung, hier in Russland zwar, aber die Einstellung ist mancherorts sehr asiatisch – die Frau muss dem Mann gehorchen. Ich musste also zulassen, dass sie sich um mich kümmern – etwas, das ich noch nie in meinem Leben getan habe. Selbst als ich krank war, habe ich immer so getan, als wäre ich stoisch.
Wie sich herausstellte, muss man sich nicht anstrengen. Man muss einfach nur leben.Nur die Liebe und Barmherzigkeit von erhabenen Seelen wie Ihnen hat mich dazu gebracht, mich als Frau zu akzeptieren und mich nicht länger zu quälen und andere …. Nun, zumindest habe ich versucht zu akzeptieren – Schritt für Schritt, zuerst vorsichtig, dann – so hoffe ich – mit geraden Schultern – meiner wahren Natur entgegenfliegend.
Mein Mann ist männlicher geworden, hat mehr Verantwortung übernommen, ist zum Familienoberhaupt geworden. Er schenkt mir immer öfter Blumen, was mich sehr glücklich macht. Natürlich stehen wir erst am Anfang unserer Reise und es gibt noch so viel zu klären, vor allem möchte ich meine inneren Blockaden lösen, damit ich sie nicht an meine Kinder weitergeben muss.
Drei Jahre lang lebten wir bei meinem gemeinsamen Mann und seinen Eltern. Für ihn war das natürlich in Ordnung. Zwei Frauen um sich herum, liebevoll, fürsorglich. Es war mein Fehler, bei ihnen einzuziehen. Und ich hatte das Gefühl, dass er nichts überstürzen wollte und es keine Entwicklung gab. Wir sind in unseren 30ern und er will überhaupt keine Verantwortung für die Familie übernehmen.
Ich danke Ihnen für den neuen Brief in meinem Briefkasten. Und dafür, dass ich sie immer lesen will.
Kommunikation mit anderen Menschen.
Wenn ein Mädchen keine Aufmerksamkeit vom anderen Geschlecht erhält oder gemobbt wird, keine Freunde hat, nicht zu romantischen Verabredungen geht, kann dies zu einem geringen Selbstwertgefühl und einem Minderwertigkeitskomplex führen.
Es ist normal, dass man sich unsicher und sehr ängstlich fühlt, wenn man nicht weiß, wie man sich in einer neuen Umgebung verhalten soll und was zu tun ist. Unentschlossenheit und Angst vor dem Unbekannten lösen Unbehagen und Angst aus.
Anstatt zu denken, dass einer Frau das Wissen und die Fähigkeiten fehlen, um mit den neuen Anforderungen der Gesellschaft zurechtzukommen, sollte sie die Umstände als eine gute Gelegenheit nutzen, um zu lernen und sich relevante Informationen anzueignen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, weil man dadurch Erkenntnisse darüber gewinnt, wie man im Leben erfolgreicher sein kann.
Jede Frau kann ihr Leben ändern. Sich mit anderen Menschen zu vergleichen, kann manchmal eine gute Übung sein. Wenn man sich ansieht, was einer Person fehlt, kann sie Wege finden, ihre Persönlichkeit zu verbessern und die richtigen Fähigkeiten zu erwerben. Aber wenn eine Frau sich oft mit anderen vergleicht und so erfolgreich sein will wie ihr Ideal, verliert sie ihre Individualität. Deshalb ist es notwendig, sich selbst zu lieben.
Trauma
Eine Trennung, das Trauma der Zurückweisung, viele Misserfolge, Verrat können das Selbstvertrauen einer Frau beeinträchtigen, vor allem, wenn ihr Selbstwertgefühl ursprünglich instabil war. Ein typisches Symptom ist, dass ein unsicheres Mädchen jede negative Situation sofort als sehr traumatisch empfindet und auf Probleme schärfer reagiert als selbstbewusste Frauen.
Negative Erfahrungen in der Vergangenheit können alle positiven Überzeugungen zerstören. Dennoch muss eine Frau verstehen, dass sich ihr persönliches Leben nicht ändern kann. Gleichzeitig sollte eine Frau aber auch nicht in der Vergangenheit leben.
Warum Wahlen zur Tortur werden: Gründe für die Unentschlossenheit der Frauen.
Unentschlossenheit ist sehr störend für das Leben eines Menschen und manchmal auch sehr lästig. Sind Sie mit dieser Meinung einverstanden? Schreiben Sie in den Kommentaren Ihre Meinung, die Antworten sind anonym. Und es scheint ein harmloser Charakterzug zu sein, aber nur auf den ersten Blick. Die unentschlossene Frau – die Frau ist unsicher, ängstlich, zweifelt ständig. Sie verpasst ständig Gelegenheiten, ihre Träume bleiben Träume. Wir sollten lernen, diesen Charakterzug bei uns selbst zu erkennen und zu lernen, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Wenn eine Frau ständig ratlos ist, nicht weiß, ob sie Schuhe oder Sandalen, ein Croissant oder einen Apfel wählen soll, hat sie wirklich Probleme. Selbst einfache Lebenssituationen sind verwirrend, ganz zu schweigen von bedeutenden Entscheidungen. Eine solche Person befindet sich in einem Wahl-Amoklauf, der leicht zu einer Panikattacke führen kann. Die unentschlossene Frau wurde ständig von Schuldgefühlen bedrängt. Schließlich hat sie auf eine Antwort gewartet, und sie kann sich nicht entscheiden. Und je mehr Zweifel sie hat, desto verwirrter und panischer wird sie, weil sie sich unwohl fühlt, weil sie keine Entscheidung treffen kann.
Unentschlossen bleibt das Mädchen in einem Job, den sie nicht mag, bestellt im Restaurant das Gleiche wie alle anderen, weil sie Angst hat, jemanden zu enttäuschen und die Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Wann immer sie schnell eine Entscheidung treffen muss, beginnt sie zu zögern, zu zweifeln. Es ist, als ob sie darauf wartet, dass ihr jemand anderes sagt, was sie tun soll. Unentschlossenheit zeigt sich auch in ihren Antworten: Vielleicht weiß ich es nicht, ich kann es nicht sicher sagen, vielleicht bin ich mir nicht sicher, ich habe mich noch nicht entschieden. Das sind alles Lieblingsphrasen der Unentschlossenen.
Doch je mehr die Unentschlossene zögert und zaudert, desto klarer wird ihr, was sie zu tun hat. Und indem sie zögert, entzieht sie sich unbewusst der Verantwortung für die möglichen Folgen ihrer Entscheidung. Warum ist es dann so schwierig, allein eine Entscheidung zu treffen? Wie treffen wir die richtige Wahl, wenn wir im Zweifel sind?
Wie man die Unentschlossenheit loswird
Die Unentschlossenheit selbst ist paradoxerweise ein natürlicher Zustand unseres Gehirns. Natürlich nur innerhalb vernünftiger Grenzen. Denn um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Informationen und Erfahrungen analysiert werden, und das geht nicht bei jedem blitzschnell. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass der Mensch mit Entscheidungsfreiheit ausgestattet ist. Wenn man genau weiß, was man will, und sich der Quelle der Informationen sicher ist, fällt die Entscheidung leichter. Wenn man aber nicht weiß, welche Lösung am Ende die beste für einen ist, wird die Wahl schwierig. Denn es gibt einfach nicht die eine richtige Antwort für alle.
Was soll man tun, wenn man sich nicht entscheiden kann?
Ja, es ist gut, über Entscheidungen nachzudenken. Aber Zweifel sollten Sie nicht davon abhalten, Ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Unentschlossenheit zum Nachteil Ihrer Träume oder Ziele ist nachteilig. Wenn Sie in Bezug auf irgendetwas unentschlossen sind, nicht in der Lage sind, Ihre Wünsche von denen zu unterscheiden, die Ihnen aufgezwungen werden, und oft in Panik geraten – dann ist es an der Zeit, nach der Ursache für dieses Verhalten zu suchen. Dies wird der erste Schritt sein. Als Nächstes werden wir uns mit Ihren Einstellungen, Ihren Ängsten und Unsicherheiten befassen.
Wie lernt man, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Normalerweise weiß ein Mensch intuitiv, was die beste Wahl für ihn ist. Man muss sich selbst zuhören. Das unentschlossene Mädchen hört nicht auf die innere Stimme, sie hat Angst zu handeln und auf andere zu schauen. Und du musst verstehen, dass dein Leben nur in deinen Händen liegt. Und wie kann man keine Angst haben, Entscheidungen zu treffen? Geben Sie sich das Recht, einen Fehler zu machen. Wenn du etwas falsch machst, ist das eine Erfahrung, aus der du lernen kannst.
- Vertrauen Sie sich selbst. In der Regel ist Ihr erster Impuls bereits der richtige.
- Sie können die Vor- und Nachteile auf einem Blatt Papier aufschreiben und vergleichen.
- Haben Sie mehr Selbstvertrauen und Mut.
- Ziehen Sie nicht viele Berater hinzu, sie urteilen nach ihren eigenen Maßstäben.
- Wenn das für Sie schwierig ist, nehmen Sie sich eine Auszeit. Schalten Sie einfach einen Gang zurück und kommen Sie dann auf das Problem zurück.
Ursachen für geringes Selbstwertgefühl
Die Hauptursache ist die ständige Kritik der Eltern. Indem sie ihrer geliebten Tochter alles Gute wünschen, fangen Mütter an, sie „über das Leben zu belehren“. Wie sieht das in der Praxis aus?
- „Zieh keine kurzen Röcke an, sie lassen deine Beine schief aussehen!“.
- „Wenn du ständig lächelst, halten sie dich für dumm.“
- „Lach nicht wie ein Pferd!“
- „Worüber freust du dich so? „Du wirst keine Vier bekommen! „Wenn du eine Eins bekommst, reden wir weiter!“
- „Während du tanzt, hat die Tochter von Tante Tania die Olympischen Spiele gewonnen!“.
Das ist ein Satz, der jeden Tag auf das Selbstwertgefühl eines Kindes einwirkt. Es glaubt an die Autorität seiner Eltern: „Meine Beine sind krumm, ich mache Quatsch, ich werde es nicht schaffen“.
Geringes Selbstwertgefühl – wovon hängt es noch ab? Ein geringes Selbstwertgefühl kann durch Misserfolge im Leben verursacht werden. Zum Beispiel durch gescheiterte Beziehungen. Vor allem, wenn sie durch Kommentare von anderen verstärkt werden, wie zum Beispiel: „Ich habe dir doch gesagt, dass normale Männer dich nicht lieben würden!“ oder „Was willst du denn mit deinem Gesicht!“.
Mädels! Wenn ihr solche Sprüche gegen euch hört, wisst, dass das Problem nicht bei euch liegt, sondern bei denen, die das sagen! Die Leute versuchen, sich in ihrer eigenen Haut besser zu fühlen und sich selbst zu stärken, indem sie euch herabsetzen. Das erste, was Sie tun sollten, ist, nicht mehr mit ihnen zu sprechen. Tipps dazu finden Sie unter Ziele für Frauen.
Wozu führt ein geringes Selbstwertgefühl?
Frauen mit geringem Selbstwertgefühl lieben sich selbst nicht und sind nicht in der Lage, andere zu lieben. Sie werden abhängig und gehen erdrückende Beziehungen ein, vor denen Männer weglaufen. Unsichere Frauen haben ein geringes Energiepotenzial und können keine erfolgreiche Karriere machen. Vor allem aber sind sie unglücklich. Wie man das ändern und glücklich werden kann, schlage ich in dem Artikel „Wenn der Geliebte nur nah wäre – die Geheimnisse des weiblichen Glücks“ vor. Aber zuerst müssen wir das Vertrauen finden, uns selbst zu lieben.
2 Selbstmitleid
Eine unsichere Frau bemitleidet sich ständig selbst. Selbstmitleid erzeugt in ihren Augen Ausreden: „Ich kann keinen Sport treiben – ich habe ein schwaches Herz“, „Ich kann nicht in einem großen Unternehmen arbeiten – ich habe wenig Wissen und habe Angst zu versagen“, „Ich kann keinen Mann kennenlernen – ich habe Angst, dass ich dumm und uninteressant bin und er mich abserviert“. Tausende von Gründen, es nicht zu tun, rechtfertigen ihre Inkompetenz und Unsicherheit.
Die Frau hat Angst, als wütend, unsensibel, unhöflich und gefühllos zu erscheinen. Sie ist wütend auf sich selbst, weil sie sich sträubt, den Wünschen anderer nachzukommen, wenn sie sie nicht ablehnen kann. Sie fürchtet sich vor einer schlechten Meinung über sich selbst, hat Angst, von anderen beurteilt zu werden, und ist sehr besorgt darüber, wie sie von anderen behandelt wird.
4 Abwälzung der Verantwortung auf andere
Er fürchtet sich davor, eigene Entscheidungen zu treffen, zögert lange und verlagert schließlich die Entscheidungsfindung auf andere. Wenn dies nicht gelingt, gibt er anderen die Schuld und schiebt die Verantwortung von sich weg.
Er hat Angst, einen schlechten Eindruck zu machen, nicht gemocht zu werden, seltsam und uninteressant zu erscheinen. Er fürchtet sich vor Spott und Verurteilung, vor seiner Inkompetenz und mangelnden Bildung.
Auch äußerliche Anzeichen für mangelndes Selbstvertrauen können angeführt werden. Zum Beispiel, hängende Schultern deuten auf den Wunsch hin, sich zu verstecken und unsichtbar zu werden.. Wenn eine unsichere Frau denkt, sie sei hässlich, verdeckt sie ihre Augen, senkt den Blick beim Sprechen und spricht leise. Auch Schweigen ist manchmal ein Zeichen für mangelndes Selbstvertrauen. Eine unsichere Frau schweigt in fremder Gesellschaft, hat Angst, ihren Standpunkt zu äußern und zu verteidigen, und stimmt stillschweigend allem zu, was sie hört, auch wenn sie grundsätzlich anderer Meinung ist. Aber auch schnelles, unartikuliertes Sprechen kann ein Zeichen von Unsicherheit sein. Eine solche Frau hat Angst vor dem Dialog und den Fragen des Gesprächspartners. Sie hat Angst, nicht verstanden zu werden. Selbst wenn sie ein Fachmann auf einem Gebiet ist, hat sie Angst, dass man sie anspricht und sie nicht in der Lage ist, richtig zu antworten und ihre Meinung zu vertreten.
Wenn Sie sich selbst ständig mit „Ich bin fett“, „Ich bin schlampig“, „Ich bin hässlich“, „Ich bin dumm, stur und ziellos“ indoktrinieren führen Sie ein Programm des Scheiterns und der Selbstzerstörung durch.. Selbstbeschädigung und Selbstbestrafung hindern eine Frau daran, sich zu ändern, ihr Selbstwertgefühl zu verbessern und ein Leben in Leichtigkeit und Freude zu beginnen. Schluss mit den negativen Gedanken und der Traurigkeit!
Hören Sie auf, mit dem „NEIN“-Teil zu denken! Dies ist das mächtigste Programm, das uns daran hindert, glücklich zu sein. Fangen Sie im Kleinen an: Denken Sie nicht „Ich bin nicht klug“, sondern „Ich bin gebildet genug in einem Bereich, der mir hilft, eine Karriere aufzubauen und in meinem Beruf erfolgreich zu sein“. Vergessen Sie „Ich bin nicht hübsch“ und denken Sie „Ich bin anders als andere, ich habe Schwung und ich ziehe Männer an, die wahre Schönheit verstehen“. Und die Ergebnisse werden nicht lange auf sich warten lassen.