Arbeiten Sie mit Ihrem inneren Kind

In Momenten, in denen Sie sich verletzlich fühlen und dringend Unterstützung brauchen, denken Sie daran, dass Sie ein inneres Elternteil haben. Wenden Sie sich mit Ihrem Bedürfnis an ihn oder sie. Lassen Sie ihn oder sie lernen, die Bedürfnisse Ihres inneren Kindes zu erfüllen.

Probleme des inneren Kindes: Die 14 häufigsten Kindheitstraumata

Der Verlag Mann, Ivanov & Ferber hat das Buch "Das innere Kind. Wie man Kindheitstraumata heilt und mit sich selbst in Einklang kommt" des Psychotherapeuten Charles Whitfield, eines Experten für Sucht und Kindheitstraumata, veröffentlicht. Das Werk befasst sich mit psychischen Störungen, die mit dem so genannten inneren Kind zusammenhängen – dem Teil der menschlichen Psyche, der sich in den Tiefen des Unbewussten verbirgt und selbst im Erwachsenenalter noch Kindheitstraumata in sich trägt. Whitfield erklärt, wie man die Störung des inneren Kindes erkennt und wie man sie heilen kann. Wir veröffentlichen ein Kapitel über die 14 häufigsten Schlüsselprobleme von Kindern aus dysfunktionalen Familien.

Probleme sind alle Konflikte, Ängste und potenziellen Schwierigkeiten, bewusst oder unbewusst, die sich uns nicht verschließen und die Maßnahmen oder Veränderungen erfordern.

Im Heilungsprozess des Inneren Kindes können wir durch mindestens 14 Schlüsselprobleme arbeiten. Acht davon sind von Klinikern und Autoren beschrieben worden, darunter Gravitz und Bowden (1985), Cermak und Brown (1982) und Fisher (1985): Kontrolle, Vertrauen, Gefühle, Überverantwortung, Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse, Alles-oder-nichts-Denken und -Verhalten, hohe Toleranz für unangemessenes Verhalten und geringes Selbstwertgefühl.

Dazu kommen noch Schwierigkeiten, wirklich zu sein, Trauer über nicht betrauerte Verluste, Angst vor dem Verlassenwerden, Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung und beim Geben und Empfangen von Liebe.

Wenn Fragen, Sorgen, Konflikte und Muster in unserem Leben auftauchen, können wir sie mit einer Auswahl von sicheren und unterstützenden Menschen besprechen. Zu Beginn ist nicht immer klar, welches zentrale Thema – oder vielleicht mehrere Themen – für uns wichtig sind. Zunächst scheint es sich gar nicht um "Probleme" zu handeln, sondern eher um Schwierigkeiten im täglichen Leben. Wenn wir jedoch unsere Geschichte in ihrer Gesamtheit betrachten und darstellen, wird klar, welche Themen Aufmerksamkeit erfordern. Diese Bewusstheit hilft uns allmählich, uns von Scham, Groll und unbewussten negativen Lebensmustern zu befreien (zwanghaftes Wiederholen und Wiederholen).

Alles-oder-nichts-Denken und -Verhalten

Psychotherapeuten nennen diesen Mechanismus den Schutz des Ichs vor Spaltungsschmerzen. Nach diesem Prinzip fallen wir ständig in Extreme: entweder lieben wir wie verrückt oder hassen wie verrückt. Es gibt keine Zwischenzustände. Die Menschen um uns herum scheinen entweder gut oder schlecht zu sein – nicht so kompliziert, wie sie wirklich sind. Genauso hart urteilen wir über uns selbst. Je mehr wir in unserem Denken auf das Alles-oder-Nichts-Prinzip zurückgreifen, desto anfälliger sind wir für diese Art von Verhalten. Beides bringt uns eher in Schwierigkeiten und verursacht unnötiges Leid.

Wir fühlen uns vielleicht zu Menschen hingezogen, die nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip denken und handeln, aber wenn wir in ihrer Nähe sind, verschlimmern sich die Probleme und der Schmerz nur.

Tabelle 3 auf S. 58 listet die verschiedenen Erziehungszustände auf, die mit der Dynamik bei erwachsenen Kindern von Alkoholikern und erwachsenen Kindern aus anderen dysfunktionalen Familien verbunden sind. Obwohl das Alles-oder-Nichts-Prinzip in jedem der aufgeführten Fälle auftreten kann, ist es bei Eltern religiöser Fundamentalisten besonders häufig. Sie sind in den meisten Fällen strenge Perfektionisten, die dazu neigen, zu urteilen und zu bestrafen, und sind selbst in ein System eingetaucht, das auf Scham aufgebaut ist und versucht, das authentische Selbst abzuschalten und sogar zu zerstören.

Die Alles-oder-Nichts-Mentalität ähnelt der Co-Abhängigkeit, dem aktiven Alkoholismus, chemischen und anderen Abhängigkeiten und Anhaftungen, da sie unsere Optionen und Wahlmöglichkeiten stark und unrealistisch einschränkt. Die Einschränkungen führen zu einem Gefühl der Starrheit, und die Person verliert die Fähigkeit, kreativ zu sein und im Alltag zu wachsen.

In der Genesung beginnen wir zu lernen, dass fast alles im Leben, einschließlich der Genesung, auf einer Alles-oder-Nichts- und Alles-oder-Anderes-Basis abläuft, und nicht auf einer Alles-oder-Nichts-Basis. Wir sind von Grautönen umgeben, etwas dazwischen, "drei, vier, fünf, sechs oder sieben" und nicht "entweder null oder zehn".

Das innere Kind: Wie man mit ihm arbeitet und Kindheitstraumata heilt

Die Bildung der Persönlichkeit eines Menschen ist ein langer Prozess, der ein Leben lang andauert und in der tiefen Kindheit beginnt. Wenn ein Mensch in jungen Jahren ein psychologisches Trauma erlebt, bleibt der Abdruck dieses "Schlags" ein Leben lang bestehen und traumatisiert das Bewusstsein des inneren Kindes. Je stärker das Trauma ist, desto erschreckender können die Folgen sein. Um dies zu korrigieren, um der Persönlichkeit zu ermöglichen, sich zu öffnen, ist es wichtig, richtig mit dem inneren Kind zu arbeiten.

Zertifizierter Spezialist, praktizierender Psychologe, Trainer für persönliche Wirksamkeit, Berater für positive Ressourcen, Coach

Das innere Kind ist ein in der Psychologie häufig verwendeter Begriff. Der Begriff beschreibt das Bild, das in jedem Erwachsenen lebt. Mit anderen Worten: In jedem von uns gibt es einen Teil unserer Seele, der seit der Kindheit erhalten geblieben ist. Dies ist ein äußerst wichtiger Teil des Menschen, denn der Zustand und die Gefühle des inneren Kindes bestimmen weitgehend den Erfolg eines Menschen.

Ein einfaches Beispiel: Menschen, die eine glückliche Kindheit hatten, sind in den meisten Fällen im Leben sehr erfolgreich. Gleichzeitig sind Menschen, die eine traumatische Kindheit erlebt haben, weniger sozial eingestellt, haben Schwierigkeiten bei der Kommunikation und der Überwindung von Schwierigkeiten und sind oft unsicher. Diese Menschen haben ein traumatisches inneres Kind, und diese Tatsache beeinträchtigt sie ihr ganzes Leben lang.

Was ist das innere Kind?

Die Selbsttraumatisierung hat ihren Ursprung in der Kindheit und tritt in Zeiten auf, in denen sich das Kind unwürdig, herabgesetzt, kritisiert und ermahnt fühlt. Die Person wird erwachsen, aber diese Traumata bleiben im inneren Kind, was zu Selbstverachtung, Unsicherheit und anderen Problemen führt.

Um damit umzugehen, müssen Sie mit Ihrem inneren Kind arbeiten und lernen, es zu lieben. Dies kann in mehreren Schritten erreicht werden:

– Verschiedene Phobien und Ängste;
– Geringes Selbstwertgefühl;
– Mangel an Selbstliebe;
– Schwierigkeiten bei der Kommunikation;
– ein zwanghaftes Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf die eigene Stärke und die eigenen Fähigkeiten;
– eine gleichgültige Haltung gegenüber dem eigenen Körper, Aussehen und der Gesundheit
– Neigung zum Streiten; das Bedürfnis, anderen etwas zu beweisen;
– Unfähigkeit, die eigene Meinung zu äußern;
– ein ständiges Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung;
– ein pathologisches Bedürfnis, die Schuld für andere zu übernehmen.

Jeder dieser Faktoren ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Ihr inneres Kind traumatisiert ist. Solche Störungen können sich äußerst negativ auf das Leben eines Erwachsenen auswirken und sein Potenzial und seine Möglichkeiten einschränken.

1. Dialog mit dem inneren Kind – beginnen Sie dieses Gespräch, sagen Sie Ihrem inneren Kind, dass Sie es lieben, ihm zuhören, ihm vergeben, ihm danken oder sich bei ihm entschuldigen. Es ist wichtig, diesem inneren Selbst zu zeigen, dass Sie es mit Respekt und Freundlichkeit behandeln. Sie können solche Gespräche sogar zur Gewohnheit werden lassen, indem Sie sie in Form eines Tagebuchs führen, Fragen stellen und beantworten, einen Dialog führen.

2. Fotos aus der Kindheit: Schauen Sie sich selbst als Kind an. Auf diese Weise machen Sie eine Reise zurück in Ihre Kindheit und erinnern sich an die wichtigsten Momente. Sie können eines Ihrer Kindheitsfotos auf Ihren Schreibtisch stellen oder das Bild in Ihrem Gedächtnis behalten. Es wird Sie an die Präsenz Ihres inneren Kindes erinnern. Auch die Visualisierung wird den Dialog erleichtern.

Was ist die Arbeit mit dem inneren Kind?

Die Arbeit mit Ihrem inneren Kind ist ein Prozess der Kommunikation, des Verstehens, der Akzeptanz und der Heilung Ihres inneren Kindes. Ihr inneres Kind repräsentiert Ihre erste authentische Persönlichkeit, die diese Welt betreten hat; es enthält Ihre Fähigkeit, Wunder, Freude, Unschuld, Verletzlichkeit und Verspieltheit zu erleben.

Leider leben wir in einer Gesellschaft, die uns zwingt, unser inneres Kind zu unterdrücken und "erwachsen" zu werden. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Erwachsenen zwar körperlich "erwachsen" sind, aber nie ihre emotionale und psychologische Reife erreichen. Mit anderen Worten: Die meisten "Erwachsenen" sind nicht wirklich erwachsen. Die meisten Menschen verharren in einem Zustand von Angst, Wut und Trauma aus der Kindheit, der jahrzehntelang im Unterbewusstsein schlummert.

Wenn wir die Stimme des inneren Kindes zurückweisen und zum Schweigen bringen, häufen wir schweren psychologischen Ballast an. Dieser unerforschte und ungelöste Ballast führt dazu, dass wir mit Problemen wie psychischen Krankheiten, körperlichen Beschwerden und Beziehungsstörungen zu kämpfen haben.

In der Tat kann man sagen, dass das fehlende Bewusstsein für unser eigenes inneres Kind einer der Hauptgründe für die schwerwiegenden Probleme ist, die wir in der heutigen Gesellschaft sehen. Wir missbrauchen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch uns selbst und haben uns völlig von unserer wahren Unschuld entfernt.

4 Wege zur Arbeit mit dem inneren Kind

4 Wege zur Arbeit mit dem inneren Kind

Wenn Sie lernen, mit dem inneren Kind zu arbeiten, geht es nicht darum, ein Kind zu werden, sondern darum, sich wieder mit Ihrem authentischen Teil des Kindes zu verbinden.

Mit anderen Worten: Es gibt einen großen Unterschied zwischen infantil sein und ein Kind sein.

Infantil zu sein bedeutet, sich unreif oder naiv zu verhalten. Kindlich zu sein ist ein Zustand der Reinheit und Unschuld. Wir alle haben das Potenzial, wahre Einfachheit zu erleben, jene Zeit in unserem Leben, in der wir die Welt mit Offenheit und Staunen betrachten.

Um die Schuld, die Scham, die Angst, den Hass, den Ekel und die Wut, die wir in uns tragen, zu beseitigen, müssen wir das innere Kind heilen. Dazu müssen wir das Vertrauen unseres inneren Kindes durch Liebe und Selbstgespräche gewinnen.

4 Wege zur Arbeit mit dem inneren Kind

Bei der Arbeit mit dem inneren Kind geht es nicht darum, ein Kind zu werden, sondern darum, sich mit dem aufrichtigen Teil des Kindes wieder zu verbinden. Mit anderen Worten, es besteht ein großer Unterschied zwischen "infantil sein" и "ein Kind sein".

Infantil zu sein bedeutet, sich unreif oder naiv zu verhalten. Infantil ist ein Zustand der Reinheit und Unschuld. Wir alle haben das Potenzial, wahre Einfachheit zu erleben, jene Zeit in unserem Leben, in der wir die Welt mit Offenheit und Staunen betrachten.

Um die Schuld, die Scham, die Angst, den Hass, den Ekel und die Wut, die wir in uns tragen, zu beseitigen, müssen wir das innere Kind heilen. Dazu müssen wir das Vertrauen unseres inneren Kindes durch Liebe und Selbstgespräche gewinnen.

Erkennen Sie Ihr inneres Kind an und lassen Sie es wissen, dass Sie es mit Freundlichkeit und Respekt behandeln.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, mit Ihrem inneren Kind zu sprechen. Sie können auch durch ein Tagebuch kommunizieren, indem Sie Ihrem inneren Kind eine Frage stellen und dann die Antwort aufschreiben.

4 Wege, Ihr Inneres Kind zu heilen

Gehen Sie durch alte Fotos und Erinnerungen an wichtige Momente zurück in Ihre Kindheit. Lassen Sie diese Fotos sich in Ihr Gedächtnis einprägen, denn sie werden Ihnen bei der Arbeit mit Ihrem inneren Kind gute Dienste leisten.

Vielleicht möchten Sie sogar eines Ihrer Kindheitsfotos neben Ihrem Nachttisch oder in Ihrer Brieftasche aufbewahren, um sich an die Präsenz Ihres inneren Kindes zu erinnern.

Setzen Sie sich hin und überlegen Sie, was Sie als Kind gerne gemacht haben. Vielleicht sind Sie gerne auf Bäume geklettert, haben mit Bauklötzen gespielt, mit einem Teddybären gekuschelt oder warmen Brei gegessen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Aktivitäten, die Sie als Kind gerne gemacht haben, in Ihr Leben zu integrieren.

Durch die Arbeit mit dem inneren Kind entdecken Menschen Aspekte von sich selbst, von denen sie als Erwachsene nicht einmal wussten, dass sie existieren. Diese Entdeckungen sind lebensverändernd. Halten Sie Ihr Herz offen.

Wie man eine Meditationsreise unternimmt

Die Verbindung mit Ihrem inneren Kind durch Meditation ist ein passiver Prozess: Atmen Sie einfach tief durch, entspannen Sie sich, lassen Sie Ihre Gedanken zu und stellen Sie eine Frage. Sie könnten zum Beispiel fragen: "Liebes Kind, wann habe ich das erste Mal in meinem Leben ein Trauma erlebt?

Erlauben Sie sich, die Gedanken zu beobachten, die kommen und gehen. Ihr inneres Kind kann Ihnen helfen, die Antworten zu finden. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, geduldig, liebevoll und akzeptierend zu sein.

Wenn Ihr inneres Kind die Antworten nicht preisgeben will, akzeptieren Sie dies. Es ist wichtig, dass Ihr inneres Kind sich sicher, geborgen und bereit fühlt.

Sie können Ihre Frage von Zeit zu Zeit wiederholen, wenn keine Antwort in Ihrem Kopf erscheint. Dieser Prozess kann von einigen Minuten bis zu einer Stunde oder länger dauern.

Um diese Reise zu machen, müssen Sie Erfahrung in der Meditation haben. Das Erlernen der Gedankenbeobachtung kann viel Übung erfordern. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, zu meditieren, werden Sie sich anfangs vielleicht gegen diese Technik sträuben.

Wege zur Arbeit mit dem inneren Kind

Es ist nicht möglich, das innere Kind vollständig zu heilen, ohne mit den Psychotraumata zu arbeiten. Ich möchte Sie daran erinnern, dass viele von ihnen von der Person nicht bewusst wahrgenommen werden, sie erinnert sich nicht daran. Es ist daher besser, einen Psychologen aufzusuchen. Einige von ihnen können aber auch selbst aufgearbeitet werden. Wie kann man also mit dem inneren Kind arbeiten? Die folgenden Übungen sind gut für seine Heilung, für die Verarbeitung von Kindheitstraumata. Machen Sie diese Heilungsübungen regelmäßig, bis Sie eine Erleichterung, eine Freisetzung von Potenzialen spüren.

Sprechen Sie mit ihm.

Betrachten von Fotos aus der Kindheit

Erinnern Sie sich an sich selbst als Kind. Beziehen Sie sich vorzugsweise auf Bilder von sich selbst. Betrachten Sie das Kleinkind einfach als eine Person, die Sie kennen. Wie ist er? Sie können sicher sagen, dass er gut aussieht und lächelt. Erinnern Sie sich dann daran, wofür er sich interessiert hat, was er wollte, wovon er geträumt hat. Schließlich ist er einzigartig, neugierig, intelligent, nicht wahr? Sprechen Sie mit ihm, beruhigen Sie ihn, zerstreuen Sie alle seine Ängste und Zweifel, geben Sie ihm wertvolle Ratschläge für die Zukunft aus Ihrer aktuellen Erfahrung. Er möchte wissen, dass alles gut wird, dass er das Richtige tut und dass er keine Schuld hat.

Beantworten Sie nun die Frage: "Hatten diejenigen, die seine Einzigartigkeit unterdrückten, die sein Aussehen kritisierten, Recht? Natürlich nicht, es war ihre Art, sich zu behaupten, ihrem Schmerz Luft zu machen. Aber Kinder sehen sich selbst mit den Augen der Erwachsenen, und so wuchs das Kind heran und begann, sich selbst so zu behandeln wie die Erwachsenen. Aber jetzt, wenn Sie sich Ihr Bild ansehen, erkennen Sie, dass das alles ein Fehler war. Wenn du jetzt mit diesem Kind sprechen würdest, würdest du ihm sagen, wie schön und besonders es ist. Sagen Sie also Folgendes.

Denken Sie an die Zeit zurück, als Sie ein Kind waren.

Sich an die Kindheit erinnern

Stellen Sie sich nun vor, dass dieses Kind Sie sind. Was wollten Sie damals am liebsten hören, was mussten Sie am dringendsten hören? Wann haben Sie angefangen, sich den anderen anzupassen? Wie hast du dich jedes Mal gefühlt, wenn deine Mutter mit dir geschimpft hat, weil du versucht hast, du selbst zu sein? Fertige ein schriftliches Porträt deines wahren Ichs an. Du – der Erwachsene – soll dir etwas geben, was dir früher gefehlt hat. Schreiben Sie auf jeden Fall, dass Sie Ihr Kind lieben und schätzen, dass es sich gut entwickeln wird und dass Sie stolz auf es sind. Versprechen Sie, dass Sie seine Wünsche respektieren und es beschützen werden.

Wie Sie Ihr inneres Kind heilen können – psychologischer Rat

Wie Sie Ihr inneres Kind heilen können

Um das innere Kind zu heilen, müssen Sie die Struktur der Psyche verstehen. Nach der Theorie von Berne lebt in jedem Menschen ein Erwachsener, ein Elternteil und ein Kind. Für ein glückliches Leben ist es wichtig, dass alle drei Selbste in Harmonie leben, so dass die Person weiß, wie sie zwischen ihnen wechseln kann.

Das Problem für Menschen mit einem traumatisierten Kind ist, dass sie sich selbst gegenüber immer noch wie ein Elternteil verhalten (innerer Elternteil). Die Herausforderung für die Person besteht darin, das Bild der Eltern in das zu ändern, das sie als Kind brauchte. Ja, Ihre Eltern haben Sie vielleicht oft kritisiert und gescholten, aber warum geben Sie das nicht auf und beginnen, sich selbst zu loben und zu unterstützen? Das innere Kind wird heilen, wenn die inneren Eltern anders werden. Hören Sie auf, auf Geheiß Ihrer Eltern zu leben, und beginnen Sie, nach Ihren eigenen Interessen zu leben.

Wichtig: Das Kind muss frei sein, der Elternteil muss fürsorglich sein und der Erwachsene muss intelligent und reif sein. Um sich selbst zu heilen, müssen Sie sich vom Infantilismus und dem bösen inneren Kritiker befreien.

Jeder von uns hat ein Inneres Kind in sich.

Ein Mensch mit einem gesunden Kern (Inneres Kind) hat eine entspannte, kreative Einstellung. Er oder sie ist in der Lage, herzlich über sich selbst und die Dinge, die ihm oder ihr passieren, zu lachen. Sie ist in Harmonie mit sich selbst und mit der Welt.

Jeder Mensch hat dieses Innere Kind in sich. Es kann ein Mädchen oder ein Junge sein, jedes Innere Kind hat ein Alter, in der Regel das Alter, in dem die seelische Wunde entstanden ist, in dem die Person zum ersten Mal Schmerz erfahren hat.

Das Innere Kind braucht unbedingt bedingungslose Akzeptanz als Person, die Befriedigung seiner Bedürfnisse, die Bildung positiver Bilder von sich selbst und dem Leben im Allgemeinen. Wenn Vater und Mutter diese Bedingungen erfüllen, reift das Kind normal heran, wird glücklich und erfolgreich und kann sein kreatives Potenzial voll ausschöpfen. Wenn die Bedürfnisse der Eltern in der Kindheit nicht erfüllt wurden, wird es für sie schwierig sein, die Bedürfnisse des Kindes zu erfüllen.

Heilung der Seele: Sprechen Sie mit Ihrem inneren Kind

Die Eltern verhalten sich auf unterschiedliche Weise. Sie machen ihr Kind vielleicht lächerlich, weisen es nicht auf seine Fehler und Schwächen hin und verursachen damit Herzschmerz. Sie zeigen keinen Respekt für ihre Kinder als Individuen.

Infolgedessen kann sich im Unterbewusstsein des Kindes ein negatives Bild von ihnen herausbilden. Später kommt es zu mangelnder Akzeptanz und Ressentiments gegenüber dem eigenen Selbst.

Solche "psychisch verwundeten" Kinder treten schließlich ins Erwachsenenalter ein. Aber nur oberflächlich betrachtet scheinen sie erwachsen zu sein. In Wirklichkeit leiden sie unter Wunden, die nur schwer zu heilen sind.

Berne's Transaktionsanalyse

Eine psychologische Theorie besagt, dass sich ein Mensch in drei Zuständen befinden kann: Kind, Erwachsener und Elternteil. Jeder Zustand ist nicht altersabhängig, sondern veranschaulicht das Verhalten der Persönlichkeit, die Einstellung gegenüber anderen und aktuelle Ereignisse. Aus der Transaktionsanalyse stammt die Praxis der Arbeit mit dem inneren Kind, die Teil der Therapie ist.

Psychologen vertreten die Ansicht, dass eine Reihe von Situationen, die im Erwachsenenalter auftreten, ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben. Manche Menschen entwickeln Sturheit, Mut, andere sind nicht in der Lage, für ihre eigene Meinung einzustehen, berufliche Erfolge zu erzielen und sich im Laufe ihres Lebens vielversprechende Ziele zu setzen. Vieles kommt aus der Kindheit: Eltern, Gleichaltrige und Lehrer prägen bestimmte Haltungen. Die Erziehung des inneren Kindes hängt mit den Rollen zusammen, die wir in unserer Kindheit gespielt haben, ob unsere Kindheit glücklich/traurig, freudig/problematisch war.

Wie ist sie beschaffen?

1

Ihr inneres Mädchen kann sich in verschiedenen Zuständen befinden. Sie kann zum Beispiel niedergeschlagen und deprimiert sein. Anzeichen dafür sind die Unfähigkeit zu bitten, sich hinzugeben, zu vertrauen und zu entspannen. Starke negative Emotionen, die der Situation nicht angemessen zu sein scheinen, sind ebenfalls Anzeichen für ein unterdrücktes inneres Mädchen.

In der Praxis bedeutet dies, dass eine Frau kaum in der Lage ist, sich selbst mit Freundlichkeit zu behandeln. Sie akzeptiert sich selbst nicht und peitscht sich daher selbst aus, schimpft mit sich selbst, schämt sich, macht sich über sich selbst lustig und ist nicht in der Lage, ihre eigenen Leistungen und Verdienste anzuerkennen.

Das Mädchen hingegen kann übermäßig ausdrucksstark sein. Dann ist die Frau infantil und zeigt Emotionen ohne Rücksicht darauf, ob sie angemessen sind oder nicht, unfähig, sich langfristige Ziele zu setzen, sich zu konzentrieren, Verantwortung zu übernehmen, mit einem Wort, erwachsen zu sein.

Wie können Sie Ihr inneres Kind heilen?

Wie gehen Sie mit Ihrem inneren Mädchen um? Wie sieht sie in Ihrem Leben aus? Ist es geordnet und unterdrückt? Oder hat sie im Gegenteil alle Macht an sich gerissen, so dass Sie unfähig sind, sich auf das Geschäftliche zu konzentrieren, oder emotional losgelöst sind?

Die Gesundheit Ihrer inneren Frau ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer gesamten Persönlichkeit. Aber wie können Sie sie gesünder machen? Wie machen Sie Ihre Freundin glücklich und im Gleichgewicht mit dem Rest Ihrer Persönlichkeit?

Du beginnst damit, dich mit ihr zu verbinden. Und das kannst du mit der folgenden Übung tun.

Diese Technik ruft viele Emotionen hervor. Sie können Traurigkeit, Schuldgefühle und andere Gefühle empfinden, während Sie sie ausführen. Mach dir keine Sorgen, lass sie einfach in Ruhe. Weinen Sie, wenn Sie wollen, das ist normal. Die Übung soll dich all das spüren lassen, was in dir am lebendigsten ist, was in deinem Herzen mitschwingt.

2

Du kannst die Übung auf ein Tonbandgerät aufnehmen, damit du sie ohne die Ablenkung durch das Lesen machen kannst.

Setzen Sie sich bequem hin, schließen Sie die Augen, atmen Sie langsam durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Und atmen Sie wieder ein und aus. Stellen Sie sich vor, wie eine Welle der Entspannung durch Ihren Körper läuft, vom Scheitel bis zu den Zehen und wieder zurück. Auf und ab, dann wieder auf und ab.

Spüren Sie jetzt Ihren Körper, sich selbst, Ihr jetziges Alter, Ihren Geist, den Zustand, in dem Sie sich heute befinden. Denken Sie: Diese Frau, die in Ihnen lebt – ist das alles, was Sie haben?

Nun stellen Sie sich vor, dass Sie ein kleines Mädchen vor sich sehen – das Mädchen, das Sie selbst einmal waren. Du bist vier oder fünf Jahre alt, sehr jung. Das Mädchen, das vor dir steht, hat vielleicht ein paar Schleifen, eine schöne Frisur, Zöpfe, ein Kleid, eine Hose, Sandalen oder sie steht barfuß. Beobachte sie genau, wie sieht sie aus?

Geh auf sie zu und sieh, wie sie dir ihre Hand reicht. Nehmen Sie die kleine Hand in Ihre Hand, setzen Sie sich auf die Höhe des Mädchens, um es besser betrachten zu können. Und betrachten Sie das kleine Mädchen jetzt ganz genau. Betrachten Sie ihre Hand als das, was sie ist – mit kleinen Fingern, mit Grübchen. Wenn du magst, küsse die Hand des Mädchens auf die Wange, puste sie an, kitzle sie und schau, ob sie dich mit einem Lächeln erwidert.

Baue eine Beziehung zu deinen Eltern auf

Wie auch immer deine Eltern sind, du solltest versuchen, eine normale Beziehung zu ihnen aufzubauen.

Wenn du einen Groll gegen sie hegst, musst du ihn zuerst loswerden. Ohne dies ist es unmöglich, den Weg der Heilung zu beschreiten.

Erkenne, dass Groll deine Seele vergiftet und dich daran hindert, vorwärts zu kommen.

Nur die wenigsten Eltern wünschen ihren Kindern das Beste und handeln in gutem Glauben. Sie können nicht vorhersehen, wie sich ihre Worte und Handlungen auf die Psyche ihres Kindes auswirken werden.

Lassen Sie uns ein Gleichnis zu diesem Thema erzählen. Eines Tages kam eine ältere Mutter mit ihrem erwachsenen Sohn zu ihr und sagte: "Mutter, was hast du mit mir gemacht? Ich bin 30 Jahre alt und arbeite als Clown. Meine ehemaligen Klassenkameraden lachen mich aus und halten mich nicht für einen Menschen! Vadik arbeitet als Programmierer bei Google und ich bin immer noch ein armer Schlucker. Warum hast du mich nicht dazu gebracht, gut in der Schule zu sein? Warum hast du mich nicht überzeugt, auf die Universität zu gehen?".

Seine Mutter antwortete ihm: "Mein Sohn, mein ganzes Leben lang habe ich versucht, auf dich zu hören und deinen Wünschen zu folgen. Du wolltest nie in einem Büro sitzen und über Papieren brüten. Du wolltest die Menschen zum Lachen bringen und sie glücklich machen. Ich habe deinen Willen nicht unterdrückt oder dich in einen sozialen Rahmen gezwungen."

Währenddessen kommt derselbe Vadik am anderen Ende der Stadt zu seiner Mutter und sagt: "Mama, ich bin 30 Jahre alt und habe immer noch keine Familie. Ich arbeite 15 Stunden am Tag, um Geld zu verdienen, für das ich nicht einmal Zeit habe. Ich habe meine Kindheit mit langweiligem Auswendiglernen vergeudet, während meine Freunde im Garten spielten. Warum haben Sie mir beigebracht, dass eine Karriere das Wichtigste im Leben ist? Sogar die Clowns im Supermarkt sind glücklicher als ich!".

Und seine Mutter sagte ihm: "Sohn, ich wollte ein besseres Leben für dich. Du hast schon als Kind hervorragende mathematische Fähigkeiten gezeigt. Ich konnte nicht zulassen, dass du sie unter einer dicken Schicht von Faulheit und Nachlässigkeit vergräbst. Also ließ ich dich fleißig lernen."

Verwirklichen Sie Ihre Kindheitsträume

Erinnern Sie sich daran, wovon Sie als Kind leidenschaftlich geträumt haben. Vielleicht ein ferngesteuertes Auto? Oder ein Barbie-Haus? Oder vielleicht war Ihr großer Traum eine Reise nach Disneyland.

Heute mögen diese Träume wie Unsinn erscheinen, aber sie sind kein Unsinn. Wenn sie nie in Erfüllung gingen, waren Sie tief enttäuscht und frustriert. Dies kann Ihre derzeitigen Träume und Wünsche beeinflusst haben.

Wenn Sie in Apathie leben und nicht wissen, was Sie wirklich wollen, hat Ihr inneres Kind Angst, den Zusammenbruch der Hoffnung erneut zu erleben. Es glaubt nicht daran, dass Träume wahr werden können und zieht es vor, von gar nichts mehr zu träumen.

Fangen Sie an, die Träume Ihres inneren Kindes wahr werden zu lassen. Verwöhnen Sie Ihr inneres Kind mit Spielsachen, Süßigkeiten, verschiedenen Schmuckstücken. Geben Sie ihm die Empfindungen, die es bisher vermisst hat. Tun Sie dies mit Liebe und Freude. Lassen Sie es zu einem Ritual für Sie werden.

Was hält das Innere Kind fern?

Scham

Die Falle der Scham ist, dass sie sich aufstauen und das normale Leben beeinträchtigen kann. Manchmal lässt sich dieses Gefühl an den Gewohnheiten einer Person erkennen – zum Beispiel an einer steifen Körperhaltung oder ständigen Entschuldigungen.

Um die Scham loszuwerden, muss man zunächst anerkennen, dass man sie erlebt, und die Situationen verstehen, in denen sie auftritt. Sie kann sich oft hinter anderen Gefühlen und Emotionen verstecken – Wut, Verachtung oder Besessenheit.

Erlauben Sie sich, verletzlich zu sein, dann müssen Sie sich nicht für Ihre Schwächen und Unvollkommenheiten schämen.

Alle Menschen machen Fehler, alle Menschen sind unvollkommen – wiederholen Sie diesen Satz wie ein Mantra.

Denken Sie daran, dass Scham nur ein Gefühl ist, nicht Ihre Persönlichkeit, und Sie können lernen, sie zu überwinden.

Schmerz

Der Schmerz eines Kindheitstraumas kontrolliert das Innere Kind: Um es zu schützen, gehen wir keine Risiken ein und probieren keine neuen Dinge aus.

Aber Schmerz ist unvermeidlich – irgendetwas wird im Leben passieren, das ihn auslöst. Sie müssen lernen, mit dem Schmerz zu leben: Erlauben Sie sich, zu weinen und traurig zu sein, laufen Sie nicht vor schmerzhaften Erinnerungen weg. Geben Sie sich ein Ventil für diese Gefühle, damit sie sich nicht aufstauen, und es wird mit der Zeit leichter werden.

Furcht

Die Angst kommt nicht, wenn ein Ereignis bereits eingetreten ist. Angst ist ein Vorbote des kommenden Unheils.

Wir haben oft schon vorher Angst, wenn noch nichts Schlimmes passiert ist.

Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, schalten Sie Ihre Logik ein und sagen Sie sich: "Ich werde mich mit diesem Problem befassen, wenn ich selbst eine Entscheidung getroffen habe. Im Moment ist alles in Ordnung und die Angst kontrolliert mich nicht".

Angst als Ressource. Verwandle die Angst in deine Superkraft

Mangel an Liebe

Vielen Erwachsenen fehlte es in ihrer Kindheit an elterlicher Fürsorge und Berührung – alles, was Kleinkinder brauchen. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein – die Eltern waren nicht in der Lage oder nicht willens, Liebe zu zeigen, arbeiteten zu viel und hatten nicht genug Zeit, um sich mit dem Kind zu beschäftigen.

Wie man das innere Kind akzeptiert: 2 Praktiken

Die Praxis "Ich habe mich selbst".

Bei einem gesunden Inneren Kind geht es um Selbstgenügsamkeit. Es manifestiert sich in dem Gefühl, dass ich mich selbst habe – und das ist das Wichtigste. Ich brauche niemanden, der dafür sorgt, dass ich mich gut fühle. Ich kann mich selbst unterhalten, beruhigen und unterstützen.

Machen Sie eine kleine Meditation für sich selbst. Setzen Sie sich bequem hin und achten Sie darauf, dass Sie durch nichts und niemanden abgelenkt werden. Lassen Sie Ihr Handy in einem anderen Raum. Sagen Sie laut oder in Gedanken zu sich selbst: "Ich habe mich selbst.

Stellen Sie sich nun ein Bild Ihres Inneren Kindes vor, studieren Sie es, betrachten Sie es genau. Erkennen Sie es wieder, nehmen Sie seine Hand, lächeln Sie es an, schauen Sie ihm in die Augen und hören Sie es sagen: "Wir haben einander, gemeinsam können wir es schaffen".

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München